Stelle diese Frage mal ins Technikforum,
dass bei der E50 damals Asbest in den Funkenkaminen gefunden wurde, hatte ich schonmal gelesen. Nun fiel mir nach Betrachtung eines E50 Videos von einem Kollegen (Blick in den Maschinenraum mit Schaltwerk N28i - mit den Funkenkaminen an den Lastschaltern) ein Kommentar eines Tf wieder ein, won wegen wenn der Astbestfund der wahre Grund für die Ausmusterung der E50 / BR 150 gewesen wäre, so hätte man direkt alle Einheitsloks ausmustern müssen.

Es gab doch damals ein Sanierungsprogramm zur Entfernung des Asbestes aus der E50, betraf das Problem die Funkenkamine sowohl an den Lastschaltern als auch an den Trennschützen?
Und wie kam der Kollege auf die "anderen Loks" zu sprechen??? War oder ist da womöglich auch Asbest in den 110er, 139ern und 140ern, das würde ja im Falle der Trennschütze alle Loks betreffen und im Falle der Lastschalter immerhin die N28h-Loks! Falls ja, gab es dort ein Sanierungsprogramm? Und falls nein, warum war dann nur die E50 betroffen?
Vielleicht wisst ihr ja was darüber, bzw. habt auch was darüber gehört.
PS: Bei Gelegenheit eine Frage an z.B. Werkstatt/-Instandhaltungsmitarbeiter, wie lange "hält" es so ein Kamin aus in einer E-Lok, bzw. nach welchen Kriterien werden die Funkenkamine an den Trennschützen und Lastschaltern getauscht?