[M] 2. S-Bahn-Stammstrecke

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Jean @ 4 Jan 2007, 07:28 hat geschrieben: Wenn der Plan von Boris noch stimmt, na dann: kommet ihr zusätzlichen Verspätungen...
Wieso?

Ansonstne: Der Plan stimmt leider so nicht so ganz, sollte die Sparvariante kommen wirds im Westen zumindest einige Zeit doch ziemlich anders aussehen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Boris Merath @ 4 Jan 2007, 18:44 hat geschrieben: Wieso?

Ansonstne: Der Plan stimmt leider so nicht so ganz, sollte die Sparvariante kommen wirds im Westen zumindest einige Zeit doch ziemlich anders aussehen.
Wobei das ziemlich spannend sein dürfte - was kann man denn überhaupt einsparen. Zumindest das doppelte Überwerfungsbauwerk muss ja kommen, höhengleich kann man die beiden Strecken nicht zusammenfädeln.Na gut, dann lässt man vermutlich alles andere so stehen wies ist - und hat das Problem dass man trotzdem den Bahnhof Laim verschieben müsste :)

Alles andere würde für die Zukunft wohl das Problem ergeben, dass man ja nicht einfach mal eben nachrüsten kann. Das würde beide Strecken dann wieder monatelang blockieren...
-
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17383
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wieso?

Ansonstne: Der Plan stimmt leider so nicht so ganz, sollte die Sparvariante kommen wirds im Westen zumindest einige Zeit doch ziemlich anders aussehen.
Nur von ein Gleis kann der neue Tunnel an dem Leuchtenbergring erreicht oder verlassen werden, etwas wenig. Mit ein paar zusätzlichen Kreuzungen könnten so pro Richtung zwei Gleise angefahren werden...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Jean @ 5 Jan 2007, 07:29 hat geschrieben: Nur von ein Gleis kann der neue Tunnel an dem Leuchtenbergring erreicht oder verlassen werden, etwas wenig. Mit ein paar zusätzlichen Kreuzungen könnten so pro Richtung zwei Gleise angefahren werden...
Grübel....ich bin mir da jetzt ehrlich gesagt nicht ganz sicher ob da nicht eine Verbindung von 2 auf 1 fehlll - in der anderen Richtung isses aber wohl nicht gar so wichtig.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Boris Merath @ 5 Jan 2007, 16:10 hat geschrieben: Grübel....ich bin mir da jetzt ehrlich gesagt nicht ganz sicher ob da nicht eine Verbindung von 2 auf 1 fehlll - in der anderen Richtung isses aber wohl nicht gar so wichtig.
Nachdem in meinem Plan die Aus und Einfahrt Leuchtenbergring-> 2ter Tunnel auch jeweils nur an einem Bahnsteiggleis hängt wohl nicht. Das war ja IMHO einer der Hauptkritikpunkte.
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ropix @ 5 Jan 2007, 17:06 hat geschrieben: Nachdem in meinem Plan die Aus und Einfahrt Leuchtenbergring-> 2ter Tunnel auch jeweils nur an einem Bahnsteiggleis hängt wohl nicht. Das war ja IMHO einer der Hauptkritikpunkte.
Puh....vor lkängerem hatte mir mal jemand nen Fehler in dem Bereich moniert, und ich war nicht mehr wirklich sicher ob ichd as korrigiert hatte... aber dann hab ichs wohl doch wie ichs in Erinnerung hatte :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Nach dem, was im Planfeststellungsverfahren auslag, führen die beiden Streckengleise des Tunnels wirklich jeweils nur zu einer Bahnsteigkante am Leuchtenbergring. Ob sich daran später was geändert hat, weiß ich freilich nicht.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Wildwechsel @ 5 Jan 2007, 21:56 hat geschrieben: Nach dem, was im Planfeststellungsverfahren auslag, führen die beiden Streckengleise des Tunnels wirklich jeweils nur zu einer Bahnsteigkante am Leuchtenbergring. Ob sich daran später was geändert hat, weiß ich freilich nicht.
ich wüsste auch nicht wie. Kaum ist das Gleis in etwa auf sinnvollen Niveau (welche Doppeldeutigkeit) kommen schon die Weichenverbindungen von Links und rechts - an die sich unmittelbar die Bahnsteigkante anschließt. Wenn man da noch einen Abzweig hinbauen wollte gänge das höchstens noch auf Gleis 3 ohne Bahnsteig in der Mitte - trotzdem dürften die Weichen schon hintern Asig der Gegenrichtung und mitten am Bahnsteig liegen - sind also nicht verwendbar wenn am Leuchtenbergring ein Zug steht.

In seiner jetztigen Planung gäbe es am MLEU jedenfalls noch viel Optimierungspotential. Nur dürfte ein Neubau des östlichen Überwerfungsbauwerkes ohne monatelange Streckensperrungen fast nicht machbar sein, denk ich mal :(
-
r2d2

Beitrag von r2d2 »

r2d2 @ 28 Dec 2006, 18:15 hat geschrieben: Aber das macht ja nix.

zwei Gleise gehen schon unten durch, das dritte (neue) Südring-Gleis könnte man vielleicht geschickt mit dem dritten Giesinger Gleis verbinden und das vierte (alte Industrie-) Gleis soll garnicht kreuzen, damit es am Ostbahnhof richtig ankommt.

Trotzdem hast Du mit der Stütze sicher Recht. Irgendwo stört wahrscheinlich was.
Also jetzt bin ich extra mal an au dem Südring zum Ostbahnhof gefahren, um das mal anzuschauen. http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=Ros...012188&t=h&om=1

Es gibt da nicht nur eine Stütze, sondern eine ganze Stützengalerie. Egal was man da ändern würde, Platz für 6 Gleise, davon 2 von Giesing über die Überkreuzungsbrücke, ist da, aber irgendwas muß man umbauen, damit die Gleise, die von Südring und Giesing kommen mit den richtigen Gleisen im Ostbahnhof verbunden werden können. Ich würd sagen nicht ganz unkompliziert, aber wegen dieser Stelle würde nicht der ganze Südring scheitern.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

man müsste ja nicht alle Gleise drunter durchführen sondern könnte auch ein paar drüber oder hineinführen.
-
elba

Beitrag von elba »

r2d2 @ 18 Jan 2007, 15:01 hat geschrieben:Also jetzt bin ich extra mal an au dem Südring zum Ostbahnhof gefahren, um das mal anzuschauen. http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=Ros...012188&t=h&om=1
Es gibt da nicht nur eine Stütze, sondern eine ganze Stützengalerie. Egal was man da ändern würde, Platz für 6 Gleise, davon 2 von Giesing über die Überkreuzungsbrücke, ist da, aber irgendwas muß man umbauen, damit die Gleise, die von Südring und Giesing kommen mit den richtigen Gleisen im Ostbahnhof verbunden werden können. Ich würd sagen nicht ganz unkompliziert, aber wegen dieser Stelle würde nicht der ganze Südring scheitern.
Ja - um den Neubau der Brücke kommt man kaum herum. Das hatte ich ja vor ein paar Tagen geschrieben. Leider folgt das Forum der offiziellen Linie und hat den Südring aus der Diskussion um die zweite Stammstrecke entfernt (Protest!). Ich mache daher mal eine Rückführung von Teilen meines Beitrags:
Na ja, die Diskussion wurde ja schon mehrfach geführt.
Dazu hatte ich schonmal eine Prinzipskizze gezeichnet (Südringgleise rot, andere S-Bahn-Gleise grün, Rest schwarz bzw. nicht eingezeichnet). Hierbei ist allerdings von einem kompletten Neubau der Brücke Ri. Giesing auszugehen. Man muß aber nicht in eine weitere Ebene ausweichen, da zwischen Überfahrung des Tunnelgleises und der Südring-Gleise genügend Platz ist, das Gleis wieder abzusenken. Und der zusätzliche Platzbedarf hält sich in Grenzen.

Zur Gleisbelegung am Ostbf hatte ich hier und hier schonmal was geschrieben.
Ich denke auch nicht, daß an sowas der Südring scheitern muß. Man schaue allein auf die notwendigen Maßnahmen für den 2. Tunnel zwischen Ostbf und Leuchtenbergring.

Vorteil des Südrings ist auch, daß man nicht jedes Bauwerk sofort braucht. Erste Priorität hätte wohl eine Herichtung für Störfallumleitungen und ein Halt Poccistraße. In diesem Sinne ist eine Anbindung im Westen an Laim zwar nicht wichtiger aber eher vordringlicher als eine optimale Anbinung am Ostbf. Und wie auch bereits gesagt: wünschenswert wäre einen Großteil der dort noch fahrenden Güterzüge zum Nordring zu schaffen (durch auch Geld kostende Maßnahmen im Osten).

Edmund
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10320
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Warum eigentlich nur Poccistr ?ok, der war irgendwie schon immer vorgesehen, deswegne wurde der U-Bahnhof ja so nach wie möglich an die Brücke gesetzt, aber ich würde zusätzlich noch am kolumubsplatz halten, da ist zufälig auch gleich ne u-Bahn samt Haltestelle (bzw. sogar 2) unter dem Südring zu finden...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Cloakmaster @ 18 Jan 2007, 20:59 hat geschrieben: Warum eigentlich nur Poccistr ?ok, der war irgendwie schon immer vorgesehen, deswegne wurde der U-Bahnhof ja so nach wie möglich an die Brücke gesetzt, aber ich würde zusätzlich noch am kolumubsplatz halten, da ist zufälig auch gleich ne u-Bahn samt Haltestelle (bzw. sogar 2) unter dem Südring zu finden...
Hm... - mir ist da spontan die Frage "wie oft denn noch" eingefallen. Das Problem: Da hier nur Regionalzüge fahren die verhältnismäßig lange zum Anhalten und Losfahren brauchen würde es schon ziemlich viel Zeit kosten. Zeit die man von der Belegung her aber eventuell gar nicht mehr hat. Außerdem werden die U-Bahn-Linien am Kolumbusplatz auch am Hauptbahnhof direkt - oder mit Umsteigen via Ostbahnhof erreicht.

Die Masse fährt aber vom Ostbahnhof mittels U5 zur U3/6
-
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

ropix @ 18 Jan 2007, 21:50 hat geschrieben: Hm... - mir ist da spontan die Frage "wie oft denn noch" eingefallen.
Mit der Argumentation könnte man auch am Stachus durchfahren... ;)

Wenn ein U-Bahnhof unmittelbar an einer Strecke liegt, verstehe ich nicht, warum man dort nicht halten soll. Das Das Schnellbahnnetz krankt auch an der monozentrischen Ausrichtung. Geschwindigkeit ist nicht alles...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Rathgeber @ 18 Jan 2007, 22:03 hat geschrieben: Mit der Argumentation könnte man auch am Stachus durchfahren... ;)

Wenn ein U-Bahnhof unmittelbar an einer Strecke liegt, verstehe ich nicht, warum man dort nicht halten soll. Das Das Schnellbahnnetz krankt auch an der monozentrischen Ausrichtung. Geschwindigkeit ist nicht alles...
weil man zuviel an Leistungsfähigkeit verlieren würde *denk ich* Am Stachus würde man mit Regionalzügen mit Br218 vorne dran auch ganz sicher durchfahren.
-
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Was sind denn in dem Zusammenhang für Dich Kriterien für Leistungsfähigkeit?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Rathgeber @ 18 Jan 2007, 22:32 hat geschrieben: Was sind denn in dem Zusammenhang für Dich Kriterien für Leistungsfähigkeit?
Die Durchlassfähigkeit. Es nützt ja nix wenn zwar die Regionalbahnen zwei Halte haben, dafür aber die Güterzüge in die Röhre blicken weil sie keine Trassen mehr bekommen.

Wenn das so zutrifft und beide Halte im derzeitigen Zustand nicht möglich sind muss man eine Priorität setzten - und die würde meiner Meinung nach auf die Poccistraße fallen.
-
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4647
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ropix @ 18 Jan 2007, 22:35 hat geschrieben: Die Durchlassfähigkeit. Es nützt ja nix wenn zwar die Regionalbahnen zwei Halte haben, dafür aber die Güterzüge in die Röhre blicken weil sie keine Trassen mehr bekommen.
Verbreiterung der Bahnbrücke um zwei Gleise (bzw sinnvolle Nutzung der bestehenden Breite) dahingehend, dass der Regionalzughalt als Überholmöglichkeit für andere Züge genutzt werden kann?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10320
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ich denk da auch immer noch mehr an S-Bahnen als Regiozüge. Regios müssen IMHO nichtmal an der Poccistr. halten
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Cloakmaster @ 18 Jan 2007, 23:15 hat geschrieben: Ich denk da auch immer noch mehr an S-Bahnen als Regiozüge. Regios müssen IMHO nichtmal an der Poccistr. halten
Also wenn man sich anschaut wo die Mehrheit der SOB-Zugnutzer letztendlich hinwill - der Halt an der Poccistraße würde die U5 überflüssig machen :D

Naja - ganz so schlimm ist es wohl noch lange nicht. Trotzdem ist mein Subektives gefühl, es kommt ein voller SOB-Dosto-Zug der zwei Volle U-5-Bahnen produziert welche sich dann am Odeonsplatz in die U3/6 ergießen...
-
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4647
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ropix @ 18 Jan 2007, 23:24 hat geschrieben: Naja - ganz so schlimm ist es wohl noch lange nicht. Trotzdem ist mein Subektives gefühl, es kommt ein voller SOB-Dosto-Zug der zwei Volle U-5-Bahnen produziert welche sich dann am Odeonsplatz in die U3/6 ergießen...
Nicht eher auf Gleis 1/2/3 in die S-Bahn und dann am Marienplatz in U3/U6?
Wieso man da in den Keller zu einer wesentlich seltener verkehrenden U-Bahn runter soll, erschließt sich mir nämlich nicht.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also ich stimme FLoSch da zu - meiner Beobachtung nach, wenn sich ein SOB-Zug entleert, gehts schnurstracks zu den Gleisen 1, 2 oder 3 (je nachdem, von wo der nächste Zug halt in die Innenstadt fährt) und ab, freudiges Gequetsche in die nächste S-Bahn. Zur U-Bahn verlaufen sich da nur sehr Wenige und die gehen da wohl auch nur hin, weil ihnen die S-Bahn für ihr Fahrziel nix bringt.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
r2d2

Beitrag von r2d2 »

ropix @ 18 Jan 2007, 21:50 hat geschrieben: Die Masse fährt aber vom Ostbahnhof mittels U5 zur U3/6
das stimmt - bis jetzt fährt die Masse nicht vom Kolumbusplatz zum Ostbahnhof mit der S-Bahn, geht ja nicht.

Gestern war ich vom Ostbahnhof zur Humboldtr. (1 Staton nach Kolumbuspl) ca. 20-30 min unterwegs, während ein kleiner Fußweg von 1/2 min zum S-Bahnhof "Kolumbusplatz" und 3-minütige Fahrt das ganze auf einen Bruchteil reduzieren würde.

Natürlich müssen nicht alle vom Kolumbusplatz zum Ostbanhof, aber das gilt ja auch für alle anderen Verkehrsbeziehungen vom Kolumbusplatz (um den herum dichte Bebauung ist), z.b. auch nach Sendling, zum Harras, nach Pasing.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ET 423 @ 18 Jan 2007, 23:55 hat geschrieben: Also ich stimme FLoSch da zu - meiner Beobachtung nach, wenn sich ein SOB-Zug entleert, gehts schnurstracks zu den Gleisen 1, 2 oder 3 (je nachdem, von wo der nächste Zug halt in die Innenstadt fährt) und ab, freudiges Gequetsche in die nächste S-Bahn. Zur U-Bahn verlaufen sich da nur sehr Wenige und die gehen da wohl auch nur hin, weil ihnen die S-Bahn für ihr Fahrziel nix bringt.
Hm... - vielleicht hatte man da in dem betroffenen Zug vorher durchgesagt die S-Bah verkehrt nicht :)

Gut, in die Sause quetschen sich auch genug Leute, aber zumindest kann ich von denen niht sagen dass sie alle in die U3/6 weiter umsteigen. Bei der U5 hingegen ist es auffällig.

@r2d2. Ein Regional-Bahnhof Kolumbusplatz ist eben kein S-Bahnhof. Und wie das Problem von der Fahrplan gibt einfach keinen Halt her gelöst werden soll hat auch noch keiner beantwortet :)

@Flosch - klar. Genau den einen noralgischen Punkt weswegen man den Südring nicht auf vier Gleise ausbauen will auf vier Gleise auszubauen würde das Problem natürlich lösen. Nur dann kann man auch gleich die S-Bahn da langbauen :)

Nur am Bahnhof allerdings zwei weitere Gleise zu bauen halte ich für nicht so praktikabel. Die Züge die dort überholt werden müssten einfach zu lange warten - was zum Nachteil vom Hauptbahnhof und Bahnhof Poccistraße wäre.

Andererseits. Zwei zusätzliche Gleise für den Regionalverkehr würden auch schon einiges erleichtern.

Hm... - vielleicht braucht der Südring ja gar keine S-Bahn. Der viergleisige Ausbau hat zwar Hürden - aber die wären leichter zu lösen. Es entfällt eine aufwändige Einfädelung am Ostbahnhof - es bedarf eventuell nur einer sinnvollen Anbindung der Gleise 11-15 an das Stadteinwärtsgleis der Regionalgleise anbinden. Die Mühldorfer und die Rosenheimer Züge ergeben zu Spitzenzeiten auch einen 10 Minutentakt. (Wenn man sie alle durchziehen würde) Güterzüge und ICs könnten sich dann die bestehenden beiden Gleise teilen.
-
r2d2

Beitrag von r2d2 »

ropix @ 19 Jan 2007, 00:31 hat geschrieben: @r2d2. Ein Regional-Bahnhof Kolumbusplatz ist eben kein S-Bahnhof. Und wie das Problem von der Fahrplan gibt einfach keinen Halt her gelöst werden soll hat auch noch keiner beantwortet
Oh - das hab ich jetzt ganz überlesen, daß es da umzwei verschiedene Sachen geht
r2d2

Beitrag von r2d2 »

ropix @ 19 Jan 2007, 00:31 hat geschrieben: @Flosch - klar. Genau den einen noralgischen Punkt weswegen man den Südring nicht auf vier Gleise ausbauen will auf vier Gleise auszubauen würde das Problem natürlich lösen. Nur dann kann man auch gleich die S-Bahn da langbauen :)

Nur am Bahnhof allerdings zwei weitere Gleise zu bauen halte ich für nicht so praktikabel. Die Züge die dort überholt werden müssten einfach zu lange warten - was zum Nachteil vom Hauptbahnhof und Bahnhof Poccistraße wäre.

Andererseits. Zwei zusätzliche Gleise für den Regionalverkehr würden auch schon einiges erleichtern.

Hm... - vielleicht braucht der Südring ja gar keine S-Bahn. Der viergleisige Ausbau hat zwar Hürden - aber die wären leichter zu lösen. Es entfällt eine aufwändige Einfädelung am Ostbahnhof - es bedarf eventuell nur einer sinnvollen Anbindung der Gleise 11-15 an das Stadteinwärtsgleis der Regionalgleise anbinden. Die Mühldorfer und die Rosenheimer Züge ergeben zu Spitzenzeiten auch einen 10 Minutentakt. (Wenn man sie alle durchziehen würde) Güterzüge und ICs könnten sich dann die bestehenden beiden Gleise teilen.
vielleicht brauchts auch keine Verstärker- oder Express-S-Bahn mehr:

wenn die Züge vom Ostbahnhof über den Südring fahren, dann können sie doch auch gleich nach Pasing weiterfahren und wenn die Ost- und West-Strecken so schön miteinander verbunden sind, könnten sie auf den äußeren Außenstrecken auch S-Bahn-ähnlich fahren, das geht doch sicher von den Gleisverbindungen vor/nach Harras, oder?

Gut wär natürlich, wenn die Züge an möglichst vielen Stellen U-Bahn-Anschluß hätten (damit die Fahrgäste nciht doch zum Umsteigen extr durch die Innenstadt fahren müssen), z.B. Heimeranplatz, Poccistr. und ... wieder der Kolumbusplatz. Vielleicht ist das sogar dieLösung: wenn man (sofort) nicht alles 4-gleisig ausbauen kann, dann gibts vor/nach der Engstelle einen Bahnhof, in dem die Fahrgäste statt vor eiinem Signal auf freier Strecke zu warten, auf einem Bahnhof warten und bei Bedarf aus- und einsteigen können.
elba

Beitrag von elba »

Cloakmaster @ 18 Jan 2007, 20:59 hat geschrieben: Warum eigentlich nur Poccistr ?ok, der war irgendwie schon immer vorgesehen, deswegne wurde der U-Bahnhof ja so nach wie möglich an die Brücke gesetzt, aber ich würde zusätzlich noch am kolumubsplatz halten, da ist zufälig auch gleich ne u-Bahn samt Haltestelle (bzw. sogar 2) unter dem Südring zu finden...

Ich schrieb ja "Erste Priorität". Natürlich ist Kolumbusplatz auch sinnvoll. Aber baulich wohl anspruchsvoller und die U3/6 halt die Linie, wo mehr Leute zu umsteigen werden.

Edmund
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Mal ne doofe Frage: Wieso baut man den bestehenden Tunnel nicht einfach breiter, dabei könnte man auch gleich Fernbahngleise einbauen . Dann bräuchte man keinen zweiten Tunnel.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7497
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

wer soll das bezahlen?
mfg Daniel
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17383
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Mal ne doofe Frage: Wieso baut man den bestehenden Tunnel nicht einfach breiter, dabei könnte man auch gleich Fernbahngleise einbauen . Dann bräuchte man keinen zweiten Tunnel.
Wenn das technisch machbar gewesen wäre, wäre das auch vorgeschlagen worden.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten