München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wenn man das System Bahn auf Dauer nicht schädigen will, müsste genau das passieren.
Nö, der Fernverkehr muss sich einfach mal was einfallen lassen, schließlich befinden wir uns im Wettbewerb und der geht nunmal nicht nur zwischen den EVUs sondern eben auch zwischen Nah- und Fernverkehr, was man in einem kleinen sehr flächigen Land wie Deutschland eh nicht genau trennen kann. Den Fresh wieder abschaffen, nur weil ein privatwirtschaftliches Unternehmen damit nicht klarkommen könnte? Witz komm' raus, andersrum interessieren sich die Unternehmen auch kaum für die Interessen der Gegenseite...

Und zudem ist der ICE wiederum nicht dazu da, von München nach Nürnberg zu fahren, sondern von München nach Frankfurt, Hannover, Berlin oder Hamburg. Nürnberg ist eine Verbindung, die eher als Nahverkehr zu bezeichnen ist und daher wildert da eher der ICE im anderen Teich, wenn man unterstellt, dass RE und ICE sich gegenseitig die Fahrgäste streitig machen wollen. ;)
Nein, die Chance wirst du auch nicht haben, wenn man MVV-Karten ausschließt. Wenn man den Zug für den eigentlich vorgesehen Zweck - nämlich die Anbindung von Kinding und Allersberg - nutzen will, darf man ihn nicht bis München fahren lassen.
Der Zweck war nie nur die Anbindung der neuen Bahnhöfe, das wär' der Aufwand nicht wert, was braucht man eine 200 km/h-RB zwischen Ingolstadt und dem verhältnismäßig kleinen Ingolstadt? Nein, der Sinn war schon eine schnelle Regionalverbindung zwischen den bayerischen Metropolen München und Nürnberg, immerhin sollte die Strecke ja auf der gesamten Länge mit mindestens 200 km/h fahrbar sein. Die Halte wie sie jetzt sind, finde ich im Grunde sehr sinnvoll, es ist immer noch ein RE, nur fährt er ein bisschen schneller.

Dass zwischendrin ein Streckenteil noch nicht fertig ist, ist sehr bedauerlich, aber da ist man selbst schuld. Man hätte damals auch die Variante einer NBS zwischen dem Hauptbahnhof und den Flughafen über Ingolstadt nach Nürnberg bauen können (irgendwo ab Allershausen glaub' ich an der A9 entlang), aber man hat sich für die kleine Variante entschieden - plus dem immer noch diskutierten Schweber. Im Grunde Schwachsinn, die große Lösung alles in einem wäre warscheinlich billiger, schneller und sinnvoller gewesen, nur eben ohne die repäsentative Magnetbahn. Nun ja...
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

konsti @ 7 Jan 2007, 19:35 hat geschrieben: die Chance 3min nach Ankunft des Zuges noch einen Sitzplatz zu bekommen...
Die hatte ich mal, am 2. Weihnachtsfeiertag um 7 Uhr morgens war der Zug so gut wie leer, so 5 Leute pro Waggon. :D
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Rohrbacher @ 7 Jan 2007, 20:17 hat geschrieben:Der Zweck war nie nur die Anbindung der neuen Bahnhöfe, das wär' der Aufwand nicht wert, was braucht man eine 200 km/h-RB zwischen Ingolstadt und dem verhältnismäßig kleinen Ingolstadt?
Das musst mir jetzt mal erkären. Gibts zwei Ingolstadt auf der Strecke? :blink:
Was die ICE's angeht, die sind eigentlich fürn Fernverkehr da, um schnell die Verbindungen innerhalb Deutschlands herzustellen und damit endlich mal den Flieger paroli bieten. Aber wenn man sich manche Verbindungen der ICE's anschaut, nehmen die zum großteil Nahverkehrsaufgaben war. Was nutzt einem eine Strecke auf der man mit 300 km/h durch die Lande sausen kann und dann an jeder Milchkanne wie z.B. Limburg, Monterbaur stehenbleibt? Das bremst die Züge ganz gewaltig aus und der Flieger ist dann doch wieder das schnellere und meist preisgünstigere Verkehrsmittel.
Bild
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

420er Vorserie @ 7 Jan 2007, 20:33 hat geschrieben: Was die ICE's angeht, die sind eigentlich fürn Fernverkehr da, um schnell die Verbindungen innerhalb Deutschlands herzustellen und damit endlich mal den Flieger paroli bieten. Aber wenn man sich manche Verbindungen der ICE's anschaut, nehmen die zum großteil Nahverkehrsaufgaben war. Was nutzt einem eine Strecke auf der man mit 300 km/h durch die Lande sausen kann und dann an jeder Milchkanne wie z.B. Limburg, Monterbaur stehenbleibt? Das bremst die Züge ganz gewaltig aus und der Flieger ist dann doch wieder das schnellere und meist preisgünstigere Verkehrsmittel.
Diese Milchkannenhalte sind echt der Wahnsinn. Das ist so, als ob der ICE auf der NBS Ingolstadt - Nürnberg abwechselnd in Kinding und Allersberg halten würde.
Diese Halte waren auch nicht im Sinn der Bahn, sondern wurden - soweit ich das mal gelesen habe - politisch von Limburg und Montabaur erzwungen, die eben auch einen Direktanschluß an die große Welt haben wollten, wenn schon durch ihr Gebiet ne Schneise geschlagen wird.

Wie wärs denn mit dem KöFraX, einem FRESH zwischen Frankfurt und Köln, der die Halte Limburg und Montabaur bedient? Dann könnten die ICE da wieder durchrauschen :lol:
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

Oliver-BergamLaim @ 7 Jan 2007, 20:41 hat geschrieben: Diese Milchkannenhalte sind echt der Wahnsinn. Das ist so, als ob der ICE auf der NBS Ingolstadt - Nürnberg abwechselnd in Kinding und Allersberg halten würde.
Diese Halte waren auch nicht im Sinn der Bahn, sondern wurden - soweit ich das mal gelesen habe - politisch von Limburg und Montabaur erzwungen, die eben auch einen Direktanschluß an die große Welt haben wollten, wenn schon durch ihr Gebiet ne Schneise geschlagen wird.

Wie wärs denn mit dem KöFraX, einem FRESH zwischen Frankfurt und Köln, der die Halte Limburg und Montabaur bedient? Dann könnten die ICE da wieder durchrauschen :lol:
Warum FRESH passt doch: Frankfurt Express über die Schnellfahrstrecke in die Karnevalshauptstadt :P
LG
Konsti
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Dürfte nicht möglich sein weil für die NBS III keine Züge einsetzbar sind - so zumindest mein Kenntnissstand. Da müsste sich DB Regio dann schon ICE 3 oder TGV mieten :D

ich sag nur - Ingolstadt Mord !
-
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Oliver-BergamLaim @ 7 Jan 2007, 20:41 hat geschrieben:Diese Halte waren auch nicht im Sinn der Bahn, sondern wurden - soweit ich das mal gelesen habe - politisch von Limburg und Montabaur erzwungen, die eben auch einen Direktanschluß an die große Welt haben wollten, wenn schon durch ihr Gebiet ne Schneise geschlagen wird.
Nicht von den Städten - die haben dazu gar nicht die geeigneten Mittel. Die Halte wurden von den Ländern vorgegeben, die im Ausgleich einen nicht unerheblichen Teil der Baukosten getragen haben.
Oliver-BergamLaim @ 7 Jan 2007, 20:41 hat geschrieben:Wie wärs denn mit dem KöFraX, einem FRESH zwischen Frankfurt und Köln, der die Halte Limburg und Montabaur bedient? Dann könnten die ICE da wieder durchrauschen  :lol:
Den RE 300 gibt es doch schon, er ist nur als ICE tarifiert. Die NBS Frankfurt - Köln mit einem *richtigen* RE zu bedienen, dürfte an den recht extremen Grenzlasten für herkömmliche Lokomotiven liegen, so darf eine BR 101 hier nur etwas über 200 Tonnen befördern, das würde für grad mal 4 IC-Wagen reichen. Mehr ist aufgrund der teils extremen Steigungen (bis zu 4 %) nicht drinnen.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

konsti @ 7 Jan 2007, 20:44 hat geschrieben:Warum FRESH passt doch: Frankfurt Express über die Schnellfahrstrecke in die Karnevalshauptstadt  :P
:lol:
ropix @ 7 Jan 2007, 20:46 hat geschrieben:Dürfte nicht möglich sein weil für die NBS III keine Züge einsetzbar sind - so zumindest mein Kenntnissstand. Da müsste sich DB Regio dann schon ICE 3 oder TGV mieten
Hmmm... gibt's da nicht noch 20 Diesel-605er, die R&T ohnehin loshaben will? :P
ChristianMUC @ 7 Jan 2007, 20:47 hat geschrieben:Die NBS Frankfurt - Köln mit einem *richtigen* RE zu bedienen, dürfte an den recht extremen Grenzlasten für herkömmliche Lokomotiven liegen, so darf eine BR 101 hier nur etwas über 200 Tonnen befördern, das würde für grad mal 4 IC-Wagen reichen. Mehr ist aufgrund der teils extremen Steigungen (bis zu 4 %) nicht drinnen.
Brauchen Limburg und Montabaur vom Fahrgastaufkommen her überhaupt 4-Wagen-Züge? :lol:
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

ChristianMUC @ 7 Jan 2007, 20:47 hat geschrieben:Den RE 300 gibt es doch schon, er ist nur als ICE tarifiert. Die NBS Frankfurt - Köln mit einem *richtigen* RE zu bedienen, dürfte an den recht extremen Grenzlasten für herkömmliche Lokomotiven liegen, so darf eine BR 101 hier nur etwas über 200 Tonnen befördern, das würde für grad mal 4 IC-Wagen reichen. Mehr ist aufgrund der teils extremen Steigungen (bis zu 4 %) nicht drinnen.
Dann müsste halt Regio entweder Lokomotiven beschaffen, die mehr Power haben oder dementsprechende Triebwagen. :)
Bild
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Oliver-BergamLaim @ 7 Jan 2007, 20:52 hat geschrieben: Brauchen Limburg und Montabaur vom Fahrgastaufkommen her überhaupt 4-Wagen-Züge? :lol:
kurze Antwort: ja - das Fahrgastaufkommen (ins besondere in Montabaur) ist schon nicht unerheblich. Die relativ große Zahl der Pendel-ICE Köln - Frankfurt (mit Halt an allen Bahnhöfen) spricht für sich selbst. (die langlaufenden ICE fahren ja inzwischen überwiegend durch)

Wenn man diese Pendel-ICE tariflich neu ordnet (und nen Satz 403 umlackiert :D ) brauchts keine neuen Züge. ;)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

420er Vorserie @ 7 Jan 2007, 20:53 hat geschrieben: Dann müsste halt Regio entweder Lokomotiven beschaffen, die mehr Power haben oder dementsprechende Triebwagen. :)
Man könnte durchaus einen RE fahren. Entsprechende Studien gibt es - auf Basis von Messfahrten, die Frühjahr 2002 dort durchgeführt wurden.
Das Problem: wenn du da einen RE installierst - dann bist du auf einen Schlag den Fernverkehr im Rheintal zwischen Mainz und Koblenz los - der kann sich zeitlich nicht mehr behaupten.
Reine Modellrechnung eines RE Frankfurt - Köln, der ab Wiesbaden die Trasse des bestehenden RE300 (aber nur mit Höchstgeschwindigkeit 200) übernimmt - Zugbildung aus 2*101 mit 7 IC - Wagen (ca. 500 Plätze)
[acronym title="FF: Frankfurt (Main) Hbf <Bf>"]FF[/acronym] ab 8.58
[acronym title="FFLF: Frankfurt am Main Flughafen Fernbahnhof <Bf>"]FFLF[/acronym] an 9.10
[acronym title="FFLF: Frankfurt am Main Flughafen Fernbahnhof <Bf>"]FFLF[/acronym] an 9.12
[acronym title="FMZ: Mainz Hbf <Bf>"]FMZ[/acronym] an 9.32
[acronym title="FMZ: Mainz Hbf <Bf>"]FMZ[/acronym] ab 9.34
[acronym title="FW: Wiesbaden Hbf <Bf>"]FW[/acronym] an 9.44
[acronym title="FW: Wiesbaden Hbf <Bf>"]FW[/acronym] ab 9.50
[acronym title="FLIS: Limburg (Lahn) Süd Plng NBS <Bf>"]FLIS[/acronym] an 10.15
[acronym title="FLIS: Limburg (Lahn) Süd Plng NBS <Bf>"]FLIS[/acronym] ab 10.16
[acronym title="FMT: Montabaur <Bf>"]FMT[/acronym] an 10.27
[acronym title="FMT: Montabaur <Bf>"]FMT[/acronym] ab 10.32 (Überholung ICE)
[acronym title="KSIB: Siegburg <Bf>"]KSIB[/acronym] an 11.05
[acronym title="KSIB: Siegburg <Bf>"]KSIB[/acronym] ab 11.06
[acronym title="KFKB: Köln/Bonn Flughafen <Bf>"]KFKB[/acronym] an 11.14
[acronym title="KFKB: Köln/Bonn Flughafen <Bf>"]KFKB[/acronym] ab 11.16
[acronym title="KKDZ: Köln-Deutz <Bf>"]KKDZ[/acronym] an 11.25
[acronym title="KKDZ: Köln-Deutz <Bf>"]KKDZ[/acronym] ab 11.27
[acronym title="KK: Köln Hbf <Bf>"]KK[/acronym] an 11.31

Ein IC übers Rheintal in vergleichbarer Zeitlage
[acronym title="FF: Frankfurt (Main) Hbf <Bf>"]FF[/acronym] ab 9.42
[acronym title="FFLF: Frankfurt am Main Flughafen Fernbahnhof <Bf>"]FFLF[/acronym] an 9.56
[acronym title="FFLF: Frankfurt am Main Flughafen Fernbahnhof <Bf>"]FFLF[/acronym] ab 9.58
[acronym title="FMZ: Mainz Hbf <Bf>"]FMZ[/acronym] an 10.18
[acronym title="FMZ: Mainz Hbf <Bf>"]FMZ[/acronym] ab 10.20
[acronym title="KKO: Koblenz Hbf <Bf>"]KKO[/acronym] an 11.10
[acronym title="KKO: Koblenz Hbf <Bf>"]KKO[/acronym] ab 11.12
[acronym title="KB: Bonn Hbf <Bf>"]KB[/acronym]an 11.42
[acronym title="KB: Bonn Hbf <Bf>"]KB[/acronym]ab 11.44
[acronym title="KK: Köln Hbf <Bf>"]KK[/acronym]an 12.05

Die normale RE-Verbindung wäre (nur wichtige Halte):
[acronym title="FF: Frankfurt (Main) Hbf <Bf>"]FF[/acronym] ab 9.08
[acronym title="FFLU: Frankfurt am Main Flughafen Regionalbf <Bf>"]FFLU[/acronym] an 9.22
[acronym title="FFLU: Frankfurt am Main Flughafen Regionalbf <Bf>"]FFLU[/acronym] ab 9.23
[acronym title="FMZ: Mainz Hbf <Bf>"]FMZ[/acronym] an 9.50
[acronym title="FMZ: Mainz Hbf <Bf>"]FMZ[/acronym] ab 9.51
[acronym title="KKO: Koblenz Hbf <Bf>"]KKO[/acronym] an 10.51
[acronym title="KKO: Koblenz Hbf <Bf>"]KKO[/acronym] ab 11.16
[acronym title="KB: Bonn Hbf <Bf>"]KB[/acronym]an 11.59
[acronym title="KB: Bonn Hbf <Bf>"]KB[/acronym]ab 12.01
[acronym title="KK: Köln Hbf <Bf>"]KK[/acronym]an 12.28

Anhand der Fahrpläne wird deutlich, dass ein RE über die Westerwaldachterbahn mit 2:33 lediglich 10 Minuten langsamer wäre, als ein IC durchs Rheintal. Ganz abgesehen davon wirst du keinen finden, der das bestellt - im CDU-regierten NRW wird gestrichen, um Millionen in die Straße zu pumpen - und der RMV ist ja nicht grade für Zusatzbestellungen bekannt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Das musst mir jetzt mal erkären. Gibts zwei Ingolstadt auf der Strecke?
Ingolstadt Hbf und Nord.
Nein, ich meinte natürlich, Nürnberg und das kleinere Ingolstadt. ;)
Diese Halte waren auch nicht im Sinn der Bahn, sondern wurden - soweit ich das mal gelesen habe - politisch von Limburg und Montabaur erzwungen, die eben auch einen Direktanschluß an die große Welt haben wollten, wenn schon durch ihr Gebiet ne Schneise geschlagen wird.
War mit Kinding und Allersberg auch so, die Bahn hätte die Bahnhöfe nicht gebaut, die wollte die Politik so haben. Meines Wissens waren die Regionalbahnhöfe eine Bedingung dafür, dass die Strecke gebaut werden darf. Nur hat man glücklicherweise von der Bedienung durch den ICE abgesehen und den Fresh erfunden.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ChristianMUC @ 7 Jan 2007, 20:47 hat geschrieben: Die NBS Frankfurt - Köln mit einem *richtigen* RE zu bedienen, dürfte an den recht extremen Grenzlasten für herkömmliche Lokomotiven liegen, so darf eine BR 101 hier nur etwas über 200 Tonnen befördern, das würde für grad mal 4 IC-Wagen reichen. Mehr ist aufgrund der teils extremen Steigungen (bis zu 4 %) nicht drinnen.
Wenn das so stimmt, dann sollte doch 101+6xBpmz+101 locker funktionieren.

Nachtrag: Deinen Beitrag von 21:28 Uhr hab ich erst später entdeckt. :rolleyes:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Rohrbacher @ 7 Jan 2007, 20:17 hat geschrieben: Nö, der Fernverkehr muss sich einfach mal was einfallen lassen, schließlich befinden wir uns im Wettbewerb und der geht nunmal nicht nur zwischen den EVUs sondern eben auch zwischen Nah- und Fernverkehr, was man in einem kleinen sehr flächigen Land wie Deutschland eh nicht genau trennen kann. Den Fresh wieder abschaffen, nur weil ein privatwirtschaftliches Unternehmen damit nicht klarkommen könnte? Witz komm' raus, andersrum interessieren sich die Unternehmen auch kaum für die Interessen der Gegenseite...

Und zudem ist der ICE wiederum nicht dazu da, von München nach Nürnberg zu fahren, sondern von München nach Frankfurt, Hannover, Berlin oder Hamburg. Nürnberg ist eine Verbindung, die eher als Nahverkehr zu bezeichnen ist und daher wildert da eher der ICE im anderen Teich, wenn man unterstellt, dass RE und ICE sich gegenseitig die Fahrgäste streitig machen wollen. ;)


Der Zweck war nie nur die Anbindung der neuen Bahnhöfe, das wär' der Aufwand nicht wert, was braucht man eine 200 km/h-RB zwischen Ingolstadt und dem verhältnismäßig kleinen Ingolstadt? Nein, der Sinn war schon eine schnelle Regionalverbindung zwischen den bayerischen Metropolen München und Nürnberg, immerhin sollte die Strecke ja auf der gesamten Länge mit mindestens 200 km/h fahrbar sein. Die Halte wie sie jetzt sind, finde ich im Grunde sehr sinnvoll, es ist immer noch ein RE, nur fährt er ein bisschen schneller.
Du vertrittst hier eine Meinung, die ich in keiner Weise nachvollziehen kann und der ich deshalb hier ausdrücklich widersprechen muß. Vorrang muß in jedem Falle das private (eigenwirtschaftliche) Angebot haben. Wenn ein Unternehmen am Markt ist, welches zusätzliche Steuergelder erhälte (hier die BEG, die Nahverkehrsleistungen bestellt), kann von Wettbewerb nicht mehr die Rede sein. Vielmehr werden Steuermittel verwendet, um einen Verkehr zu verdrängen, der auch ohne Steuermittel ausgekommen wäre. Das ist nicht nur rechtlich unzulässig, es ist auch volkswirtschaftlicher Blödsinn. Die Verbindung München-Nürnberg ist eigenwirtschaftlich zu betreiben und wird seit Gründung der DB AG auch eigenwirtschaftlich betrieben. Ein Subventionsbedarf ist deshalb nicht gegeben.

Nürnberg und München liegen ca. 170 km voneinander entfernt, etwa so weit wie Hannover und Hamburg, Frankfurt und Köln, Hamm und Hannover, Dresden und Berlin, Stuttgart und Frankfurt. Bei diesen Verbindungen handelt es sich offensichtlich nicht um Regionalverkehr. Dieser ist zudem gesetzlich definiert. Die Grenze liegt bei 50 km. Die Regionalisierungsmittel dürfen zwar auch für andere Verbindungen ausgegeben werden, aber es muß auch ein nachweisbares Interesse an einer solchen Verbindung bestehen. Von einem solchen kann aber nicht die Rede sein, wenn die Verbindung schon bedient wird, wie es bei München-Nürnberg unzweifelhaft der Fall ist.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Nur mal so: Wer war heute wieder mal zu spät dran? Richtig, ein ICE. Dann zuckelte noch der NZ aus Rügen hinterher, der eigentlich auch nach dem RE hätte fahren sollen, aber warum auch immer mit -5 trotzdem noch vorweg ist und wer durfte dann gnädigerweise auch irgendwann mal fahren: Genau der RE. Immer das selbe, auch im neuen Jahr, der ICE hätte durchaus auch wieder in Rohrbach oder Petershausen überholen können - oder eben gar nicht, wer zu spät kommt... So hatte der ICE und der RE gleich noch mit Verspätung, weil wenn die Fahrgäste im ICE zu spät dran sind, müssen die Fahrgäste des bis dahin planmäßigen RE auch. Und wegen der knappen Wendezeit hat der RE die Verspätung wieder mit nach Norden genommen... <_<

Es geht hier heute zwar nur um kleinere Werte, aber das Prinzip wenn wegen einem Zug mit +6 ein anderer bis dahin planmäßiger +10 bekommt und dann +4 wieder zurück mitnimmt, ist das irgendwie ein Fehler im System, dann ist klar, wenn die Verspätungsstatik der Bahn nicht ganz zufriedenstellend ist. Hätte man den RE einfach normal fahren lassen und den ICE hinterher, hätte man in Summe sicher weniger Verspätung angehäuft, so hat man statt +8 oder +10 beim ICE, auf die's dann auch nicht mehr wirklich ankommt, insgesamt um die +20 fabriziert. Sehr schön.

ICE 1501: http://reiseauskunft.bahn.de/bin/ts/trains..._dbdialog&rt=1&
NZ 41448: http://reiseauskunft.bahn.de/bin/ts/traini...3DNZ%2041448%26

RE 4035: http://reiseauskunft.bahn.de/bin/ts/trains..._dbdialog&rt=1&
RE 4036: http://reiseauskunft.bahn.de/bin/ts/trains..._dbdialog&rt=1&
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Dieser ist zudem gesetzlich definiert. Die Grenze liegt bei 50 km.
Ich hab' allein nach München 60 km. Wo hält der ICE?
Die Regionalisierungsmittel dürfen zwar auch für andere Verbindungen ausgegeben werden, aber es muß auch ein nachweisbares Interesse an einer solchen Verbindung bestehen. Von einem solchen kann aber nicht die Rede sein, wenn die Verbindung schon bedient wird, wie es bei München-Nürnberg unzweifelhaft der Fall ist.
Warum? München - Nürnberg wurde schon seit Jahrzehnten mit Eilzügen bedient, nur weil jetzt die DB meinen könnte allein Kasse zu machen, muss man das nicht ändern. Zudem weiß ich gar nicht, was hier nicht normal sein soll: Der ICE fährt ohne Halt durch, der RE hält zwischendrin mehrmals. Das ist eine Situation wie sie überall in Deutschland auch vorkommt. Das einzige was anders ist, ist die Bedienung der Regionalbahnhöfe Kinding und Allersberg an der NBS und um an die beide hinzukommen braucht man eben einen solchen Zug, geht nicht anders, wenn man nicht die ICE behindern will. Und dass ein RE die Streckenhöchstgeschwindigkeiten nicht nutzen darf, weil dadurch ein ICE unattraktiv wäre, haha... Früher war der RE auch teils kaum langsamer als ein IR, IC, ICE, keinen hat's gestört. Warscheinlich weil da alle nur 140-160 fahren durften/konnten, das ist halt normal und nix ungewöhnliches.
Vielmehr werden Steuermittel verwendet, um einen Verkehr zu verdrängen, der auch ohne Steuermittel ausgekommen wäre. Das ist nicht nur rechtlich unzulässig, es ist auch volkswirtschaftlicher Blödsinn.
Blödsinn ist eins: Gewinne privatisieren, überall wo es sich irgendwie lohnen könnte, der DB den Vortritt zu lassen und alles andere dem Steuerzahler zu überlassen, obwohl das hier gar nicht zutrifft. Und ob es rechtens wäre, dass ich als nach 7 oder 8 Jahren Baustellen im Ort so langsam genervter Anwohner ICE-Tarif zahlen soll, wenn ich von der neuen ABS auch was haben will, bezweifle ich aber ganz schwer.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Rohrbacher @ 8 Jan 2007, 10:55 hat geschrieben: Blödsinn ist eins: Gewinne privatisieren, überall wo es sich irgendwie lohnen könnte, der DB den Vortritt zu lassen und alles andere dem Steuerzahler zu überlassen, obwohl das hier gar nicht zutrifft.
Obwohl hier was nicht zutrifft?
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

autolos @ 8 Jan 2007, 10:24 hat geschrieben:Nürnberg und München liegen ca. 170 km voneinander entfernt, etwa so weit wie Hannover und Hamburg, Frankfurt und Köln, Hamm und Hannover, Dresden und Berlin, Stuttgart und Frankfurt. Bei diesen Verbindungen handelt es sich offensichtlich nicht um Regionalverkehr. Dieser ist zudem gesetzlich definiert. Die Grenze liegt bei 50 km. Die Regionalisierungsmittel dürfen zwar auch für andere Verbindungen ausgegeben werden, aber es muß auch ein nachweisbares Interesse an einer solchen Verbindung bestehen. Von einem solchen kann aber nicht die Rede sein, wenn die Verbindung schon bedient wird, wie es bei München-Nürnberg unzweifelhaft der Fall ist.
Zwischen Hamburg und Hannover fährt der Metronom, bei Stuttgart - Frankfurt denke ich an den legendären RE Frankfurt - Stuttgart via Odenwald zurück :D , wo ist das Problem?
Wenn der Besteller eine RE-Verbindung zwischen den immerhin zwei größten bayerischen Städten wünscht und bezahlt, ist das seine Angelegenheit. Und die Verkehrsbeziehungen sind nun einmal so, dass es trotz der 170 km zwischen München und Nürnberg ein SPNV-Bedürfnis gibt.
Im Übrigen wird durch die attraktiveren Verbindungen der SPNV insgesamt gestärkt, was sich positiv auf den Finanzbedarf auswirkt.
Es gibt neben dem Ziel der Gewinnmaximierung privatwirtschaftlich geführter EVU nämlich auch noch andere Aspekte, denen die Politik zu Gunsten der Bürger, der Umwelt und der Regionalpolitik verpflichtet ist.
Mit die schlimmste Fehlallokation wäre es im Übrigen für mich, wenn auf einer mit milliardenschweren Baukostenzuschüssen errichteten Rennstrecke nicht das maximal mögliche Potenzial an Fahrgästen abgegriffen wird. Und bei den ICE-Tarifen wird ein großes Stück vom Kuchen nicht bedient werden können. Statt dessen werden Staukosten auf der A9 verursacht.
Gruß vom Wauwi
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Südostbayer @ 8 Jan 2007, 11:26 hat geschrieben: Obwohl hier was nicht zutrifft?
Dass RE und ICE "im selben Teich wildern".
Nur eine geringe Zahl der Fahrgäste im RE fährt beispielsweise bis Nürnberg durch, der RE ist für die Bahnhöfe zwischen (!) München und Nürnberg, der ICE hingegen fährt nach Hamburg, Berlin, Ruhrgebiet oder sonstwo hin, da ist Nürnberg nur ein kleiner Zwischenstop. Es gibt also keinen Konflikt zwischen dem Sinn des RE und des ICE, beide haben unterschiedliche Aufgaben.

Nochmal zu den Steuerzahlern: Wer hat denn eigentlich einen nicht unerheblichen Teil der Strecke finanziert? Ich denke schon, dass der Steuerzahler auch was davon haben sollte, was er eh schon zum Teil in gewisser Weise bezahlt hat.
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

Rohrbacher @ 8 Jan 2007, 11:43 hat geschrieben: Nochmal zu den Steuerzahlern: Wer hat denn eigentlich einen nicht unerheblichen Teil der Strecke finanziert? Ich denke schon, dass der Steuerzahler auch was davon haben sollte, was er eh schon zum Teil in gewisser Weise bezahlt hat.
Von wem sollen denn die ganzen Milliarden Euros gekommen sein, die in den Bau der NBS in Deutschland gesteckt wurden???
Natürlich von uns..........
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Rohrbacher @ 8 Jan 2007, 11:43 hat geschrieben: Nur eine geringe Zahl der Fahrgäste im RE fährt beispielsweise bis Nürnberg durch, der RE ist für die Bahnhöfe zwischen (!) München und Nürnberg, der ICE hingegen fährt nach Hamburg, Berlin, Ruhrgebiet oder sonstwo hin, da ist Nürnberg nur ein kleiner Zwischenstop. Es gibt also keinen Konflikt zwischen dem Sinn des RE und des ICE, beide haben unterschiedliche Aufgaben.
Das klang bei einer Deiner vorherigen Antworten, auf die sich auch mein letzter Beitrag bezog, völlig anders. Da Du Deine Meinung, die Strecke diene hauptsächlich der Verbindung von München nach Nürnberg und sollte deshalb von einem besonders schnellen RE bedient werden, nun aufhebst, entfällt natürlich auch der Grund für meinen obigen Beitrag.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Das klang bei einer Deiner vorherigen Antworten, auf die sich auch mein letzter Beitrag bezog, völlig anders. Da Du Deine Meinung, die Strecke diene hauptsächlich der Verbindung von München nach Nürnberg und sollte deshalb von einem besonders schnellen RE bedient werden, nun aufhebst, entfällt natürlich auch der Grund für meinen obigen Beitrag.
Ähm, jein. :D
Also der Fresh ist kein Zug, der nur von A nach Z fahren soll, sondern von A über B, C, D, E... nach Z. Meine Meinung, der Fresh soll als schneller RE München - Nürnberg bedienen, bezieht sich auf die Aussage von Christian, die lautete, dass der Fresh dem Ursprung nach dazu da wäre, nur die Regionalbahnhöfe an der NBS, nicht aber den Bereich bis München bedienen.
611
Tripel-Ass
Beiträge: 181
Registriert: 06 Jun 2005, 00:02
Wohnort: Illerrieden

Beitrag von 611 »

Also nur mal so als Frage: Wie weit fährt denn zum Beispiel ein RE Ulm-Oberstdorf oder Ulm-Neustadt(Schwarzwald), bei denen ich mich nicht erinnern kann, dass es sie mal nicht gegeben hätte? Mit Sicherheit über 50 km. Man könnte es eher so interpretieren, dass der Abstand zwischen zwei Halten an der Strecke 50 km nicht überschreiten sollte. Nur wenn es nicht mehr Halte an der Strecke gibt, kann man auch nicht öfter halten. Wenn es aber trotzdem Nahverkehrshalte gibt, womit sollen dann die Leute fahren, die dort zusteigen wollen?
Außerdem hat die Bahn den Interregio eingestellt. Wenn die Politik (zu Recht) der Meinung ist, dass ein Zug zwischen konventionellem RE und ICE notwendig ist, dann ist es doch ihr gutes Recht, diesen zu bestellen. Und wenn die Bahn einem schon diese Kosten aufdrückt, kann man ihn auch gleich als Nahverkehr fahren lassen, damit sie es wenigstens zu spüren bekommt dass sie was falsch gemacht hat.
[font=Courier]Ceterum censeo Stuttgartum 21 esse delendam[/font]
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

611 @ 9 Jan 2007, 10:00 hat geschrieben: Und wenn die Bahn einem schon diese Kosten aufdrückt, kann man ihn auch gleich als Nahverkehr fahren lassen, damit sie es wenigstens zu spüren bekommt dass sie was falsch gemacht hat.
Du hast das System nicht verstanden - der Bahn (insbesonders DB Regio) sind solche bestellten Langstrecken-RE durchaus sehr recht, da sie im Vergleich zum Interregio garantierte Einnahmen in Form von Bestellerentgelten bringen.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Heute wieder das selbe: ICE zu spät -> Fresh 4035 bekommt +10 :angry:
Nur dass die Überholung durch den ICE und den NZ (bespannt mit ÖBB Taurus: Hat die DB denn noch welche angemietet oder warum fährt ein NZ aus Binz mit 'ner ÖBB-Lok!?) in Rohrbach stattfand.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Rohrbacher @ 9 Jan 2007, 10:32 hat geschrieben: (bespannt mit ÖBB Taurus: Hat die DB denn noch welche angemietet oder warum fährt ein NZ aus Binz mit 'ner ÖBB-Lok!?)
Planleistung zwischen NN und MH zwecks Kilometerausgleich...der Zug kommt ja eigentlich aus Kopenhagen (Padborg - Nürnberg mit 101) - die Kurswagen aus Binz kommen erst in Hannover dazu - übrigens ein interessantes Zugpaar, hat in beiden Richtungen gerade Zugnummern (40482 nordwärts und 41448 südwärts).
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Also ich hätt da wieder eine meiner Ideen (so für 2010 bis 2015): :ph34r:

- Großflächiger Ausbau auf den wichtigsten Regionalstrecken auf 140 bis 160 km/h, Bau von neuen Regionalstrecken (da tat sich schon ewig nichts mehr)

- Fahren der Maximalgeschwindigkeit bei RE und RB mit 160 bzw. 140 km/h

- Umbau (fast) aller IC-Wagen zu IR-Wagen, neue RE-200-Dostos, damit man auf den wichtigsten reginalstrecken, die schon für mindestens Tempo 200 ausgebaut sind wieder den IR anbieten kann (mit 120er Loks), möglichst energiesparende Fahrweise durch volle Beschl. und dann rollen lassen (die dadurch etwas längere Fahrzeit in dem Fahrplan berücksichtigen)

- Umbau der ICE1-Wagen zu IC-Wagen mit niedrigerem Wartungsaufwand und Vmax230, -> einem Triebwagen die Motoren rausbauen und als Steuerwagen verwenden, nur ca. 8 mittelwagen verwenden, die Motoren könnten zB. in andere Loks eingebaut werden, sozusagen Recycling

- Bau eines ICE-4 mit Vmax=350 oder mehr (mit Dosto), die heutigen 300er SFS gehen bestimmt auch mit 350, somit werden die ICE1 für die IC-Wagen frei

- preislich müsste man die IR-Preise nah an die RE/RB-Preise legen, die IC-Preise nah an die ICE-Preise

Hört sich jetzt alles etwas zu weit hergeholt an, aber eigentlich würde es ja Sinn machen, das in 2015 umzusetzen. Vor allem braucht man nicht soooo viele Investitionen, ein paar neu RE-Wägen, neue ICE-4, die eh schon geplant sind und schneller Reginalstrecken. :rolleyes:

Wenn die Planer von der Bahn bloß mal so ein Forum lesen würden und sich darüber Gedanken machen würden...


PS: Wenn der FRESH als IR fahren würde und ca. 20-30% mehr kosten würde, würden immer noch viele damit fahren.
Ich find sowieso, dass es einer der größten Fehler war, die IR einzustellen (ein anerer großer Fehler war die Totalabschaffung der 103er)


Aber wohl wird das alles eine Idee bleiben, genauso wie die Reaktivierung der Bockerlbahn...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

josuav @ 9 Jan 2007, 16:14 hat geschrieben: Wenn die Planer von der Bahn bloß mal so ein Forum lesen würden und sich darüber Gedanken machen würden...
Foren liest doch nur die KoSi, und die ham an DSO mehr Freude... :ph34r:
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

joh999 @ 9 Jan 2007, 16:18 hat geschrieben:
josuav @ 9 Jan 2007, 16:14 hat geschrieben: Wenn die Planer von der Bahn bloß mal so ein Forum lesen würden und sich darüber Gedanken machen würden...
Foren liest doch nur die KoSi, und die ham an DSO mehr Freude... :ph34r:
Ich versteh die Abkürzungen nicht... :unsure:
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

josuav @ 9 Jan 2007, 16:22 hat geschrieben:
joh999 @ 9 Jan 2007, 16:18 hat geschrieben:
josuav @ 9 Jan 2007, 16:14 hat geschrieben: Wenn die Planer von der Bahn bloß mal so ein Forum lesen würden und sich darüber Gedanken machen würden...
Foren liest doch nur die KoSi, und die ham an DSO mehr Freude... :ph34r:
Ich versteh die Abkürzungen nicht... :unsure:
KoSi = Konzernsicherheit
DSO = Drehscheibe Online.

Ersteres liest angeblich letzteres regelmäßig um für Recht und Ordnung im Betrieb zu sorgen :rolleyes:
-
Antworten