Wenn man in Weßling auf den Gegenzug wartet...

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

...dann kommen auch mal solche Bilder zustande, die gar nichts mit Eisenbahn zu tun haben:

Bild
schöne Häuser. :)
Bild
Auch sehr schön. :)
Natürlich darf die Unterhaltung für den Tf net fehlen und während man solche Fotos macht, steht man halt schon mal gerne vor einem

Bild

Um dann für seine Fotosucht auf der Rückfahrt bestraft zu werden:

Bild

Und weil das nicht genug war, gibts noch ne vorzeitige Wende in [acronym title="MGI: München-Giesing <Bf>"]MGI[/acronym] und das zugehörige Signal will nicht und dann gibts halt als Krönung das

Bild
(scheiß Bahnsteiglampe)

.... ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
SethAphopes
Tripel-Ass
Beiträge: 241
Registriert: 16 Dez 2004, 20:05
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von SethAphopes »

:quietsch:

Bilder, die die Welt nicht braucht.

Bild

MfG, SethAphopes

P.S.:
:oiseasy:
"Der Mensch, der so ehrbar im Einzelnen, aber so miserabel im Ganzen ist."
Johann Wolfgang von Goethe
VT 609

Beitrag von VT 609 »

SethAphopes @ 21 Feb 2007, 02:52 hat geschrieben: Bilder, die die Welt nicht braucht
Ach, wieso denn? Ich find die Bilder ganz nett. Und nachdem ich auf Ersatz- und Vorsichtssignale stehe (ich sehe sowas im Durchschnitt nur jedes halbe Jahr mal), mag ich die beiden untersten Fotos besonders. :D
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5602
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Und wenn er im Wartezimmer beim Arzt sitzt, fotografiert er die anderen Patienten und stellt ihre Fotos ins Internet :lol:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

gmg @ 21 Feb 2007, 15:18 hat geschrieben: Und wenn er im Wartezimmer beim Arzt sitzt, fotografiert er die anderen Patienten und stellt ihre Fotos ins Internet :lol:
Selbstverständlich - dafür gibts dann natürlich ein neues Thema "Wenn man beim Arzt mal wieder länger wartet...". :lol: :lol: :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Wertester SethAphopes, auf der Portalseite des Forums stehen als letzte Themen derzeit unter anderem:
  • [M] S-Bahn - Ideenspiele
  • [M] mögliche Netzerweiterungen
  • Stuttgart 21
  • Bahnen in Bonn
  • Der Transrapid in München
  • Ungewöhnliche Bus- oder Tramsichtungen
  • Fragen zu Loks
  • Wat mir stinkt!
  • Regionalstadtbahn Neckar Alb
  • Geburtstagsglückwünsche
Das sind alles samt Themen, die mich so viel interessieren, als wie wenn in China einer in die Hose sch.... Und? Motze ich deswegen hier vielleicht ständig herum? Nein, ich lese einfach die Themen, die mich interessieren! Und dazu kann auch mal einfach der ganz normal-langweilige Alltag gehören wie er hier vorgestellt wurde. Und die letzten 2 Bilder sind ja noch dazu gar nicht mal soooo alltäglich.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Wildwechsel @ 21 Feb 2007, 17:32 hat geschrieben: Und? Motze ich deswegen hier vielleicht ständig herum? Nein, ich lese einfach die Themen, die mich interessieren! Und dazu kann auch mal einfach der ganz normal-langweilige Alltag gehören wie er hier vorgestellt wurde. Und die letzten 2 Bilder sind ja noch dazu gar nicht mal soooo alltäglich.
@SethAphopes:
Dem kann ich mich nur anschließen! Wenn dich ein Thema nicht interessiert, dann mußt du es ja nicht lesen.
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Ich hab heute auch so einen fotolustigen Tf bei der S-Bahn erlebt. In Olching steht ein Gz mit 2x E412(+ein fluchender Lokfüher der sich über einen Heissläufer ärgert und in sein Handy schimpft. :rolleyes: ) Der S-Bahn Tf ist trotz freier Ausfahrt gaaaanz langsam ausgefahren, hat dann seine Kamera gezückt und sich bei der Aktion mindestens +0,5(ist zwar nicht viel aber mei...) geholt! :D
zapper
Eroberer
Beiträge: 66
Registriert: 11 Dez 2006, 18:22
Wohnort: München

Beitrag von zapper »

Ich finde solche Bilder aus dem Arbeitsalltag auch sehr interessant, auch wenn es nur reguläre "Streckenshots" sind! ;)
Aber so umhauen tun mich die Häuser da jetzt nicht :lol:

Zu dem Bild mit dem Hp0+Zs1+Vr0
Darf man da jetzt überhaupt mittles Befehlstaste drüber fahren? In dieser Situation könnte es doch sein, dass im vorausliegenden Abschnitt noch ein anderer Zug steht, zumal ja auch noch der Bremsweg verkürzt ist :unsure:
VT 609

Beitrag von VT 609 »

zapper @ 21 Feb 2007, 21:37 hat geschrieben: Zu dem Bild mit dem Hp0+Zs1+Vr0
Darf man da jetzt überhaupt mittles Befehlstaste drüber fahren? In dieser Situation könnte es doch sein, dass im vorausliegenden Abschnitt noch ein anderer Zug steht, zumal ja auch noch der Bremsweg verkürzt ist :unsure:
Ich bin zwar kein Tf, aber ich sage: Eindeutig ja! Außerdem zeigt das erste Foto kein Zs1, sondern ein Zs7 (Vorsichtssignal). Das heißt, daß man auf Sicht weiterfahren muß und höchstens 40 km/h erlaubt sind (bei Tag und sichtigem Wetter). Das Auf-Sicht-Fahren bedeutet, daß man vor jedem Hindernis zum Stehen kommen können muß, auch vor einem anderen Zug. Das Zs7 besagt nicht, daß der nachfolgende Streckenabschnitt frei ist. Er kann auch besetzt sein.
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Das Bild "Hp0..." das du meinst ist ein Signal Zs7 und darf überfahren werden.
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
zapper
Eroberer
Beiträge: 66
Registriert: 11 Dez 2006, 18:22
Wohnort: München

Beitrag von zapper »

Ah ok, danke für die Erläuterung! Zs1 & Zs7 verwechsel ich gerne mal :D
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Hier findest du ausführliche Erklärungen: :)

Ersatzsignal (Zs1)
Vorsichtssignal (Zs7)

Noch als Ergänzung:
Was das Vorsignal an dem gestörten Signal zeigt, ist irrelevant. Auf diese Signalinformation ist keinerlei Verlaß, da sie ein Teil der Signalstörung ist.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Wildwechsel @ 21 Feb 2007, 17:32 hat geschrieben: Das sind alles samt Themen, die mich so viel interessieren, als wie wenn in China einer in die Hose sch.... Und? Motze ich deswegen hier vielleicht ständig herum? Nein, ich lese einfach die Themen, die mich interessieren! Und dazu kann auch mal einfach der ganz normal-langweilige Alltag gehören wie er hier vorgestellt wurde. Und die letzten 2 Bilder sind ja noch dazu gar nicht mal soooo alltäglich.
Vielen Dank - wenigstens ein vernünftiger...

Also ich fand die Fotos recht interessant - auch wenn ich mir nicht ganz sicher bin ob das das Ziel war...man beachte vorallem das Hp0+Zs7+Vr0 - aufgenommen in Weßling? Ist ja nicht unbedingt so normal, häufig ist doch in so nem Fall das Vorsignal dunkel, oder irre ich? Aber da hat man wohl was verbessert....
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Boris Merath @ 21 Feb 2007, 22:16 hat geschrieben: man beachte vorallem das Hp0+Zs7+Vr0 - aufgenommen in Weßling? Ist ja nicht unbedingt so normal, häufig ist doch in so nem Fall das Vorsignal dunkel, oder irre ich? Aber da hat man wohl was verbessert....
Ja, das Hp0+Zs7+Vr0 ist am Esig Weßling. Normalerweise ist das Vorsignal in so einem Fall dunkel, da hast du recht. Daß es in diesem Fall leuchtet, ist keine Verbesserung, sondern lediglich ein Teil der Signalstörung. Beim Wechsel des Signalbildes werden zuerst alle Zusatzsignale und sonstigen Signale eingeschaltet und erst zum Schluß geht das Signal auf Fahrt. Ich nehme an, daß hier das Vorsignal schon aufgeleuchtet hat und als nächstes das Hauptsignal auf Fahrt hätte gehen sollen - was es aber nicht getan hat. Theoretisch kann das Asig auch schon längst einen Fahrtbegriff zeigen; das Vorsignal bleibt dann trotzdem auf Vr0.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

VT 609 @ 21 Feb 2007, 22:12 hat geschrieben: Noch als Ergänzung:
Was das Vorsignal an dem gestörten Signal zeigt, ist irrelevant. Auf diese Signalinformation ist keinerlei Verlaß, da sie ein Teil der Signalstörung ist.
Bist Du Dir da sicher? Das einzige Problem das ich da sehe ist, dass ein evtl fahrtzeigendes Vorsignal noch das Fahrt des Hauptsignal vom Vordermann anzeigt - das sollte aber eigentlich nicht passieren - im Fall Zs1 zumindest schonmal nicht, weil man da ja die Räumungsprüfung braucht. Im Fall Zs7 könnte ichs mir sogar vorstellen - aber da isses ja eh irrelevant weil man eh auf Sicht fährt.

Signalstörung ist ja eigentlich ein falsches Wort - es ist häufig nicht das Signal gestört, sonder irgendwas anderes, z.B. die Gleisfreimeldung, irgendwas in der Relaisanlage o.ä., und das Zeug sollte eigentlich immer auf die sichere Seite fallen.

Wobei ich jetzt nicht sicher bin, ob ich was übersehen habe - aber es würde mich schon ziemlich wundern wenn das Vorsignal nen zu hohen Fahrtbegriff zeigen würde...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Boris Merath @ 21 Feb 2007, 22:34 hat geschrieben:
VT 609 @ 21 Feb 2007, 22:12 hat geschrieben: Noch als Ergänzung:
Was das Vorsignal an dem gestörten Signal zeigt, ist irrelevant. Auf diese Signalinformation ist keinerlei Verlaß, da sie ein Teil der Signalstörung ist.
Bist Du Dir da sicher? Das einzige Problem das ich da sehe ist, dass ein evtl fahrtzeigendes Vorsignal noch das Fahrt des Hauptsignal vom Vordermann anzeigt - das sollte aber eigentlich nicht passieren - im Fall Zs1 zumindest schonmal nicht, weil man da ja die Räumungsprüfung braucht. Im Fall Zs7 könnte ichs mir sogar vorstellen - aber da isses ja eh irrelevant weil man eh auf Sicht fährt.
Ich bin mir ziemlich sicher. Hundertprozentig weiß ich es nicht, aber relevant ist hier wirklich nur das Hp0+Zs7. Alles andere ist egal.
Boris Merath @ 21 Feb 2007, 22:34 hat geschrieben:Signalstörung ist ja eigentlich ein falsches Wort - es ist häufig nicht das Signal gestört, sonder irgendwas anderes, z.B. die Gleisfreimeldung, irgendwas in der Relaisanlage o.ä., und das Zeug sollte eigentlich immer auf die sichere Seite fallen.
Da hast du natürlich recht.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

zapper @ 21 Feb 2007, 21:37 hat geschrieben: Zu dem Bild mit dem Hp0+Zs1+Vr0
Darf man da jetzt überhaupt mittles Befehlstaste drüber fahren? In dieser Situation könnte es doch sein, dass im vorausliegenden Abschnitt noch ein anderer Zug steht, zumal ja auch noch der Bremsweg verkürzt ist :unsure:
Mal unabhängig davon das das was auf dem genannten Bild ein Zs7 war:

Beim Zs1 darf man voll zufahren, ja. Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Hauptsignal nicht auf Fahrt kommt:
Zum einen kann mim Signal etwas nicht in Ordnung sein, zum Beispiel ist die grüne Birne durchgebrannt. Im dem Fall ist die Fahrt technisch ganz regulär gesichert (dazu gehört auch das Freisein der Gleise), nur das Ersatzsignal ersetzt das Hauptsignal, das nicht auf Fahrt kommt.

Oder es ist etwas mit der Gleisfreimeldung nicht in Ordnung. In dem Fall meint das Stellwerk, ein Abschnitt sei besetzt, obwohl das nicht stimmt. In dem Fall ist die Fahrstraße technisch nicht in dem Maße gesichert wie im Regelfall. Beim Ersatzsignal ist aber eine der Voraussetzungen (nach den Vorschriften, nicht nach der Technik!) dass der Fahrweg frei ist. Im einfachsten Fall schaut der Fahrdienstleiter ausm Fenster und sieht dass der Abschnitt frei ist. Häufig geht das nicht, und die Räumungsprüfung muss auf andere Art durchgeführt werden. Das kann z.B. sein indem der Fdl den Fdl am nächsten Bahnhof bittet ihm zu sagen ob der Zug vollständig angekommen ist - der Nachbarfdl kann das am Zugschlusssignal erkennen, das der letzte Wagen führt. Alternativ kann der Fdl auch beim Zugführer/Lokführer des letzten durchgefahrenen Zuges nachfragen.

In dem Fall ist die Sicherheit also gegeben - nur nihct technisch, sondern vor Hand - was natürlich immer das (wenn auch geringe) Risiko menschlichen Versagens birgt - Unfälle gabs da aber durchaus mal.

Dann gibts natürlich auch noch andere Gründe.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Boris Merath @ 21 Feb 2007, 22:58 hat geschrieben: In dem Fall ist die Sicherheit also gegeben - nur nihct technisch, sondern vor Hand - was natürlich immer das (wenn auch geringe) Risiko menschlichen Versagens birgt - Unfälle gabs da aber durchaus mal.
Wobei ja die Technik auch gerne mal versagt... Siehe eingeklemmte Leute in Technisch überwachten Türen (nein ich schreibe nicht die 3 Großen Buchstaben) oder auch der Pentium...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

JeDi @ 21 Feb 2007, 23:21 hat geschrieben: Wobei ja die Technik auch gerne mal versagt... Siehe eingeklemmte Leute in Technisch überwachten Türen (nein ich schreibe nicht die 3 Großen Buchstaben) oder auch der Pentium...
Ich zitiere mal die Signatur eines Schreibers aus einer Usenetgruppe:
"Sicherungstechnik ist praktizierte Paranoia. Und das ist auch gut so."

Das Zeug ist schon verdammt sicher aufgebaut - Stichwort "signaltechnisch sicher", der Aufwand ist groß... Sieht man auch, ich wüsste jetzt nicht welcher Unfall in der Vergangenheit auf einen technisch bedingten Defekt in der Stellwerkstechnik zurückzuführen war - meißtens isses - das muss man leider sagen - "menschliches Versagen", entweder bei Hilfshandlungen, oder bei der konkreten Implementierung. Was natürlich nicht heißt dass das nicht vorkommen kann.

Man versucht in manchen ESTWs ja sogar Bugs auf Prozessorebene abzufangen, indem man zwei Rechner nimmt, einen von AMD, einen von Intel, auf einem läuft Linux, auf einem Windows, und anschließend vergleicht man das Ergebnis....In anderen verwendet man alte Prozessoren, von denen man ausgeht, dass alle Fehler inzwischen bekannt sind.

Mit der Türkantenüberwachung kann man das nicht vergleichen, die Sicherheit von Stellwerken entstammt auch aus einer bestimmten Art des Aufbaus, die eben bei Versagen eines Bauelementes in die sichere Ebene fällt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

VT 609 @ 21 Feb 2007, 22:22 hat geschrieben: Ja, das Hp0+Zs7+Vr0 ist am Esig Weßling. Normalerweise ist das Vorsignal in so einem Fall dunkel, da hast du recht. Daß es in diesem Fall leuchtet, ist keine Verbesserung, sondern lediglich ein Teil der Signalstörung. Beim Wechsel des Signalbildes werden zuerst alle Zusatzsignale und sonstigen Signale eingeschaltet und erst zum Schluß geht das Signal auf Fahrt. Ich nehme an, daß hier das Vorsignal schon aufgeleuchtet hat und als nächstes das Hauptsignal auf Fahrt hätte gehen sollen - was es aber nicht getan hat. Theoretisch kann das Asig auch schon längst einen Fahrtbegriff zeigen; das Vorsignal bleibt dann trotzdem auf Vr0.
Hm...stimmt, das Leuchten des Vorsignals am gleichen Mast ist ja Voraussetzung für die Fahrtstellung des Signals. Werde morgen mal meine Papiere in dieser Richtung studieren, wo dann in dem Fall die Störung liegen könnte.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Ich will kein Spielverderber sein, aber ich wäre an dem Hp0 + Zs7 + Vr0 nur mit Befehl dran vorbeigefahren. Denn wer kann denn ausschließen, das dieses Zs7 nicht mit zum gestörten Signal gehört? Also das ist so eine haarige Sache...
VT 609

Beitrag von VT 609 »

423176 @ 22 Feb 2007, 00:05 hat geschrieben: Ich will kein Spielverderber sein, aber ich wäre an dem Hp0 + Zs7 + Vr0 nur mit Befehl dran vorbeigefahren. Denn wer kann denn ausschließen, das dieses Zs7 nicht mit zum gestörten Signal gehört? Also das ist so eine haarige Sache...
Das kommt drauf an, ob das Zs7 schon bei der Anfahrt gegen das Signal geleuchtet hat. Wenn ja, würde ich wohl auch einen Befehl verlangen, wenn ich Tf wäre. Wenn ich dagegen das Aufleuchten des Zs7 beobachten könnte, wäre ein Befehl in meinen Augen nicht nötig.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

VT 609 @ 22 Feb 2007, 00:10 hat geschrieben: Das kommt drauf an, ob das Zs7 schon bei der Anfahrt gegen das Signal geleuchtet hat. Wenn ja, würde ich wohl auch einen Befehl verlangen, wenn ich Tf wäre. Wenn ich dagegen das Aufleuchten des Zs7 beobachten könnte, wäre ein Befehl in meinen Augen nicht nötig.
Gut beobachtet...udn ich habe es vergessen dazu zu schreiben. Aber der Abend war anstrengend...wer es nicht glaubt: FloSch udn Guido fragen:P
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Nachdem ich das ja bekam, möchte ich dazu sagen: Ich kam um die Ecke (das Vorsignal und der Wiederholer zeigten eh schon Vr0) und es leuchteten Hp0 + Vr0. Da dachte ich mir schon, was das werden sollte, aber dann ging das Hp0 in Hp0-Notrot über und das Zs7 leuchtete. Somit war für mich klar, daß hier eine Bedienhandlung durchgeführt wurde.

Gleiches gilt fürs Zs1 in Giesing. Zweimal hats der Fdl versucht - daran zu erkennen, daß zum Hp00 das Vorsignal aufleuchtete mit Vr0. Den dritten Versuch hatte er sich gespart und Ersatzsignal gegeben - siehe Foto. :)
Ich will kein Spielverderber sein, aber ich wäre an dem Hp0 + Zs7 + Vr0 nur mit Befehl dran vorbeigefahren. Denn wer kann denn ausschließen, das dieses Zs7 nicht mit zum gestörten Signal gehört?
Wird dadurch ausgeschlossen, daß die Zs1/Zs7 gesonderte Schaltkreise sind. Selbst wenn im Relaisraum die besoffenen Weihnachtstassen vom Ramba Zamba Spaßabbo ein Liedchen singen und die Waldfee herbeirufen, leuchten dadurch keine Zs1/Zs7. Das erfordert noch zusätzlich ein bewußtes und beabsichtiges Drücken der zugehörigen Taste. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Boris Merath @ 22 Feb 2007, 00:00 hat geschrieben: Das Zeug ist schon verdammt sicher aufgebaut - Stichwort "signaltechnisch sicher", der Aufwand ist groß... Sieht man auch, ich wüsste jetzt nicht welcher Unfall in der Vergangenheit auf einen technisch bedingten Defekt in der Stellwerkstechnik zurückzuführen war - meißtens isses - das muss man leider sagen - "menschliches Versagen", entweder bei Hilfshandlungen, oder bei der konkreten Implementierung.
Wobei ein technischer Defekt, bzw. genauer gesagt ein Projektierungsfehler beim Bau der Stellwerkstechnik, für den Zusammenstoß bei Schrozberg durchaus mitursächlich war. Hier hat das Stellwerk quasi einfach mal so von sich aus einen Erlaubniswechsel durchgeführt, obwohl die Fahrstraße noch nicht geräumt war. Hinzu kamen allerdings, und nur so wurde aus dem Fehler ein Unfall, erstens ein Fahrdienstleiter, der einer Auflösestörung aufgrund eines gestörten Vorsignalwiederholers mit der Dauereinschalttaste des Bahnübergangs begegnen wollte, und zweitens ein Fahrdienstleiter, der in völliger Unkenntnis war, wie Rückmelden funktioniert. (Ich hoffe, ich hab das jetzt einigermaßen dem damaligen Sachverhalt entsprechend wiedergegeben, denn ich hab von der Sache wirklich keine Ahnung, muss ich aber im Gegensatz zu Fahrdienstleitern auch nicht haben.)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ursächlich für den Unfall in Schrozberg war, daß einer der Fahrdienstleiter (welcher es war, weiß ich nimma - hab ich vergessen) ein Zs1 gegeben hat, ohne zu prüfen oder beim benachbarten Fdl anzufragen, ob die Strecke überhaupt frei ist. Er konnte das Asig nämlich nicht auf Fahrt ziehen, da dort gebaut wurde und das Asig dadurch nicht funktionierte. Von daher wurde dort ständig Zs1 gegeben, vorher aber immer mit Überprüfung der Strecke. Als es dann zu dem Unfall kam, wurde dies leider vergessen... :(

Ahja, und falls dann ein gewisser Userkreis gleich wieder schreit, es gehöre sich nicht ;), daß ein Zs1 leuchten kann, obwohl der Fahrweg nicht frei ist, dem sei gesagt, daß ein Zs1 aus genau diesem Grund eben immer bedienbar sein muß ==> um im Störfall bei Gleisfreimeldeeinrichtung etc. eben den Fahrbetrieb aufrechterhalten zu können. Freisein der Strecke und was noch alles dazu gehört (Bahnübergänge, Weichenlage, usw.), muß dann eben von Hand gemacht werden, ohne Hilfe der Technik. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

ET 423 @ 22 Feb 2007, 16:40 hat geschrieben: Ahja, und falls dann ein gewisser Userkreis gleich wieder schreit, es gehöre sich nicht ;), daß ein Zs1 leuchten kann, obwohl der Fahrweg nicht frei ist,...
Ich habe irgendwie das Gefühl, daß Du mit Deinem Beitrag mich indirekt ansprichst, richtig?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

DT810 @ 22 Feb 2007, 16:49 hat geschrieben: Ich habe irgendwie das Gefühl, daß Du mit Deinem Beitrag mich indirekt ansprichst, richtig?
Richtig gefühlt - ich dachte mir nämlich, daß das wohl so oder so ähnlich von dir kommen könnte. ;) Daher gab ich ja schon gleich die Erklärung hinterhergeliefert, warum ein Zs1 immer bedienbar sein soll. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Wildwechsel @ 22 Feb 2007, 08:27 hat geschrieben:Wobei ein technischer Defekt, bzw. genauer gesagt ein Projektierungsfehler beim Bau der Stellwerkstechnik, für den Zusammenstoß bei Schrozberg durchaus mitursächlich war. Hier hat das Stellwerk quasi einfach mal so von sich aus einen Erlaubniswechsel durchgeführt, obwohl die Fahrstraße noch nicht geräumt war. Hinzu kamen allerdings, und nur so wurde aus dem Fehler ein Unfall, erstens ein Fahrdienstleiter, der einer Auflösestörung aufgrund eines gestörten Vorsignalwiederholers mit der Dauereinschalttaste des Bahnübergangs begegnen wollte, und zweitens ein Fahrdienstleiter, der in völliger Unkenntnis war, wie Rückmelden funktioniert. (Ich hoffe, ich hab das jetzt einigermaßen dem damaligen Sachverhalt entsprechend wiedergegeben, denn ich hab von der Sache wirklich keine Ahnung, muss ich aber im Gegensatz zu Fahrdienstleitern auch nicht haben.)
Moment mal, ich dachte, jeder FDL bekommt in der Ausbildung gelehrt, wie man rückmeldet oder wie das Rückmelden funktioniert. Egal, wer es ist, die technische als auch die kommunikative Kenntnisse sind für die Fahrdienstleiter wichtig, um richtig handeln zu können.
*kopfschüttel*
Antworten