Ausschreibung S-Bahn Stuttgart beginnt

Alles über die Netze von S-Bahnen
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Ich finde die Teilausschreibung eines S-Bahnnetzes unsinnig, wer kommt auf solche tollen Ideen? Am Ende hat man dann zwei verschiedene S-Bahnbetreiber, eine rote und eine blaue S-Bahn. Ein S-Bahn-Netz sollte einheitlich ausgeschrieben werden, damit es auch ein einheitliches Erscheinungsbild hat.

Ich hoffe mal dass entweder die DB oder Arriva gewinnt, weder der Veolia und erst recht nicht der SNCF (und ihrer Marionette Keolis) gönne ich den Erfolg, die sollen erst mal ihren Heimatmarkt öffnen und vorher gar nichts gewinnen. Vor allem die SNCF, die ihren Markt so verteidigt, hat bei Ausschreibungen nichts verloren und da tritt jetzt meine SNCF-Abneigung vollends zu Tage :rolleyes:

Bin mal gespannt wie das in München kommt, ob man da auch auf solch einen Unsinn kommt und nur teilweise ausschreibt.

Wo spart man eigentlich bei S-Bahnen am meisten? Bei den Personalkosten wird es schwierig, z. B. ist der Verdienst eines Tf bei der S-Bahn München schon heute eine Frechheit, auch mit der MVG verglichen und so ist es auch kein Wunder dass dort immer gesucht wird.
Beim derzeitigen Tf-Mangel ist es ein Wunder wieso nicht noch mehr abhauen und zu anderen Bahnen gehen, wo sie weniger Stress fürs gleiche Geld oder evtl. sogar mehr haben.

Aber derzeit liegen in der Münchner S-Bahn ja Rekrutierungszettel für die Tf-Ausbildung. Handwerklich-Technische Ausbildung ist ja erwünscht, sie müsste eigentlich zwingend sein! Und vor allem sollte man keine Tf mit schlechter Allgemeinbildung und schlechtem Auftreten/schlechten Manieren nehmen, da darf nicht mal der Mangel eine Rolle spielen.
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

KBS 855 @ 8 Apr 2007, 19:38 hat geschrieben: Ich finde die Teilausschreibung eines S-Bahnnetzes unsinnig, wer kommt auf solche tollen Ideen? Am Ende hat man dann zwei verschiedene S-Bahnbetreiber, eine rote und eine blaue S-Bahn. Ein S-Bahn-Netz sollte einheitlich ausgeschrieben werden, damit es auch ein einheitliches Erscheinungsbild hat.
Der Sinn ist glaub ich der, dass bei einem Los die Fahrzeuge gestellt werden und beim anderen Fahrzeuge selbst beschafft werden müssen.
LG
Konsti
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

146225 @ 8 Apr 2007, 19:16 hat geschrieben: Heldentaten" hat Veolia in Baden-Württemberg wirklich nur im Busverkehr vollbracht
ich hoffe das ist ironisch gemeint.
Weil ich krieg jeden Tag nen Koller, wenn ich mit OVR fahren muss <_<
Einzig gutes Fahrzeug ist 2051, Neoplan Lion's City Light, oder 2062, Neoplan Lion's City, flüsterleiser Motor
Koffer.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Ensign Joe @ 8 Apr 2007, 22:48 hat geschrieben: ich hoffe das ist ironisch gemeint.
Weil ich krieg jeden Tag nen Koller, wenn ich mit OVR fahren muss <_<
Einzig gutes Fahrzeug ist 2051, Neoplan Lion's City Light, oder 2062, Neoplan Lion's City, flüsterleiser Motor
Ich hoffe auf Veolia auf der S4.
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

JeDi @ 8 Apr 2007, 23:03 hat geschrieben:
Ensign Joe @ 8 Apr 2007, 22:48 hat geschrieben: ich hoffe das ist ironisch gemeint.
Weil ich krieg jeden Tag nen Koller, wenn ich mit OVR fahren muss <_<
Einzig gutes Fahrzeug ist 2051, Neoplan Lion's City Light, oder 2062, Neoplan Lion's City, flüsterleiser Motor
Ich hoffe auf Veolia auf der S4.
Ne, dieser Sauladen soll das nicht übernehmen, würde mich freuen, wenn die mal gesperrt werden, die....... :angry: <_<
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

KBS 855 @ 8 Apr 2007, 19:38 hat geschrieben: Ich finde die Teilausschreibung eines S-Bahnnetzes unsinnig, wer kommt auf solche tollen Ideen? Am Ende hat man dann zwei verschiedene S-Bahnbetreiber, eine rote und eine blaue S-Bahn. Ein S-Bahn-Netz sollte einheitlich ausgeschrieben werden, damit es auch ein einheitliches Erscheinungsbild hat.
Wie "konsti" schon geschrieben hat liegt das daran, das beim einen Los die Fahrzeuge vom VRS gestellt werden (dürften die 423er sein), während beim anderen Los das Unternehmen selbst schauen muss, mit was für Zügen es fährt. Ein einheitliches Erscheinungsbild sehe ich nicht als Problem, das kann man in die Ausschreibunsbedingungen reinschreiben.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

@411'er...

Was ist an der Veolia (ex-Connex) negativ?
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Ich mag denen ihr Agressives Verhalten gegen die DB nicht. Wegen kleinigkeiten gings vor Gericht, dann das mit der NOB jetzt, find ich Betrug mit den 8,8 millionen, hät sie doch gleich mehr verlangen können, die fährt zurecht miese ein.
Dann hab ich generell was gegen Private, ich versuch mich grad zu versöhnen, geht immer mehr und mehr.

Ahja, wegen allem is die DB schuld (Marschbahn=Bauarbeiten, ja ok, is ja nervig, aber wenn sies nicht tut, dann würsde sie über verfall der strecke meckern).

Gegen WEG hab ich eoigentlich nix. Aber der Mutterkonzern is zum *Kopf-über-Schüssel-halt-und-Mund-aufmach-und-alles-rauslass-was-keine-Miete-bezahlt*

Tja, liegt auch am ehemaligen Arbeitgeber meines Vaters, wie der Staat ihn kaputt machte und die Manager mit ihren Visionen noch mehr dem Konzern schädigten.....Deshalb hab ich was gegen Privates.

Allerdings bin ich jetzt nahezu Freund mit "Fairen Konkurenten", wi HGK oder auch Metronom (nur da hab ich was gegen die Ausschreibungsmethoden Niedersachsens).


Noch Fragen?
-Keine, gut! :P ;)
Gruß Philipp
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Ein "Namenloser" Bewerber ist abgesprungen - es bleiben also Übrig:
  • Keolis
  • Veolia
  • Ein weiterer Bewerber
Der weitere sind entweder Regio [DB], Arriva oder der "Namenlose"
StZ
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

JeDi @ 28 Nov 2007, 11:03 hat geschrieben: Ein "Namenloser" Bewerber ist abgesprungen - es bleiben also Übrig:
  • Keolis
  • Veolia
  • Ein weiterer Bewerber
Der weitere sind entweder Regio [DB], Arriva oder der "Namenlose"
StZ
So wie es aussieht ist ja wohl First abgesprungen und das ist wirklich kein Verlust, wenn man weiß wie die mit den Arbeitnehmern umspringen.
Keolis und Veolia kann ich nicht leiden, die agieren aus einem geschützten Markt heraus und erstere gehört sogar tw. der SNCF.

DB Regio muss gewinnen, nicht nur weil ich die anderen Bewerber nicht leiden kann (und Arriva tritt nicht an, wie es aussieht), sondern weil eine S-Bahn ein einheitliches Netz darstellen sollte, das komplett von einem EVU bedient wird.
Außerdem ist die Bedienqualität der DB bei der S-Bahn Stuttgart wirklich hervorragend. Wieso sollte man etwas, was bestens funktioniert, ändern? Die DB wird billiger anbieten als vorher, da kann man zuschlagen, da muss dann die Zufriedenheit und die tolle Arbeit bisher mit einfließen.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

KBS 855 @ 28 Nov 2007, 12:01 hat geschrieben: DB Regio muss gewinnen, nicht nur weil ich die anderen Bewerber nicht leiden kann (und Arriva tritt nicht an, wie es aussieht), sondern weil eine S-Bahn ein einheitliches Netz darstellen sollte, das komplett von einem EVU bedient wird.
Außerdem ist die Bedienqualität der DB bei der S-Bahn Stuttgart wirklich hervorragend. Wieso sollte man etwas, was bestens funktioniert, ändern? Die DB wird billiger anbieten als vorher, da kann man zuschlagen, da muss dann die Zufriedenheit und die tolle Arbeit bisher mit einfließen.
Nun, die DB hat sicher die größte Kompetenz für einen solch komplexen Betrieb wie ein S-Bahn Netz. Trotzdem treten die mit zwei verschiedenen Fahrzeugen an - die eine Flotte ist 10-15 Jahre alt und muss vorher erst noch umgebaut werden, der zweite Teil der Flotte geht langsam auf die 10 zu und hat seither mit technischen Problemen und immer wieder lustigen Anweisungen seitens des EBA zu kämpfen.

Spätestens, wenn Neufahrzeuge gefordert werden, springt die DB ab - wohin mit dem alten Glump?
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

KBS 855 @ 28 Nov 2007, 12:01 hat geschrieben: Keolis und Veolia kann ich nicht leiden, die agieren aus einem geschützten Markt heraus und erstere gehört sogar tw. der SNCF.
Ohne besonderer Veolia-Freund zu sein: Aus welchem "geschützten Markt" sollen sie sie denn "heraus agieren"? Im französischen SPNV ist Veolia gar nicht vertreten.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

KBS 855 @ 28 Nov 2007, 12:01 hat geschrieben: So wie es aussieht ist ja wohl First abgesprungen und das ist wirklich kein Verlust, wenn man weiß wie die mit den Arbeitnehmern umspringen.
Keolis und Veolia kann ich nicht leiden, die agieren aus einem geschützten Markt heraus und erstere gehört sogar tw. der SNCF.

DB Regio muss gewinnen, nicht nur weil ich die anderen Bewerber nicht leiden kann (und Arriva tritt nicht an, wie es aussieht), sondern weil eine S-Bahn ein einheitliches Netz darstellen sollte, das komplett von einem EVU bedient wird.
Außerdem ist die Bedienqualität der DB bei der S-Bahn Stuttgart wirklich hervorragend. Wieso sollte man etwas, was bestens funktioniert, ändern? Die DB wird billiger anbieten als vorher, da kann man zuschlagen, da muss dann die Zufriedenheit und die tolle Arbeit bisher mit einfließen.
Arriva ist angetreten...
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

Das dürfte dann das erste "richtige" S-Bahn Netz sein, was nicht durch die DB Regio AG oder DB Stadtverkehr GmbH bzw. deren Töchter betrieben wird... Da bei einem Los ja die Fahrzeuge gestellt werden, könnte des ganz witzig aussehen. Man stelle sich nur z.B. ein 420 in Arriva-Alex-Farben vor...

Die Regio-S-Bahn Basel und die S-Bahn Salzburg lass ich mal ausen vor.
LG
Konsti
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

JeDi @ 28 Nov 2007, 16:12 hat geschrieben: Arriva ist angetreten...
Nicht ganz korreckt. Arriva ist angetreten, dann musste die Ausschreibung wegen rechtlicher bedenken neu gestartet werden. Wegen eines Formfehlers wurde dann Arrive nicht mehr zugelassen.

-> Arriva ist nicht mehr dabei.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

glemsexpress @ 30 Nov 2007, 20:13 hat geschrieben: Nicht ganz korreckt. Arriva ist angetreten, dann musste die Ausschreibung wegen rechtlicher bedenken neu gestartet werden. Wegen eines Formfehlers wurde dann Arrive nicht mehr zugelassen.

-> Arriva ist nicht mehr dabei.
jo - aber sie hatten sich ja Beworben...
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

glemsexpress @ 30 Nov 2007, 20:13 hat geschrieben: Nicht ganz korreckt. Arriva ist angetreten, dann musste die Ausschreibung wegen rechtlicher bedenken neu gestartet werden. Wegen eines Formfehlers wurde dann Arrive nicht mehr zugelassen.

-> Arriva ist nicht mehr dabei.
Die einzig vernünftige Privatbahn ist nicht mehr dabei, da bleibt nur einmal mehr zu hoffen, dass die DB gewinnt.

Hat sich die Hoch- und Tiefdumpbahn auch beworben?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

KBS 855 @ 1 Dec 2007, 00:01 hat geschrieben: Die einzig vernünftige Privatbahn ist nicht mehr dabei, da bleibt nur einmal mehr zu hoffen, dass die DB gewinnt.

Hat sich die Hoch- und Tiefdumpbahn auch beworben?
Wir wissen jetzt so langsam welche Privatbahnen Du magst und welche nicht - Du darfst es jetzt gerne auch wieder lassen das in allen möglichen Themen zu betonen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
dochnochmal
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 14 Okt 2007, 11:36

Beitrag von dochnochmal »

411'er @ 9 Apr 2007, 22:19 hat geschrieben:Tja, liegt auch am ehemaligen Arbeitgeber meines Vaters, wie der Staat ihn kaputt machte und die Manager mit ihren Visionen noch mehr dem Konzern schädigten.....Deshalb hab ich was gegen Privates.
Hm, eigentlich hab ich als erstes an die DB gedacht, als ich deinen Satz gelesen habe. Vom Staat mehr oder weniger kaputt gemacht - zumindest in Staatshänden nicht mehr wirklich gewünscht - und die "Visionen" der Manager sind jenseits von Gut und Böse. Trifft's eigentlich recht gut...

Ehrlich, da läuft's bei mancher Privatbahn besser. Von den Bedingungen für die Arbeitnehmer her genauso wie bezogen auf das Angebot für die Kunden. Traurig, aber wahr.
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

elchris @ 28 Nov 2007, 12:14 hat geschrieben:Spätestens, wenn Neufahrzeuge gefordert werden, springt die DB ab - wohin mit dem alten Glump?
Für das alte Glump findet sich immer wieder bestimmt eine Strecke wo noch älteres Glumpf fährt das dann dadurch ersetzt wird.
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

MAM @ 1 Dec 2007, 15:53 hat geschrieben:
elchris @ 28 Nov 2007, 12:14 hat geschrieben:Spätestens, wenn Neufahrzeuge gefordert werden, springt die DB ab - wohin mit dem alten Glump?
Für das alte Glump findet sich immer wieder bestimmt eine Strecke wo noch älteres Glumpf fährt das dann dadurch ersetzt wird.
Es ist nicht in Ordnung hier so auf die DB einzudreschen. Die ET420 wurden mit Steuergeldern angeschafft und da braucht man hier nicht von "Glump" reden, die sind noch lange Einsatzfähig.
Die DB wird aber Neubaufahrzeuge beschaffen, wenn sie gefordert sind.

Glaubt ihr wirklich Veolia oder die Tiefbahn würden neue Fahrzeuge kaufen, wenn sie auf einem Netz das nicht ausgeschrieben ist, ET420 hätten? Die würden es genauso machen wie die DB, also lasst bitte die Anti-DB-Kampagnen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

KBS 855 @ 1 Dec 2007, 16:31 hat geschrieben: also lasst bitte die Anti-DB-Kampagnen.
aber auf alle anderen Unternehmen außer der Länderbahn darf munter eingehakt werden... Nun ja, die Länderbahn bzw ihre Mutter Arriva kann nicht mal Form un Fristgerecht bewerbungsunterlagen einreichen, rego vielleicht nicht so gut geeignet für den Betrieb einer S-Bahn? :D

Zumindest von der Tiefbahn ist ja durchaus bekannt dass sie neue Fahrzeuge kauft - man braucht sich nur ihre Hochbahn anzusehen. Und ob die DB sich wirklich mit dem 420er durchsetzen wird, daran hege ich doch leise Zweifel. Hier in München wird ja immer noch verzählt genau dieses Fahrzeug wäre einfach eine Falschbesetzung für seine Funktion. So zumindest die Referenten im Verkehrszentrum am Deutschen Museum (MRJ wird schon rechtzeitig wieder auf eine solche Veranstaltung hinweisen), dann kann es für Stuttgart ja nicht das non Plus ultra sein :)
-
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18126
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ropix @ 1 Dec 2007, 18:47 hat geschrieben: Und ob die DB sich wirklich mit dem 420er durchsetzen wird, daran hege ich doch leise Zweifel. Hier in München wird ja immer noch verzählt genau dieses Fahrzeug wäre einfach eine Falschbesetzung für seine Funktion, dann kann es für Stuttgart ja nicht das non Plus ultra sein.
Unsere 420 sind das "plus" ... :D Bevor in München einer lästert, sollte er mal kurz überlegen, welches Fahrzeug 30 Jahre lang die Hauptlast bayrischen S-Bahn-Verkehrs getragen hat.

Und, die Privatbahn-Diskussion könnt Ihr einstellen: Alles andere als eine komplette Vergabe der S-Bahn Stuttgart an DB Regio wäre eine ähnlich große Sensation, wie wenn Oetti persönlich Stuttgart21 absagen würde.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die 420er sind IMO nach wie vor gute S-Bahn-Fahrzeuge. Einzig die Elektrik sollte man Rückspeise-fähig upgraden.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

146225 @ 1 Dec 2007, 19:11 hat geschrieben:Unsere 420 sind das "plus" ...  :D  Bevor in München einer lästert, sollte er mal kurz überlegen, welches Fahrzeug 30 Jahre lang die Hauptlast bayrischen S-Bahn-Verkehrs getragen hat.
Man darf auch nicht vergessen, dass die Stuttgarter 420-er wesentlich neuer sind. In Stuttgart fahren nur 420-er der 7. (Bj. 1988 - 1993) und 8. (Bj. 1993 - 1997) Bauserie. In München fuhren dagegen Fahrueuge der ersten beiden Serien (Bj. 1969 - 1976). Die jüngsten Stutgarter 420-er sind also gerade mal 10 Jahre alt. Und man darf auch nicht vergessen, dass gerade die letzten beiden Serien einige Verbesserungen erfahren haben. Ältere 420-er wanderten nach Frankfurt,wo sie auf baldige Ausmusterung warten.


Gruss, Fastrider
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Fastrider @ 2 Dec 2007, 12:29 hat geschrieben: Man darf auch nicht vergessen, dass die Stuttgarter 420-er wesentlich neuer sind. In Stuttgart fahren nur 420-er der 7. (Bj. 1988 - 1993) und 8. (Bj. 1993 - 1997) Bauserie. In München fuhren dagegen Fahrueuge der ersten beiden Serien (Bj. 1969 - 1976). Die jüngsten Stutgarter 420-er sind also gerade mal 10 Jahre alt. Und man darf auch nicht vergessen, dass gerade die letzten beiden Serien einige Verbesserungen erfahren haben. Ältere 420-er wanderten nach Frankfurt,wo sie auf baldige Ausmusterung warten.


Gruss, Fastrider
Man redet halt in Kreisen der S-Bahn-München gern den 420 schlecht, um von den 423-Problemen abzulenken. Die Stuttgarter 420 sind jedenfalls technisch noch top.
mrj
Routinier
Beiträge: 420
Registriert: 30 Okt 2004, 11:48

Beitrag von mrj »

ropix @ 1 Dec 2007, 18:47 hat geschrieben:Hier in München wird ja immer noch verzählt genau dieses Fahrzeug wäre einfach eine Falschbesetzung für seine Funktion. So zumindest die Referenten im Verkehrszentrum am Deutschen Museum (MRJ wird schon rechtzeitig wieder auf eine solche Veranstaltung hinweisen)
Naja, wahrscheinlich sind meine Hinweise aber verschwendete Arbeitszeit, wenn ich sehe, wie stark die Resonanz aus dem EF auf die Vorträge ausfällt. Und mir ist jetzt kein Vortrag in letzter Zeit bewusst, wo der 420er als schlechtes Fahrzeug dargestellt worden wäre.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

mrj @ 2 Dec 2007, 13:52 hat geschrieben: Naja, wahrscheinlich sind meine Hinweise aber verschwendete Arbeitszeit, wenn ich sehe, wie stark die Resonanz aus dem EF auf die Vorträge ausfällt. Und mir ist jetzt kein Vortrag in letzter Zeit bewusst, wo der 420er als schlechtes Fahrzeug dargestellt worden wäre.
naja - der vorletzte den du hier gepostet hast hatte solche Anspielungen durchaus drin. (Das war der zum Thema keine Ahnung mehr (äh doch - Bedeutung des ÖPNV in Zeiten des Klimawandels oder so ähnlich) und der Referent war Bus und Karlsruhe-Experte. Von Münchens ÖSPNV hatte er meiner durchaus nicht fundierten Meinung gelinde gesagt wenig Ahnung - ansonsten ein recht netter Vortrag der vor allem wie viele Vorträge im VZaDM zeigt was zwar toll wäre, hier aber sicher nicht gemacht werden wird)

Ansonsten teile ich mir dort den Platz regelmäßig mit irgendwelchen Studenten/innen-gruppen. Der Rest macht sich doch recht rar.
-
mrj
Routinier
Beiträge: 420
Registriert: 30 Okt 2004, 11:48

Beitrag von mrj »

Jetzt wird es eigentlich noch mehr off-topic, aber diese Nebendiskussion ist natürlich von einigem Belang für mich ...

Leider ist es so, dass die EF-Mitglieder kaum vertreten sind und das ist doch sehr schade- dabei sind die Themen oft recht interessant. Diesen Donnerstag gibt es wieder einen TU-Vortrag im Deutschen Museum Verkehrszentrum (DMVZ) - mal sehen, ob ich den morgen wieder als Terminhinweis poste und ob's was bringt. Auf der Museums-Website sind ja auch noch keine Details ...

Aber ich kann schon mal ein klein wenig Details verraten. Das Thema lautet: "Neue Dienste für eine hochwertige Mobilitätsinformation in Bayern - technisches und betriebliches Konzept der Verkehrsinformationsagentur Bayern"

Den Vortrag halten U. Strubbe von Siemens und P. Pollesch von der Obersten Baubehörde.

Interessieren würde mich vor allem, woran es liegt, dass kaum jemand von den EF-Mitgliedern kommt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Bei mir vorallem an der Zeit - leider so das knappeste Gut das ich habe. So ganz nebenbei soll man ja auch noch studieren...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten