ET 423 @ 18 Jan 2007, 23:55 hat geschrieben: Also ich stimme FLoSch da zu - meiner Beobachtung nach, wenn sich ein SOB-Zug entleert, gehts schnurstracks zu den Gleisen 1, 2 oder 3 (je nachdem, von wo der nächste Zug halt in die Innenstadt fährt) und ab, freudiges Gequetsche in die nächste S-Bahn. Zur U-Bahn verlaufen sich da nur sehr Wenige und die gehen da wohl auch nur hin, weil ihnen die S-Bahn für ihr Fahrziel nix bringt.
Hm... - vielleicht hatte man da in dem betroffenen Zug vorher durchgesagt die S-Bah verkehrt nicht
Gut, in die Sause quetschen sich auch genug Leute, aber zumindest kann ich von denen niht sagen dass sie alle in die U3/6 weiter umsteigen. Bei der U5 hingegen ist es auffällig.
@r2d2. Ein Regional-Bahnhof Kolumbusplatz ist eben kein S-Bahnhof. Und wie das Problem von der Fahrplan gibt einfach keinen Halt her gelöst werden soll hat auch noch keiner beantwortet
@Flosch - klar. Genau den einen noralgischen Punkt weswegen man den Südring nicht auf vier Gleise ausbauen will auf vier Gleise auszubauen würde das Problem natürlich lösen. Nur dann kann man auch gleich die S-Bahn da langbauen
Nur am Bahnhof allerdings zwei weitere Gleise zu bauen halte ich für nicht so praktikabel. Die Züge die dort überholt werden müssten einfach zu lange warten - was zum Nachteil vom Hauptbahnhof und Bahnhof Poccistraße wäre.
Andererseits. Zwei zusätzliche Gleise für den Regionalverkehr würden auch schon einiges erleichtern.
Hm... - vielleicht braucht der Südring ja gar keine S-Bahn. Der viergleisige Ausbau hat zwar Hürden - aber die wären leichter zu lösen. Es entfällt eine aufwändige Einfädelung am Ostbahnhof - es bedarf eventuell nur einer sinnvollen Anbindung der Gleise 11-15 an das Stadteinwärtsgleis der Regionalgleise anbinden. Die Mühldorfer und die Rosenheimer Züge ergeben zu Spitzenzeiten auch einen 10 Minutentakt. (Wenn man sie alle durchziehen würde) Güterzüge und ICs könnten sich dann die bestehenden beiden Gleise teilen.