MMC Part II - alt gegen neu im Regionalverkehr

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

ET 423 @ 1 Feb 2007, 00:57 hat geschrieben: Ist doch kein Thema - da wir aber beim Thema sind:

Ich für meinen Teil fand die komplett modernisierten Bn recht angenehm (bin damit im Jahr 2003 gefahren, als der Stamm gesperrt war und ich dachte, ich sitze in einem absolut neuen Wagen). Also die mit Schwenktüren usw.. Sind doch gute Wagen? :)
Da ist eben der Widerspruch:

komplett modernisiert, sowas kommt nicht nach Regensburg. Eher geht die Welt unter.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

oberpfälzer @ 1 Feb 2007, 01:00 hat geschrieben:
ET 423 @ 1 Feb 2007, 00:57 hat geschrieben: Ist doch kein Thema - da wir aber beim Thema sind:

Ich für meinen Teil fand die komplett modernisierten Bn recht angenehm (bin damit im Jahr 2003 gefahren, als der Stamm gesperrt war und ich dachte, ich sitze in einem absolut neuen Wagen). Also die mit Schwenktüren usw.. Sind doch gute Wagen? :)
Da ist eben der Widerspruch:

komplett modernisiert, sowas kommt nicht nach Regensburg. Eher geht die Welt unter.
dann geht die Welt also in nicht mehr ganz 300 Tagen unter - oh gott oh gott oh gott... :D

na da kann man doch nur hoffen die neuen Regentalbahnwagen sind nicht zu neumodisch und komfortabel und unkaputt, ansonsten kämen die Regensburger ausm Staunen nicht mehr heraus.
-
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

oberpfälzer @ 1 Feb 2007, 01:00 hat geschrieben: Da ist eben der Widerspruch:

komplett modernisiert, sowas kommt nicht nach Regensburg. Eher geht die Welt unter.
Ich habe genau diese Wagen schon auf Regionalzügen von/nach Regensburg gesehen - verschwanden diese vorher in einem schwarzen Loch? :blink: Sicher, wir sprechen über die gleiche Art von modernisiertem N-Wagen?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

ET 423 @ 1 Feb 2007, 01:29 hat geschrieben:
oberpfälzer @ 1 Feb 2007, 01:00 hat geschrieben: Da ist eben der Widerspruch:

komplett modernisiert, sowas kommt nicht nach Regensburg. Eher geht die Welt unter.
Ich habe genau diese Wagen schon auf Regionalzügen von/nach Regensburg gesehen - verschwanden diese vorher in einem schwarzen Loch? :blink: Sicher, wir sprechen über die gleiche Art von modernisiertem N-Wagen?
Also, die, die du meinst, fahren nach Passau.

Die Regensburger erkennst du recht leicht:

Bei den Regionalbahnen einfach mal auf den Steuerwagen schauen, wenn du mal wieder mit der S1 Richtung Freising fährst, die erkennst du nämlich leicht am zugeschweißten ZZA-Kasten oder es fehlt die Rolle usw.

Die RE werden aus Bimz und Bn gebildet und haben alle Drehfalttüren.

Hingegen nach Passau fahren hochmoderne* Wagen (in die ich trotzdem nicht freiwillig einsteigen würde), zusammen mit Dostos.

* im Sinne von modernisiert.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

wenn du mal wieder mit der S1 Richtung Freising fährst
Was ich als Rollifahrer recht oft mache. ;)

Also wenn ich so schaue, beneidest du die Passauer und andere Strecken? Denn da fahren modernisierte N-Wagen. Ist das aber ein Grund, alle N-Wagen (auch die mit Zirkuszelt und schimmlig) zu verdammen? :blink: :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Keine Antwort? :unsure: Sollte das etwa heißen, ich habe Recht? :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

ET 423 @ 1 Feb 2007, 04:57 hat geschrieben: Keine Antwort? :unsure: Sollte das etwa heißen, ich habe Recht? :blink:
Nein, keine Antwort bedeutet, das ich ins Bett gegangen bin und geschlafen habe. ;)

Kurzum, ich bin der Meinung, man sollte die n ersetzen, sie sind einfach in die Jahre gekommen. Es gibt ja einstöckige Wagen am Markt, man muss nur zugreifen.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

oberpfälzer @ 1 Feb 2007, 11:24 hat geschrieben: Kurzum, ich bin der Meinung, man sollte die n ersetzen, sie sind einfach in die Jahre gekommen. Es gibt ja einstöckige Wagen am Markt, man muss nur zugreifen.
Aufgrund der Masse, der noch vorhandenen Alt-"n"-Wagen müssten die Neubauten mit denen kompatibel sein, mit den DoStos geht das so einigermaßen, bei den derzeit einzigen EinSto-Erzeugnissen des Plastikuniversums Bombardier bin ich da mal skeptisch...
Hemmschuhbahner
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 21 Dez 2006, 22:28

Beitrag von Hemmschuhbahner »

Ich bin für die Renovierung der Bimz (wie es bereits in einem anderen Thema angesprochen wurde). Es ist meiner Meinung nach eine Verschwendung diese zu verschrotten. Diese kann man dann auf längeren RE Strecken einsetzen. Die dadurch abgestelltetn n-Wagen kann man je nach Zustand entweder verschrotten oder zurückstellen.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Man könnte ja fast alle n-Wagen, die nur 120 können, verschrotten.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

elchris @ 1 Feb 2007, 12:03 hat geschrieben: Aufgrund der Masse, der noch vorhandenen Alt-"n"-Wagen müssten die Neubauten mit denen kompatibel sein, mit den DoStos geht das so einigermaßen, bei den derzeit einzigen EinSto-Erzeugnissen des Plastikuniversums Bombardier bin ich da mal skeptisch...
die Married-Pair sind nur untereinander kompatibel.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

josuav @ 2 Feb 2007, 07:31 hat geschrieben: Man könnte ja fast alle n-Wagen, die nur 120 können, verschrotten.
120 langt doch im NAHverkehr völlig... 140 bringt dir da kaum ne Zeitersparnis...
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

JeDi @ 2 Feb 2007, 09:27 hat geschrieben: 120 langt doch im NAHverkehr völlig... 140 bringt dir da kaum ne Zeitersparnis...
Das hängt davon ab, wie weit ein Nahverkehrszug ohne Halt fährt, wenn die Halteabstände so dicht sind, wie hierzulande bei der S-Bahn, dann würde 120 reichen, aber nicht bei einer Halteabstand von mehr als 3-5 km. Ein RE, das 10 km weit ohne Halt fahren kann, kann durchaus 160 km/h fahren.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DT810 @ 2 Feb 2007, 09:32 hat geschrieben: aber nicht bei einer Halteabstand von mehr als 3-5 km. Ein RE, das 10 km weit ohne Halt fahren kann, kann durchaus 160 km/h fahren.
160 Auf 10 km bringt ne halbe Minute ERsparnis, wenn überhaupt...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Man könnte ja fast alle n-Wagen, die nur 120 können, verschrotten.
Gibt's da überhaupt noch welche? Ich kenn' 120er n-Wagen nur aus Bilderbüchern. :D
120 langt doch im NAHverkehr völlig... 140 bringt dir da kaum ne Zeitersparnis...
Welcher NAHverkehr? S-Bahn, Fresh oder was dazwischen? Da gibt's doch deutliche Unterschiede, bei RE-Langläufen auf Strecken mit min 140 km/h merkt man den Unterschied 120 oder 140 ganz bestimmt.

/edit:
160 Auf 10 km bringt ne halbe Minute ERsparnis, wenn überhaupt...
Genau das mach' ich jeden Tag, bringt ca. 1 Minute, trotz der Tatsache mit den langsamen Bahnhofsein- und Ausfahrten in Rohrbach bzw. Pfaffenhofen, dann wäre das 1 Minute auf 8 km.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rohrbacher @ 2 Feb 2007, 09:37 hat geschrieben: /edit:

Genau das mach' ich jeden Tag, bringt ca. 1 Minute, trotz der Tatsache mit den langsamen Bahnhofsein- und Ausfahrten in Rohrbach bzw. Pfaffenhofen, dann wäre das 1 Minute auf 8 km.
Reserve der 2 Züge?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Reserve der 2 Züge?
Kanst du ganze Sätze?
Meinst du die Fahrzeitenreserve? Welche 2 Züge?
Also die 101 zieht meinen Fresh da vorne jeden Morgen ganz locker, die fährt nicht "volle Hebel", das macht die nur im Verspätungsfall oder wenn ein ICE hinterher ist, da merkt man deutlich, dass eine 101 ist keine 111 ist. B)
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

josuav @ 2 Feb 2007, 07:31 hat geschrieben: Man könnte ja fast alle n-Wagen, die nur 120 können, verschrotten.
Die ganze noch vorhandene Flotte darf 140 - ist schon seit längerer Zeit so.

Da man heute davon ausgehen kann, dass es keine reinen Klotzbremserzüge gibt - und wenn: Das Tfz dank E-Bremse dann die nötigen Brh aufbringt...
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

elchris @ 2 Feb 2007, 12:49 hat geschrieben:Die ganze noch vorhandene Flotte darf 140 - ist schon seit längerer Zeit so.
Für den Dienst bei der Regionalbahn reicht das vielleicht, aber für RE ist heute 160 oder höher Standart.
elchris @ 2 Feb 2007, 12:49 hat geschrieben:Da man heute davon ausgehen kann, dass es keine reinen Klotzbremserzüge gibt - und wenn: Das Tfz dank E-Bremse dann die nötigen Brh aufbringt...
Es gibt sie leider noch, die reinen Klotzbremszüge.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Da man heute davon ausgehen kann, dass es keine reinen Klotzbremserzüge gibt
Also bis zum Fahrplanwechsel ist die RB um 16.05 Uhr ab München nach Ingolstadt ab und zu 100% mit Klotzbremsen gefahren und die war immerhin 7 Wagen lang! Innen war allerdings dennoch kein Wagen irgendwie wirklich gleich. Die Fahrgäste nannten den Zug liebevoll "Schrotthaufen". :D
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Rohrbacher @ 2 Feb 2007, 13:11 hat geschrieben: Die Fahrgäste nannten den Zug liebevoll "Schrotthaufen". :D
Ui, die Erkenntnis ist jetzt also bis nach München vorgedrungen, sehr schön. :) :ph34r:
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

oberpfälzer @ 2 Feb 2007, 13:28 hat geschrieben: Ui, die Erkenntnis ist jetzt also bis nach München vorgedrungen, sehr schön. :) :ph34r:
Ja klar, die Wagen hatten oft den üblichen gepflegten Münchner Wagen wirklich wenig zu tun und oft einfach nur total runtergefahren, das hat mit der Bauart aber wenig zu tun, wie man sieht, geht das mit Dostos in etwa einem Drittel der Zeit. :P

Im Ernst, einen Teil der 97er-Dostos aus Nürnberg könnte man wirklich mal wieder reinigen und teilweise auch mal wieder lackieren, der Zug gestern Nacht sah sogar im Dunkeln sehr fies aus, wenn man den neben den noch frischen und fast sauberen Fresh-Wagen gesehen hat. Schlimmer sehen nur noch einige 111.0 aus, die schon fast im "Güterwagen-Style" mit Flickerlteppich rumfahren und warscheinlich zur selben Zeit (Ende 1997-99) lackiert wurden. :ph34r:
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Rohrbacher @ 2 Feb 2007, 14:01 hat geschrieben: Im Ernst, einen Teil der 97er-Dostos aus Nürnberg könnte man wirklich mal wieder reinigen und teilweise auch mal wieder lackieren, der Zug gestern Nacht sah sogar im Dunkeln sehr fies aus, wenn man den neben den noch frischen und fast sauberen Fresh-Wagen gesehen hat. Schlimmer sehen nur noch einige 111.0 aus, die schon fast im "Güterwagen-Style" mit Flickerlteppich rumfahren und warscheinlich zur selben Zeit (Ende 1997-99) lackiert wurden. :ph34r:
Was erwartest du, man braucht jetzt das ganze Wasser von Nürnberg und München, um sich seinen Vorzeigezug stets von seiner besten Seite zu zeigen. :ph34r: :ph34r:

Außerdem, die 111er finde ich ja noch harmlos, die 120er schauen wirklich schlimm aus.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Was erwartest du, man braucht jetzt das ganze Wasser von Nürnberg und München, um sich seinen Vorzeigezug stets von seiner besten Seite zu zeigen.
Putzt den eigentlich Regio oder Fernverkehr?
Um die paar Wagen zu waschen braucht man nicht so viel Wasser, dass der Rest von Bayern dreckig bleibt. ;)
Außerdem, die 111er finde ich ja noch harmlos, die 120er schauen wirklich schlimm aus.
Ja, aber was erwartest du von Orientrot von vor 1990?
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

JeDi @ 2 Feb 2007, 09:27 hat geschrieben: die Married-Pair sind nur untereinander kompatibel.
Bei den meisten Wagenzügen wird doch eh darauf gepfiffen das man die auch verstärken/schwächen könnte. Dann wird vor dem Steuerwagen nochmal ne zweite Lok mit 4 Wagen rangehangen und gut ist. Also sehe ich da keinen wesentlichen Nachteil der Married-Pair wagen. Nur wenn einer Deffekt ist (also richtig kaputt) und man ihn aussetzen will muss man die ganze Garnitur aussetzen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Chep87 @ 2 Feb 2007, 17:12 hat geschrieben: Bei den meisten Wagenzügen wird doch eh darauf gepfiffen das man die auch verstärken/schwächen könnte. Dann wird vor dem Steuerwagen nochmal ne zweite Lok mit 4 Wagen rangehangen und gut ist. Also sehe ich da keinen wesentlichen Nachteil der Married-Pair wagen. Nur wenn einer Deffekt ist (also richtig kaputt) und man ihn aussetzen will muss man die ganze Garnitur aussetzen.
2 Wagen doch?
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Chep87 @ 2 Feb 2007, 17:12 hat geschrieben: Nur wenn einer Deffekt ist (also richtig kaputt) und man ihn aussetzen will muss man die ganze Garnitur aussetzen.
Sehr sinnvoll...

Kann man auch wieder normales Zeug bauen? ok, Bombardier...
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

elchris @ 2 Feb 2007, 17:38 hat geschrieben: Sehr sinnvoll...

Kann man auch wieder normales Zeug bauen? ok, Bombardier...
Die Bombardier Einstöcker sind doch bestimmt auch modular aufgebaut, daher denke ich, das man die Wagen auch so bauen kann, das sie auch alleine für sich funktionieren.

Außerdem, wenn man einen defekten Wagen in einer Garnitur hat, dann muss doch zwingend die Garnitur ausgetauscht werden, weil ich glaube nicht, das man die Wagen so auf die Schnelle austauschen kann, vor allem, wenn der defekte mitten im Zug ist.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Kann man auch wieder normales Zeug bauen?
Ja bitte! Kann man heute nicht einfach mal wieder klassische symetrische Wagen bauen, ohne seltsame "Sitzlandschaften", mit Einstiegen an den Wagenenden oder in der Mitte, 26,4m lang und mit normalen Wagenübergängen? Die wären sehr viel effektiver als irgendwelche Spezialteile wie die "verheirateten Paare". Ich mein' die Triebwägelchen wie der Talent sind ganz nett, aber es wird sicher auch weiterhin Verkehr geben, der nicht mit Triebzügen gefahren werden soll, hoff' ich zumindest. ;)

Mh... vielleicht laufen die Patente für "normale Wagen" ja bald ab, dann könnt' ich... :lol:
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

oberpfälzer @ 2 Feb 2007, 17:43 hat geschrieben: das man die Wagen so auf die Schnelle austauschen kann, vor allem, wenn der defekte mitten im Zug ist.
Kann man. Mit +20 angekommen.

EDIT: mit Kreuzungsverspätung auf eingleisiger Strecke
Antworten