Was wundert Dich daran? Die Steuerwagen sind rund 10 Jahre jünger als die übrigen Mühldorfer Doppelstockwagen, die zu einer Zeit beschafft wurden, als Klimaanlagen in Nahverkehrszügen noch sehr exotisch waren.janmethner @ 19 Jul 2006, 19:55 hat geschrieben: Mich wundert ja nur, warum der Steuerwagen der Dostos klimatisiert ist und die restlichen Wagen nicht. Ok wenn man das weiss, dann setzt man sich in den Steuerwagen und hat ne klasse Fahrt ohne Schwitzerei aber ich frage mich trotzdem, warum NUR der Steuerwagen klimatisiert ist.
Neue Dostos für die Südostbayernbahn
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14663
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Warum stellst Du die Frage dann nicht zum Beispiel hier: http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...t=ST&f=3&t=2012lekomat @ 20 Jul 2006, 07:51 hat geschrieben:passt zwar hier nicht rein!
Ja, ich weiß es...lekomat @ 20 Jul 2006, 07:51 hat geschrieben:Aber weiß jemand ob es ab Dezember die Dostos für München-Salzburg gibt?

Zitat aus einer DB-Pressemeldung vom 17. Juni 2006:
Ab 10. Dezember werden zwischen Salzburg und München erstmals Doppelstockwagen unterwegs sein. 20 neue Wagen mit Niederflureinstieg, Klimaanlage, Mehrzweckabteil und Niederflureinstieg sorgen dann für eine komfortable Fahrt auf dieser wichtigen Pendler- und Ausflugsstrecke. Dank der Mitfinanzierung durch den Freistaat Bayern konnten die Doppelstöcker für die Bahnkunden beschafft werden.
http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/...by20060617.html
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14663
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6806
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Eine aktuelle Pressemeldung der Bahn zu den neuen Dostos:
Interessant finde ich, dass die ersten neuen Wagen bereits kurz nach Ostern kommen - deutlich früher als ich es erwartet hätte. Zudem bin ich auf die Ledersitze in der 1. Klasse gespannt - da werd ich mir wohl gleich mal ein 1. Klasse Ticket München Ost - Markt Schwaben kaufen und das ausprobieren
Quelle: Webseite der BahnPressemeldung vom 21.3.2007 hat geschrieben:Presseinformation
Fertigung der neuen „Dostos“ läuft auf Hochtouren
Überspringen: Fertigung der neuen „Dostos“ läuft auf Hochtouren
(Mühldorf, 21. März 2007) In Kürze werden bei der SüdostBayernBahn die modernsten Regionalzüge Deutschlands rollen. Die Fertigung von 24 neuen, großzügig gestalteten und vollklimatisierten Doppelstockwagen läuft auf vollen Touren. Nahezu alle Wagen sind im Rohbau fertig gestellt; in diesen Tagen wird im Bombardier-Werk Görlitz die Inneneinrichtung eingebaut. Kunden der ersten Klasse können künftig, wie im ICE, auf Ledersitzen Platz nehmen. Die ersten neuen Wagen werden kurz nach Ostern in Görlitz ausgeliefert und dann zwischen Mühldorf und München zum Einsatz kommen.
Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher
Interessant finde ich, dass die ersten neuen Wagen bereits kurz nach Ostern kommen - deutlich früher als ich es erwartet hätte. Zudem bin ich auf die Ledersitze in der 1. Klasse gespannt - da werd ich mir wohl gleich mal ein 1. Klasse Ticket München Ost - Markt Schwaben kaufen und das ausprobieren

- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Soso, in den Zügen der Südostbayernbahn fährt also Müll...elchris @ 1 Apr 2007, 15:05 hat geschrieben: Da ich nicht wirklich glaube, dass damit die HVZ-Nebenleitungen mit n-Wagen und IR-Kutschen wegfallen, dürfte es gemischte DoSto-Züge geben, also Müllkutsche + 3.Generation.
Noch mehr Gewicht für die arme 218...
Abgesehen davon, dass Du wie gewohnt ein Problem damit hast, Deine Meinung zivil kund zu tun: Primär werden Bn-Wagen abgelöst, es wird durchgetauscht (neue Doppelstockwagen in Stammumläufe, ältere in die HVZ-Umläufe, Bn raus).
-
- Eroberer
- Beiträge: 55
- Registriert: 29 Apr 2006, 22:37
lustig finde ich, dass die Bahn sich damit rühmt mehr Personen befördern zu können, gut, soll sie das, aber - sind die Sitze auch bquem ? Ich weiss nicht wie weit Mühldorf von München entfernt ist, und wie lange man fährt, aber solange Sie im Nahverkehr eingesetzt werden, können die Plastiksitze wo dir nach einer halben Stunde der Arsch weh tut, bleiben, was ist, wenn aber solche Züge den Fernverkehr ersetzen ??? Wie geschehen Lutherstadt-Wittenberg-Berlin-Rostock ???
Dann ist es vorbei mit dem schönen Reisen, wäre vielleicht nicht so wild, wenn es einen IR oder IC Zug geben würde, wie heute noch nach Stralsund, aber nach Rostock ???
naja glücklicherweise wird nächstes Jahr der ICE kommen, ob aber dann das Ostsee und das Länderticket anerkannt wird ??? bleibt abzuwarten.
Dann ist es vorbei mit dem schönen Reisen, wäre vielleicht nicht so wild, wenn es einen IR oder IC Zug geben würde, wie heute noch nach Stralsund, aber nach Rostock ???
naja glücklicherweise wird nächstes Jahr der ICE kommen, ob aber dann das Ostsee und das Länderticket anerkannt wird ??? bleibt abzuwarten.
Sag mal, wenn du keine Ahnung davon hast, warum musst du hier dann was schreiben? Etwas, das überhaupt nix mit dem Thema zu tun hat? Nur um deine Parolen auch hier abzusondern? Ich lese gerade andauernd solche Sprüche von dir, auch wenn sie gar nix mit dem Thema zu tun haben.drosselbart @ 1 Apr 2007, 18:08 hat geschrieben: Ich weiss nicht wie weit Mühldorf von München entfernt ist, und wie lange man fährt, aber solange Sie im Nahverkehr eingesetzt werden, können die Plastiksitze wo dir nach einer halben Stunde der Arsch weh tut, bleiben,
Die eingesetzten Dostos haben KEINE Plastiksitze.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Das ist normal bei ihm. Der kommt hier einen Tag hin, wi**** sich einen und ist dann wieder für ne Woche oder mehr verschwunden. Voll normal haltMTZ @ 1 Apr 2007, 19:48 hat geschrieben: Sag mal, wenn du keine Ahnung davon hast, warum musst du hier dann was schreiben? Etwas, das überhaupt nix mit dem Thema zu tun hat? Nur um deine Parolen auch hier abzusondern? Ich lese gerade andauernd solche Sprüche von dir, auch wenn sie gar nix mit dem Thema zu tun haben.

-
- Eroberer
- Beiträge: 55
- Registriert: 29 Apr 2006, 22:37
naja der ICE ist ja Mehdorns traumprodukt, wenn es nach ihm ginge, würde es nur noch ICE s geben auch in einem kleinen dorf.Chep87 @ 1 Apr 2007, 19:42 hat geschrieben: Länderticket nein, Ostseeticket vrs. ja
Ich gebe dem ICE eine Saison. Ab Dezember wird es ihn nicht mehr geben. Zu teuer, zu unattraktiv, zu langsam.
Die Renaisance des InterRegios wäre wünschenswert und auch ökonomisch sinnvoll.
Wie früher wo man direkt von Halle oder Chemnitz meinetweg auch von Frankfurt am Main via Berlin nach Rostock Hbf fahren kann, dann werden nicht nur die Leute mit dem Ostseeticket dort reisen sondern auch das normale Fussvolk, weil der IR schon immer ein sehr erfolgreiches Produkt gewesen ist und insofern auch meine Unterstützung findet.
Dann würden mehr Leute mit der Bahn fahren und der RE Zug wird entlastet und kann sich mehr auf seine Kernaufgaben konzentriehren also Regional und Pendelzug innerhalb einer Region sein.
Dann kann ich meine Mutter überreden, mit mir nach Rostock zur Ostsee zu fahren ohne Auto und ihr versichern, dass es ein schönes Abteil gibt und bequeme Sitze und man sogar ohne Probleme sein Gepäck mitnehmen kann.
Die letzte Fahrt mit dem RE Zug war ein Albtraum.
Fazit: Dosto gehören in den Nahverkehr und die macher sollten sich mal die DostoZüge in der Innenansicht eines DDR_Zuges aus dem Jahre 1989 ansehen und Züge mit einer Lauflänge von mehr als 200 km sollten vom IR/D Zug übernommen werden.
Ich hoffe, dass wenn der ICE scheitert, dass dann sich endlich der InterRegio durchsetzen wird, oder ein ähnliches Produkt, nur hauptsache Reisefeundlich für den Fahrgast.
Das ist auch richtig so, weil der ICE nunmal ein Hochgeschwindigkeitsfernzug und kein Bummelzug ist.Chep87 @ 1 Apr 2007, 19:42 hat geschrieben: Länderticket nein, Ostseeticket vrs. ja
Ich gebe dem ICE eine Saison. Ab Dezember wird es ihn nicht mehr geben. Zu teuer, zu unattraktiv, zu langsam.
Für einen Hochgeschwindigkeitszug ist eine Hochgeschwindigkeitsstrecke gedacht, damit die ICE's ihrem Namen gerecht werden können. Würden die Lücken zw. Mannheim und Fulda geschlossen, dann hätten die ICE's von Stuttgart nach Hamburg 4 Stunden lang fahren können. Dann gäbe es einen weiteren Vorteil, daß die ICE-Züge die Fahrzeit nach Köln von Stuttgart aus um ca. 15 min. (also TGV-Mäßig) reduzieren können.
Nicht bei diesem System, wo der "Nahverkehr" (*hüstel* nach Leipzig fuhr früher KEIN Silberling...) vom Staat finanziert wird und nur der Fernverkehr voll eigenwirtschaftlich ist - das wars. DER Zug ist abgefahren.drosselbart @ 1 Apr 2007, 19:58 hat geschrieben: Ich hoffe, dass wenn der ICE scheitert, dass dann sich endlich der InterRegio durchsetzen wird, oder ein ähnliches Produkt, nur hauptsache Reisefeundlich für den Fahrgast.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Es geht nicht um Mehdorns traumprodukt, sondern ob er voll ist, oder nicht.drosselbart @ 1 Apr 2007, 19:58 hat geschrieben:naja der ICE ist ja Mehdorns traumprodukt, wenn es nach ihm ginge, würde es nur noch ICE s geben auch in einem kleinen dorf.Chep87 @ 1 Apr 2007, 19:42 hat geschrieben: Länderticket nein, Ostseeticket vrs. ja
Ich gebe dem ICE eine Saison. Ab Dezember wird es ihn nicht mehr geben. Zu teuer, zu unattraktiv, zu langsam.
Wenn ich mit dem ICE 20 minuten schneller bin (und das nur, weil er nicht in Güstrow hält), er dafür aber ca. doppelt so teuer ist, werden zwischen Rostock und Berlin kaum Leute fahren.Dann würden mehr Leute mit der Bahn fahren und der RE Zug wird entlastet und kann sich mehr auf seine Kernaufgaben konzentriehren also Regional und Pendelzug innerhalb einer Region sein.
Gleiches Problem mit dem IR. Wenn man einen schnellen und preiswerten RE hat, fährt keiner im IR parallel dazu.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6806
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Weißt Du aus dem Stegreif, wie viele n-Wagen-Umläufe auf der KBS 940 zur HVZ noch unterwegs sind? So wie ich das beobachte, noch mindestens 4 oder 5... wird man mit den neuen Dostos wirklich alle n-Wagen ablösen können? Theoretisch ja, wenn man beispielsweise die bisherigen 6-Wagen-n-Züge durch 4er Dostos ablöst, geht einiges mit den 24 Wagen, die anrollen...Südostbayer @ 1 Apr 2007, 17:10 hat geschrieben: Primär werden Bn-Wagen abgelöst, es wird durchgetauscht (neue Doppelstockwagen in Stammumläufe, ältere in die HVZ-Umläufe, Bn raus).
-
- Routinier
- Beiträge: 395
- Registriert: 17 Jun 2006, 19:54
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Nein, Du kannst Dich alternativ auch in einen Kesselwagen der Burghausener Züge reinpumpen lassen. :quietsch:elchris @ 1 Apr 2007, 20:41 hat geschrieben: Kann man also die Familie nurnoch via B388 und Autschgerl besuchen, wenn die Nachmittäglichen n-Wagen Leistungen ab M-Ost fliegen.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Gestern müssten die ersten 7 neuen Dostos in Mühldorf angekommen sein.
Hier ein Bild der überführung (nicht von mir)
Hier ein Bild der überführung (nicht von mir)
Sehen ja ganz schick aus. Auch auf die Gefahr hin, dass das bereits schon erwähnt wurde, was sind das für Wagen? Sind das "normale" 781er-Dostos (Hocheinstieg)? Haben die Wagen auch NBÜ/mg-Bremse wie unsere 780er auf TS-RK?Chep87 @ 6 Apr 2007, 14:20 hat geschrieben: Gestern müssten die ersten 7 neuen Dostos in Mühldorf angekommen sein.
Ist schon bekannt, ob die SOB mit den Wagen weiterhin SAT fährt? Genügend TAV-fähige 218 hat man ja wohl (leider). Wollte man das wirklich, wäre das ja auch mit den bisherigen 751er-Dostos gegangen.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
ja, einige haben. Zumindest die ZWS-Loks, die auch SAT-fähig sind.elchris @ 6 Apr 2007, 18:22 hat geschrieben: Hat die 218 eigentlich TAV?
Wird auch schon angwendet, z. B. fährt morgens einer der IRE von Lindau nach Ulm TAV. Die restlichen Züge Stuttgart - Lindau fahren aber durchgehend SAT.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Quelle: www.db.deModerne Wagen für die Strecke München – Mühldorf
Überspringen: Moderne Wagen für die Strecke München – Mühldorf
24 neue klimatisierte Doppelstockwagen erstmals im Einsatz – Mehr Komfort und mehr Platz für Bahnkunden der SüdostBayernBahn
(Mühldorf, 13. April 2007) Die neuen Doppelstockwagen – im Volksmund „Dostos“ – sind da! Die SüdostBayernBahn bietet ihren Kunden damit auf der stark nachgefragten Strecke Mühldorf–München die neuesten und modernsten Fahrzeuge, die im Regionalverkehr in Deutschland unterwegs sind.
Am Samstag wurden die ersten von 24 Doppelstock-Fahrzeugen der neuesten Generation für Südostbayern vorgestellt. Auf der Premierenfahrt von Mühldorf nach München überzeugten sich der Geschäftsleiter der SüdostBayernBahn Christoph Kraller und die Bürgermeister entlang der Strecke vom hohen Komfort und dem großzügigen Platzangebot der neuen Fahrzeuge. Die im Bombardier-Werk Görlitz gebauten Fahrzeuge konnten auf der Premierenfahrt ausgiebig besichtigt werden. Die Bahnkunden hatten die Möglichkeit, in den klimatisierten Wagen Schnupperfahrten nach München zu unternehmen.
Hervorzuheben sind die breiten und flachen Einstiege, die Klimaanlage und die komfortablen modernen Sitze. Jeder 2. Klasse-Doppelstockwagen bietet 23 Sitzplätze mehr als ein herkömmlicher Personenzugwagen. Die Platzkapazität auf der Strecke München–Mühldorf erhöht sich durch die 24 neuen Wagen um über 20 Prozent. Die Kunden der 1. Klasse erwarten Echtledersitze, Teppichböden und Laptop-Steckdosen.
Für Christoph Kraller ist die Beschaffung der modernen „Dostos“ ein Meilenstein für einen attraktiven Schienenverkehr in der Region: „Mühldorf–München ist unsere wichtigste Pendlerstrecke. Ich bin froh, dass wir nun hier die modernsten und komfortabelsten Wagen einsetzen können, die es gibt“, freute er sich angesichts der zufriedenen Gesichter der Ehrengäste.
Auch Mühldorfs Erster Bürgermeister Günther Knoblauch hob die Bedeutung attraktiver Züge für weitere Fahrgaststeigerungen hervor, bevor er den symbolischen Abfahrauftrag für den neuen Zug erteilte. Die ersten neuen Fahrzeuge werden bereits ab Montag vor allem in den stark nachgefragten Regionalbahnen eingesetzt, die zwischen München, Mühldorf und Simbach verkehren. In einem nächsten Schritt wird die SüdostBayernBahn auch ihre älteren Dostos mit einer Klimaanlage für die Bahnkunden nachrüsten.
Doppelstockwagen sind ausgereifte und zuverlässige Fahrzeuge. Die Wagen weisen im täglichen Betrieb eine Verfügbarkeit von annähernd 100 Prozent auf. Das bedeutet: Zufriedenheit beim Reisenden, aber auch beim Personal – vom Lokführer über den Kundenbetreuer bis hinter die Werkstattkulissen.
Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Konzernsprecher Oliver Schumacher
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Die Steigerung der Platzanzahl von einem "herkömmlichen Personenwagen" auf DoSto stimmt schon. Dafür sinkt das Platzangebot von 2.Gt DoSto auf die neuen um tw. 20 Plätze.
Richtig gespannt bin ich auf den Umbau der Altfahrzeuge (2.Gt DoSto - die Sauna...). Wennste denen noch nen Höcker (analog ET420+) draufsetzt ist nämlich vor Markt Schwaben fini...
Richtig gespannt bin ich auf den Umbau der Altfahrzeuge (2.Gt DoSto - die Sauna...). Wennste denen noch nen Höcker (analog ET420+) draufsetzt ist nämlich vor Markt Schwaben fini...
