[M] (Aus-)Baumaßnahmen S2 Ost

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Hm... - zumindest die Bahnsteige brauchen wohl ein Upgrade :)

ansonsten kann man da ja nur mit Vollzügen durch die Gegend Fahren, das würde einer zusammenlegung mit der jetztigen S8 - wenn auch nur als Option doch wiedersprechen.

Mit den Begegnungsabschnitten wird es wohl so sei wie auf der S2 immer - zuerst baut man sich eingleisige Strecken und muss dann einsehen, dass ein zweite Gleis doch nötig ist :(
-
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ropix @ 20 Nov 2006, 10:44 hat geschrieben: Mit den Begegnungsabschnitten wird es wohl so sei wie auf der S2 immer - zuerst baut man sich eingleisige Strecken und muss dann einsehen, dass ein zweite Gleis doch nötig ist :(
Hehe, genau das meinte ich. Diesen Schildbürgerstreich hat man schon zwischen Dachau und Petershausen hinbekommen. Ob es einen Teil 2 auf der S2 Ost gibt? <_< :(
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ET 423 @ 20 Nov 2006, 11:08 hat geschrieben: Hehe, genau das meinte ich. Diesen Schildbürgerstreich hat man schon zwischen Dachau und Petershausen hinbekommen. Ob es einen Teil 2 auf der S2 Ost gibt? <_< :(
Sehr wahrscheinlich hat die Antwort zwei Buchstaben - ein a und j. In diesem Falle dürfte aber die S2 nicht mehr zum Flughafen fahren. Verspätungen wären nicht mehr auszubügeln (die Verspätung fährt wie ein Pingpong-Ball immer zwischen den beiden Begegnungsabschnitten hin und her und kommt alle 140 Minuten wieder vorbei :D
Ding Dong - bitte beachten Sie - S2 nach ... in 3 Stunden von Gleis 1 hat derzeit 15 Minuten verspätung
Ne im Ernst, da die DB nicht davon ausgeht, dass es Verspätungen gibt wird natürlich nur mit Begegnungsabschnitt gebaut (bislang)

Auf der S2 West hingegen schreiten die Planungen für eine Verlängerung genau selbiger inzwischen vorran :rolleyes:
-
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ropix @ 20 Nov 2006, 11:30 hat geschrieben: Sehr wahrscheinlich hat die Antwort zwei Buchstaben - ein a und j. In diesem Falle dürfte aber die S2 nicht mehr zum Flughafen fahren. Verspätungen wären nicht mehr auszubügeln (die Verspätung fährt wie ein Pingpong-Ball immer zwischen den beiden Begegnungsabschnitten hin und her und kommt alle 140 Minuten wieder vorbei :D



Ne im Ernst, da die DB nicht davon ausgeht, dass es Verspätungen gibt wird natürlich nur mit Begegnungsabschnitt gebaut (bislang)

Auf der S2 West hingegen schreiten die Planungen für eine Verlängerung genau selbiger inzwischen vorran :rolleyes:
Weil hier der Begegnungsabschnitt zwar für einen Takt20 aber nicht für Takt15 passt - richtig ?
;)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ET 423 @ 20 Nov 2006, 09:51 hat geschrieben: Stabilisierung des Fahrplans, keine Verzögerungen mehr durch Zugkreuzungen, usw. Dein Argument könnte man somit auch auf die S8 zwischen Johanneskirchen und Ismaning anwenden. Auch da fährt nur noch die S-Bahn und trotzdem hat man es zweigleisig ausgebaut. Somit möchte ich fast meinen, ist dein Argument entkräftet. ;)
Hier hat man halt das Problem gehabt, daß sich mit dem neuen Fahrplan die S8 genau in Unterföhring kreuzen muß - also baut man hier aus, weil es nicht anders geht.
Wer hat diesen Ausbau eigentlich bezahlt?
Mit einem anderen Fahrplan hätte man auch darauf verzichten können.

Falls noch jemand fragt, warum die Strecke nicht grundsätzlich nur 1-gleisig mit Ausweichstellen gebaut wurde:
Von 1992 bis 1999 gab es nur diese Strecke zum Flughafen und der Neubau wurde deshalb gleich mit 2 Geleisen angelegt, damit auch die Tankgüterzüge fahren können.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17169
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wer hat diesen Ausbau eigentlich bezahlt?
Unterföhring hat auf alle Fälle ein Teil bezahlt.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ubahnfahrn @ 20 Nov 2006, 15:29 hat geschrieben: Hier hat man halt das Problem gehabt, daß sich mit dem neuen Fahrplan die S8 genau in Unterföhring kreuzen muß - also baut man hier aus, weil es nicht anders geht.
Wer hat diesen Ausbau eigentlich bezahlt?
Mit einem anderen Fahrplan hätte man auch darauf verzichten können.
Falschrum. Weil hier zweigleisig ausgebaut wurde konnte man einen Fahrplan erstellen der eingleisige Stücke nicht mehr berücksichtigen musste - dumm nur, dass die Kreuzung dann genau im letzten nicht ausgebauten Abschnitt lag. Dass die ganze Linie auf zwei Gleise gebaut wird war von Anfang an klar - nur hats halt im Falle von Unterföhring länger gedauert, weil da jemand eine CSU Idee aufgegriffen hat - Tunnel braucht das Land.
Falls noch jemand fragt, warum die Strecke nicht grundsätzlich nur 1-gleisig mit Ausweichstellen gebaut wurde:
Von 1992 bis 1999 gab es nur diese Strecke zum Flughafen und der Neubau wurde deshalb gleich mit 2 Geleisen angelegt, damit auch die Tankgüterzüge fahren können.
Für den einen(?) Tankzug nachts um zwei? - na ich denke eher mal nein.ganz abgesehen davon, Hallbergmoos hätte man auch mit 3 Gleisen ausstatten können, da hätte dann der Tankzug auch warten (versauern) können, falls es mal nicht nachts um 2 verkehrt.

Nene - S-Bahnen werden schon deswegen mit zwei Gleisen ausgestattet um wesentlich flexibler fahren zu können. Schau dir doch mal die S6 Ost an, sowas zum Flughafen - so viele Autos kann der Flughafen nicht verdauen. Nach deiner Argumentation müsste ja auch die Neufarner Spange eingleisig gebaut worden sein - da kreuzt sich nix. Isses aber nicht. Den Scheiß mit dem eingleisigen Abschnitt hat man ja nur auf der S2 verbaut, damit man da überhaupt neubauen konnte - durchgängig zweigleisig wäre wohl einfach zu teuer gewesen.

Wohlgemerkt - was die Strecke weniger gekostet hat dürfte schon fast der Gegenwert aller Klagen sein, die mit der nachträglichen Erweiterung erwartet werden - unter anderem von einem Dorf, dass sich schon wieder eine neue Brücke bauen und bezahlen muss :D
-
Markus
Haudegen
Beiträge: 694
Registriert: 07 Dez 2006, 14:38

Beitrag von Markus »

ET 423 @ 20 Nov 2006, 11:08 hat geschrieben: Hehe, genau das meinte ich. Diesen Schildbürgerstreich hat man schon zwischen Dachau und Petershausen hinbekommen. Ob es einen Teil 2 auf der S2 Ost gibt? <_< :(
Im nördlichen Dachau war/ist kein Platz für einen viergleisigen Ausbau.
Allerdings frage ich mich auch, wieso man auf den viergleisigen Ausbau zwischen Röhrmoos und Petershausen verzichtet hat. Dafür wäre Platz gewesen (wobei ich mir für das Ortsgebiet von Vierkirchen/Esterhofen nicht 100%ig sicher bin).

Wenn die S 2 jemals zum Flughafen fahren soll, dann führt an einen kompletten zweigleisigen Ausbau zwischen Markt Schwaben und Flughafen (Ringschluss) kein Weg vorbei. Alles andere ist witz- und sinnlos.
IC(E) L-Fan
Reisebericht: Große Schwäbische Albrundfahrt
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Markus @ 7 Dec 2006, 14:55 hat geschrieben: Im nördlichen Dachau war/ist kein Platz für einen viergleisigen Ausbau.
Achso? Also wenn ich da so immer wieder mal vorbeikomme, sieht das für mich (ganz) anders aus. Es sieht so aus, als ob da durchaus Platz für ein 4. Gleis gewesen wäre. Jetzt gehts wohl nicht mehr, da zumindest neben dem S-Bahngleis die Fernbahn ist bzw. auf der anderen Seite Häuser. Aber noch während der ganzen Bautätigkeiten wäre es wohl sicher möglich gewesen (denn nichts ist unmöglich, wenn man will :) ). Aber gut, lebt man halt mit dem Mischmasch und eine Taktverdichtung wirds dann halt nicht geben - schade drum eigentlich, das potential wäre, soweit ich das beobachten konnte, wohl schon vorhanden.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Man könnte ja eigentlich schon im Takt 10 bis Riem fahren.... <_< Spätestens da wirds vom Fahrgastaufkommen her endgültig *quetsch*
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Flo @ 7 Dec 2006, 17:29 hat geschrieben: Man könnte ja eigentlich schon im Takt 10 bis Riem fahren....  <_<  Spätestens da wirds vom Fahrgastaufkommen her endgültig *quetsch*
Das hatte ich hier sogar irgendwo schonmal angesprochen. Warum man es nicht macht, ist mir zwar weiterhin ein Rätsel, aber ok. Die Leute, die das entscheiden, verdienen ein "bißchen" mehr wie ich und sind somit besser und intelligenter. :)

/edit: Dann hätte man auch nicht den Stau mit den endenden Zügen am Ostbahnhof, würde man die S2v bis [acronym title="MRI: München-Riem <Bf>"]MRI[/acronym] verlängern. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Markus
Haudegen
Beiträge: 694
Registriert: 07 Dez 2006, 14:38

Beitrag von Markus »

ET 423 @ 7 Dec 2006, 17:01 hat geschrieben: Achso? Also wenn ich da so immer wieder mal vorbeikomme, sieht das für mich (ganz) anders aus. Es sieht so aus, als ob da durchaus Platz für ein 4. Gleis gewesen wäre. Jetzt gehts wohl nicht mehr, da zumindest neben dem S-Bahngleis die Fernbahn ist bzw. auf der anderen Seite Häuser. Aber noch während der ganzen Bautätigkeiten wäre es wohl sicher möglich gewesen (denn nichts ist unmöglich, wenn man will :) ). Aber gut, lebt man halt mit dem Mischmasch und eine Taktverdichtung wirds dann halt nicht geben - schade drum eigentlich, das potential wäre, soweit ich das beobachten konnte, wohl schon vorhanden.
Genaugenommen spreche ich das Stück zwischen Papierfabrik und der Kurve wo es aus Dachau raus geht, an.
In Fahrtrichtung Norden gehen die privaten Grundstücke auf der linken Seiten bis an Bahndamm ran, auf der rechten Seite verläuft direkt neben dem Bahndamm eine Straße.
Die Bahn hat beim Ausbau auf jeder Seite eine Mauer eingezogen um das Bahndammprofil oben für ein drittes Gleis verbreitern zu können.
Den Kauf ("Münchnerpreise") von Grundstücken für ein viertes Gleis und langwierige Prozesse auf man wohl gescheut.
IC(E) L-Fan
Reisebericht: Große Schwäbische Albrundfahrt
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

So dürfts wohl sein. Naja, mir auch egal, ich fahre, was ich fahren soll. ;) Wenn die ihr Gleis haben wollten, so bekamen sie es. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Markus @ 7 Dec 2006, 19:50 hat geschrieben: Genaugenommen spreche ich das Stück zwischen Papierfabrik und der Kurve wo es aus Dachau raus geht, an.
In Fahrtrichtung Norden gehen die privaten Grundstücke auf der linken Seiten bis an Bahndamm ran, auf der rechten Seite verläuft direkt neben dem Bahndamm eine Straße.
Die Bahn hat beim Ausbau auf jeder Seite eine Mauer eingezogen um das Bahndammprofil oben für ein drittes Gleis verbreitern zu können.
Den Kauf ("Münchnerpreise") von Grundstücken für ein viertes Gleis und langwierige Prozesse auf man wohl gescheut.
naja - nachdems mit der Papierfabrik ja sowieso zu ende sein soll ist das Problem bald beseitigt :( - dafür stände einem zweigleisigen Ausbau beider S-Bahn Strecken in diesem Bereich dan Buchstäblich nix mehr im Weg.

Die ABS hat schon so viel Geld gekostet, da wäre es auf die Paar Millionen auch nicht mehr angekommen. Das ganze ist aber schon so, dass die DB von einem durchgängigen 2 Gleisigen AUsbau keinen weiteren Gewinn erwarten könnte, da die Probleme der Eingleisigkeit ja keine Verluste bescheren (zumindest Netz nicht) - und sowas kommt dann schon in den recht nahe am Gefrierpunkt liegenden Kosten-Nutzen-Faktoren im Planfeststellungsverfahren schlecht...
-
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Das ganze erinnert mich irgendwie an den Ausbau im Kölner Bereich der S12 zwischen Kerpen-Horrem und Düren, da wurde auch nur größtenteils eingleisig für die S-Bahn gebaut, so daß man dort sogar nachträglich eine Zweigleisigkeit verlängern mußte, weil mit der Inbetriebnahme von Köln-Weiden West die Begegnungszeiten nicht mehr paßten.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Oh doch die Begegnungszeiten passen - aber vielleicht nicht so, wie das mal geplant war. Ursprünglich hatte man es für den Streckenabschnitt Dachau - Petershausen so angedacht, daß sich die Züge genau zwischen Hebertshausen und Röhrmoos begegnen. Jetzt ist es aber so, daß der stadtauswärts fahrende Zug in Röhrmoos drei Minuten Aufenthaltszeit hat, um in dieser Zeit auf den stadteinwärts fahrenden Zug zu warten... :rolleyes:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Markus
Haudegen
Beiträge: 694
Registriert: 07 Dez 2006, 14:38

Beitrag von Markus »

ET 423 @ 8 Dec 2006, 10:57 hat geschrieben: Jetzt ist es aber so, daß der stadtauswärts fahrende Zug in Röhrmoos drei Minuten Aufenthaltszeit hat, um in dieser Zeit auf den stadteinwärts fahrenden Zug zu warten... :rolleyes:
Wenn die stadteinwärts fahrende S-Bahn pünktlich ist. :rolleyes:
IC(E) L-Fan
Reisebericht: Große Schwäbische Albrundfahrt
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Markus @ 8 Dec 2006, 15:12 hat geschrieben: Wenn die stadteinwärts fahrende S-Bahn pünktlich ist. :rolleyes:
Was eigentlich meistens der Fall ist. Genügend Wendezeit hat man in Petershausen ohnehin und wenn einem die Leute in Petershausen und Vierkirchen nicht gerade stundenlang die Türen aufhalten, ist man da schon sehr pünktlich. Dazu kommt ja noch, daß man sehr viel Fahrzeit bis Vierkirchen hat und ebenso bis Röhrmoos. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Markus
Haudegen
Beiträge: 694
Registriert: 07 Dez 2006, 14:38

Beitrag von Markus »

ET 423 @ 8 Dec 2006, 15:42 hat geschrieben: Was eigentlich meistens der Fall ist. Genügend Wendezeit hat man in Petershausen ohnehin und wenn einem die Leute in Petershausen und Vierkirchen nicht gerade stundenlang die Türen aufhalten, ist man da schon sehr pünktlich. Dazu kommt ja noch, daß man sehr viel Fahrzeit bis Vierkirchen hat und ebenso bis Röhrmoos. :)
Vor nicht allzu langer Zeit habe ich in Petershausen meinen RE-Anschluss verpasst, weil die S-Bahn statt der 3 Minuten 5 oder 6 Minuten gewartet hatte. Es war wohl Pech, denn es stimmt schon, die stadteinwärts fahrende S-Bahn ist fast immer pünktlich.
IC(E) L-Fan
Reisebericht: Große Schwäbische Albrundfahrt
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Tja, mit der langen Wendezeit in Petershausen hat es sich ja ab jetzt erledigt. Im Berufsverkehr beträgt sie 5min.
Koploper
Eroberer
Beiträge: 60
Registriert: 31 Aug 2006, 16:19

Beitrag von Koploper »

Markt Schwaben bis Feldkirchen bereits mit verschiedene Kabel verlegt, fehlt noch mit verschiedene neue Signale.

Eingeschaltet: ????

Gruss

Koploper
Koploper
Eroberer
Beiträge: 60
Registriert: 31 Aug 2006, 16:19

Beitrag von Koploper »

Modere Singale (KS-Signal-Typ ???) jetzt auf Vorbereitung, bei Bauplatz auf frühere Ausweichstelle in Poing.

Sieht man mit Firma Siemens-Fachleute und mit Signal aufbauen.

Ich vermute, sicher ab Mitte Mai im Betrieb....

Gruss
Koploper
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Nein, keine Ks-Signale - dort sollen nur noch ein paar Blocksignale zwischen Feldkirchen und Markt Schwaben aufgestellt werden, um die Blockabstände zu verringern.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
brucklyn
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 29 Mär 2006, 23:01

Beitrag von brucklyn »

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft @ Infrastruktur, Verkehr und Technologie hat geschrieben:04. März 2007 Pressemitteilung-Nr. 703033

Verkehrspolitik / S-Bahn München

Verbessertes Angebot auf Linie S 2 Ost (Markt Schwaben - Erding) / Express-S-Bahnen ab Dezember 2007 in morgendlicher Hauptverkehrszeit / Erweiterung der Kapazitäten ab Markt Schwaben

Huber: "Deutlich verbessertes Angebot für Fahrgäste der Linie S 2"

MÜNCHEN Gute Nachrichten für Pendler aus dem Münchner Osten: Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2007 gibt es auf der S 2 Erding – München auf dem Abschnitt zwischen Markt Schwaben und München in der morgendlichen Hauptverkehrszeit mehr Züge und mehr Platz. Fünf neue S-Bahnen werden von ca. 6:30 Uhr bis 7:50 Uhr zusätzlich zum gewohnten 20-Minuten-Takt ab Markt Schwaben nur mit Halt in Riem direkt nach München Ost und weiter in die Stammstrecke verkehren. "Die S 2 zwischen Erding und München ist auf dem Abschnitt Markt Schwaben – München besonders im Berufsverkehr am Morgen extrem stark ausgelastet. Ich freue mich, dass wir noch in diesem Jahr den Fahrgästen dieser Linie ein deutlich verbessertes Angebot zur Verfügung stellen können. Damit wird es ab Markt Schwaben in den beiden stark frequentierten Stunden am Morgen etwa zwischen sechs Uhr und acht Uhr sechs Züge pro Stunde geben. Das entspricht den Zugzahlen auf den fünf Linienästen mit dem 10-Minuten-Takt", betont Bayerns Verkehrsminister Erwin Huber.

"Ein besonderes Schmankerl", so Minister Huber, sei der Express-Charakter der neuen Züge, die die Reisezeit von Erding und Markt Schwaben nach München um etwa sieben Minuten verkürzen. Voraussetzung für den Einsatz der zusätzlichen S-Bahnen ist die Ergänzung der Signalanlagen auf dem Steckenabschnitt zwischen Poing und Feldkirchen. Dadurch können die S-Bahnen und die Regionalzüge dichter aufeinander folgen. Huber: "Die neuen Signale werden vom Freistaat komplett mit rund 2,5 Millionen Euro finanziert. Sie sind gerade im Bau und sollen im Sommer in Betrieb gehen."

Die neuen Züge fahren im Expresstempo bis zum Ostbahnhof und werden dort in den bestehenden 10-Minuten-Takt in Richtung Dachau eingefügt. "Das ist der fahrplantechnische ''Trick'', um die neuen Züge auf der dicht befahrenen, zweigleisigen Strecke unterzubringen", so der Verkehrsminister. Als weitere Verbesserung wird die S-Bahn Markt Schwaben ab 8:16 Uhr nach München zukünftig nicht mehr als Vollzug, sondern als Langzug verkehren. Insgesamt werden im morgendlichen Berufsverkehr über 1.000 Sitzplätze zusätzlich zur Verfügung stehen. Das Konzept mit den Express-S-Bahnen hat die Bayerische Eisenbahngesellschaft im Auftrag des Freistaats zusammen mit der S-Bahn München und dem MVV zur kurzfristigen Kapazitätserhöhung ausgearbeitet.

Verkehrsminister Huber unterstreicht nachdrücklich, dass der Freistaat nach wie vor einen echten 10-Minuten-Takt zwischen Markt Schwaben und München anstrebt. Dafür müsse der Bund seinen Finanzierungsanteil zum viergleisigen Vollausbau zwischen Ostbahnhof und Markt Schwaben bereitstellen. "Der viergleisige Ausbau wird nicht überflüssig. Wir brachen ihn dringend, nicht nur für einen echten 10-Minuten-Takt ab/bis Markt Schwaben. Wir werden uns weiter dafür einsetzen, hier bald Fortschritte zu erzielen", so Huber abschließend.

Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

:huh:

Daß es so schnell geht, hätte ich nicht gedacht.

Und dieses Konzept riecht schon stark nach dem "Mitfall 2", allerdings mit einem Takt 20 umgesetzt:

1. Weiterführung der S2 von Erding ab Markt Schwaben als Express-S2 mit Halt nur in Riem.
2. 3 Minuten später ab Markt Schwaben mit der verkürzten S2 mit allen Halten
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Blos zum Flughafen geht sowas nich <_<
Da könnt sich rausstellen, das man das Magnetdings nicht braucht...
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

spock5407 @ 4 Mar 2007, 11:35 hat geschrieben: Blos zum Flughafen geht sowas nich <_<
Da könnt sich rausstellen, das man das Magnetdings nicht braucht...
(Es ginge schon - das darf man nur nicht LAUT sagen) :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
brucklyn
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 29 Mär 2006, 23:01

Beitrag von brucklyn »

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft @ Infrastruktur, Verkehr und Technologie hat geschrieben:02. Februar 2007 Pressemitteilung-Nr. 702017

Verkehrspolitik

Projektsteuerer für Erdinger Ringschluss in europaweiter Ausschreibung ermittelt

Huber: "Nächste Etappe auf dem Weg zum Ringschluss"

MÜNCHEN Das Bayerische Verkehrsministerium hat heute den Auftrag für die Projektsteuerung des Erdinger Ringschlusses erteilt. In einem europaweiten Ausschreibungsverfahren setzte sich das Münchner Ingenieurbüro Schüßler-Plan durch. "Der Erdinger Ringschluss geht jetzt in die nächste Etappe. Das ist ein großer Schritt für das Projekt. Als nächstes können die konkreten Planungen zum Erdinger Ringschluss in Angriff genommen werden", erklärte Bayerns Verkehrsminister Erwin Huber.

Das Münchner Ingenieurbüro Schüßler-Plan überzeugte im Ausschreibungsverfahren sowohl hinsichtlich des vorgelegten Konzepts als auch durch den angebotenen Preis. Das Büro kann bereits auf eine langjährige Erfahrung im Münchner S-Bahnbereich zurückgreifen kann. Seine Aufgabe wird es jetzt sein, die europaweite Ausschreibung der Planungsleistungen vorzubereiten und später die Planungen zu koordinieren. Huber: "Unser Ziel ist es, noch im Sommer mit den Fachplanungen zu starten."

Mit dem Gesamtprojekt Erdinger Ringschluss wird für den Flughafen München eine verbesserte ÖPNV-Anbindung aus Südost- und Nordostbayern geschaffen. Nordostbayern soll – von Freising kommend – über die sogenannte Neufahrner Gegenkurve angebunden werden. Von Südostbayern soll die Walpertskirchner Spange und eine Verlängerung der S 2 über Erding hinaus realisiert werden. "Diese direkte S-Bahnverbindung von Erding über den Flughafen nach Freising ist auch für das Flughafenumland ein sehr attraktives Verkehrsangebot", so der Minister. Ein weiteres Anliegen des Gesamtkonzeptes ist eine verbesserte Messeanbindung durch Verschwenkung der bestehenden S-Bahn. Schließlich umfasst das Vorhaben auch einen Ausbau zwischen Freising und Neufahrn sowie zwischen Markt Schwaben und Erding.

Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1872
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Aber bis wann das alles dann fertig sein soll, steht nirgends :(
Bild
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1872
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Das mit den zusätzlichen Zügen ist ja ganz nett und schön, aber in Poing, wo mittlerweile die meisten Fahrgäste der S2 Ost zu- und aussteigen, fahren diese Züge wieder durch :angry:
Und am Nachmittag, wo man meistens wie in einer Sardinendose eingepfercht ist (Sitzplätze gibts mit etwas Glück noch am Stachus), wird überhaupt nichts gemacht, nicht mal längere Züge.
Wer dies geplant hat...
Ich würde die "Expresszüge" nach München auch in Poing halten lassen und am Nachmittag diese ebenfalls bis Markt Schwaben mit Halt in Riem und Poing anbieten.




Mein 666.Beitrag
Bild
Antworten