lokführer TGV POS
-
- Routinier
- Beiträge: 261
- Registriert: 05 Jun 2005, 04:13
Und wieder ein Beitrag aus der Kategorie: Weisheiten die keiner braucht.DT810 @ 6 Mar 2007, 23:37 hat geschrieben: ... der mit dem TGV klar kommen muß und wenn die Störungen auftauchen, nicht meckern, sondern die Franzosen fragen.![]()
Der Kollege wird schon wissen was er machen muß wenn er 'ne Störung hat, der Kollge bekommt schließlich Ausbildung auf dem Fahrzeug. Und der wird auch ganz von allein wissen wo er sich hin wenden muß wenn er nicht mehr weiter kommt.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Catracho @ 7 Mar 2007, 00:24 hat geschrieben: Das ist ein TGV, kein ICE. Der hat keine Störungen, der funktioniert immer so wie er soll.![]()
![]()
Mfg
Catracho



MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Also eine "deutsche" AFB???zapper @ 7 Mar 2007, 14:29 hat geschrieben: Das wird dann ja eine riesen Umgewöhnung für die Lokführer vom Fernverkehr, außer man hat dem TGV mittlerweile auch eine AFB aufgezwängt :rolleyes:
Bisher war z.B. im PBKA eine andere Form der AFB drin, wo man nur die Geschwindigkeit vorgibt und die bei nicht aufgeschalteter Leistung auch nix tut (im Gegensatz zur dt. AFB, die dann trotzdem abbremst, wenn sich die Zielvorgaben ändern oder man über die eingestellete Vmax. kommt). Im LZB-Betrieb auf deutschen Strecken geht sie nämlich auch nicht mit, sprich sie ist nicht an die LZB-Führung gekoppelt.
MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Das sind doch wirklich arme Schweine bei uns. Erst mussten sie den Schiss fahren und jetzt noch diese bekloppte Franzackendose welche komfortable EuroCitys kaputtmacht. Können einem doch wirklich leid tun die Kollegen.... :blink:111fahrer @ 6 Mar 2007, 18:46 hat geschrieben: Den fährt ausschlieslich DB Fernverkehr Stuttgart.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Ich mach dir mal 'nen Vorschlag: Du sorgst dafür dass deine heißgeliebten komfortablen Euro-Citys 330 km/h fahren (oder überlegst dir 'ne andere Möglichkeit wie sie ihre Strecke schneller bewältigen) und dann kann die "bekloppte Franzackendose" ja da bleiben wo man mit ihr sehr zufrieden ist und den ECs nicht nachtrauert: In Frankreich.Plochinger @ 7 Mar 2007, 19:38 hat geschrieben: Das sind doch wirklich arme Schweine bei uns. Erst mussten sie den Schiss fahren und jetzt noch diese bekloppte Franzackendose welche komfortable EuroCitys kaputtmacht. Können einem doch wirklich leid tun die Kollegen.... :blink:
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Enger isses in der Karre aber immer noch.Bahnfan @ 7 Mar 2007, 20:46 hat geschrieben: Interessanterweise wird übrigens bei jeder neuen TGV-Serie der Sitzabstand immer größer...
MfG Bahnfan
@Bahnfan: Wurde insgesamt mehr als einmal der Sitzabstand bei den TGV erweitert? Ich kenn nur den Übergang von POS zu umgebauten POS/Réseau/Atlantique/...
@Plochinger: Ist die Karre im Führerstand schlimmer als ne 181? Für die Fahrgäste wird der Komfort schlechter, aber auch für die Lokführer?
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Sagen wirs mal so: Die Franzosen habens net mal fertig gebracht deutsche Beschriftungen oder zumindest einheitliche Piktogramme im Führerraum anzubringen.luc @ 7 Mar 2007, 20:52 hat geschrieben: Ist die Karre im Führerstand schlimmer als ne 181? Für die Fahrgäste wird der Komfort schlechter, aber auch für die Lokführer?

-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 241
- Registriert: 16 Dez 2004, 20:05
- Wohnort: Frankfurt am Main
Warum auch?Alexander @ 7 Mar 2007, 20:55 hat geschrieben:
Sagen wirs mal so: Die Franzosen habens net mal fertig gebracht deutsche Beschriftungen oder zumindest einheitliche Piktogramme im Führerraum anzubringen.![]()
Französisch ist schließlich DIE Weltsprache, die jeder normale Mensch, der was auf sich hält, zu erlernen hat.
Wenn man das mehrsprachig machen würde, würde man ja seinen Anspruch aufgeben...
MfG, SethAphopes
P.S.: Wie gesagT: Anspruch, die Realität sieht ja bekanntermaßen etwas anders aus... :rolleyes:

"Der Mensch, der so ehrbar im Einzelnen, aber so miserabel im Ganzen ist."
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
Ein großer französischer Irrtum. In der Industrie zum Beispiel kommst du eh nur mit Englisch weiter. Dank unserer internationalen Weltkonzerne hat zumindest in der europäischen Wirtschaft sogar Deutsch ein höheren Wert. An dritter Stelle dann französisch und an vierter spanisch. Wie gesagt, das ist meine Erfahrung von mir selber und von anderen Leuten.SethAphopes @ 7 Mar 2007, 21:04 hat geschrieben:Warum auch?Alexander @ 7 Mar 2007, 20:55 hat geschrieben:
Sagen wirs mal so: Die Franzosen habens net mal fertig gebracht deutsche Beschriftungen oder zumindest einheitliche Piktogramme im Führerraum anzubringen.![]()
Französisch ist schließlich DIE Weltsprache, die jeder normale Mensch, der was auf sich hält, zu erlernen hat.
Wenn man das mehrsprachig machen würde, würde man ja seinen Anspruch aufgeben...
MfG, SethAphopes
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 241
- Registriert: 16 Dez 2004, 20:05
- Wohnort: Frankfurt am Main
luc @ 7 Mar 2007, 21:08 hat geschrieben:Ein großer französischer Irrtum. In der Industrie zum Beispiel kommst du eh nur mit Englisch weiter.
Siehe PS von mir....
Wobei ich die Reihung international sogar noch etwas anders gestalten würde (z.B. nach Anzahl der sprechenden Personen):luc @ 7 Mar 2007, 21:08 hat geschrieben:Dank unserer internationalen Weltkonzerne hat zumindest in der europäischen Wirtschaft sogar Deutsch ein höheren Wert. An dritter Stelle dann französisch und an vierter spanisch. Wie gesagt, das ist meine Erfahrung von mir selber und von anderen Leuten.
Englisch
Spanisch
Indisch/Chinesich
Deutsch/Japanisch
(...)
Französisch
"Der Mensch, der so ehrbar im Einzelnen, aber so miserabel im Ganzen ist."
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
Keine Ahnung - ich kenne weder den Führerstand der 181 noch den dieses sogenannten Hochgeschwindigkeitszuges eines ausländischen Eisenbahnverkehrs-Unternehmens, geschweige denn, dass es mich nur im entferntesten interessiert.luc @ 7 Mar 2007, 20:52 hat geschrieben: @Plochinger: Ist die Karre im Führerstand schlimmer als ne 181? Für die Fahrgäste wird der Komfort schlechter, aber auch für die Lokführer?

Viel dramatischer ist, dass hochwertige (lokbespannte) Reisezüge mit hochwertigen Wagen durch Schrott ersetzt wird, wo nur der Name ein Image vermittelt, das gar nicht existiert. Was sollen die armen Reisezugwagen denn machen, wenn sie sukzessive durch Billigschrott ersetzt werden (EC wird zu einem sogenannten Hochgeschwindigkeitszuges eines ausländischen Eisenbahnverkehrs-Unternehmens, IC wird zu ICE, usw.) Das ursprüngliche EC- und IC-Liniennetz mit Knoten und Vertaktung existiert doch eh nur noch in Bruchstücken, durch immer mehr Zugstreichungen und Umstellung auf ICE stehen wir heute vor der Ruine eines einstmals hervorragenden Fernverkehrsnetzes.
Und jetzt erklärt mir mal, was der Vorteil z. B. der Umstellung der IC Karlsruhe - Nürnberg auf ICE bringen wird??? Keine Minute Fahrzeitgewinn und Komfortminderung ohne Grenzen! Aber Hauptsache wir können statt PK B jetzt die A abzocken und haben wieder Personal eingespart durch die Triebzugscheiße, nur darum gehts doch heutzutage noch!
Wurde eigentlich schon diskutiert, welches Zugbegleitpersonal diese sogenannten Hochgeschwindigkeitszüge eines ausländischen Eisenbahnverkehrs-Unternehmens fahren wird? Müsste wohl dann auch Stuttgarter Personal sein?
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 241
- Registriert: 16 Dez 2004, 20:05
- Wohnort: Frankfurt am Main
:blink: Sorry, aber was soll das denn...?Plochinger @ 7 Mar 2007, 21:29 hat geschrieben:Viel dramatischer ist, dass hochwertige (lokbespannte) Reisezüge mit hochwertigen Wagen durch Schrott ersetzt wird, wo nur der Name ein Image vermittelt, das gar nicht existiert.
(..)
Wurde eigentlich schon diskutiert, welches Zugbegleitpersonal diese sogenannten Hochgeschwindigkeitszüge eines ausländischen Eisenbahnverkehrs-Unternehmens fahren wird?
1. Was hat das mit der Eingangs gestellten Frage zu tun?
2. (Zu deinem Beitrag) Wieso sogenannter HGV-Zug?
Definieren wir doch mal HGV-Zug allgemein:
Ein HGV-Zug erfüllt die Anforderung, jemanden schnell (>200 km/h) von A nach B zu bringen. (Punkt und aus)
Da steht nix von wegen Komfort drin...
Damit ist dein sogenannt schon mal als falsch enttarnt, denn der TGV kann bekanntermasen mehr als 300 km/h...
Dann die Sache mit dem Schrott...
Die ICE3-Sitze sind immer noch bequemer als die uralt IC-Großraumwagensitze, in denen schon weiß Gott wer gesessen hat.
Komfortminderung: Größere Laufruhe ist bei dir eine Komfortminderung? (In Details vertiefe ich mich gar nicht erst...)
Zusammenfassung: Alte Argumente, falsches Thema, eigentlich überflüßig...
(Eigentlich genauso wie meine Antwort)
MfG, SethAphopes
/edit: Ich kaufe ein S
"Der Mensch, der so ehrbar im Einzelnen, aber so miserabel im Ganzen ist."
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 241
- Registriert: 16 Dez 2004, 20:05
- Wohnort: Frankfurt am Main
Genau, du willst nur deine Meinung loswerden, auch wenn die gar nichts mit dem Thema zu tun hat...Plochinger @ 7 Mar 2007, 21:40 hat geschrieben: es ist mir schlicht und einfach egal wie der Fahrerraum von der scheiße aussieht!
(Der 2. OT-Beitrag, wegen derselben Person, die jetzt auch noch groß dazuschreibt, daß sie das Hauptthema nicht interessiert. Eigentlich ja ohne Worte.)
MfG, Sethaphopes
P.S.: Fahrerraum? :blink: ... (Ohne Worte)
"Der Mensch, der so ehrbar im Einzelnen, aber so miserabel im Ganzen ist."
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
- eurostarter
- Routinier
- Beiträge: 318
- Registriert: 03 Jan 2005, 06:54
Plochinger @ 7 Mar 2007, 21:29 hat geschrieben:Keine Ahnung
Plochinger @ 7 Mar 2007, 21:29 hat geschrieben:Schrott
Plochinger @ 7 Mar 2007, 21:29 hat geschrieben:Billigschrott
Plochinger @ 7 Mar 2007, 21:29 hat geschrieben:abzocken
Plochinger @ 7 Mar 2007, 21:29 hat geschrieben:Triebzugscheiße
Zusammenfassung: bla blubb..Plochinger @ 7 Mar 2007, 21:40 hat geschrieben:Fahrerraum von der scheiße
Würdest Du sachlich argumentieren, würde man Dich vielleicht auch ernstnehmen.. so ist es nicht mehr als unfundierte verblendete Stammtischkritik.
Dein Tonfall ist außerdem für meinen Geschmack hart an der Grenze für ein Diskussionsforum (wie gesagt: Stammtisch..)
Na ja, schau mal hier.luc @ 7 Mar 2007, 20:52 hat geschrieben:Enger isses in der Karre aber immer noch.Bahnfan @ 7 Mar 2007, 20:46 hat geschrieben: Interessanterweise wird übrigens bei jeder neuen TGV-Serie der Sitzabstand immer größer...
MfG Bahnfan
@Bahnfan: Wurde insgesamt mehr als einmal der Sitzabstand bei den TGV erweitert? Ich kenn nur den Übergang von POS zu umgebauten POS/Réseau/Atlantique/...
MfG Bahnfan
Tja, jetzt bin ich ratlos. Wer will denn die ICs auf ICE umstellen? Hab ich da was verpasst, oder verbreitet da jemand Insider-Wissen? Oder macht sich jemand nur wichtig? Fragen über Fragen...Plochinger @ 7 Mar 2007, 21:29 hat geschrieben: Und jetzt erklärt mir mal, was der Vorteil z. B. der Umstellung der IC Karlsruhe - Nürnberg auf ICE bringen wird??? Keine Minute Fahrzeitgewinn und Komfortminderung ohne Grenzen!
Übrigens, und das sag' ich bewusst in aller Öffentlichkeit, überleg dir mal, wie du deine Beiträge schreibst. Kein Inhalt, außer das alles, was nach den 70ern kam "Schrott" ist gepaart mit einer deftigen Wortwahl. Versuch mal mit Argumenten zu überzeugen. Und für den Fall, dass du darauf antwortest, lass' dir bitte mehr einfallen als "du brauchst es ja nicht lesen" oder so. Ich für meinen Teil kann den Inhalt eines Beitags nur beurteilen, wenn ich ihn gelesen habe. Bei solchen Angestellten braucht man ja bald keine Konkurrenz (die natürlich auch Schrott ist) mehr.
Fördert doch die Mehrsprachigkeit des Personals, wenn die deutschen Tfs französisch lernen müssen. 'Ne zusätzliche Qualifikation, würde ich mich drüber freuen. Außerdem werden's so viele Beschriftungen ja auch nicht sein, oder?Alexander @ 7 Mar 2007, 20:55 hat geschrieben: Sagen wirs mal so: Die Franzosen habens net mal fertig gebracht deutsche Beschriftungen oder zumindest einheitliche Piktogramme im Führerraum anzubringen.![]()
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
- francis-braun
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
- Wohnort: THL
- Kontaktdaten:
@Plochinger ich kanns ja verstehen dass die Sache für dich ein heikles Thema ist, vonwegern Job und so weiter, aber irgendwie gehts hier im Forum immer öfter drum ob neu toll oder alt toll ist, klar ich habe auch schon mitdiskutiert aber ich find deine Wortwahl irgendwie "nich so toll" ... weißte es wird nunmal Grenzüberschreitender Hochgeschwindigkeitsverkehr gefordert und ich finde das sehr Sinnvoll ... klar auf manchen Strecken braucht man keinen 403 aus Geschwindigkeitsgründen, aber die Bahn wird schon wissen, warum se zwischen Kalsruhe und Nürnberg nen ICE einsetzen wollen ... weißte ich persönlich gugg auch dass ich ICE fahr, wenn ich mir denn den Fernverkehr mal leisten kann, denn ich finde ICE fahren ist wesentlich bequemer und ruhiger als IC fahren, gut man kann auch ins Klo greifen und es is andersrum aber in der Regel trifft das zu. Es wird ewig Fortschritt geben und daran kannst weder du was ändern noch irgendjemand sonst hier ... also lass auf dich zukommen ... kannst ja eh nichts machen
lg Francis
lg Francis
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Kann man auf der Strecke denn irgendwo 330 fahren? Soweit ich mich erinnern kann darf man da mehrheitlich froh sein mal mit 200 fahren zu können. Hat jemand zufällig die Geschwindigkeiten der einzelnen Abschnitte da?Catracho @ 7 Mar 2007, 19:51 hat geschrieben: Ich mach dir mal 'nen Vorschlag: Du sorgst dafür dass deine heißgeliebten komfortablen Euro-Citys 330 km/h fahren
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876