Ab Dez: Neue Dostos und BR 120 auf M-V RE1

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Eisenbahnfan29
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 02 Apr 2007, 20:00

Beitrag von Eisenbahnfan29 »

JeDi @ 2 Apr 2007, 19:52 hat geschrieben:
drosselbart @ 2 Apr 2007, 20:49 hat geschrieben:
konsti @ 2 Apr 2007, 19:42 hat geschrieben:
Doch weil die Fahrgäste lieber in den billigeren RE steigen und der IR leer bleibt...

Und das ein RE bestellt wir, darauf hast du als Bürger mehr oder minder sogat einen Anspruch! Des regeln diese ganzen Gesetze zum SPNV und desen Finazierung und Bestellung.
naja das liegt aber zu einem daran, weil der RE längere Zuglaufstrecken übernimmt, was vor 1999 nicht der Fall war, und der RE wird doch wenn überhaupt meistens am Wochenende genutzt weil das Schöne-Wochenendeticket bentutz werden darf, was im IR Zug nicht möglich wäre.
gabs da nicht nen IR/D-Zuschlag oder war das nur fürs BWT(S)?
drosselbart @ 2 Apr 2007, 20:49 hat geschrieben:Ich hatte ja mal im Brief vorgeschlagen neben dem Wochenendeticket der Bahn, ein TouristenTicket einzuführen, sowas gibt es in Tschechien und Polen, da zahlt man etwas mehr - aber man darf dann einen Tag lang auch den D-Zug bzw Ex Zug nutzen, das Touristenticket ist aber dann nur auf zwei anstatt auf fünf Personen gebunden.

Es ist schade, dass wir keine BürgerBahn haben, wo die Bürger mal vorschläge unterbreiten können, natürlich ist es , schwierig den richtigen Ton zu finden wenn viele ihre Anliegen äussern, aber durch genaue aufarbeitung usw lässt sich immer ne Kundenfreundliche Lösung finden.
Ob DB oder BB is Wurscht. Bringen tuts nix. Das Uternehmen, Mitarbeiter etc. bleiben die gleichen...

EDIT: Tags repariert
nicht ganz, prof bodack sagte auf der tagung, es müsse so gestaltet werden, dass im aufsichtsrat nicht vorstand nur bahnkenner und engagierte bürger sitzen, dann würde die bahn anders strukturiert werden, ähnlich wie die SBB in der Schweiz.
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Eisenbahnfan29 @ 2 Apr 2007, 20:58 hat geschrieben:nicht ganz, prof bodack sagte auf der tagung, es müsse so gestaltet werden, dass im aufsichtsrat nicht vorstand nur bahnkenner und engagierte bürger sitzen, dann würde die bahn anders strukturiert werden, ähnlich wie die SBB in der Schweiz.
Und so fühlt sich jeder dazu berufen, wozu er nicht berufen wurde.
Wem ist mit einer Bahn, die als Modelleisenbahn im Maßstab 1:1, aber ohne unternehmerische Prioritäten betrieben wird, genutzt?

Mitnichten demjenigen, der wirtschaftliche Fehlentscheidungen von Bahnkennern und engagierten Bürgern bezahlen muss.
Eine Bahn, nur um der Bahn Willen braucht niemand.
Eisenbahnfan29
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 02 Apr 2007, 20:00

Beitrag von Eisenbahnfan29 »

naja komm ein bisschen mehr realitätssinn hätte ich dir zugetraut, wir betreiben keine modelleisenbahn sondern eine bürgerbahn die wirtschaftlich arbeitet und mit wenig subventionen auskommen tut, du tust ja so als würden da gerade nur modelleisenbahner ohne abitur und studium sitzen.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Dass da die 120er zum Einsatz kommen find ich schon interessant. Wahrscheinlich waren keien Neufahrzeuge gefordert und deshalb nahm man die 120, eine 146 hätte mehr gekostet. Geht die 120 jetzt an DB Regio über?

Ich hoffe, dass diese "Features" wie Reservierung, VMax160 usw Standard für REs werden. Dann sind sie ein würdiger Nachfolger für die IRs und ich bin zufrieden (bis auf die Vmax, aber das is jetzt nicht so schlimm). ;)
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

josuav @ 2 Apr 2007, 21:14 hat geschrieben: Dass da die 120er zum Einsatz kommen find ich schon interessant. Wahrscheinlich waren keien Neufahrzeuge gefordert und deshalb nahm man die 120, eine 146 hätte mehr gekostet. Geht die 120 jetzt an DB Regio über?
Die 120er werden 112er freisetzen, sie dann wohl nach Lübeck gehen werden um dort die 218er zu ersetzen.
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Eisenbahnfan29 @ 2 Apr 2007, 21:14 hat geschrieben:wir betreiben ... eine bürgerbahn die wirtschaftlich arbeitet und mit wenig subventionen auskommen tut
1. Wir?
Ich nicht.

2. Welches Eisenbahnunternehmen ist das, und wo fährt das?
arafax
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 03 Apr 2007, 20:44

Beitrag von arafax »

Ein Volksvotum könnte da abhilfe schaffen, dann wissen wir, ob die Bahn der börse oder dem Staat gehört.
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Hm, BR120 also, mir kam zu Ohren, dass die deshalb da fahren weil die 112 zu lahmarschig für den neuen Fahrplan sind.

Leider wird man die 112 dann zwischen Hamburg und Lübeck sehen - da hätten se aber wenigstens 146er ordern können <_<

Aber ein Zugpaar morgens und abends wird noch mit 218ern gefahren - da diese dann weiter gen Kiel fahren :)

MFG Dennis
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Scheinbar hat DB Fernverkehr doch zu viele Loks übrig und schon zu viele IC auf ICE umgestellt.
Und das viele Anfahren sollte einer Drehstromlok nicht so viel ausmachen wie einer konventionellen mit Klack-Klack Schaltwerk...
Bei 119 Sitzplätzen in den Wagen kann's aber mit Platz mal wieder nicht weit her sein.
Für Pendler, die im Besitz eines Jahrsabonnement sind, wird eine Sitzplatzreservierung angeboten.
DAS find' ich interessant. Wie funktioniert das? Muss man dann für jede Einzelfahrt für 3 Euro extra reservieren, kriegt man automatisch einen festen Platz oder funzt die Jahreskarte wie ein Schwerbehindertenausweis? ;)
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Das System gibt es auch schon bei der NOB und im Metronom. Metronom und DB machn das allerdings elektronisch. Die Reservierung ist für die Jahreskarteninhaber kostenlos. Man sucht sich im Zug seinen Lieblingsplatz aus, und hat ihn jeden morgen/abend/nacht an dem man fährt.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Eine Reservierung ist an sich schon eine feine Sache, ein Kundenservice sozusagen. Aber meiner Ansicht nach, ist eine Platzreservierung nichts anderes als eine Zugbindung aus solidarität - das bedeutet: Wenn ich für den bestimmten Zug einen Platz reserviere, dann fühle ich mich verpflichtet, den Zug mit einer Platzreservierung zu benutzen und keinen anderen. Das ist nun mal so, weil ich dann sonst jemanden die Arbeit umsonst mache, wenn ich einen anderen Zug (ohne Reservierung) als den Zug mit einer Platzreservierung benutze.

Im Fernverkehr ist die Zugbindung -egal ob mit oder ohne Platzreservierung- bei Sparpreiskarten zwingend.
RegioExpress
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: 04 Apr 2007, 12:43

Beitrag von RegioExpress »

kann aber den Vorteil haben, gerade am Wochenende, seinen Sitzplatz garantiert zu bekommen, ob das auch mit dem Wochenendeticket geht ?? Fahrradmitnahme plus Reservation im Zug ?
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Les dir einfach meinen letzten Beitrag durch...
RegioExpress
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: 04 Apr 2007, 12:43

Beitrag von RegioExpress »

Chep87 @ 4 Apr 2007, 11:56 hat geschrieben: Les dir einfach meinen letzten Beitrag durch...
wo ?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

RegioExpress @ 4 Apr 2007, 13:06 hat geschrieben: wo ?
2 Über deinem Fragenden?
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Einfach hochscrollen, dann findest du den schon.
Benutzeravatar
111fahrer
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 21 Feb 2005, 17:27
Wohnort: Lindau Bodensee

Beitrag von 111fahrer »

konsti @ 2 Apr 2007, 19:49 hat geschrieben: Verspäteter Aprillscherz oder braucht Ramsch und Trödel die Kisten wirklich nichtmehr? Wenn ja denk ich das die Loks nach ein paar Jahren Regio endgültig ausgelutscht sind...
Seit wenigen Wochen bin ich auf der BR120 fahrberechtigt,

und in der Ausbildung wurde davon gesprochen das einige 120er als Ersatzteil spender rumstehen, und die sollen jetz alle wieder Fahren... (ich glaub das wahren 14 stück)

meine überlegung ist jetz ob dann das heimat BW für alle 120er weiter hin münchen bleibt, und dann würd ich mal sagen lassen wir uns überraschen ob dann zum fahrplan wechsel da wirklich 120er dranhängen, denn zu Railion und DB autozug sind die auch nicht gekommen.... ich hab so das gefühl das der Fernverkehr zuviele 120er hat aber nicht so richtig losbring. und dafür fährt man leerzüge lieber mit 110/115/139, ja auch 139er hat DBAutozug... und von ralion kommt auch mal ne 140er mit nem leerzug daher
Bis zu meinem Lebensrest,
Fahr’ ich Köll´e und TS

Es ist die Kunst einen Zug zuführen und ihn nicht Fahren zumüssen,
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Die Planungen für die 120 sind an sich schon recht weit fortgeschritten wurde mir gesagt. Also halte ich das mittlerweile nicht mehr für so abwegig. Glauben tu ich das aber erst wenn die Ausbildung der Tfs auf 120 anfängt. Auch die Ausbildung auf FLIRT wird ja demnächst beginnen.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

meine überlegung ist jetz ob dann das heimat BW für alle 120er weiter hin münchen bleibt
Klar, warum nicht? Dann fahren im Norden RE-Züge mit Loks von DB Fernverkehr München und in Bayern ebensolche mit Loks von DB Fernverkehr in Hamburg. Ausgleichende Gerechtigkeit oder "Globalisierung" nennt man sowas. Wobei die 120er ja auch mal für 'nen RE in Bayern zur Auswahl standen, da wollte man die Loks aber dann wie so oft doch nicht so recht haben. - Wär' ich 'ne 120er käm ich mir ganz schön gemoppt vor! :rolleyes:
RegioExpress
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: 04 Apr 2007, 12:43

Beitrag von RegioExpress »

was mich beirrt, warum lässt man den InterRegio nicht als Regionalexpress fahren, dann bezahlen das die Länder weiter und der IR hält an ein paar Stationen mehr und dann wären alle zufrieden, die Fahrgäste dass die Fahrpreise nicht steigen, die Bahn, weil der Bund alles bezahlen muss und die Leute die ihren Job al sicher nennen können.

Muss sich mir der Eindruck erweckt haben, als wollen einige windige Geschäftsleute ihre "neuen Innovationen" an den Mann bringen, wie viel Schmiergeld ist dann da geflossen ????
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Der IR fährt jetzt als IC und der RE fuhr schon immer als RE. Früher war es der RE Rostock - Lübeck, mit Anschluss dort nach Hamburg (ungefähr 10 min langsamer als der jetzige RE), der RE wurde eingestellt und als Ersatz fährt dafür der RE 1 Rostock - Hamburg. Zu Anfang stündlich versetzt zum IC (ausgehend von Rostock und Bad Kleinen), mittlerweile aber nicht mehr.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

DT4.6 @ 3 Apr 2007, 20:57 hat geschrieben: Hm, BR120 also, mir kam zu Ohren, dass die deshalb da fahren weil die 112 zu lahmarschig für den neuen Fahrplan sind.
Das wundert mich. Die Beschleunigung der 112 ist besser als die der 120. Auch die Vmax der 112 ist mit 160 km/h für Dostos hoch genug - schneller dürfen die sowieso nicht laufen. Auch sonst ist die 112 besser für RE-Leistungen geeignet als die 120. Die 120 sollte man nur vor Fernverkehrszügen und/oder Güterzügen einsetzen, denn nur dafür ist sie geeignet.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Der Fahrplan wurde wohl vorgegeben von der Ausschreibungsbehörde und dieser ist laut Bahn nur mit BR 120 zu schaffen.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Chep87 @ 5 Apr 2007, 19:20 hat geschrieben: Der Fahrplan wurde wohl vorgegeben von der Ausschreibungsbehörde und dieser ist laut Bahn nur mit BR 120 zu schaffen.
Dann würde ich, wenn schon, die 146 empfehlen. Die ist für schnelle RE-Leistungen konzipiert und hat ebenfalls eine stärkere Beschleunigung als die 120. Da die eingesetzten Dostos Vmax 160 haben, nützt die höhere Vmax der BR 120 gar nichts. Das hat nur zur Folge, dass die 120 noch mehr verschlissen wird.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

sbahnfan @ 6 Apr 2007, 09:56 hat geschrieben: Dann würde ich, wenn schon, die 146 empfehlen. Die ist für schnelle RE-Leistungen konzipiert und hat ebenfalls eine stärkere Beschleunigung als die 120. Da die eingesetzten Dostos Vmax 160 haben, nützt die höhere Vmax der BR 120 gar nichts. Das hat nur zur Folge, dass die 120 noch mehr verschlissen wird.
Mein letzter Kenntnisstand ist aber auch der, das Mecklenburg-Vorpommern keine Neubaufahrzeuge fördert. Also, sie fordern Klimaanlagen usw bla bla, muss aber nicht unbedingt neubau sein. Kann mich da aber auch irren. Es wäre aber ne Erklärung warum keine 146er kommen.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Ich hab mal die Wikipedia ergänzt (Artikel über die Br 120). :)
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

sbahnfan @ 5 Apr 2007, 19:01 hat geschrieben: Das wundert mich. Die Beschleunigung der 112 ist besser als die der 120. Auch die Vmax der 112 ist mit 160 km/h für Dostos hoch genug - schneller dürfen die sowieso nicht laufen. Auch sonst ist die 112 besser für RE-Leistungen geeignet als die 120. Die 120 sollte man nur vor Fernverkehrszügen und/oder Güterzügen einsetzen, denn nur dafür ist sie geeignet.
Die Beschleunigung der 120 ist besser, denn die kann den Fahrplan, der für die Strecke Hamburg-Rostock vom Aufgabenträger gefordert wurde, einhalten, die 112 kann das nicht.

Zur Frage der 146: Wenn das Land bei der Ausschreibung keine Neubauloks vorgeschrieben hat, ist es eine einfache Rechnung: Höherer laufender Aufwand für die (alte) 120 oder hoher Investitionen (2,5-3 Mio € je Stück) für eine neue Lok. DB Regio hat offenbar wirtschaftliche Vorteile bei der 120 gesehen und entsprechend angeboten.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

autolos @ 10 Apr 2007, 14:10 hat geschrieben: Die Beschleunigung der 120 ist besser, denn die kann den Fahrplan, der für die Strecke Hamburg-Rostock vom Aufgabenträger gefordert wurde, einhalten, die 112 kann das nicht.
Zur Beschleunigung der 120 verglichen mit der 112 könntest du Recht haben. Ich habe bisher immer die 112 als beschleunigungsstärker wahrgenommen, lasse mich aber gern eines besseren belehren. Was ich jedoch weiß: Ständiges Stop-and-go mit häufigem starken Beschleunigen und Abbremsen wird der Rahmen der 120 nicht lange mitmachen. Nicht wenige 120 mussten ja bereit zur Rahmensanierung...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

sbahnfan @ 10 Apr 2007, 21:38 hat geschrieben: Zur Beschleunigung der 120 verglichen mit der 112 könntest du Recht haben. Ich habe bisher immer die 112 als beschleunigungsstärker wahrgenommen, lasse mich aber gern eines besseren belehren. Was ich jedoch weiß: Ständiges Stop-and-go mit häufigem starken Beschleunigen und Abbremsen wird der Rahmen der 120 nicht lange mitmachen. Nicht wenige 120 mussten ja bereit zur Rahmensanierung...
Ja, die 120er ist nicht unbedingt für häufiges anhalten gebaut. Vor allem wohl mit Steuerwagen wenn ich mich recht erinnere.

Werden die 120er an Regio dann vermietet oder verkauft?
-
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ständiges Stop-and-go mit häufigem starken Beschleunigen und Abbremsen wird der Rahmen der 120 nicht lange mitmachen. Nicht wenige 120 mussten ja bereit zur Rahmensanierung...
Gegen einen echten IC-Wendezug sind diese Dostozüge (wie lang werde die 3, 4 Wagen?) Leichtgewichte. Da sind die IC-Züge, die die 120er seinerzeit fast aufgerieben haben, ganz andere Kaliber mit um die 10 IC-Wagen. Diese warscheinlich eher kurzen RE-Züge sollte die Lok schon aushalten - und so oft wird der RE ja auch nicht halten, oder? Da in McPomm liegen die Städte ja nicht nebeneinander wie im Ruhrgebiet... ;)
Antworten