Umgestaltung der S-Bahnhöfe in München
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ich schimpfe ja normalerweise auch regelmäßig über die Suchfunktion dieses Forums hier. Umso erstaunter war ich jetzt, dass ich, nach vergeblichem googeln, hier auf Anhieb fündig geworden bin ----> K L I C K.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4630
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Da es noch niemand anderes geschrieben hat:
Im Bahnhof Isartor fehlen mittlerweile Teile der Deckenverkleidung am Bahnsteig und im Sperrengeschoss unter dem Altstadtring wurden heute die Beschilderungen mit neuen im aktuellen DB-Design überklebt. Ansonsten konnte ich noch nicht viel anderes sehen, aber fängt ja auch gerade erst an.
Im Bahnhof Isartor fehlen mittlerweile Teile der Deckenverkleidung am Bahnsteig und im Sperrengeschoss unter dem Altstadtring wurden heute die Beschilderungen mit neuen im aktuellen DB-Design überklebt. Ansonsten konnte ich noch nicht viel anderes sehen, aber fängt ja auch gerade erst an.
Ich bin derzeit ausgeknockt @home - habe noch Urlaub, von daher könnte, selbst wenn ich wollte, nix Anständiges berichten. Aber schön zu hören, daß sich wohl was tut.FloSch @ 17 Jan 2007, 23:13 hat geschrieben: Da es noch niemand anderes geschrieben hat:

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4630
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
So und nach gut einer Woche sind nun die Stationsschilder sowie diverse andere Wegweisungen im Bahnhof getauscht. Die Deckenverkleidungen sind nun komplett weg, ansonsten ist bisher noch nichts anderes zu sehen.FloSch @ 17 Jan 2007, 23:13 hat geschrieben: Da es noch niemand anderes geschrieben hat:
Wobei die Wegweisungen zu klien sind. an einem Ende der Schilder schaut immer noch 20cm altes weißes Schild raus. Ich weiß nicht, aber in letzter Zeit wird bei Kleinigkeiten irgendwie immer mehr gepfuscht bei der bahn.FloSch @ 24 Jan 2007, 21:22 hat geschrieben: So und nach gut einer Woche sind nun die Stationsschilder sowie diverse andere Wegweisungen im Bahnhof getauscht.
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1875
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Am Rosenheimer Platz sind auch schon die Wandschilder ausgetauscht worden, die an der Decke hängen dagegen noch nicht.
Was mich wieder mal stört, am Isartor sind die schildre am Bahnsteig kleiner geworden wie die alten. Dadurch kann man sie wieder mal so "wunderbar" lesen. Der Bahnhofsname ist nun so weit an die Decke gewandert, daß man sie wenn man in der S-Bahn sitzt nicht mehr lesen kann.
Gruß,
420er Vorserie
Was mich wieder mal stört, am Isartor sind die schildre am Bahnsteig kleiner geworden wie die alten. Dadurch kann man sie wieder mal so "wunderbar" lesen. Der Bahnhofsname ist nun so weit an die Decke gewandert, daß man sie wenn man in der S-Bahn sitzt nicht mehr lesen kann.
Gruß,
420er Vorserie
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Die Frage hierbei ist, ob das so ist, weil keiner mitgedacht hat, oder ob das so ist, gerade weil jemand mitgedacht hat. Schließlich lassen sich die Schilder umso schlechter anmalen, je weiter oben sie hängen.420er Vorserie @ 25 Jan 2007, 21:38 hat geschrieben: Der Bahnhofsname ist nun so weit an die Decke gewandert, daß man sie wenn man in der S-Bahn sitzt nicht mehr lesen kann.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Außerdem stechen sich die Farben. Grüner Strich und dazwischen die lila Stationsnamen.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Um das Thema wieder aufzugreifen: auf der S7 kann man derzeit auch ein wenig Schriftart-Archäologie betreiben.Oliver-BergamLaim @ 2 Jan 2007, 20:00 hat geschrieben: Neulich hab ich in Perlach entdeckt, dass die Gleistafeln (also die Tafeln, auf denen die Gleisnummer 1 bzw. 2 steht) sowohl in der Unterführung als auch auf dem Bahnsteig noch in der "Ur"-Schrift aus den 70ern (also ohne den blauen Rand) gehalten sind. Gibt's das noch öfter im Netz? Mir fällt spontan kein anderer Bahnhof ein, an dem noch irgendwas in der alten "Ur"-Schrift überdauert hätte (was nicht heißt das es keinen mehr gibt)
Die Bahnhofsschilder selbst "Perlach" sind natürlich schon in der neueren Standardschrift mit dem blauen Rand gehalten.
Bei meiner heutigen Tour ist mir in Großhesselohe Isartalbf. aufgefallen, dass an beiden Treppenaufgängen auf den Schildern mit den Gleisangaben "Gleis 1" bzw. "Gleis 2" ebenfalls noch in der eckigen 70er-Jahre-Schrift steht, jedoch kurioserweise auf dem gleichen Schild in der neueren Schrift (die eigentlich einen blauen Rand haben müßte, aber nicht hat) "Richtung München" bzw. "Richtung Wolfratshausen".
Richtig interessant wurde es aber dann in Höllriegelskreuth, dort entdeckte ich nämlich dieses schöne Schild hier.
Auf diesem Schild (es ist das dem Treppenaufgang am nächsten gelegene), ist auf beiden Seiten scheinbar die Folie mit der neueren Schriftart mit der blauen Umrandung abgezogen worden und darunter jetzt die Originalschrift sichtbar. Die Fetzen der blauen Umrandung kann man noch sehr deutlich erkennen:
*klick*
Der Zweck der Aktion erschließt sich mir nicht, evtl. waren die beiden Schilder aber durch Vandalismus so verschmiert, dass man die oberen Folien abziehen mußte.
Alle anderen Schilder sind "normal", d.h. neuere Schrift mit blauer Umrandung.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Wo bitte hat denn die S-Bahn auf ihrer Internetseite die Baustellenvorschau hingeräumt?? Irgendwie finde ich da grad nix, und die Links in der Sitemap führen bei mir in die Wüste. 

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Ja, da habe ich leider auch vergebens gesucht.Wildwechsel @ 29 Jan 2007, 16:36 hat geschrieben: Wo bitte hat denn die S-Bahn auf ihrer Internetseite die Baustellenvorschau hingeräumt?? Irgendwie finde ich da grad nix, und die Links in der Sitemap führen bei mir in die Wüste.![]()
Ich war heute am Marienplatz im MVG-Laden und von dort habe ich die Info...
Ich hab mir letzte Woche mal die ersten Ergebnisse der Modernisierung am Rosenheimer Platz und am Isartor angeschaut. Die neuen, blauen Seitenbeschriftungen stören gar nicht mal so sehr. Die kann man gut lesen. Ungünstig finde ich allerdings, daß die Beschilderung am Bahnsteig jetzt in so einer Minischrift ist und außerdem ist es Negativschrift (weiß auf blau) - das kann selbst ich nicht auf Anhieb lesen, obwohl ich keine Brille habe! Insofern trauere ich den alten, weißen Schildern mit der schwarzen Beschriftung schon etwas nach.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Tut sich eigentlich in Giesing noch was? Das Dach ist ja nun eine Woche abgetragen und der Bahnsteig macht mir jetzt nicht mehr den Eindruck, als sei er noch eine Baustelle.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4630
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
In Giesing war ich seit einer Woche nicht, aber in den Tunnelbahnhöfen der Stammstrecke und dazugehörigen Sperrengeschossen sind die alten Vitrinen mittlerweile teilweise verschwunden und auch schon durch neue ersetzt, die jetzt wesentlich tiefer hängen. Hingen die alten eher bisschen hoch, sind die neuen nun auch für Rollstuhlfahrer gut lesbar, zumindest die am Ausgang Breiterhof am Isartor 

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14700
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4630
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:

Nochmal zu den neuen Vitrinen: man hat jetzt darauf verzichtet, in den Kästenüberschriften zu genau anzugeben, was sich darin befinden soll. Außer Fahrplan und Umgebungsplan steht jetzt überall nur noch "Informationen" drüber, Verkehrslinien Stadt/Region usw gibt's nicht mehr, seit dem letzten Planwechsel war das ja in der Regel ohnehin Makulatur.
Ich glaube, zwei neue Lampen wurden am Bahnsteig 1 aufgestellt, ansonsten habe ich bisher auch nichts weitere erkennen können...Christoph @ 14 Mar 2007, 09:11 hat geschrieben: Tut sich eigentlich in Giesing noch was? Das Dach ist ja nun eine Woche abgetragen und der Bahnsteig macht mir jetzt nicht mehr den Eindruck, als sei er noch eine Baustelle.
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
Fast schade um die alten Vitrinnen. Ich fand sie fast schon ein Markenzeichen. genau wie die Holzwartehäuschen an der Tram 25, wovon es, nebenbei bemerkt, auch noch eines an der Haltestelle "Stadtgrenze/ Maria Eich-Str." gibt. Klar sind die neuen Vitrinen behindertengerechter usw. Aber irgendwie gefielen mir die alten Glaskästen.
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Nicht's gegen dich, aber ich möchte nich in diese "Holzhaltestellen" (Da stinkt es furchtbar, da drinnen!!!)Flo_K @ 14 Mar 2007, 17:04 hat geschrieben: Fast schade um die alten Vitrinnen. Ich fand sie fast schon ein Markenzeichen. genau wie die Holzwartehäuschen an der Tram 25, wovon es, nebenbei bemerkt, auch noch eines an der Haltestelle "Stadtgrenze/ Maria Eich-Str." gibt. Klar sind die neuen Vitrinen behindertengerechter usw. Aber irgendwie gefielen mir die alten Glaskästen.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Da ist das Holz aber jetzt nicht direkt dran schuld.... :rolleyes:Watzinger @ 14 Mar 2007, 17:41 hat geschrieben: Da stinkt es furchtbar, da drinnen!!!
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Damit dürfte auch klar sein, daß kein Dach mehr aufgestellt wird.Baseman @ 14 Mar 2007, 15:49 hat geschrieben: Ich glaube, zwei neue Lampen wurden am Bahnsteig 1 aufgestellt, ansonsten habe ich bisher auch nichts weitere erkennen können...
Wo der Vorteil für die Fahrgäste liegt, kann ich allerdings nicht erkennen...
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Baseman @ 14 Mar 2007, 15:49 hat geschrieben:Ich glaube, zwei neue Lampen wurden am Bahnsteig 1 aufgestellt, ansonsten habe ich bisher auch nichts weitere erkennen können...
Versetz Dich doch mal in die Lage der Tauben. Von einer modernen Lampe $(#€!$$T es sich doch gleich ganz anders als von so 'ner alten Dachkante. B)Christoph @ 15 Mar 2007, 09:16 hat geschrieben:Damit dürfte auch klar sein, daß kein Dach mehr aufgestellt wird.
Wo der Vorteil für die Fahrgäste liegt, kann ich allerdings nicht erkennen...
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4630
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Na ja, wie oft muss man an Gleis 1 auf seine S-Bahn warten (ich frag nicht nach wie lang, denn das könnte länger dauern..)? Von daher ist ein Dach dort nicht unbedingt nötig. Vielleicht hätte das alte ja saniert werden müssen und man hat sich dann doch für einen Abriss entschieden, da unter dem Dach eh so gut wie nie Fahrgäste standen?Christoph @ 15 Mar 2007, 09:16 hat geschrieben: Damit dürfte auch klar sein, daß kein Dach mehr aufgestellt wird.
Wo der Vorteil für die Fahrgäste liegt, kann ich allerdings nicht erkennen...