Du schon, ich nicht. Ich hab das volle Programm abbekommen.joh999 @ 7 Jan 2007, 02:43 hat geschrieben:naja, ich bin ja recht glimpflich davongekommen...411'er @ 7 Jan 2007, 02:05 hat geschrieben: http://www.eisenbahnwelten.de/cisausfall.htm
Für den, den's interessiert, hier sind so ziemlich alle Ausfälle der Neigegurke Cisalpino aufgelistet.....
-so!, Und jetzt den Deckel auf die Tonne drauf!
CIS in die Tonne!
-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Unpünktlich, Türstörungen, Stromabnehmer gesponnen, Neitech funktionierte (sofern das Neigetechnik nennen darf, das ist eher eine Falltechnik *bomm*), Scheißhäuser defekt, diverse Innenlampen defekt, beim Versuch, den Antrieb einzuschalten, hat man das Gefühl, das Teil explodiert bald.joh999 @ 7 Jan 2007, 02:50 hat geschrieben: Naja, 1* pünktlich, 1* NeiTech putt
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
*g* kenn ich einiges von (Die Türen zwar nur von 101+ICoberpfälzer @ 7 Jan 2007, 02:54 hat geschrieben: Unpünktlich, Türstörungen, Stromabnehmer gesponnen, Neitech funktionierte (sofern das Neigetechnik nennen darf, das ist eher eine Falltechnik *bomm*), Scheißhäuser defekt, diverse Innenlampen defekt, beim Versuch, den Antrieb einzuschalten, hat man das Gefühl, das Teil explodiert bald.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Während des Umbaus auf 411er gibts keinen Reservetriebwagen...411'er @ 2 Feb 2007, 22:23 hat geschrieben: Heute kein einziger 411 auf der Gäubahn !!! 2x 415 (die einzigen zwei), und ein Ersatzzug 101 mit DB-IC-Garnitur! Was ist denn los? Wie soll das weiter gehen? Oder ist das ne Taktik der DB den Fernverkehr auf der KBS 740 stillzulegen????
Mfg Philipp
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
schrei nicht so, wir hören dich auch so sehr gut411'er @ 2 Feb 2007, 22:23 hat geschrieben: Heute kein einziger 411 auf der Gäubahn !!! 2x 415 (die einzigen zwei), und ein Ersatzzug 101 mit DB-IC-Garnitur! Was ist denn los? Wie soll das weiter gehen? Oder ist das ne Taktik der DB den Fernverkehr auf der KBS 740 stillzulegen????
Mfg Philipp
- 411'er
- Kaiser
- Beiträge: 1459
- Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
- Wohnort: Haigerloch an KBS 768
- Kontaktdaten:
OK.Chep87 @ 2 Feb 2007, 22:24 hat geschrieben:schrei nicht so, wir hören dich auch so sehr gut411'er @ 2 Feb 2007, 22:23 hat geschrieben: Heute kein einziger 411 auf der Gäubahn !!! 2x 415 (die einzigen zwei), und ein Ersatzzug 101 mit DB-IC-Garnitur! Was ist denn los? Wie soll das weiter gehen? Oder ist das ne Taktik der DB den Fernverkehr auf der KBS 740 stillzulegen????
Mfg Philipp

und heute ist eine Weiter 411 auf der gäubahn hinzugekommen, 411082 fährt nun *freu*
so mit sind jetz 3 schon ungebaut
unser sorgenkind der 411084 wurde gestern wieder mal in die werkstatt überführt mal sehen wann er wieder kommt...
so mit sind jetz 3 schon ungebaut
unser sorgenkind der 411084 wurde gestern wieder mal in die werkstatt überführt mal sehen wann er wieder kommt...
Bis zu meinem Lebensrest,
Fahr’ ich Köll´e und TS
Es ist die Kunst einen Zug zuführen und ihn nicht Fahren zumüssen,
Fahr’ ich Köll´e und TS
Es ist die Kunst einen Zug zuführen und ihn nicht Fahren zumüssen,
Warum nimmt man nicht den schweizer ICN anstelle von dt. ICE? Vor dem ersten ICE-Einsatz wurden die D-Züge von den Schweizer Wagen gefahren, warum auch nicht jetzt mit dem ICN? Ich habe gelesen, daß der ICN auf KAPAZITÄT ausgelegt ist, in Sachen Kapazität kann der ICE nicht mithalten.
Beim ICN kommt der Zug bei einer Länge von 190m auf 474 Plätze, während beim ICE-T bei einer Länge von 185 m nur 397 Plätze kommt.
Platzdichte beim ICN: 2,49 Plätze pro Meter; ICE-T: 2,15 Plätze pro Meter.
Ich habe ein Bild vom Fahrgastraum im ICN (2. Klasse) angeschaut: Es wurde bei der Einrichtung viel Wert darauf gelegt, daß die Sicht (beim rausschauen aus dem Fenster) durch die Wand (wie beim hiesigen ICE das leider der Fall ist) nicht behindert wird.
-->
Die Schweiz verzichtete auf den ganzen Brimborum (Audio...) und legte viel Wert auf die Behindertengerechtigkeit.
Beim ICN kommt der Zug bei einer Länge von 190m auf 474 Plätze, während beim ICE-T bei einer Länge von 185 m nur 397 Plätze kommt.
Platzdichte beim ICN: 2,49 Plätze pro Meter; ICE-T: 2,15 Plätze pro Meter.
Ich habe ein Bild vom Fahrgastraum im ICN (2. Klasse) angeschaut: Es wurde bei der Einrichtung viel Wert darauf gelegt, daß die Sicht (beim rausschauen aus dem Fenster) durch die Wand (wie beim hiesigen ICE das leider der Fall ist) nicht behindert wird.
-->

Die Schweiz verzichtete auf den ganzen Brimborum (Audio...) und legte viel Wert auf die Behindertengerechtigkeit.
Mit ICT2 brauche ich nicht zu fahren, der mag zwar enger sein, ist aber trotzdem nicht aufs Kapazität gebaut. Dazu kommen noch die "Wandplätze".
Vielleicht sollte man bei den IC's und ICE's auf den ganzen Komfortbrimborum verzichten und einen ganz einfachen Preissystem mit integralen Taktfahrplan schaffen. Das schafft Transparenz beim umsteigen und der Verkehrsmittelwahl.
Vielleicht sollte man bei den IC's und ICE's auf den ganzen Komfortbrimborum verzichten und einen ganz einfachen Preissystem mit integralen Taktfahrplan schaffen. Das schafft Transparenz beim umsteigen und der Verkehrsmittelwahl.
- 411'er
- Kaiser
- Beiträge: 1459
- Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
- Wohnort: Haigerloch an KBS 768
- Kontaktdaten:
Ja indirekt, als sie das zweite Gleis abgebaut haben, wenn einer +10 hat, muss der andere zwischen Horb und Sulz in dem Ausweichgleis auch warten und bekommt verspätung. Un dazuhin ist die DB/Bund/Land zu blöd, diese wichtige (oder wichtiger werdende Nebenbahn^^) 2-Gleisig auszubauen!DT810 @ 23 Feb 2007, 23:29 hat geschrieben: Was haben die Franzosen mit dem ICE-Verspätung zu tun? :blink: :blink: :blink:
Mfg aus Hohenzollern
Philipp
Also wenn Du schon so weit zurück gehst in der Geschichte, dann sinds eigentlich die Deutschen schuld. Hätte man keinen Weltkrieg vom Zaun gebrochen und - neben einigen anderen Ländern - Frankreich demoliert, wären die Franzosen niemals ein paar Jahre später in Süddeutschland aufgetaucht und hätten die Gleise abgebaut.411'er @ 23 Feb 2007, 23:28 hat geschrieben: Und schuld sind die Franzosen!!!!!!![]()

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Das muß ich in allen ernstens sagen, daß ich Catracho vollkommen zustimme, hätte der Idiot den 2. Weltkrieg nicht angefangen, wäre Deutschland erspart geblieben, aber nein, eine ganze Masse von Idioten mußte auch noch den Diktator wählen, obwohl eine Kriegsgefahr gegeben war... 
Wer wissen will wer der A. Hitler war:

Ein räudiger Hund, der Menschenleben auf dem Gewissen hat und noch dazu sein Vater Alois Schückelgruber der seinen Sohn zum bösen Buben machte, pfui!
Wer wissen will wer der A. Hitler war:

Ein räudiger Hund, der Menschenleben auf dem Gewissen hat und noch dazu sein Vater Alois Schückelgruber der seinen Sohn zum bösen Buben machte, pfui!
Ich! (Und das ist jetzt keine Ironie;) ) Hab's zwar nicht immer gern gemacht aber fand's trotzdem 'n gutes Fach - und 'ne tolle Sprache sowieso. Aber ich bin auch neun Jahre lang in drei verschiedenen Fächern damit großgeworden, wahrscheinlich bin ich also zu sehr indoktriniert oder gar gehirngewaschen wordenChep87 @ 24 Feb 2007, 02:23 hat geschrieben: Wer tut das schon lieben in der Schule ...

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
*gg*Catracho @ 24 Feb 2007, 02:46 hat geschrieben: Ich! (Und das ist jetzt keine Ironie;) ) Hab's zwar nicht immer gern gemacht aber fand's trotzdem 'n gutes Fach - und 'ne tolle Sprache sowieso. Aber ich bin auch neun Jahre lang in drei verschiedenen Fächern damit großgeworden, wahrscheinlich bin ich also zu sehr indoktriniert oder gar gehirngewaschen worden![]()
Mfg
Catracho
Ich hatte in Französisch immer ne glatte 6,0 in den letzten zwei Jahren ... [und bin trotzdem immer versetzt worden xD]
*g* naja, so verschreckt hat mich die Sprache nicht, immerhin hab ich mir damals in der Kollegstufe den Französisch-LK gegönnt (grad mal 8 von 85 Schülern meines Jahrgangs haben sich das angetan
) - und während des Studiums hats mich dann immerhin für 2 Jahre nach Frankreich verschlagen...
aber irgendwie wird das hier schon wieder seeeehr offtopic :ph34r:
Gruß
Tobias

aber irgendwie wird das hier schon wieder seeeehr offtopic :ph34r:
Gruß
Tobias
Die idee hatte ich auch schon mal,DT810 @ 23 Feb 2007, 23:07 hat geschrieben: Warum nimmt man nicht den schweizer ICN anstelle von dt. ICE? Vor dem ersten ICE-Einsatz wurden die D-Züge von den Schweizer Wagen gefahren, warum auch nicht jetzt mit dem ICN? Ich habe gelesen, daß der ICN auf KAPAZITÄT ausgelegt ist, in Sachen Kapazität kann der ICE nicht mithalten.
Beim ICN kommt der Zug bei einer Länge von 190m auf 474 Plätze, während beim ICE-T bei einer Länge von 185 m nur 397 Plätze kommt.
Platzdichte beim ICN: 2,49 Plätze pro Meter; ICE-T: 2,15 Plätze pro Meter.
Ich habe ein Bild vom Fahrgastraum im ICN (2. Klasse) angeschaut: Es wurde bei der Einrichtung viel Wert darauf gelegt, daß die Sicht (beim rausschauen aus dem Fenster) durch die Wand (wie beim hiesigen ICE das leider der Fall ist) nicht behindert wird.
-->
Die Schweiz verzichtete auf den ganzen Brimborum (Audio...) und legte viel Wert auf die Behindertengerechtigkeit.
Meine Kollegen in der Schweiz sind von dem zug nicht sehr begeister, der zug ist noch schlimmer als der CIS, bei machen zügen ist mehrmals am tag ein General reset notwendig damit der weiter fährt...
die information hab ich von mehren schweizern lokführern...
Bis zu meinem Lebensrest,
Fahr’ ich Köll´e und TS
Es ist die Kunst einen Zug zuführen und ihn nicht Fahren zumüssen,
Fahr’ ich Köll´e und TS
Es ist die Kunst einen Zug zuführen und ihn nicht Fahren zumüssen,
Was mal war, war mal, läuft der ICN heute gut? Und was ist mit "General reset" gemeint?111fahrer @ 24 Feb 2007, 11:31 hat geschrieben: Meine Kollegen in der Schweiz sind von dem zug nicht sehr begeister, der zug ist noch schlimmer als der CIS, bei machen zügen ist mehrmals am tag ein General reset notwendig damit der weiter fährt...
die information hab ich von mehren schweizern lokführern...
Wer den Zug gut bedient und behandelt, der sieht den Zug mit anderen Augen...
PS.: Immer den Bildzitat als Link zitieren

Zustimmung. Die Wandplätze nerven mich auch gewaltig. Der ICN ist sicher nicht der bequemste Zug und sie hätten sich für die Innenausstattung der 2.Klasse sicher einen besseren Designer holen müssen, aber funktional und praktisch sind sie.DT810 @ 23 Feb 2007, 23:21 hat geschrieben: Dazu kommen noch die "Wandplätze".
Off-Topic, evtl. Wiederholung: Die ersten mir bekannten Wandplätze gabs übrigens bei der S-Bahn Zürich in dem 2.Klasse-Abteil im Unterstock der 1./2.Klasse-S-Bahndoppelstockwagen, also sind die Wandplätze fast schon eine schweizerische Erfindung.
Was willst Du denn bei dem Design bei einem Tarifsystem, das allen Verkehrsmitteln gleichsetzt, erwarten? Die Schweizer Bundesbahnen haben beim Bau von neuen Fernverkehrswagen auf den Komfort verzichtet, um eine preisliche Gleichberechtigung zw. Nah- und Fernverkehr zu schaffen.
Ich bin vor Jahren auf der Gäubahn zw. Stuttgart und Horb mit dem D-Zug mit Schweizer Wagen gefahren, im Vergleich zu dt. IC-Großraumwagen ist der Komfort im Schweizer IC-Wagen ohne teures Brimborum genauso bequem wie die deutsche IC-Wagen.
Ich bin vor Jahren auf der Gäubahn zw. Stuttgart und Horb mit dem D-Zug mit Schweizer Wagen gefahren, im Vergleich zu dt. IC-Großraumwagen ist der Komfort im Schweizer IC-Wagen ohne teures Brimborum genauso bequem wie die deutsche IC-Wagen.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4599
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Was für "teures Brimborium" hat ein deutscher IC-Wagen eigentlich?DT810 @ 24 Feb 2007, 15:43 hat geschrieben: Ich bin vor Jahren auf der Gäubahn zw. Stuttgart und Horb mit dem D-Zug mit Schweizer Wagen gefahren, im Vergleich zu dt. IC-Großraumwagen ist der Komfort im Schweizer IC-Wagen ohne teures Brimborum genauso bequem wie die deutsche IC-Wagen.