Schwarzfahren war bis März legal

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Zumindest suggeriert der Text dieses Hinweises von Regio Bayern mir das.

Bild

Mal ganz ehrlich, der Text ist doch bescheuert, oder? Wer nicht sowieso schon weiß, daß damit die Einstellung des Kartenverkaufs im Zug angekündigt werden soll, erfährts meiner Meinung nach auch nicht....
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Vorallem - wieso hat man die Dinger auch an FRESH-Wagen angeklebt, wo doch dieser Zug davon ausgenommen ist?
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Didy @ 4 Apr 2007, 16:58 hat geschrieben: Zumindest suggeriert der Text dieses Hinweises von Regio Bayern mir das.

Mal ganz ehrlich, der Text ist doch bescheuert, oder? Wer nicht sowieso schon weiß, daß damit die Einstellung des Kartenverkaufs im Zug angekündigt werden soll, erfährts meiner Meinung nach auch nicht....
Der Text ist ein typisches Beispiel für etwas, das zum Ausdruck gebracht werden soll, aber so nicht gesagt wird, wie es gemeint ist. Damit ist der Text in der Tat irreführend. Auch früher konnte man mit der Deutschen Bahn schwarzfahren, nur wird es jetzt einfacher :angry:.

Außerdem könnte man darüber streiten, ob es nicht "gültige" Fahrkarte heißen müsste. Warum man auch noch im unteren Wort das Wort "Ticket" verwendet, wo es doch das schöne deutsche "Fahrkarte" gibt, ist mir schleierhaft.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ich denke, es müßte, um wirklich auch den Erbsenzählern den Wind aus den Segeln zu nehmen, sogar "gültige Fahrkarte" heißen. Denn ansonsten könnte ich ja auch eine schon längst verfallene/entwertete (sprich: ungültige) Fahrkarte vorzeigen und mich darauf berufen, daß ich ja eine Fahrkarte habe. :blink:
wo es doch das schöne deutsche "Fahrkarte" gibt, ist mir schleierhaft.
Wäre "Fahrschein" auch noch in Ordnung? ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

TramPolin @ 4 Apr 2007, 17:08 hat geschrieben:Außerdem könnte man darüber streiten, ob es nicht "gültige" Fahrkarte heißen müsste.
ET 423 @ 4 Apr 2007, 17:18 hat geschrieben: Ich denke, es müßte, um wirklich auch den Erbsenzählern den Wind aus den Segeln zu nehmen, sogar "gültige Fahrkarte" heißen. )
Genau das mit dem "gültig" schrieb ich ja. In gewisser Weise ist es natürlich Haarspalterei, weil es logisch ist. Dennoch hätte ich dem Fall das Wort "gültig" verwendet, die MVG bzw. der MVV sind in ihren Texten doch auch präziser, oder?

(Dafür sehen die dort Rot beim Schwarzfahren und geben es einem Schwarz auf Weiß, wobei der Text eigentlich weiß ist, ach wie schön sind doch die Wortspielchen. Ist Dir langweilig und der Egoshooter macht keinen Spaß mehr, dann spiel doch mit den Worten herum...).
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Eine Antwort aus Didys Beitrag:

Also ich finde, daß der Text in Ordnung so ist. Einem Kunden fordert man höflich auf, nur mit Fahrkarten einzusteigen. Der Hinweis, daß derjenige, der ohne Fahrkarte fährt, schwarzfährt, ist doch logisch, oder nicht. Ich denke, daß das längst überholt ist, ihnen so "militärisch" aufzufordern, nur mit Fahrkarten einzusteigen. Daß die Fahrkarte gültig sein muß, ist es doch selbstverständlich, oder nicht!?

//Edit ich glaube, daß der Titel unglücklich gewählt ist, weil das Schwarzfahren nie und nimmer legal ist. Das war schon immer so, daß das schwarzfahren nicht erlaubt ist.

//ET 423: Ist das so in Ordnung?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Lieber DT810, wie lange bist du schon in diesem Forum unterwegs? Schon einige Jahre, nicht wahr? In der Zeit solltest du mittlerweile gelernt und bemerkt haben, daß es nicht gerne gesehen und sogar mittlerweile nicht mehr gestattet ist, Bilder mitzuzitieren... <_<
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Ich dachte ich wollte meine Meinung mit dem Zitat schreiben, weil ich dachte, auf was sich meine Meinung bezieht... nichts für ungut... :)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

TramPolin @ 4 Apr 2007, 17:08 hat geschrieben: Außerdem könnte man darüber streiten, ob es nicht "gültige" Fahrkarte heißen müsste. Warum man auch noch im unteren Wort das Wort "Ticket" verwendet, wo es doch das schöne deutsche "Fahrkarte" gibt, ist mir schleierhaft.
Weil Wagen von Regio Bayern auch im VVS fahrn, und das hier p. D. Ticket heißt...
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Ja, so heißen die Fahrkarten besser gesagt: -ausweise neuerdings seit dem 01.01.2007. Das ist jetzt beim VVS eine neue Mode in richtung Denglisch gekommen. <_<
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

DT810 @ 4 Apr 2007, 17:44 hat geschrieben: Ja, so heißen die Fahrkarten besser gesagt: -ausweise neuerdings seit dem 01.01.2007. Das ist jetzt beim VVS eine neue Mode in richtung Denglisch gekommen. <_<
Früher franz. "Billett", jetzt engl. "Ticket", demnächst kommen dann mit dem aufstrebenden China die chinesischen Modewörter. Und Deutsch wird abgeschafft. :angry:

Ich habe vor kurzem erfahren, dass es in New York derzeit schick ist, chinesische Tagesmütter zu beschäftigen, die dem eigenen Nachwuchs Mandarin, das Amtschinesisch, beibringen. Kleines Problem: Es ist fast unmöglich, solche Tagesmütter zu finden, sind alle ausgebucht.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

TramPolin @ 4 Apr 2007, 17:51 hat geschrieben: Früher franz. "Billett", ...
Das wird auch heute noch in der Schweiz gesprochen, neuerdings verwenden sie auch "Ticket". *puh*

Ich glaube ich dreh noch durch, wegen der ganzen Sprachmischmasch! <_< :(
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

@DT810: Der Titel war absichtlich leicht provokativ (und nicht ganz korrekt) gewählt, weil der Hinweis irreführend (bzw. nichtssagend) ist und man sowas ähnliches aus dem gezeigten Aufkleber rauslesen kann. Der Satz entspricht dem, was ich kopfschüttelnderweise gedacht habe, als ich den Hinweis gesehen habe.

Klar ist Schwarzfahren noch nie legal gewesen. Aber man kann - wenn man will - den Hinweis so lesen, daß man erst seit 01. April schwarz fährt, wenn man keinen Fahrschein hat.

Daß man ohne Fahrschein schwarz fährt, ist logisch. Und ich sag auch nix, wenn darauf hingewiesen wird. Dann ist aber das Datum völlig überflüssig.

Wenn die Bahn ihre Kunden hingegen informieren will, daß ab dem 01.04. keine Fahrscheine mehr im Zug verkauft werden, dann sollen sie das doch bitte hinschreiben. Das steht da nämlich nicht, sondern nur, daß man ohne Fahrschein schwarz fährt.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

DT810 @ 4 Apr 2007, 17:55 hat geschrieben: Das wird auch heute noch in der Schweiz gesprochen, neuerdings verwenden sie auch "Ticket". *puh*

Ich glaube ich dreh noch durch, wegen der ganzen Sprachmischmasch!  <_<  :(
O.k., ich calle mir jetzt mir mal eine Pizza mit meinem Handy, nachdem ich vorher mit meinem "Call a bike"-Bike zum Fitnesscenter gedrivet bin, um meine Trainings-Subscription zu prelongieren. See you!

So, liebe Fernsehanfänger-Kinderlein, das war "Denglisch".
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Dieses Denglisch ist wirklich beschissen. Da bleibe ich lieber bei der Amts- und Muttersprache und das ist Deutsch.

//@Dol, wenn Du glaubst, daß Deutsch eine zweitsprache für die Gehörlose sei, so sei es angemerkt, daß ich -obwohl ich an taubheit angrenzend Schwerhörig bin- in der Schule und bei meinen Eltern ausschließlich Deutsch als Erstsprache gelernt habe.//
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

DT810 @ 4 Apr 2007, 18:16 hat geschrieben: Dieses Denglisch ist wirklich beschissen. Da bleibe ich lieber bei der Amts- und Muttersprache und das ist Deutsch.

//@Dol, wenn Du glaubst, daß Deutsch eine zweitsprache für die Gehörlose sei, so sei es angemerkt, daß ich -obwohl ich an taubheit angrenzend Schwerhörig bin- in der Schule und bei meinen Eltern ausschließlich Deutsch als Erstsprache gelernt habe.//
Natürlich respektiere ich dich.

Ich benutze Muttersprache, wenn wir in der eigene Welt so plaudern, das machen wir bis jetzt noch so und wir halten Deutschsprachig auch ein. Wenn wir unsere eigene Welt mal kurz- oder langfristig verlassen müssen, dann Deutsch als Zweitsprache. Denn zum Beispiel "Mir läuft das Wasser auf dem Mund zusammen" wird in Gebärdensprache ein einzige Signal gebraucht. Daher ist das Sinn in beide Sprache ganz gewaltig Unterschied. Aus diesem Grund sehen wir das als Zweitsprache an. Das ist so.
Niemand klagt darüber, selbst wir klagen auch nicht über Deutschsprachig, sondern den Denglisch!!!

/EDIT:
Ich trage ja Schwerbehindertausweis und ich fahre unentgeltlich von Köln bis Düsseldorf zum Beispiel, was auch rechtskräftig war. Da kommt der Schaffner und der meint, dass bestimmte Abschnitt nachlösen muss, also gleich am Bord verkaufen, was bisher getan. Jetzt meine Frage, was passiert jetzt mit der heutiger Zeit? Welche Maßnahme und wie verhalten der Schaffner?
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Eigentlich würde das ja in das andere Thema gehören, aber weil du jetzt hier so eine Frage stellst ist mir auch noch eine Situation eingefallen.

Ich möchte Fahrkarte kaufen am Fernverkehrsautomat (*). In einem der letzten Bildschirme meckert der irgendwas - für nochmal neu anfangen bleibt keine Zeit.
Ich spurte zum Bahnsteig, meld mich noch vor Abfahrt beim Zub, daß ich von ihm noch eine Fahrkarte brauche - damals auch noch kein Problem.

Geht das dann nach den neuen Regeln noch als "Automat defekt" und ich bekomme eine Fahrkarte? Klar, es wären noch andere Automaten dagewesen, und vielleicht hätte nochmal anfangen auch geholfen, aber die Zeit ließ einfach nur einen Versuch zu.
Verlangen, daß ich soviel Zeit mitbring, um den Automat wegen Fehlern auch 2-3mal zu bedienen, kann man ja eigentlich nicht?

(*) Nahverkehrsticket am Fernverkehrsautomat wegen anderem Abfahrtsbahnhof, mein Semesterticket deckte ein Teil der Strecke ab.

PS: Was ist denn VVS? Verkehrsverbund S.....?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Didy @ 4 Apr 2007, 22:51 hat geschrieben: PS: Was ist denn VVS? Verkehrsverbund S.....?
Stuttgart
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

-Didy\ @ 4 Apr 2007, 22:51 (Beitragsauszug) hat geschrieben: Ich möchte Fahrkarte kaufen am Fernverkehrsautomat (*). In einem der letzten Bildschirme meckert der irgendwas - für nochmal neu anfangen bleibt keine Zeit.
Eine Berührung auf den "Zurück"-Knopf hilft mehr als der "Abbruch"-Knopf.


Hihi! Der Knopf ist eine Schaltfläche auf dem Flachbildschirm. :D
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

@DT810: Mag sein, aber wenn dein Zug in gleich fährt, bleibt nicht viel Zeit zum probieren, da schaust du lieber daß du deinen Zug noch bekommst...

Hm, RegioBayern-Wagen kommen bis nach Stuttgart? Interessant....
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Die Bahn hat einfach ein gewaltiges Problem. Es müssen neue Fahrkartenautomaten her - und zwar einheitlich. Es gibt mittlerweile 3? evlt. sogar 4 verschiedene Systeme. Mir sind momentan der Kennziffernautomat, zum eintippen bekannt. Der "Fernverkehrsautomat" mit Touchscreen-Display und einige neue Automaten am Hbf in München, die bereits Geldscheine wechseln. Du wirfst also 20 Euro ein, die Fahrkarte kostet 10 Euro - du bekommst 10 Euro in Scheinen zurück.

Und was ich von einem FDL mitbekommen habe, sollen diese letztgenannten Automaten überall installiert werden. - Na dann mal viel Spaß - das kann noch Jahre dauern - und bis dahin hat die Bahn ein gewaltiges Problem.

Ich fahre momentan immer noch für 9.60 Euro über Holzkirchen mit der BOB zum Hauptbahnhof - die Fahrkarte wird in der BOB geduldet, ist aber eigentlich falsch (könnt ihr euch noch an mein Prolbem erinnern - Fahrkarte mit Nebenstreckenanteil usw...)

Da ich aber keine andere Möglichkeit am Kennziffernautomaten habe, muß es akzeptiert werden.

Und so lange es diesen Kunterbunt - Mix an Automaten und Verkaufsstellen gibt, wird es immer wieder Probleme in den Zügen mit ZuBs, KINs und wie sie alle heißen, geben.

Wenn ich den Willen zeige, eine Fahrkarte mit Bargeld zu kaufen - es geht aber aufgrund des Automaten nicht und es gibt keine Schalter - ja, dann hat die Bahn ein Problem.

Ebenso sind einige Schalterhallen, in denen jetzt Automaten aufgestellt sind, nur eine gewisse Zeit geöffnet - sprich nach 20 oder 21 Uhr kommst du nicht mehr an die Automaten ran (Bsp. Traunstein) - wo also Karte kaufen...?
Tja - die Bahn hat einiges zu tun. Aber, sie hat ja letztes Jahr enorme Gewinne eingefahren, wie man vor Kurzem lesen konnte. Dann kann sie das erwirtschaftete Geld ja jetzt sinnvoll einsetzen... :lol: :ph34r:
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

Wetterfrosch @ 5 Apr 2007, 00:09 hat geschrieben: Die Bahn hat einfach ein gewaltiges Problem. Es müssen neue Fahrkartenautomaten her - und zwar einheitlich. Es gibt mittlerweile 3? evlt. sogar 4 verschiedene Systeme. Mir sind momentan der Kennziffernautomat, zum eintippen bekannt. Der "Fernverkehrsautomat" mit Touchscreen-Display und einige neue Automaten am Hbf in München, die bereits Geldscheine wechseln. Du wirfst also 20 Euro ein, die Fahrkarte kostet 10 Euro - du bekommst 10 Euro in Scheinen zurück.

Und was ich von einem FDL mitbekommen habe, sollen diese letztgenannten Automaten überall installiert werden. - Na dann mal viel Spaß - das kann noch Jahre dauern - und bis dahin hat die Bahn ein gewaltiges Problem.

Ich fahre momentan immer noch für 9.60 Euro über Holzkirchen mit der BOB zum Hauptbahnhof - die Fahrkarte wird in der BOB geduldet, ist aber eigentlich falsch (könnt ihr euch noch an mein Prolbem erinnern - Fahrkarte mit Nebenstreckenanteil usw...)

Da ich aber keine andere Möglichkeit am Kennziffernautomaten habe, muß es akzeptiert werden.

Und so lange es diesen Kunterbunt - Mix an Automaten und Verkaufsstellen gibt, wird es immer wieder Probleme in den Zügen mit ZuBs, KINs und wie sie alle heißen, geben.

Wenn ich den Willen zeige, eine Fahrkarte mit Bargeld zu kaufen - es geht aber aufgrund des Automaten nicht und es gibt keine Schalter - ja, dann hat die Bahn ein Problem.

Ebenso sind einige Schalterhallen, in denen jetzt Automaten aufgestellt sind, nur eine gewisse Zeit geöffnet - sprich nach 20 oder 21 Uhr kommst du nicht mehr an die Automaten ran (Bsp. Traunstein) - wo also Karte kaufen...?
Tja - die Bahn hat einiges zu tun. Aber, sie hat ja letztes Jahr enorme Gewinne eingefahren, wie man vor Kurzem lesen konnte. Dann kann sie das erwirtschaftete Geld ja jetzt sinnvoll einsetzen... :lol: :ph34r:
Hallo,

zur Aussage, in Traunstein befindet sich der Nashverkehrsautomat nur in der ab 21.00 Uhr geschlossenen Schalterhalle, möchte ich anführen, dass sich auf Bahnsteig 3 (erreichbar durch die beiden Unterführungen) noch ein weiterer Nahverkehrsautomat befindet.

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Ok - Danke! Dann muss man halt da hinüberlaufen
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Bahnhofsvorstand @ 5 Apr 2007, 06:55 hat geschrieben: zur Aussage, in Traunstein befindet sich der Nashverkehrsautomat nur in der ab 21.00 Uhr geschlossenen Schalterhalle, möchte ich anführen, dass sich auf Bahnsteig 3 (erreichbar durch die beiden Unterführungen) noch ein weiterer Nahverkehrsautomat befindet.
Sehr kundenfreundlich, wenn man Richtung Salzburg fahren möchte. Ich behaupte sogar, der würde nicht "zählen", wenn man im Falle eines Falles damit die Juristerei beglücken würde.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Naja - es stehen schon Automaten da, aber eben nur mit Kartenzahlung.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Wetterfrosch @ 5 Apr 2007, 17:03 hat geschrieben: Naja - es stehen schon Automaten da, aber eben nur mit Kartenzahlung.
Ein Automat ohne Bargeldannahme zählt nicht - er muss Bargeld annehmen, ist in der EVO so vorgeschrieben.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Mal die ganzen Wald- und Wiesenhaltepunkte die teils nichtmal fliesend Strom haben abgesehen, von denen es doch noch einige gibt...also ne einheitliche Regelung ist das bei weitem nicht...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Didy @ 4 Apr 2007, 23:48 hat geschrieben: ..

Hm, RegioBayern-Wagen kommen bis nach Stuttgart? Interessant....
Ja. RE München-Stuttgart und Dönerwörth-Stuttgart
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Boris Merath @ 5 Apr 2007, 22:22 hat geschrieben: fliesend Strom
:blink: Meinst du nicht eher "fließendes Wasser"? ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ET 423 @ 5 Apr 2007, 22:41 hat geschrieben: :blink: Meinst du nicht eher "fließendes Wasser"? ;)
Och, ich kenn durchaus Bahnsteige, die zwar fließend Wasser haben, aber kein fließend Strom... :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten