München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Warum sollte die BEG was machen? Sinn des Haltes in Petershausen ist ja wohl weniger ne bessere Verbindung für die Petershausener als eine Verknüpfung der S2 West mit den Regionalzügen, damit die die an der S2 wohnen nicht erst nach München reinfahren müssen um nach INgolstadt zu kommen. Den Halt in Petershausen bei einem Zug zu streichen ist da zwar nicht ideal, aber ich glaube doch einigermaßen aushaltbar.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Naja, ich hab' keine Ergebnisse von Fahrgastzählungen, aber wenn die Nachfrage nach einer schnellen Verbindung da ist und diese nicht einigermaßen durch was befriedigt wird, warum nicht. Die Lösung mit dem 423er klingt für mich praktikabel, schnell realisierbar und verhältnismäßig günstig.
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Und warum hängt dann im Berufsvervekehr bei den Garmischer und Allgäuer Zügen manchmal die Lok mittendrin? Die müssen im Berufsverkehr ja auch irgendwie verstärkt worden sein.
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Es bestreitet ja auch keiner dass es nicht gehen würde, aber bei 13 min Wendezeit ist es einfach nicht praktikabel! Weiss gar nicht warum überhaupt so ein Aufriss wegen dem Zug gemacht wird. Hätte man von vornerein gesagt dieser Zug hält nicht in Petershausen würde kein Hahn danach krähen. Mittags gibt´s ja auch einen Zug der in Richtung München ohne Halt durch Petershausen düst, da habe ich auch noch keine Beschwerden gehört, war halt von Anfang an so.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

MAM @ 25 Apr 2007, 18:02 hat geschrieben: Und warum hängt dann im Berufsvervekehr bei den Garmischer und Allgäuer Zügen manchmal die Lok mittendrin? Die müssen im Berufsverkehr ja auch irgendwie verstärkt worden sein.
Mittenwaldbahn:

Wird der Wendezug geschoben, gibts die Konstellation: Steuerwagen + Wagen + Lok + Wagen.

Wird der Wendezug gezogen, gibts das ganze als Lok + Wagen + Steuerwagen + Wagen (+Steuerwagen).

Allgäu:

Hier fahren zwei Züge im Verbung (Lok + Wagen + Steuerwagen + Lok + Wagen + Steuerwagen) - der hintere Teil dreht dann in Kempten und fährt gleich wieder nach München, der vordere Teil fährt dann weiter z.B. nach Lindau.
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Wenn es solche Probleme beim Rangieren gibt, dann fährt man den Zug nach Nürnberg halt so wie den nach Lindau

Zwei Züge im Verbung (Lok + Wagen + Steuerwagen + Lok + Wagen + Steuerwagen). Dann kann man sich das rangieren sparen und fährt in Ingolstadt den einen Zug einfach aufs Abstellgleis und früh kann man Ihn dann wieder anhängen. Man kann ja die BR 120 nehmen als zweite Lok, die stehen doch eh nur rum und haben nichts zu tun. Auf jeden Fall braucht man wegen der 200 km die Ex-Interregio Waggons wovon es ja auch Steuerwagen gibt.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Du benötigst dann aber mehr Personal, im Falle von zwei im Verbund fahrenden Zügen noch mindestens einen Zugschaffner - wenn der zweite Zugteil noch was anderes anstellen soll, dann einen Zugführer...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Bild

Hui, hab' ich mich doch nicht geirrt, es gibt einen neuen FRESH-Wagen und zwar 73 80 84-94 050-6 (Bpmbdz 295.0)!
Okay, ganz neu ist er nicht, den REV-Anschriften und dem nicht gaaaaaanz neuen Lack nach müsste es sich um den umgebauten 73 80 29-94 600-6 (Bpmbz 295.6) handeln, der auch schon vorher im Mega-FRESH unterwegs war. So wie's aussieht hat man im ehemaligen Raucherabteil die Sitze entfernt und zum Fahrradabteil umgebaut und außen Fahrradsymbole draufgepappt. Wann das passiert ist, weiß ich nicht, es ist mir (erst?) heute aufgefallen, kann aber noch nicht so lange her sein. :huh:
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Das ist wohl der Bahn ein Licht aufgegangen mit dem neuen Fahrradabteil. Sieht so aus als ob die Bahn am Wochenende das Chaos mit den Radausflügerlern im Altmühltal vermeiden will. Die 16 Stellplätze im Steuerwagen scheinen da wohl nicht auszureichen vor allem weil ja der Zug nur alle 2 Stunden fährt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Die 16 Stellplätze im Steuerwagen scheinen da wohl nicht auszureichen vor allem weil ja der Zug nur alle 2 Stunden fährt.
Der Wagen läuft wie ich schrieb und wie man an der Position direkt hinter der Lok sieht im "Mega-MüNüX", also der 10-Wageneinheit. Die hatte vorher noch keinen einzigen Fahrradstellplatz. Somit bieten jetzt alle FRESH 16 Radl-Stellplätze... ;)
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Dann hat dieser"Mega-MüNüX" wohl aber keinen Steuerwagen oder? Weil in diesem normalerweise die Fahrradständer eingebaut sind. Und fährt dieser "Mega-MüNüX" eigentlich auch am Wochenende?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Dann hat dieser"Mega-MüNüX" wohl aber keinen Steuerwagen oder?
Korrekt. Der Zug hat vorne und hinten 'ne Lok.
Weil in diesem normalerweise die Fahrradständer eingebaut sind. Und fährt dieser "Mega-MüNüX" eigentlich auch am Wochenende?
Über's Wochenende müsste der Zug in München stehen, er fährt genau eine Leistung: Sonntag abend als RE 30158 um 20.05 Uhr ab München Richtung Ingolstadt (Sandwich aus Baureihe 101 und 120!) und von da als Leerfahrt nach Treuchtlingen, wo am Montag wie immer das normale Programm startet.
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Wenn der Mega-MüNüX am Wochenende nur rumsteht dann soll man wenigstens den Fahrradwagon rausnehmen und in einen normalen Zug einstellen am Wochenende oder man läßt den Mega-MüNüX auch am Wochenende fahren. Im München-Nürnberg-Express geht es am Wochenende drunter und drüber, total überfüllt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Äh... warum? Willst du den Fahrradwagen in einen Mittwaldzug hängen? Oder wohin?
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Die Bahn soll in den normalen München-Nürnberg-Express am Wochenende den Fahrradwagon aus dem Mega-Münüx, der dann ja nicht fährt, einreihen. Ich glaube, daß im Sommer die 16 Fahrradstellplätze im Steuerwagen nicht ausreichen werden.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wenn du das Thema zumindest teilweise gelesen hättest:
- mehr als 6 Wagen geht nicht -> Bahnsteiglängen.
- einen Wagen tauchen -> weniger Sitzplatzkapazität -> schlecht. :D
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Wenn dann nicht alle Radfahrer die in Kinding auf den Zug warten mit den Fahrrädern in den Zug kommen, die müssen dann wieder nach Eichstätt oder nach Saal an der Donau radeln um nach Hause zu kommen mit dem Zug :lol:
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7412
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

daß im Sommer die 16 Fahrradstellplätze im Steuerwagen nicht ausreichen werden.
frei nach dem motto: wer zuerst kommt, .... :D
mfg Daniel
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

MAM @ 26 Apr 2007, 09:44 hat geschrieben: Wenn dann nicht alle Radfahrer die in Kinding auf den Zug warten mit den Fahrrädern in den Zug kommen, die müssen dann wieder nach Eichstätt oder nach Saal an der Donau radeln um nach Hause zu kommen mit dem Zug :lol:
Wie war das denn noch vor einem Jahr, als es an der Stelle nur die Autobahn gab ?

Sind dann die Radfahrer alle auf der Autobahn heimgeradelt ?

Die wenigen schönen Tage im Jahr werden dann immer zur spontanen Radfahrer-Massenbewegung und alle wundern sich, warum das die DB und die BEG nicht schon Tage vorher riechen können :rolleyes:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Die Radfahrer wußten halt daß in Kinding kein Bahnhof war, und haben Ihre Touren so geplant, daß Sie problemlos im Altmühltal einen Bahnhof zum Heimfahren mit dem Zug erreichen konnten.

Wenn nun aber Kinding einen Bahnhof hat, werden vermutlich viele mit der den Fahrrädern in der Bahn von München nach Treuchtlingen oder Eichstätt fahren, den Altmühl-Radweg bis Kinding fahren und dann von Kinding in der Bahn nach München zurück.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

MAM @ 26 Apr 2007, 11:36 hat geschrieben: Die Radfahrer wußten halt daß in Kinding kein Bahnhof war, und haben Ihre Touren so geplant, daß Sie problemlos im Altmühltal einen Bahnhof zum Heimfahren mit dem Zug erreichen konnten.

Wenn nun aber Kinding einen Bahnhof hat, werden vermutlich viele mit der den Fahrrädern in der Bahn von München nach Treuchtlingen oder Eichstätt fahren, den Altmühl-Radweg bis Kinding fahren und dann von Kinding in der Bahn nach München zurück.
tja - die älteren unter uns werden da eher das Gegenteil wissen. Aber über Strecken in der Fläche und das Kinding nur die Wiederinbetriebnahme eines über hundert Jahre alten Bahnhofs ist braucht man sich hierzulande ja eher nicht unterhalten...
-
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Der alte hat sogar ein Empfangsgebäude, nur eben schon lange keine Gleise mehr.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/4...lterbahnhof.jpg

In RE 4044 haben sich dank Freitag und für einige langem Wochenende die Leute nur so gestapelt. Wegen der Verspätung von +5 wurde die Überholung durch ICE 584 schon in Rohrbach vorgenommen, was wieder ca. 5 Minuten gekostet hat. Vorbildlich war aber, dass der Tf diese Info vorab an den Zf durchgegeben hat *möp*, der hat's dann auch gleich weitergegeben, so konnten einige kurz raus zum mal wieder Luft bekommen und einige auch um zu rauchen, man hält's schließlich keine halbe Stunde ohne Rauch aus...
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

ropix @ 27 Apr 2007, 16:56 hat geschrieben: tja - die älteren unter uns werden da eher das Gegenteil wissen. Aber über Strecken in der Fläche und das Kinding nur die Wiederinbetriebnahme eines über hundert Jahre alten Bahnhofs ist braucht man sich hierzulande ja eher nicht unterhalten...
Und auch Allersberg ist nur eine Wiederinbetriebnahme, hatte ja auch schon mal einen Bahnhof... B)
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

Für die Leute die es nicht Wissen. Früher gabs ne Nebenbahn Burgthann - Allersberg (komplett rückgebaut, heute z. T. Fuß- und Radweg) und eine Nebenbahn Neumarkt (OPf.) - Beilngries - Eichstätt Stadt - Eichstädt Bahnhof. Diese Strecke hatte auch Abzweigungen nach Dietfurt (Altmühl) und nach Freystadt. Teile der Strecke sind heute noch in Betrieb, das ist der Abschnitt Neumarkt (OPf.) bis nach Sengenthal zur Firma Max Bögl im Güterverkehr und der Abschnitt Eichstätt Stadt - Eichstädt Bahnhof im Personenverkehr als KBS 991.

Zur Firma Bögl ist vieleicht noch nennenswert, das dort die Tunnelverkleidungen für die Schlüchterne Röhre und den Citytunnel in Leipzig hergestellt werden. Diese werden dann mit einer V60 nach Neumarkt gebracht und die Güterzüge zu den Baustellen mit verschiedenen Railion-Loks gebracht. Über diese Bahn besteht auch Anschluss zu den Werken der Firma Pfleiderer in Neumarkt.

Aber das ist jetzt wirklich völlig :offtopic:
LG
Konsti
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Jetzt wird's wieder ontopic.

Bild

Für einen Hauch von Farbkleks sorgte heute morgen an MNX 4035 die orient-/verkehrsrotgeflickerlte und mit Beklebung "Gute Preise - Gute Besserung" (ach ne, das war 'ne andere Firma) versehene 101 002-4, deren Lokführer vorbildlich ruck- und stoßfrei gefahren ist. Exakt nach Fahrplan, nach dem Schlussspurt nach Petershausen inklusive schlussendlicher -3 in München und dem gewohnt fuzzyfreundlichen Halten einige Meter vor dem Prellbock. Von der Kontrolle der Sockenfarbe habe ich daher wegen guter Führung abgesehen.^^

/edit: Soll ein Bild sein, kein Zitat.
Hemmschuhbahner
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 21 Dez 2006, 22:28

Beitrag von Hemmschuhbahner »

Am 1.Mai habe ich wieder eine Garnitur aus IC Großraumwagen 1.Klasse gesehen, die für den Mü-Nü-Expreß fuhr. (Mit einer 120 er) Das war aber offenbar eine Leerfahrt, da der Zug ganz langsam durch Ingolstadt HbF durchfuhr.
der2of6
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 02 Jun 2006, 10:04

Beitrag von der2of6 »

War heute nachmittag/abend was auf der Strecke?

Der 1805 Fresh war wohl erst mit +15 in Paf und stand vor dem Bahnhof, da der 1740 Zug aus München noch in Paf stand.

Als ich eben wieder dran vorbeigefahren bin, kam ein ICE im Schleichtempo aus muc durch den Bahnhof gefahren.

Ganz normales Chaos oder war was los?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Die heutigen Verspätungen gegen Abend präsentierte Ihnen: "Böschungsbrand bei Reichertshofen." ;)
MNX 4049 hatte +30 und fuhr kurz nachdem die Strecke wieder freigegeben war.
In der Gegenrichtung war's das selbe.
Am 1.Mai habe ich wieder eine Garnitur aus IC Großraumwagen 1.Klasse gesehen, die für den Mü-Nü-Expreß fuhr. (Mit einer 120 er) Das war aber offenbar eine Leerfahrt, da der Zug ganz langsam durch Ingolstadt HbF durchfuhr.
Äh... aber dann war's ja kein planmäßiger MüNüX (durch den Hbf fährt keiner), sondern ein IC-Leerzug!? Leerfahren des MüNüX sind in Ingolstadt eigentlich nur vorgesehen, wenn man von der Überführung des LangFRESH von Ingolstadt nach Treuchtlingen abends absieht.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Leerfahren des MüNüX sind in Ingolstadt eigentlich nur vorgesehen, wenn man von der Überführung des LangFRESH von Ingolstadt nach Treuchtlingen abends absieht.
Gestern war's wieder seeeehr spät. Ich meinte natürlich: "Leerfahren des MüNüX sind in Ingolstadt eigentlich nicht vorgesehen, wenn man von der Überführung des LangFRESH von Ingolstadt nach Treuchtlingen abends absieht." :rolleyes:
der2of6
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 02 Jun 2006, 10:04

Beitrag von der2of6 »

Was ist denn in Treuchtlingen so interessantes, das man den FRESH da abstellt, anstatt ihn nach Muc In oder Nürnberg zu stellen?
Antworten