Hanse-Express: Die neuen Dostos sind da

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

@ Chep87

Was ist eigentlich aus den Plänen für "RE 200" geworden?

Gruß Bat
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Bat @ 8 Jan 2007, 12:35 hat geschrieben: @ Chep87

Was ist eigentlich aus den Plänen für "RE 200" geworden?

Gruß Bat
RE 200?
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Chep87 @ 8 Jan 2007, 14:40 hat geschrieben: RE 200?
Ja, der RegionalExpreß, das 200 km/h schnell ist --> siehe FRESH München - Nürnberg(ohne Link).

OT: In Frankreich gibt es auch den TER200! :)
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

War da in Meck-Pom nicht mal die Rede von RE mit 200 kmh? Druckertüchtigte Dostos + Br120 oder so?
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Bat @ 8 Jan 2007, 14:43 hat geschrieben: War da in Meck-Pom nicht mal die Rede von RE mit 200 kmh? Druckertüchtigte Dostos + Br120 oder so?
Nö ?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Bat @ 8 Jan 2007, 14:43 hat geschrieben: War da in Meck-Pom nicht mal die Rede von RE mit 200 kmh? Druckertüchtigte Dostos + Br120 oder so?
Verwechselste da vielleicht was mit der ABS/NBS München - Nürnberg? Da war sowas ja mal geplant. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Chep87 @ 5 Jan 2007, 19:30 hat geschrieben:Besondere Ausstattung:
Die neue Sitzform (sollte jetzt aber standart sein)
Die Reservierungsanzeigen (nicht standart)
Handstand? Kopfstand? Oder eine andere Standart?

Rohrbacher @ 5 Jan 2007, 19:38 hat geschrieben:Nun kann niemand mehr sagen, dass die Sitze in Bm und Bn schlecht waren, neuerdings haben sogar Dostos diese Grundformen wieder aufgegriffen. Ohne drin gesessen zu haben, begrüße ich das trotzdem mal. ;)
Welcher Teil der "Grundform" war denn zwischenzeitlich "out"?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Südostbayer @ 8 Jan 2007, 15:26 hat geschrieben: Welcher Teil der "Grundform" war denn zwischenzeitlich "out"?
"Ohren"
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14663
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

"Ohren"
Erstens diese und dann die die rückenfreundlichen Lehnen, die den Rücken im unteren Bereich durch die Ausformung unterstützen. Alles das ist ja laut einigen Aussagen hier angeblich total unbequem und altmodisch und auch verdammt fies, wenn man beim Hinsetzen an den "Ohren" hängenbleibt und nie wieder ein glückliches Leben führen kann. :D
Zwischenzeitlich gab's ja fast nur noch "platte" Sitzkonstruktionen mit teilweise zu kurz geratenen Sitzflächen und zu dünnen Polstern.
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

joh999 @ 6 Jan 2007, 18:43 hat geschrieben: Ich hatte (zu SFT-Zeiten) ziemlich sicher fast immer 6er-Garnitugren.
Lok+ABn+Bn+Bnu (heißen die so?, jedenfalls mit Mehrzweck)+Bn+Bn+Bndzf
Autsch! :wacko: Bnu - das widerspricht sich leicht - entweder Bnd oder Bduu. Oder noch hochwertiger: BDms ;)
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

ET 423 @ 8 Jan 2007, 15:18 hat geschrieben: Verwechselste da vielleicht was mit der ABS/NBS München - Nürnberg? Da war sowas ja mal geplant. ;)
Nee, war mir mit Norden schon ziemlich sicher ... .
Aber wenn Chep87 da nichts gehört hat ... ?!
Na, mal sehen ... . :huh:
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

So , nachdem hier schon Bilder des Rostocker Wagens gezeigt wurden ziehe ich mal mit Bildern von dem Wagen auf der Schwarzwaldbahn nach , die ich gestern gemacht habe als mir der Wagen zufällig über den Weg fuhr...

Ein Bild aus Karlsruhe

Bild

Eine Innenaufname

Bild

Besonders gefallen hat mir die "professionelle"Beschriftung

Bild
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14663
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Eine Innenaufname
Die Wagen mausern sich, sehen so gesehen schick aus, gerade die vielen oben und unten versetzten Fenster sehen gar nicht schlecht aus, aber dieses "Sitzen am Gang" Marke Arbeitsamtflur ist eine einfach nur stil- und lieblose Unsitte sondersgleichen. Klappsitze in einem Mehrzweckraum okay, aber hier sieht man einfach, dass diese Dostos gnadenlos ihren Platz verschleudern und man auf Teufel komm' raus was gegen tun will.
Früher hatte man gemütliche Abteile, mit einer Tür wo man sich zurückziehen konnte, später hatte man zumindest noch Großräume, die man durch Türen von den Einstiegsräumen und den anderen Räumen trennen konnte, heute stehen die Sitze teilweise im Gang oder direkt in einer Art Treppenhaus neben dem Wagenübergang, wo alle durchrennen und einem über die Füße latschen, weil man sie sonst nirgens unterbringt oder Platz verschenken würde. Wie wenn man im Hotel die Betten teilweise ins Treppenhaus stellt... <_<

Hätte man besser Dostos gebaut wie in der Schweiz oder bei dem Talgozug mit dem Übergang im Oberstock, dann hätte man den Platz besser nutzen können und hätte trotzdem Niederflureinstiege gehabt. Dass die Wagen dann nicht mit herkömmlichen Wagen mit freiem Durchgang laufen können, hätte man sicher verschmerzen können, meistens laufen oder sollen eh stilreine Züge laufen. Und für den Schwerpunkt, wär's sicher auch gut gewesen, wenn man die Klimaaggregate nicht oben unter's Dach hätte bauen müssen, dann müssten die Wagen in bestimmten Bahnhofsausfahrten nicht schwanken wie ein Ruderboot im Seegang...
Benutzeravatar
Schwarzwälder
Routinier
Beiträge: 458
Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
Kontaktdaten:

Beitrag von Schwarzwälder »

So , nachdem hier schon Bilder des Rostocker Wagens gezeigt wurden ziehe ich mal mit Bildern von dem Wagen auf der Schwarzwaldbahn nach , die ich gestern gemacht habe als mir der Wagen zufällig über den Weg fuhr...
Gibt aber zusätzlich auch noch einen Steuerwagen aus Rostock. Dein fotografierter Wagen wurde heute übrigens in der dreiteiligen Garnitur des RE 4708 eingesetzt.

Gruß, Schwarzwälder.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Gestern bin ich mit dem RB 30034 (von Freilassing nach München, der Zug kam aus Salzburg) gefahren, da haben sie auch die neuen Dostos eingesetzt. Ab Rosenheim hatte er dann +5 min weil ein Fahrgast die Türe blockiert hat (trotz Aufforderung den Türbereich zu verlassen :angry: :blink: )
Als ich dann von mit dem RE 32070 München-Regensburg heim nach Moosburg gefahren bin, waren wieder diese neuen Dostos da, vielleicht wars ja sogar der selbe zug. Ob die Wägen jetzt zu DB Regio München gehören, hab ich nicht sehen können. Übrigens verreckte dann vor der Abfahrt die Lok (oder was auch immer die "Störung des Triebfahrzeugs" bedeutet) und ich kam mit +17 min in Moosburg an.

Bild

edit: Bild nachgetragen
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

josuav @ 14 Jan 2007, 08:55 hat geschrieben:... Übrigens verreckte dann vor der Abfahrt die Lok (oder was auch immer die "Störung des Triebfahrzeugs" bedeutet) und ich kam mit +17 min in Moosburg an. ...
Wie man sieht, liegt es daran, wie "gewissenhaft" hierzulande gearbeitet wird. :huh: :blink:
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

DT810 @ 14 Jan 2007, 09:10 hat geschrieben: Wie man sieht, liegt es daran, wie "gewissenhaft" hierzulande gearbeitet wird. :huh: :blink:
Na ja, wen wunderts bei den 35 jahre alten 111ern.
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

[QUOTE]Na ja, wen wunderts bei den 35 jahre alten 111ern.

Was hat das damit zutun? Was hatte die Lok denn für eine Störung? :blink:
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

TT1,14 Jan 2007, 12:36 hat geschrieben:
Na ja, wen wunderts bei den 35 jahre alten 111ern.

Was hat das damit zutun? Was hatte die Lok denn für eine Störung? :blink:
Weil die auch schon älter sind. Zumindest die 110er könnten mal von den 146ern erstzt werden.

Keine Ahnung was die für eine Störung hatte, einmal hab ich ein sehr lautes Lüftergeräusch gehötr, einmal ist der zug mit offenen Türen einen meter weit gefahren, ich weiß aber nicht was das war, beziehungsweise ob das Geräusch von der Lok kam.
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

josuav @ 14 Jan 2007, 12:44 hat geschrieben: einmal ist der zug mit offenen Türen einen meter weit gefahren, ich weiß aber nicht was das war
Da kann die Lok wohl wenig dafür, das passiert gerne wenn der Kutscher es nicht für nötig hält, mit der Zusatzbremse einzubremsen. Dafür gibts dann keinen Abfahrauftrag solange der Zug rollt - so mancher hat das aber erst nach 10m begriffen. :D
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

josuav @ 14 Jan 2007, 09:11 hat geschrieben: Na ja, wen wunderts bei den 35 jahre alten 111ern.
35 Jahre? Wir haben hier eh schon die Veteranen, da sind die ersten (in dem Fall sogar die 001 hier anwesend...) von ´74 - damit 32 Jahre alt.

Sorry, früher lief auch "altes Geraffel" - warum? Verlängerungsraster über den halben Rahmen gabs NICHT, die Wartungsintervalle moderner Drehstromkutschen versucht man analog auf die der Nachkriegsbauten zu übertragen - das funktioniert NICHT.

Damals wurde Technik für die Ewigkeit konstruiert, die muss man aber auch entsprechend pflegen - was nicht heisst, dass mal was unreparabel kaputt ging. Der Unterschied zu heute wäre nur: Lokführer XY, gerade nichts zu tun habend, schwingt sich auf eine Lok selber Baureihe oder ganz Anderer und fährt Zug zumindest soweit, bis eine Austauschlok verfügbar ist.

So gabs noch anno 1993 (kurz vorm bahntechnischen Untergang des Abendlandes) die Leistung einer 150 mit einem IC bis Augsburg (wo eine 103 bereit stand - umhängen, Bremsprobe und raus in MA). Der IC hatte trotz kapital langsamer v-max der Ersatzlok grad mal 20Minuten Verspätung, heute haste die öfters mal schon beim Bereitstellen, weil keine Fernverkehrslok für die Bereitstellung da ist.

Im übrigen ist die 111 eigentlich die schlechteste Lok für DoSto Nahverkehrszüge - aber sie fährt 160 *tollsupergeil*.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

josuav @ 14 Jan 2007, 12:44 hat geschrieben: Weil die auch schon älter sind. Zumindest die 110er könnten mal von den 146ern erstzt werden.

Keine Ahnung was die für eine Störung hatte, einmal hab ich ein sehr lautes Lüftergeräusch gehötr, einmal ist der zug mit offenen Türen einen meter weit gefahren, ich weiß aber nicht was das war, beziehungsweise ob das Geräusch von der Lok kam.
Vorausgeschickt: Die 110 fährt auch die falschen Züge, leider gibts halt nahezu keine D-Züge mit 140 Spitze - das wär deren Spielwiese.

Lüftergeräusch: Normal und eigentlich gut - wird die Lok wieder kühler.

Weiterrollen: Sanft eingebremst und ausgelöst - aber Zusatzbremse vergessen, mein Gott, die Welt geht unter.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

elchris @ 14 Jan 2007, 13:05 hat geschrieben:

Lüftergeräusch: Normal und eigentlich gut - wird die Lok wieder kühler.
Nur war das sehr laut und nur kurzn zu hören und irgendwie anders. :blink: :ph34r:

PS. Das mit den 35 Jahren war nur geschätzt und leicht übertrieben.
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

@elchris
Wie ich feststelle bist Du Lokführer auf der BR 111 und BR 110?!
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Nein, das geht mit 15 nicht. :ph34r: :ph34r: :D :D :D

edit: Ups ,du meintest ja gar nicht mich, bitte löschen, da war ich wohl zu schnell :blink: :unsure:
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

TT1 @ 14 Jan 2007, 13:10 hat geschrieben: @elchris
Wie ich feststelle bist Du Lokführer auf der BR 111 und BR 110?!
Nein, nur Mitarbeiter bei einer Museumsbahn.

Und dort hamma im Fahrdienst Kollegen, die beide Baureihen fahren.
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

elchris @ 14 Jan 2007, 13:01 hat geschrieben: Damals wurde Technik für die Ewigkeit konstruiert, die muss man aber auch entsprechend pflegen ...
Dies ist ein Satz den sich unsere "Kostenreduzierer-für-die-Kapitalmarktfähigkeit"
mal ganz dick hinter die Ohren schreiben sollten! ;)
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Antworten