[M] Wechselnde Sitzlandschaften
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Das ist ja auch logisch. Von den Holzsitzen haut's einen ja in jeder Kurve fast runter... wenn schon Holzsitze, hätte man eine weniger rutschige Variante nehmen sollen...Flo_K @ 7 Jan 2007, 19:42 hat geschrieben: Wobei man dazu sagen muss, dass in der Tram sich die Stoffsitze deutlich höherer Beliebtheit erfreuen, als die Holzsitze. Zumindest wenn man das an der Auslastung festmacht.
edit: ein [M] vor dem Themennamen hätte die Einordnung des Themas etwas erleichtert, so habe ich zuerst an wechselnde Sitzlandschaften im Fernverkehr gedacht

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Also vom Sitz gerutscht bin ich bei den Holzsitzen nieOliver-BergamLaim @ 7 Jan 2007, 19:54 hat geschrieben: Das ist ja auch logisch. Von den Holzsitzen haut's einen ja in jeder Kurve fast runter... wenn schon Holzsitze, hätte man eine weniger rutschige Variante nehmen sollen...
edit: ein [M] vor dem Themennamen hätte die Einordnung des Themas etwas erleichtert, so habe ich zuerst an wechselnde Sitzlandschaften im Fernverkehr gedacht![]()
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
bei der U-Bahn oder bei der Tram? Bei der U-Bahn natürlich nicht, da die Kurven relativ großzügig angelegt sind. Bei der Tram dagegen sind die Kurven sehr eng und mancher Trambahner durchfährt sie recht zügig, weshalb man dann doch ins Rutschen kommt. Daher mußten ja auch in allen 20 R3-Trambahnen kurz nach der Ablieferung die Sitze komplett umgebaut werden: vorher gab es je 10 Züge komplett mit Holz und komplett mit Polster.Chep87 @ 7 Jan 2007, 20:00 hat geschrieben:Also vom Sitz gerutscht bin ich bei den Holzsitzen nieOliver-BergamLaim @ 7 Jan 2007, 19:54 hat geschrieben: Das ist ja auch logisch. Von den Holzsitzen haut's einen ja in jeder Kurve fast runter... wenn schon Holzsitze, hätte man eine weniger rutschige Variante nehmen sollen...
edit: ein [M] vor dem Themennamen hätte die Einordnung des Themas etwas erleichtert, so habe ich zuerst an wechselnde Sitzlandschaften im Fernverkehr gedacht![]()
Um in allen Zügen den letzten Wagenteil mit Polstern ausstatten zu können - dort treten in Kurven die größten Kräfte auf, einige Fahrgäste hats tatsächlich mal von den Sitzen gefegt - hat man jetzt 20 Mischmasch-Züge: 1. und 3. Wagenteil Holz, 2. und 4. Wagenteil Polster. Wobei als Kuriosum in den 10 ursprünglichen Komplett-Polster-Zügen 2201 - 2210 im ersten Wagenteil noch 2 Polstersitze vorhanden sind, nämlich die Klappsitze.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 108
- Registriert: 02 Dez 2006, 21:46
- Wohnort: Landkreis Friesland
Da die Holzsitze z.T. in Länsrichtung angebracht sind, ist es schon vorgekommen, das ich beim Anfahren oder Bremsen des Zuges etwas seitlich weggerutscht bin und mich dann festhalten mußte, um dem Fahrgast neben mir nicht auf den Schoß zu rutschen. Deswegen meide ich diese sitze neuerdings immer.Chep87 @ 7 Jan 2007, 20:00 hat geschrieben:Also vom Sitz gerutscht bin ich bei den Holzsitzen nieOliver-BergamLaim @ 7 Jan 2007, 19:54 hat geschrieben: Das ist ja auch logisch. Von den Holzsitzen haut's einen ja in jeder Kurve fast runter... wenn schon Holzsitze, hätte man eine weniger rutschige Variante nehmen sollen...
edit: ein [M] vor dem Themennamen hätte die Einordnung des Themas etwas erleichtert, so habe ich zuerst an wechselnde Sitzlandschaften im Fernverkehr gedacht![]()
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4599
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich hab's mal angepasst und dem Thema auch noch einen Untertitel verpasst, der es besser erklärtOliver-BergamLaim @ 7 Jan 2007, 19:54 hat geschrieben: edit: ein [M] vor dem Themennamen hätte die Einordnung des Themas etwas erleichtert, so habe ich zuerst an wechselnde Sitzlandschaften im Fernverkehr gedacht![]()
- eurostarter
- Routinier
- Beiträge: 318
- Registriert: 03 Jan 2005, 06:54
Bei den neueren C-Zügen der U-Bahn hat man die Holzsitze mit einer angerauten Oberfläche ausgestattet, damit sie weniger rutschig sind. Finde jetzt leider die Quelle nicht mehr.
Hier noch was zum Nachlesen bezüglich der Umfrage "Holz oder Polster": http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2004.../24.03.2004.htm
Hier noch was zum Nachlesen bezüglich der Umfrage "Holz oder Polster": http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2004.../24.03.2004.htm
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Wann hat man die anderen Fahrzeuge (2201, 2202, 2204 - 2210) denn umgebaut? Ich muß zugeben, schon lange nicht mehr darauf geachtet zu haben, aber nach dem großen Sitzumbau (seit welchem alle R3 Mischbestuhlung haben) hat dieses Kurisoum, wenn ich mich recht erinnere, durchaus für längere Zeit Bestand gehabt.MVG-Wauwi @ 8 Jan 2007, 08:25 hat geschrieben: Mit dieser "besonderen" Variante fährt nur noch der 2203 rum.
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2588
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Weiß ich nun auch nicht mehr genau. In Abwandlung eines bekannten Zitats war es aber in etwa so, dass man sich zunächst dem Normalsitz, anschließend dem Schadsitz und zum Schluss dem Problemsitz gewidmet hatOliver-BergamLaim @ 8 Jan 2007, 20:36 hat geschrieben:Wann hat man die anderen Fahrzeuge (2201, 2202, 2204 - 2210) denn umgebaut? Ich muß zugeben, schon lange nicht mehr darauf geachtet zu haben, aber nach dem großen Sitzumbau (seit welchem alle R3 Mischbestuhlung haben) hat dieses Kurisoum, wenn ich mich recht erinnere, durchaus für längere Zeit Bestand gehabt.

Gruß vom Wauwi