Fastrider @ 13 Nov 2007, 17:42 hat geschrieben:Hat noch jemand die offizielle Version dieses Planes?
In dem offiziellen Papier, das ich habe, sind die Strecken zur Parkstadt und zum KH Harlaching gar nicht aufgeführt (bzw. tauchen im veröffentlichten Netzplan gar nicht auf). Der 26er wurde als 22er aufgeführt.
Wenn ich mich recht entsinne, kam der 23er erst nach 1991 ins Spiel. Bei der Verlängerung über die Schwanseestraße hinaus war auch eine Anbindung der damals in der Abwicklung befindlichen Ami-Siedlung im Gespräch. Die wurde aber damals hauptsächlich von den Verkehrsinititiven ins Spiel gebracht.
Fastrider @ 13 Nov 2007, 17:42 hat geschrieben:Was mich vor allem interessieren würde ist, waren damals die Fahrgastzahlen auf dem 17er Süd bzw. 58er wirklich so schlecht?
Nein. Denn es wurde schon recht bald nach Einführung des Beschleunigungsprogramms die Linie 58 als erste Buslinie vorgesehen, die der damalige Werkreferent Walter Layritz als wichtigste Buslinie Münchens bezeichnete (ich weiß nur nicht, wo ich das Zitat habe...).
Fastrider @ 13 Nov 2007, 17:42 hat geschrieben:Und warum gab man die Strecke nach Steinhausen auf? Mit der Osttangente wäre eine Linienführung des 18er bis Steinhausen und des 25er zum Effnerplatz nach St. Emmeram möglich.
Zum damaligen Zeitpunkt musste man froh sein, daß die Strecke durch die Ismaninger Straße nicht eingestellt wurde. Nicht nur in meinen Augen die Wende bei der Münchner Trambahn.
Die danach erfolgten Einstellungen (das Südwestnetz zwischen Westendstraße - Harras - Fürstenried / Lorettoplatz, Scheidplatz - Hasenbergl / Harthof) liessen sich bis auf wenige Abstriche nicht verhindern.
Steinhausern wurde stillgelegt, weil man die Buslinien 91, 191 und 192 von dort zum MWP verlängert hat, um diese an die U-Bahn anzubinden. Mit einer alternativen Führung (z.B. zum Prinzregentenplatz) hätte man das verhindern können, aber in letzter Konsequenz musst man damals froh sein, daß bei der Eröffnung nicht mehr über Klinge gesprungen ist.
Kleine Berichtigung noch:
Neuhausen - Hanauer Straße wurde ebenfalls im "Kahlschlagjahr" 1983 stillgelegt.