Diesel ICE
Wer von Regensburg nach Berlin will, soll doch mit dem Premiumprodukt des Fernverkehrs, dem rollenden Eistee fahren. Der is billig produziert, dass man es ihm direkt ansieht und trotzdem kann man irre viel Geld mit verdienen, weil man draußen ICE draufgeschmiert hat. Deshalb macht die Die Bahn mit dem ICE DB doch so einen Wahnsinns Gewinn. Viel besser als so ein lahmer alter Zug, der einen uncoolen Namen aus den 70ern trägt...
Zu dem konkreten Beispiel: Ich würde eher sagen, daß die IR-Linie 25 systematisch zerstört wurde. Auf dieser Linie war nämlich durchaus Fahrgastpotential vorhanden. Bergab ging es erst, als in den Tagesrandlagen Züge eingespart wurden und die EC nach Prag in die IR-Zeitlage "reingepreßt" wurden, um tagsüber auch noch ein Zugpaar einsparen zu können. Dadurch wurde die Linie unattraktiv, weil sie nicht mehr alle zwei Stunden mit IR fuhr.ChristianMUC @ 19 Mar 2007, 10:07 hat geschrieben: Wenn eine solche Stadt Fernverkehr brauchen würde, sprich ein reeles Verkehrsbedürfnis vorhanden wäre - warum wurde dann der IR eingestellt? Richtig, er hat sich nicht gerechnet, er hat Verluste gemacht, weil es zu wenig Fahrgäste gab. Also scheint man keinen Fernverkehr zu brauchen, da können die Herren Volksvertreter in ihren Reden sagen, was sie wollen...
Übrigens: Chemnitz ist geringfügig größer - und hat auch keinen Fernverkehr.
Chemnitz hatte auch mal Fernverkehr: Lange Zeit waren es IR nach München bzw. Nürnberg und zuletzt die Pseudo-IC-Linie Dresden - Nürnberg. Daß sich letztere nicht rechnen konnte, ist logisch: Ein 4-Stunden-Takt ist auch nicht gerade attraktiv.
Ich will nciht die RE-Halte streichen sondern ICs oder ICEs mit weniger Halten als die REs hab ich gemeint.ChristianMUC @ 19 Mar 2007, 14:22 hat geschrieben: Achso - zum zweiten vergessen zu antworten: welche Halte der RE willst du denn streichen? Freising geht nicht wegen der Flughafen-Anbindung und wenn du Neufahrn streichst, heult der Huber als Niederbayer dem Wiesheu das Büro unter Wasser...
@ VT609: auf die IR-Linie 25 trifft das gleiche zu wie auf die restlichen IR-Linien, eigentlich das ganze System, auch: der IR war einfach blöderweise immer ein Mittelding zwischen IC und RE - und in einem System, dass einem staatlichen geförderten Nahverkehr einen eigenwirtschaftlichen Fernverkehr gegenübersetzt, hatte der IR keine Chance. Hätte man ihn komplett dem Nahverkehr zugeteilt, wäre es eine staatlich geförderte Konkurrenz gewesen. Durch die Zuteilung zum Fernverkehr war der IR mehr oder weniger am Ende. Als doch eher langsame Verbindung hatte er ggü. dem Nahverkehr einen zu geringen Zeitvorteil, andererseits war er eben aufgrund der nicht gültigen Ländertickets zu teuer.
Nachdem die Bahn - so wie es von der Politik gewollt war und ist - möglichst viel Gewinn erwirtschaften soll, war es logisch, dass man die vergleichsweise ertragsschwachen IR-Linien in IC-Linien umwandelt oder einstellt. Durch das System des staatlich bezuschussten Nahverkehrs, der von den meisten Ländern dann gleich bei der DB bestellt wurde, hatte man garantierte Einnahmen - oftmals sind ja die gleichen Zuggarnituren weitergefahren.
Chemnitz hatte und hat übrigens das gleiche Problem: der Fernverkehr konnte sich zeitlich nie vom Nahverkehr unterscheiden und war daher ein nicht attraktives Angebot. Das Angebot wäre auch mit dem 2-Stunden-Takt des Fernvekehrs nicht attraktiver geworden - über Leipzig war man von Nürnberg aus genauso schnell in Dresden wie mit dem direkten IC.
@josuav: ich wiederhole mich nur ungern - aber auf dieser Strecke wird das nichts mehr mit Fernverkehr. Die wenigen Halte der IR-Ersatz-RE kannst du nicht streichen.
Nachdem die Bahn - so wie es von der Politik gewollt war und ist - möglichst viel Gewinn erwirtschaften soll, war es logisch, dass man die vergleichsweise ertragsschwachen IR-Linien in IC-Linien umwandelt oder einstellt. Durch das System des staatlich bezuschussten Nahverkehrs, der von den meisten Ländern dann gleich bei der DB bestellt wurde, hatte man garantierte Einnahmen - oftmals sind ja die gleichen Zuggarnituren weitergefahren.
Chemnitz hatte und hat übrigens das gleiche Problem: der Fernverkehr konnte sich zeitlich nie vom Nahverkehr unterscheiden und war daher ein nicht attraktives Angebot. Das Angebot wäre auch mit dem 2-Stunden-Takt des Fernvekehrs nicht attraktiver geworden - über Leipzig war man von Nürnberg aus genauso schnell in Dresden wie mit dem direkten IC.
@josuav: ich wiederhole mich nur ungern - aber auf dieser Strecke wird das nichts mehr mit Fernverkehr. Die wenigen Halte der IR-Ersatz-RE kannst du nicht streichen.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Könnte man schon. Eich "echter" Fernverkehr dürfte halt nur in München Hbf, Regensburg, meinetwegen notfalls noch Weiden, und dann in Hof halten. Wie's dann in Sachsen weitergeht, weiß ich nicht, da kenn ich mich nicht aus.ChristianMUC @ 19 Mar 2007, 14:44 hat geschrieben: ich wiederhole mich nur ungern - aber auf dieser Strecke wird das nichts mehr mit Fernverkehr. Die wenigen Halte der IR-Ersatz-RE kannst du nicht streichen.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Ich glaube eher, es wird erst wieder Fernverkehr fahren, wenn die Donau-Moldau-Bahn gebaut wird. Und bis dahin wird noch viel Wasser an den beiden Flüssen runterlaufen.Wildwechsel @ 19 Mar 2007, 15:21 hat geschrieben: Könnte man schon. Eich "echter" Fernverkehr dürfte halt nur in München Hbf, Regensburg, meinetwegen notfalls noch Weiden, und dann in Hof halten. Wie's dann in Sachsen weitergeht, weiß ich nicht, da kenn ich mich nicht aus.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Ich würde eher Schwandorf vorschlagen, da dort die Strecke nach Furth im Wald abzweigt.Wildwechsel @ 19 Mar 2007, 15:21 hat geschrieben: Könnte man schon. Eich "echter" Fernverkehr dürfte halt nur in München Hbf, Regensburg, meinetwegen notfalls noch Weiden, und dann in Hof halten. Wie's dann in Sachsen weitergeht, weiß ich nicht, da kenn ich mich nicht aus.
Ach ja, ging ja um Aarhus. Hatte ich überlesen, dachte geht um Relation nach Kopenhagen.E18-Fan @ 19 Mar 2007, 13:31 hat geschrieben: Falsch! Fredericia - Arhus ist nicht elektrifiziert! Siehe hier!
Grüße Martin
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Landshut is taber auch sehr wichtig, sonst würde er nicht viel bringen, weil nach Regensburg würde man ja fast mit dem ICE über Nürnberg und dann nach Regensburg schneller kommen.Wildwechsel @ 19 Mar 2007, 15:21 hat geschrieben: Könnte man schon. Eich "echter" Fernverkehr dürfte halt nur in München Hbf, Regensburg, meinetwegen notfalls noch Weiden, und dann in Hof halten. Wie's dann in Sachsen weitergeht, weiß ich nicht, da kenn ich mich nicht aus.
Dass es dort nie wieder Fernverkehr geben wird - na ja warts ab, noch ist das letzte Wort dazu nicht gesprochen und wird wohl auc hnie gesprochen sein... Von der Wichtigkeit liegt die Strecke ja ziemlich an der Grenze.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Landshut und Fernverkehr, das ist einfach ein Widerspruch in sich. Als nächstes wird dann die Wiedereröffnung des Haltepunkts Freising-Neustift als ICE-Systemhalt gefordert, oder? :blink:
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Junge: Das heißt FERNverkehr und nicht NAHverkehr... Sprich, der ICE ist für längere Strecken gedacht (Wobei ich der Meinung bin, dass ICE's nur dann ICE's sind, wenn sie schneller als 200 fahren. Sonst ists ein IC mit Preisklasse A). Für Landshut-Regensburg reicht der RE vollkomend aus. Auserdem brauchts net jede Pampa mit FV...josuav @ 19 Mar 2007, 17:02 hat geschrieben: Landshut is taber auch sehr wichtig, sonst würde er nicht viel bringen, weil nach Regensburg würde man ja fast mit dem ICE über Nürnberg und dann nach Regensburg schneller kommen.
Dass es dort nie wieder Fernverkehr geben wird - na ja warts ab, noch ist das letzte Wort dazu nicht gesprochen und wird wohl auc hnie gesprochen sein... Von der Wichtigkeit liegt die Strecke ja ziemlich an der Grenze.
LG
Konsti
Konsti
-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Unter dem heutigen Bedingungen stimme ich dem 100% zu.konsti @ 19 Mar 2007, 17:58 hat geschrieben:Junge: Das heißt FERNverkehr und nicht NAHverkehr... Sprich, der ICE ist für längere Strecken gedacht (Wobei ich der Meinung bin, dass ICE's nur dann ICE's sind, wenn sie schneller als 200 fahren. Sonst ists ein IC mit Preisklasse A). Für Landshut-Regensburg reicht der RE vollkomend aus. Auserdem brauchts net jede Pampa mit FV...josuav @ 19 Mar 2007, 17:02 hat geschrieben: Landshut is taber auch sehr wichtig, sonst würde er nicht viel bringen, weil nach Regensburg würde man ja fast mit dem ICE über Nürnberg und dann nach Regensburg schneller kommen.
Dass es dort nie wieder Fernverkehr geben wird - na ja warts ab, noch ist das letzte Wort dazu nicht gesprochen und wird wohl auc hnie gesprochen sein... Von der Wichtigkeit liegt die Strecke ja ziemlich an der Grenze.
Jedoch mal in eine mögliche Zukunft gekuckt, in dem die Donau-Moldau-Bahn gebaut wird (ja, ich weiß, ich bin ein Träumer

Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Wenn ich das ganze mal weiterträume...oberpfälzer @ 19 Mar 2007, 18:16 hat geschrieben: Jedoch mal in eine mögliche Zukunft gekuckt, in dem die Donau-Moldau-Bahn gebaut wird (ja, ich weiß, ich bin ein Träumer), da würde ich den Zug auf jeden Fall in Landshut halten lassen.
bis diese komische Donau-Moldau-NBS fertig ist, gibt es auch eine NBS München - Flughafen - Ingolstadt. Diese einfach südlich Ingolstadt an die Donautalbahn anbinden - und schon hat man eine schnelle Verbindung München - Regensburg über den Flughafen, die zusätzlich das lästige Kopfmachen in Regensburg einspart. Ein dann verkehrender NeiTech-Zug könnte auf der kurvigen Donautalbahn seine Vorteile dann voll ausspielen

-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Initiative Donau-Moldau-Bahnjosuav @ 20 Mar 2007, 07:21 hat geschrieben: lol, von der hab ich noch nie was gehört!
Hier findest du ein paar Infos dazu.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Ah, thx.oberpfälzer @ 20 Mar 2007, 10:30 hat geschrieben: Initiative Donau-Moldau-Bahn
Hier findest du ein paar Infos dazu.
Um mal von Landshut wieder in den Nirden zurück zu kommen, um den es hier eigentlich geht:
Die ICEs Kopenhagen - Hamburg (- Berlin) sollen ja weiter über die Vogelfluglinie fahren, oder? Nur wie bitteschön sollen zwei ICE TD auf die Fähren passen bzw. wie soll ein ICE TD die Fahrgäste aufnehmen, die sonst von mindestens 2 IC3 befördert wurden?
Und warum bindet man die Züge eigenlich nicht von Kopenhagen über den Öresund nach Malmö durch? Bis auf das eine EuroNight Zugpaar gibt es ja keine direkte Verbindung zwischen Deutschland und Schweden und von Kopenhagen nach Malmö ist es ja bloß ein "Katzensprung".
Die ICEs Kopenhagen - Hamburg (- Berlin) sollen ja weiter über die Vogelfluglinie fahren, oder? Nur wie bitteschön sollen zwei ICE TD auf die Fähren passen bzw. wie soll ein ICE TD die Fahrgäste aufnehmen, die sonst von mindestens 2 IC3 befördert wurden?
Und warum bindet man die Züge eigenlich nicht von Kopenhagen über den Öresund nach Malmö durch? Bis auf das eine EuroNight Zugpaar gibt es ja keine direkte Verbindung zwischen Deutschland und Schweden und von Kopenhagen nach Malmö ist es ja bloß ein "Katzensprung".
Das könnte man nachrüsten. Der ICE3 fährt ja auch demnächst planmäßig nach Frankreich, obwohl er ursprünglich nicht dafür konzipiert wurde. Und auch der 420 war ja mal in Schweden unterwegs...611 @ 24 Mar 2007, 18:18 hat geschrieben: Die Durchbindung scheitert angeblich am schwedischen Zugsicherungssystem, das der 605 nicht hat (woher denn auch, das DDing sollte ja eigentlich auch nie nach Schweden fahren).
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Soweit gebe ich Dir noch recht, aber ...120 160-7 @ 25 Mar 2007, 20:00 hat geschrieben:Na ja, ist wohl auch die Frage, ob sich das lohnt.
Was anderes war der 420er in Stockholm auch nicht.120 160-7 @ 25 Mar 2007, 20:00 hat geschrieben:Der 605 ist ja offenbar nicht viel mehr als ein Platzhalter, bis die DSB endlich ihre IC4 ans laufen bekommt,...
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma