Wie findet ihr die Hamburger ET 474?

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
mult

Beitrag von mult »

Postet mal wie ihr die hamburger br 474 findet in sachen verarbeitung design komfort sauberkeit und vandalismus resistent
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

mult @ 30 Jun 2003, 18:39 hat geschrieben: Postet mal wie ihr die hamburger br 474 findet in sachen verarbeitung design komfort sauberkeit und vandalismus resistent
also von außen sind sie ja ganz hübsch aber 1. mag ich es irgendwie nicht dass die dinger auf einer stromschiene fahren und nicht, wie sonst überall in deutschland, mit oberleitung und 2. würd ich so einen ET474 mal gerne von innen betrachten, hat da jemand ein bild von? (aber bitte mit einem link der diesmal auhc wirklich geht *g*)
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo Stuttgarterbahn,
stuttgarterbahn @ 1 Jul 2003, 08:16 hat geschrieben:aber 1. mag ich es irgendwie nicht dass die dinger auf einer stromschiene fahren und nicht, wie sonst überall in deutschland
In Berlin fährt die S-Bahn auch mit Stromschiene...

Gruß

neudinho
Daniel S
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 23 Jun 2002, 23:03

Beitrag von Daniel S »

stuttgarterbahn @ 1 Jul 2003, 08:16 hat geschrieben: aber 1. mag ich es irgendwie nicht dass die dinger auf einer stromschiene fahren und nicht, wie sonst überall in deutschland, mit oberleitung
Stromschiene ist aber eigentlich das bessere Verfahren. Brennt die Sause z. B. im Tunnel, kann sie den Tunnel im schlimmsten Fall nicht mehr verlassen: Die Oberleitung schmilzt, und aus is mit dem Strom :ph34r:

Aus diesem Grund ist afaik auch der Euro-Tunnel zwischen England und Frankreich mit einer Stromschiene ausgestattet.

Der Grund, warum die S-Bahn in München mit Oberleitung fährt, ist einfach: Man konnte in den 70er Jahren bereits existierende Strecken ohne Umbauten anfahren :(
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Ich mag die 474 und fahre gerne mit denen. Die sind wesentlich ruhiger und angenehmer als die alten 471er. Natürlich habe ich Innenaufnahmen vom 474, aber leider nicht griffbereit um diese einzuscannen und hier zu zeigen. Die Einheit 047 (was für ein Zufall, die gleiche Nummer wie der spätere Museums-471) war im August 1999 bei der 75-Jahrfeier der Berliner S-Bahn und wurde dort von der Berliner Bevölkerung besser als der 481 bewertet. Das soll was heißen, dass die Berliner Bevölkerung den neuen Hamburger S-Bahnzug besser als den eigenen neuen S-Bahnzug findet. Wenn ihr mehr über die 474er wissen wollt, empfehle ich euch folgende Webseiten:

http://www.hamburger-s-bahn.de

http://www.bennis-s-bahn.de.vu
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

Daniel Schraeder @ 1 Jul 2003, 10:32 hat geschrieben: Stromschiene ist aber eigentlich das bessere Verfahren. Brennt die Sause z. B. im Tunnel, kann sie den Tunnel im schlimmsten Fall nicht mehr verlassen: Die Oberleitung schmilzt, und aus is mit dem Strom :ph34r:

Aus diesem Grund ist afaik auch der Euro-Tunnel zwischen England und Frankreich mit einer Stromschiene ausgestattet.

Der Grund, warum die S-Bahn in München mit Oberleitung fährt, ist einfach: Man konnte in den 70er Jahren bereits existierende Strecken ohne Umbauten anfahren :(
das ist ja auch eigntlich der grund weshalb ich oberleitungen für günstiger halte, zb wären in augsburg, wo ja auch ein s-bahnnetz geplant ist, keine umbauten notwendig da die nötige infrastruktur soweit vorhanden ist, ich möcht nicht wissen was es kosten würde den ganzen augsburger raum mit stromschienen zuzupflastern
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Daniel Schraeder @ 1 Jul 2003, 10:32 hat geschrieben:Der Grund, warum die S-Bahn in München mit Oberleitung fährt, ist einfach: Man konnte in den 70er Jahren bereits existierende Strecken ohne Umbauten anfahren  :(
Der Grund, warum Hamburg und Berlin mit Stromschienen ausgerüstet worden sind, lag darin, dass es zu jenem Zeitpunkt in Hamburg und Berlin noch keine Strecken mit Oberleitung gab. Die Hamburger und Berliner S-Bahn wären damals elektrische Inselbetriebe gewesen, wären sie mit dem bundeseinheitlichen System elektriffiziert worden. In München war dieses Oberleitungssystem bereits etabliert, so dass es in München überhaupt nicht zur Diskussion gestanden hat, mit welchem System die dortige Sause zu elektriffizieren ist.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Die Bildchen die ich bisher gesehen habe, rücken das BrummBrumm in ein gutes Licht, das Design ist praktisch und nicht hässlich-gewagt.

Solang die Kiste nicht quietscht isses ok :lol:
S-Bahn ET 423
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 12 Jun 2003, 10:05

Beitrag von S-Bahn ET 423 »

mult @ 30 Jun 2003, 18:39 hat geschrieben: Postet mal wie ihr die hamburger br 474 findet in sachen verarbeitung design komfort sauberkeit und vandalismus resistent
Kenn ich nicht !!!!!!
Giebt es ein Bild von den sogenannten BR 474
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Daniel Schraeder @ 1 Jul 2003, 11:32 hat geschrieben:Aus diesem Grund ist afaik auch der Euro-Tunnel zwischen England und Frankreich mit einer Stromschiene ausgestattet.
Soweit ich weiß, ist der Eurotunnel de facto mit Oberleitung ausgerüstet. Erst nach dem Verlassen des Tunnels auf der englischen Seite wird auf Stromschienenbetrieb übergegangen. Die sehr viel geringere Spannung (750 V gegenüber 25 kV) setzt dabei freilich die Antriebsleistung der Eurostars deutlich herab - um etwa die Hälfte, wenn ich mich nicht irre - , und damit natürlich auch die Vmax (was angesichts des Ausbauzustandes des englischen Schienennetzes aber zu verschmerzen ist :ph34r: ) und die Beschleunigung. Aus diesem Grund finde ich auch, dass Stromschienen eigentlich nur für Nahverkehrsbahnen (also zum Beispiel S- und U-Bahnen oder deren Gegenstücke) Sinn machen, wo es keine sehr hohen Zuglasten gibt und die Tfz daher auch keine extrem hohe Antriebsleistung haben müssen.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Nicklas
Doppel-Ass
Beiträge: 106
Registriert: 11 Mai 2002, 22:09
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicklas »

Hi,

ich mag den 474er auch sehr! Er hat gewisse ähnlichkeiten mit dem 423er, denn er Quitscht ziemlich ähnlich, sogra noch lauter wenn man an der richtigen stelle sitzt! allerdings sind die Sitze teilweise noch härter als im 423er! Das Design ist super! Insgesammt gefällt er mir wirklich sehr!

Gruß Nicklas
Ich bin einer von wenigen 423er-Fans und stehe auch dazu
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Ich hab mir das Bild mal angeschaut. Also vom Design find ich ihn schöner als den 423er, wie er innen ausschaut, weiß ich net.
Aber wenn er NOCH besser quietscht, als die 423er, möcht ich ihn lieber net haben...aber Design von außen echt net schlecht :rolleyes:

CU, Schneggal
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

S-Bahn ET 423 @ 1 Jul 2003, 12:47 hat geschrieben:Giebt es ein Bild von den sogenannten BR 474
Schau dir die in meinem vorherigen Beitrag genannten Webseiten an. Da findest du einige nette Bildchen von der Hamburger S-Bahn.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Nicklas @ 1 Jul 2003, 13:57 hat geschrieben:ich mag den 474er auch sehr! Er hat gewisse ähnlichkeiten mit dem 423er, denn er Quitscht ziemlich ähnlich, sogra noch lauter wenn man an der richtigen stelle sitzt! allerdings sind die Sitze teilweise noch härter als im 423er! Das Design ist super! Insgesammt gefällt er mir wirklich sehr!
Wo hat der 474 gewisse Ähnlichkeiten mit dem 423? Der quitscht überhaupt nicht wie der 423 und schon gar nicht lauter. Man braucht dazu nicht an der richtigen Stelle zu sitzen, um das Quitschen der Bremse zu hören. Das Quitschen der 474 kommt nicht wie beim 423 von der Elektronik, sondern von der Bremse der Nummerngruppe 046-103. Ab der Einheit 046 wurde in einigen Bereichen gespart, um die letzten 58 Einheiten billiger als die ersten 45 Einheiten zu machen. Dabei wurde auf jede 2. Bremsscheibe verzichtet. Um dieses auszugleichen, wurde auf die verbliebenen Bremscheiben der Druck erhöht, was dieses Quitschen zur Folge hat. Desweiteren wurde in diesem Nummernlos 046-103 auf die Federkernsitze mit Polsterauflage verzichtet, stattdessen wurden dort Hartschalensitze eingebaut, welche genau die gleiche Form wie die Federkernsitze haben und somit auf den ersten Blick nicht zu erkennen sind. Aber wenn man sich drauffallen lässt, dann spürt man diesen Unterschied zwischen 001-045 und 046-103 sehr wohl. Trotzdem sitzt man auf den Hartschalensitzen im 474 immer noch bequemer als auf diesen Hartschalensitzen im DT4.3-5.
Ich hoffe, hiermit aufgeklärt zu haben. Sollte jemand noch Fragen zu diesem Thema oder sonstwelche Fragen zur Hamburger S-Bahn haben, so schreibe derjenige mir. Ich werde diese Fragen rund um die Hamburger S- und U-Bahn ausführlich erklären.
S-Bahn ET 423
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 12 Jun 2003, 10:05

Beitrag von S-Bahn ET 423 »

Ach so !!!!!
Schaut den ET 423er sehr ähnlich

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Foto gelöscht
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

@ S-Bahn ET423:
Wo hast du dieses Bild her? Kommt mir von irgendeiner Seite bekannt vor. Anhand der Luftballons im Hintergrund erkennt man, dass dieses Foto bei der Wiedereröffnung der S21 nach Aumühle am 26. Mai 2002 entstanden ist.
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Also ich persönlich finde den Führerstand schrecklich. Man sieht ja noch weniger wie beim 423, besonders jetzt im Sommer *fg*, da war der 420 unerreicht, von der Sicht auf den Bahnsteig her.
Die winzige Frontscheibe, eingequetscht zwischen den Abfertigungsmonitoren und dem Terminal oder was das auf der rechten Seite da ist.... Nee du, dat wär mir nix.

Gruß, Ch.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Aha, 423 einmal gegen die Wand gefahren? So platt vorne. :blink:
S-Bahn ET 423
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 12 Jun 2003, 10:05

Beitrag von S-Bahn ET 423 »

JanHH1974 @ 2 Jul 2003, 10:01 hat geschrieben: @ S-Bahn ET423:
Wo hast du dieses Bild her? Kommt mir von irgendeiner Seite bekannt vor. Anhand der Luftballons im Hintergrund erkennt man, dass dieses Foto bei der Wiedereröffnung der S21 nach Aumühle am 26. Mai 2002 entstanden ist.
Ich weiße es nicht mehr.
Dieses Bild war gerade in meine Dokomente.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

S-Bahn ET 423 @ 2 Jul 2003, 11:15 hat geschrieben:Ich weiße es nicht mehr.
Dieses Bild war gerade in meine Dokomente.
Vermutlich seinerzeit auf http://www.bahninfo.de geklaut. Da gab es zur Wiedereröffnung der S21 so ein Foto.
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Mir gefällt der Hamburger S-Bahn Zug auch nicht schlecht. Der ET 474 sieht nicht so bullig aus, wie der ET 423 oder der Berliner ET 481.

Wieviel ET 474 gibt es eigentlich und wer stellt sie her (werden sie überhaupt noch gebaut)? :huh:
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Alexander @ 2 Jul 2003, 14:12 hat geschrieben:Mir gefällt der Hamburger S-Bahn Zug auch nicht schlecht. Der ET 474 sieht nicht so bullig aus, wie der ET 423 oder der Berliner ET 481.

Wieviel ET 474 gibt es eigentlich und wer stellt sie her (werden sie überhaupt noch gebaut)?  :huh:
Ich finde auch, dass der 474 schöner als der 423 oder Berliner 481 aussieht. Die Berliner, die im August 1999 auf der Fahrzeug-Ausstellung am Berliner Olympiastadion waren, werden diesen bestätigen können.

Es gibt 103 474, die alle von 1996 bis 2001 von Linke-Hoffmann-Busch in Salzgitter hergestellt worden sind. Die meisten der Hamburger S- und U-Bahnfahrzeuge sind von Linke-Hoffmann-Busch herrgestellt worden, so dass LHB in gewisser Weise fast schon der Hoflieferant für Hamburger S- und U-Bahnfahrzeuge ist. Lediglich die Wechselstrom-Stahlwagen, 470, DT1 und der größte Teil der T-Wagen sind nicht von Linke-Hoffmann-Busch hergestellt worden.
Trennschütze

Beitrag von Trennschütze »

JanHH1974 @ 1 Jul 2003, 11:46 hat geschrieben: Der Grund, warum Hamburg und Berlin mit Stromschienen ausgerüstet worden sind, lag darin, dass es zu jenem Zeitpunkt in Hamburg und Berlin noch keine Strecken mit Oberleitung gab.
Gemäss dieser Quelle, http://home.arcor.de/fredrik.matthaei/HVV/...a_Zeittafel.htm (1907 bei S) wurde die erste Hamburger S-Bahn-Strecke mit Oberleitung betrieben...
Hab irgendwo nohc ne andere Seite gesehen die ausführlicher darauf eingeht, aber die find ich nicht mehr...
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Trennschütze @ 7 Jul 2003, 18:36 hat geschrieben:Gemäss dieser Quelle, http://home.arcor.de/fredrik.matthaei/HVV/...a_Zeittafel.htm (1907 bei S) wurde die erste Hamburger S-Bahn-Strecke mit Oberleitung betrieben...
Hab irgendwo nohc ne andere Seite gesehen die ausführlicher darauf eingeht, aber die find ich nicht mehr...
Dass unsere Sause ursprünglich mit Oberleitung fuhr, weiß ich selber. Allerdings nicht mit 15 kV ~ / 16,7 Hz, sondern mit 6300 V ~ / 25 Hz. 1937 fiel die Entscheidung das Stromsystem der Hamburger Sause von Oberleitung auf seitlich bestrichene Stromschiene mit 1200 V = umzustellen.

<< Hab irgendwo nohc ne andere Seite gesehen die ausführlicher darauf eingeht, aber die find ich nicht mehr...
>> War das vielleicht Forskellige Kørestrømsystemer over europæiske Jernbaner? http://home13.inet.tele.dk/hp/tog.htm
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Anbei noch einige Bilder von der Baureihe 474:

Edit: Bilder aufgrund eines Serverumzuges bis auf weiteres entfernt.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Charlie.B @ 2 Jul 2003, 10:23 hat geschrieben: ...zwischen den Abfertigungsmonitoren und dem Terminal oder was das auf der rechten Seite da ist...
Die Monitore gehören zum FSA-System (Führer/Fahrer (?)-Selbstabfertigung). AFAIK werden da per Infrarot die Daten der Bahnsteigkameras an einen Empfänger neben der Rollbandanzeige im Zug übermittelt und auf diesen Bildschirmen angezeigt. Sozusagen ein elektronischer Blick aus dem Fenster B) , oder, treffender, die Verlagerung der bahnsteigseitigen Abfertigungsmonitore in das Fahrzeug. War zwar schon länger nicht mehr in B oder HH, aber sowohl 474 als auch 481 will ich mal testfahren. wenn ich wieder einmal dorthin komme ;) .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Mal ne Frage bezgl. Stromschiene: Was passiert, wenn man die Schienen betritt? Bekommt man eine gewischt?

Gruß
dumsel
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Hmmm glaube nicht, da die von unten bestrichen wird.
ET 481

Beitrag von ET 481 »

reveal @ 18 Feb 2004, 22:11 hat geschrieben: Hmmm glaube nicht, da die von unten bestrichen wird.
Wenn man keine Ahnung hat...

In Hamburg werden die Stromschienen von der Seite bestrichen, in Berlin werden die Stromschienen von unten bestrichen.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Bist Du Dir sicher, dass in Berlin im Kleinprofilnetz die Stromschiene nicht von oben bestrichen wird?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Antworten