Nachtzüge
Hallo erstmal an alle im Forum, ich lese seit ein paar Wochen mit und mache jetzt mal meinen ersten Thread auf. Meine Frage an alle die sich auskennen ist, mit welchen Loks die Nachtzüge (Nachtzug, CNL, D-Nacht, etc.) bespannt werden. Soweit ich weiß hat DB Autozug ja nur die BR115, reicht das denn aus z.b. für teilweise 15 Wagen lange CNL? Wird auch in Doppeltraktion gefahren? Oder werden auch mal stärkere Loks von DB Fernverkehr oder Regio ausgeliehen?
-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Der Nachtzugverkehr wird neben der 115er auch mit der 101 und der 120 betrieben.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Sie gehören DB Fernverkehr an, ja.lilaweiss @ 14 Jan 2007, 01:18 hat geschrieben: ...die dann aber nur ausgeliehen werden und nicht im Besitz von DB Autozug sind, richtig?
Gibt es eigentlich auch Nachtzüge die schneller als 140km/h fahren?
Nachtzüge schneller als 140 km/h, du bist wohl noch nie über die SFS Würzburg - Hannover mit dem Nachtzug gefahren. :rolleyes:
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Nachtzüge werden von so ziemlich allem gefahren, was auf deutschen Schienen zugelassen ist. Die AutoZug-eigenen BR 115 machen dabei nur einen sehr geringen Anteil aus. Daneben werden eingesetzt: 101, 110, 112, 120, 155(!), 189, 218, 23x, ÖBB 1x16, 1144,...lilaweiss @ 14 Jan 2007, 01:06 hat geschrieben: Hallo erstmal an alle im Forum, ich lese seit ein paar Wochen mit und mache jetzt mal meinen ersten Thread auf. Meine Frage an alle die sich auskennen ist, mit welchen Loks die Nachtzüge (Nachtzug, CNL, D-Nacht, etc.) bespannt werden. Soweit ich weiß hat DB Autozug ja nur die BR115, reicht das denn aus z.b. für teilweise 15 Wagen lange CNL? Wird auch in Doppeltraktion gefahren? Oder werden auch mal stärkere Loks von DB Fernverkehr oder Regio ausgeliehen?
Oha - dann hat der Zug zwischen Binz und München ja gleich 5 verschiedene Baureihen vorgespannt...Chep87 @ 14 Jan 2007, 11:57 hat geschrieben: Auf dem Abschnitt Rostock-Binz-Rostock kommen wieder 145er zum Einsatz
Binz - Rostock -> 145
Rostock - B=Lichtenberg -> 115
B=Lichtenberg - Hannover -> 120
Hannover - Nürnberg -> 101
Nürnberg - München -> 1116
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Die 120 kommt nicht mehr bis nach Rostock? Mir ist so als sei sie immernoch bis Rostock in 120er Hand ... wobei... dann frage ich mich wo die Lok in Rostock abgestellt ist *grübel*ChristianMUC @ 14 Jan 2007, 12:03 hat geschrieben: Oha - dann hat der Zug zwischen Binz und München ja gleich 5 verschiedene Baureihen vorgespannt...
Binz - Rostock -> 145
Rostock - B=Lichtenberg -> 115
B=Lichtenberg - Hannover -> 120
Hannover - Nürnberg -> 101
Nürnberg - München -> 1116
Planmäßig zwischen [acronym title="BLO: Berlin-Lichtenberg <Bf>"]BLO[/acronym] und [acronym title="WBI: Binz <Bf>"]WBI[/acronym] bepsannt mit BR115 - was aber nichts heißen muss. In den Zugbildungsplänen stehen so viele 115-Leistungen, dass AutoZug gar nicht genug Maschinen hätte, um das alles zu fahren.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Ja - im September ist er noch mit 115 gefahren... wenn das Schrottteil wollte... kam genauso oft vor das die 120 umspannte und den Zug dann bis Binz weiter zog.cineolum @ 14 Jan 2007, 16:34 hat geschrieben: Als ich im September mit dem NZ gefahren bin, ist er von Binz nach Rostock mit 115 und ab Rostock bis Berlin mit 120 gefahren.
also bis jetz hab ich nur Wendezugfähige 110er mal gehabt aber noch nie eine 110er die doppeltraktions fähig ist,lilaweiss @ 14 Jan 2007, 19:10 hat geschrieben: Ist denn so eine BR 115 stark genug, um einen sagen wir mal 15 Wagen langen CNL mit 140km/h zu ziehen oder geht das nur mit Doppeltraktion?
bis jetz geht das nur mit 140 ab 140 7?? und einigen ausgewählten 139er
15 wagen sind keinproblem geht halt nur bischen langsam beim beschleuigen und allzugrosse steigungen sollten auch nicht sein
ich bin letzten schadzug mit 3 loks und 12 silberlingen am hacken gefahren...
Bis zu meinem Lebensrest,
Fahr’ ich Köll´e und TS
Es ist die Kunst einen Zug zuführen und ihn nicht Fahren zumüssen,
Fahr’ ich Köll´e und TS
Es ist die Kunst einen Zug zuführen und ihn nicht Fahren zumüssen,
Hallo zusammen,
zum vorherigen Beitrag:
meines wissen´s gibt es keine 139 die Doppeltraktionsfähig ist weil der Motorstromanzeiger der 2. Lok fehlt ohne diesen ist es normalerweise nicht erlaubt in DT zu fahren wegen der fehlenden Fahrdrahtspannungsanzeige.(Lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen wenn jemand was neues weiß,weil man lernt ja nie aus).BR 140 ist ab 140 757 DT-fähig und noch ein paar ausgewählte Exemplare.
MfG
zum vorherigen Beitrag:
meines wissen´s gibt es keine 139 die Doppeltraktionsfähig ist weil der Motorstromanzeiger der 2. Lok fehlt ohne diesen ist es normalerweise nicht erlaubt in DT zu fahren wegen der fehlenden Fahrdrahtspannungsanzeige.(Lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen wenn jemand was neues weiß,weil man lernt ja nie aus).BR 140 ist ab 140 757 DT-fähig und noch ein paar ausgewählte Exemplare.
MfG
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14635
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Wobei's bei 'nen Nachtzug ja nicht so auf die Vmax ankommt, ich glaub' die stehen sogar zwischendrin auch mal längere Zeit wo (zumindest schaffen es einige plötzlich auf einen Schlag von +40 auf 0 zu kommen), damit man nicht zu schnell am Zielort ist, wär' ja bei Schlafwagen auch irgendwie blöd.Wie schnell fahren die Nachtzüge bzw. Autozüge eigentlich, soweit ich weiss ist das Wagenmaterial, also zumindest die Autotransportwagen, für max. 140km/h ausgelegt oder nicht?

Mal ne Frage zum CityNightLine(CNL):
Im letzten Jahr habe ich auf dem Abschnitt München-Leipzig dank BC 100 nur den Aufpreis/Sitzplatzreservierung in Höhe von 4 € gebraucht.
Neulich bin ich mal wieder gefahren und musste feststellen daß dies nun 10 € kostet. Seit wann ist das so ?
Im letzten Jahr habe ich auf dem Abschnitt München-Leipzig dank BC 100 nur den Aufpreis/Sitzplatzreservierung in Höhe von 4 € gebraucht.
Neulich bin ich mal wieder gefahren und musste feststellen daß dies nun 10 € kostet. Seit wann ist das so ?
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Ich werfe mal (noch) die Baureihe 181.2 mit dazu. Derzeit noch den EN 262/263 im Abschnitt [acronym title="XFSTG: Strasbourg <Bf>"]XFSTG[/acronym] - [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] und nach dem 10.06.07 dann vermutlich mit dem EN 264/265 dasselbe.ChristianMUC @ 14 Jan 2007, 11:12 hat geschrieben: Nachtzüge werden von so ziemlich allem gefahren, was auf deutschen Schienen zugelassen ist. Die AutoZug-eigenen BR 115 machen dabei nur einen sehr geringen Anteil aus. Daneben werden eingesetzt: 101, 110, 112, 120, 155(!), 189, 218, 23x, ÖBB 1x16, 1144,...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!