[M] Bahnübergänge im S-Bahn-Netz

Alles über die Netze von S-Bahnen
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17187
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Nur so zur Information: der weiße Strich auf der Fahrbahn zeigt den Grund der DB. Wer an der Schranke hält und nicht an dem weißen Strich, und dabei was passiert (z.B. fällt was von einem Güterzug) hat der Autofahrer Pech gehabt. Grund der DB, kein Schadensersatz. Wäre der Autofahren hingegen nur bis zur weißen Linie gefahren und wäre dann was passiert, dann bekäme er auch Schadensersatz.

Ich weiß nicht ob die umliegenden Gemeinden überhaupt klagen könnten, außer auf Gewohnheitsrecht. Eigentlich ist es ein Entgegenkommen der DB wenn ein Bahnübergang vorhanden ist. Ob sie dazu verpflichtet werden kann, sei mal dahin gestellt.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Genau so ist es. Wenn ich mich nicht richtig verhalte und bei ROT über eine Ampel gehe - dann ein Auto erwischt - ich im Rollstuhl lande oder tot bin, dann ist das MEINE Schuld! ICH habe einen Fehler gemacht, nicht der Autofahrer, der bei GRÜN gefahren ist.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21298
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

naja, die Bahn hat aber auch schon bewiesen, das es anders geht, z.b. in Germering
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Lazarus @ 4 May 2007, 14:08 hat geschrieben: naja, die Bahn hat aber auch schon bewiesen, das es anders geht, z.b. in Germering
Mag sein, aber warum soll man Tausende oder auch Mollionen für 20 Kfz am Tag ausgeben? Das ist jetzt nur mal als Wert so dahin gesagt. Bahnübergänge sind IMMER gesichert!
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

423176 @ 4 May 2007, 14:16 hat geschrieben:Das ist jetzt nur mal als Wert so dahin gesagt. Bahnübergänge sind IMMER gesichert!
Ist der scheinbar ungesicherte Bahnübergang, wenn vor dem BÜ nur die Andreaskreuze zu sehen sind, auch gesichert?
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Ansich ja. Jedoch sollte zumindest ein Lichtanlage angebracht sein. Aber bei einem BÜ muß man immer vorsichtig sein, es können ja z.B. die Glühbirnen der Signalanlage defekt sein...
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

DT810 @ 4 May 2007, 14:43 hat geschrieben: Ist der scheinbar ungesicherte Bahnübergang, wenn vor dem BÜ nur die Andreaskreuze zu sehen sind, auch gesichert?
Gegenfrage: ist eine Kreuzung, an der aus der der Verkehr aus einer Richtung ein Vorfahr gewähren oder Stop-Schild hat, ungesichert?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

FloSch @ 4 May 2007, 14:47 hat geschrieben: Gegenfrage: ist eine Kreuzung, an der aus der der Verkehr aus einer Richtung ein Vorfahr gewähren oder Stop-Schild hat, ungesichert?
Nein.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Dann ist eine durch ein Verkehrszeichen oder sogar eine Lichtzeichenanlage gesicherter Bahnübergang also durchaus auch gesichert.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

FloSch @ 4 May 2007, 15:26 hat geschrieben: Dann ist eine durch ein Verkehrszeichen oder sogar eine Lichtzeichenanlage gesicherter Bahnübergang also durchaus auch gesichert.
Ja, klar. Meine Frage bezog sich darauf, weil es leider immer wieder Personen gibt, die glauben, daß ein BÜ, das keinen Schranken und/oder Lichtzeichenanlage hat, ungesichert sei. Das war mein Eindruck, was ich im Verlauf des Beitrages gelesen habe.

Ich habe früher als kleiner Junge im Auto von meiner Mutter so erlebt und gelernt, daß sie am BÜ in Bad Liebenzell (Schwarzwald), obwohl weder die Lichtzeichenanlage eingeschaltet und die Schranke geschlossen waren, angehalten hatte, fragte ich meiner Mutter, warum sie anhalte, obwohl kein Blinklicht eingeschaltet sei, bekam ich von ihr eine Antwort (Sie mußte mich beim Beantworten meiner Frage kurz "anschauen" (Durch den Spiegel vom Mund ablesen genügt es), damit ich verstehen konnte, was sie sagen wollte; Bei Euch Normalhörenden reicht das vom Mund zum Ohr, was bei mir nur beschränkt möglich ist), daß es sein könne, daß ein Zug kommen könne, wenn die Sicherungsanlage defekt sei.

Ich glaube auch heute noch so, daß man stets so handeln sollte, wie meine Mutter damals gehandelt hatte.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

So, eindeutige Informationen und Regeln:

BAHNÜBERGANG
EBO, was ist das?
EBO mit Abschnitt Bahnübergänge
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Die Antworten von Lazarus geben ja der DB hier eine Mitschuld, das ist doch nicht nachvollziehbar! Diese BÜ ist so genehmigt und warum sollte die DB hier von sich aus handeln? Wenn die Gemeinde oder wer auch immer einen beschrankten BÜ haben will soll sie den beantragen, ich finde es eh eine Frechheit dass das EIU, hier also DB Netz das mitbezahlen muss. Der Straßenverkehr will eine bessere Sicherung also sollen deren Aufwandsträger dies bezahlen, im Grunde ist ja sowohl EIU als auch Straßenbauamt in Staatshand, nur dass das EIU das Geld dringend an anderer Stelle braucht und die Beseitung von La-Stellen (wo eh schon zu wenig gemacht wird) ist eindeutig wichtiger als ein Bü, wo meist die Dummheit der Autofahrer der Auslöser für Unfälle ist.
Und Halbschranken schrecken auch nicht alle ab. Radfahrer habe ich schon oft beobachtet wie sie die Halbschranken umkurven und bereits zwei mal auch Autofahrer.
Hinterher wäre dann die böse DB Schuld, das ist doch nicht zu fassen. Ich sehe hier keinen Grund zur Änderung, es gibt in Deutschland wohl tausende solcher BÜs und die alle in naher Zukunft aufzuwerten ist nicht bezahlbar. Den BÜ schließen, wenn eine Alternative innerhalb der nächsten 1-3 km vorhanden ist, wäre durchaus vertretbar, ein Fluss hat auch nicht alle 10m eine Brücke. Nur braucht ja oftmals der Bauer extra wegen seinem kleinen Feldchen einen BÜ und 250m Umweg wären nieeemals vertretbar.
Tja Gemeinde, mach den Geldbeutel auf und lass den BÜ anders sichern, wir können allerdings auch die amerikanische Methode für dumme Autofahrer anwenden, nach dem Vorbild der Kaffebecher. Große Schilder die vor dem Bahnübergang warnen und wo steht dass hier ein Zug kommen kann.
ES44DC
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 04 Mai 2007, 19:30

Beitrag von ES44DC »

In den USA gibt es die Operation Lifesaver, die sich unter anderem mit der Aufklärung zu den Gefahren an Bahnübergängen befasst. Da wird von Freiwilligen bereits in der Schule Gefahrenaufklärung betrieben.
Vielleicht würde das hierzulande auch dem ein oder anderen Gut tun.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7109
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Was will man machen? die Bahn hat nunmal zerschneidende Funktion und die Querungsmöglichkeiten sind rar - da kann man schlecht die paar Feldwegübergänge dichtmachen, bei denen sich ein kreuzungsfreier Ausbau nicht lohnt. (und so tragisch das auch ist, da krachts alle 6 Jahre mal, was will man da groß Geld verschwenden?)
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1872
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Hallo,
auch wenn ein Bahnübergang mit Vollschranken gesichert ist, ist das (leider) noch lange keine Garantie, daß die Leute schön brav vor den Schranken warten bis sie sich wieder öffnen.
Ein negatives Beispiel hierzu: In Riem gibt es einen Bahnübergang, der mit Lichtzeichenanlage, Warnton und Vollschranken gesichert ist. Wir fuhren auf der damaligen S6 von München nach Erding kurz vor Riem um die Kurve rum. Nachdem dort auch ein paar Bäume stehen, ist der Bahnübergang etwas schlecht einsehbar für den Tf. Als wir den Bahnübergang einsehen konnten, sahen wir trotz geschlossener Schranken einen Radfahrer, der auf den Gleisen stand. Wenn dieser doofe Radfahrer es nicht noch geschafft hätte auf die Seite zu springen, er wäre von unserer S-Bahn erfasst worden.
Trotz Schnellbremsung wären wir nicht mehr rechtzeitig zum stehen zu kommen, ein Zug hat halt mal einen längeren Bremsweg.

Das schlimme an diesen ganzen Unfällen ist aber, daß sich die Leute einfach nichts dabei denken, was passieren könnte. Die wenigsten dürften sich bewusst sein, daß der Bremsweg eines Zuges halt länger ist als der eines Autos.
Oder wenn man mal jemanden anspricht, warum er gerade hinter der S-Bahn (bei einer zwei- oder mehrgleisigen Strecke) über die Gleise gelaufen ist, bekommt man manchmal die Antwort "um die Zeit kommt ja eh nichts". Das finde ich einfach nur noch Gedankenlos. Es konnt ja doch noch ein (verspäteter) Zug kommen.

Vielleicht würden die Leute vorsichtiger werden, wenn es im Verkehrsunterricht ein "Live-Übung" mit einem Dummy geben würde, damit sich das so richtig ins Hirn einbrennt, was alles passieren kann. Es wird zwar auch hier einige geben die sich nichts weiter denken, aber bei einem Großteil dürfte es eine abschreckende Wirkung haben.

Gruß,
420er Vorserie


700
Bild
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Lazarus @ 4 May 2007, 13:33 hat geschrieben: die haben aber das net getan, was notwendig ist z.b. Schranken zu bauen
Warum ist es nötig Schranken zu bauen? Rotes Blinklicht ist eindeutig. Damit war der Bü sogar technicsh gesichert.
Jean @ 4 May 2007, 13:37 hat geschrieben:Eine einfache Lösung gibt es: Bahnübergang schließen. Der Bahnübergang ist ja Eigentum der DB.
Ganz so einfach isses nicht. Büs sind rechtlich ne recht komplizierte Sache. Für die Stillegung eines Büs brauchts ne Genehmigung - ich weiß jetzt nur so spontan nicht von wem. Aber allein kann das die DB auch nicht entscheiden.

Zu dem Bü allgemein: Interessant ist da ja der ARtikle vom...Merkur glaub ich. Nach dem Unfall 2001 sollte der Bü durch ne Unterführung ersetzt werden, Finanzierung gabs auch schon dafür. Die betroffenen Grundstückseigentümer haben sich aber dagegengestellt.

Den Bau von Halbschranken hat die Gemeinde angeblich abgelehnt mit der Begründung das wäre zu gefährlich für die Leute die die Halbschranken umfahren. Da kann man nur den Kopf schütteln...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Bei uns im Stuttgarter Ballungsraum wurden im gesamten S-Bahn-Netz fast alle Bahnübergänge beseitigt.
Wäre es im Münchner Raum eine Beseitigung von Bahnübergängen im S-Bahn-Netz auch nicht möglich, da die S-Bahn sehr oft und im regelmäßigen Takt fährt?

Bei einer Beseitigung von einer Bahnübergang wäre eine Unter- oder eine Überführung als Ersatz für den beseitigten Bahnübergang möglich, ob es realisiert wird, hängt leider davon ab, ob die Gemeinde das Geld locker macht, oder jeden Cent "umdreht" -> sprich: Kostenabhängigkeit für die Realisierung des Vorhabens.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Und ob es baulich überhaupt geht! Oftmals ist überhaupt kein Platz für eine Unter-/Überführung.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

mellertime @ 5 May 2007, 11:10 hat geschrieben: Und ob es baulich überhaupt geht! Oftmals ist überhaupt kein Platz für eine Unter-/Überführung.
Ja, leider, das ist sehr schwierig.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

mellertime @ 5 May 2007, 11:10 hat geschrieben: Und ob es baulich überhaupt geht! Oftmals ist überhaupt kein Platz für eine Unter-/Überführung.
:unsure:

Schauen wir uns das auf der Strecke der S1 mal an:

Fasanerie:
Feldmochinger Straße
Die Unterführung für KfZ kann etwa 150 m südlich gebaut werden. Und für den Bahnsteig kann statt des bestehenden BÜ ein Zugangsbauwerk geschaffen werden.
Oder man verlängert den Bahntunnel 4-gleisig bis hinter Fasanerie und baut dabei noch eine zusätzliche 2-gleisige Tunnelstrecke unter dem Rangierbahnhof.

Feldmoching:
Lerchenauer Straße und Lerchenstraße
Hier plant doch die Landeshauptstadt eine neue Hauptverkehrsstraße mit Bahnüberführung etwa mittig zwischen beiden Bahnübergängen. Falls nötig können dann die vorhandenen Bahnübergänge durch Fußgänger-/Radfahrerunterführungen (FRU) ersetzt werden.

Hochmuttinger Straße
Platz ist genug vorhanden. Wie dieser schwach frequentierte und derzeit mit automatischen Vollschranken ausgestattete Bahnübergang beseitigt wird, hängt von den weiteren Streckenausbauplanungen ab.

Oberschleißheim:
Schönleutner Straße
Dieser kann problemlos durch eine FRU ersetzt werden.

Dachauer Straße
Für eine mögliche Unterführung der B471 wäre auch Platz vorhanden. Da jedoch die vorhandene Bebauung und der Schleißheimer Kanal sehr nah heranreichen, wird es hier wohl am schwierigsten.
Die Gemeinde will ja scheinbar immer noch die Bahnstrecke bei einem 4-gleisigen Ausbau tieferlegen lassen.

Unterschleißheim:
Hauptstraße
Hier plant die Stadt eine Unterführung zur Dieselstraße. Auch besteht wegen der großen Freiflächen kein Platzproblem.

Eching:
Ohmstraße:
BÜ liegt am Rande des Gewerbegebietes und könnte jederzeit ersetzt werden.

Freising:
Pullinger Hauptstraße
Etwa 150 m südlich kann eine Brücke außerhalb des Ortes errichtet werden. Der vorhandene BÜ kann ebenso wie die derzeitige Brücke am HP Pulling duch FRU ersetzt werden, wenn die Strecke 4-gleisig ausgebaut wird (Flughafenanbindung Ostbayern - Phase 1, Neufahrner Gegenkurve)

Feldfahrt
Wird beim vorgesehenen 4-gleisigen Ausbau durch eine Brücke ersetzt.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Lazarus @ 3 May 2007, 20:34 hat geschrieben: na und? deiner Meinung nach sollten also lieber weiter Menschen an dem BÜ sterben?
Sollen weiterhin Menschen an Straßenkreuzungen sterben? Oder sollen wir jetzt auch alle Straßenkreuzungen mit Schranken ausrüsten? Ist schließlich auch nix anderes, außer dass halt statt einem Zug vielleich ein LKW kommt, wenn Du bei rot über die Kreuzung fährst. Insoweit ist mir Deine künstliche Aufregung völlig unverständlich.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24564
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24564
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

RIS zum Sachstand Beseitigung BÜ Fasanerie

Fine das gut, dass der BÜ weg kommt aber man verbaut sich recht nachhaltig einen möglichen viergleisigen Ausbau in der Zukunft.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4880
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Iarn @ 26 May 2017, 15:00 hat geschrieben: RIS zum Sachstand Beseitigung BÜ Fasanerie

Fine das gut, dass der BÜ weg kommt aber man verbaut sich recht nachhaltig einen möglichen viergleisigen Ausbau in der Zukunft.
Ja v.a. weil man im Moosach an den Ausbau denken will, siehe:
https://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=9...ndpost&p=646906

Macht irgendwie dann nicht viel Sinn :(
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Bei der geplanten Straßenunterführung Feldmochinger Straße hat man noch mitgedacht und will den Trog etwas länger bauen, damit ggf. zwei Gleise mehr drauf passen. Bei der Fußgängerunterführung an der Stelle der heutigen Schranke stelle ich mir das mit den breiten Treppen schwierig vor - ob da ein gewisser Hintergedanke der Anwohner vor Ort im Spiel ist, die einen Ausbau der Strecke wohl eher nicht wollen werden?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24564
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Merkur zur Diskussion in Neubiberg, den BÜ durch einen Tunnel zu ersetzen.
Derzeit werde die Machbarkeit ebenso noch geprüft wie mögliche Bauvarianten. Zwei Optionen würden derzeit favorisiert. Eine geradlinige Untertunnelung im heutigen Verlauf der Hauptstraße ist die eine, eine um 90 Grad in Richtung Norden am Bauhof soll laut Heyland die andere Variante sein. Auch im Gemeinderat soll das Thema deshalb nach der Sommerpause intensiv betrachtet werden. „In der September-Sitzung am 18. September wird die Tunnelfrage eines der Hauptthemen sein“ unterstreicht Günter Heyland.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24564
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

SZ zu einem Verkehrskonzept für den Stadtteil Aubing Lochhausen Langwied und der offensichtlichen Notwendigkeit zwei Bahnübergänge zu beseitigen.
Das städtische Planungsreferat erwägt insbesondere, an der Brunhamstraße in Aubing eine Bahnunterführung zu bauen. Bis vor Kurzem hatte die Behörde diese Möglichkeit, der Staufalle an der Kreuzung zur Bodenseestraße entgegenzuwirken, noch ausgeschlossen.
"Handlungsbedarf" sieht das Planungsreferat aber nicht nur in Neuaubing. Auch zwischen der Alto- und der Lochhausener Straße hält die Behörde eine Unterführung am S-Bahnhof für sinnvoll. Der Grund: Der Knotenpunkt Lochhausener Straße/ Sumpfmeisenweg kann zu den Stoßzeiten den Verkehrsandrang nicht mehr bewältigen. Geplant ist für dieses Projekt daher nun eine Machbarkeitsstudie
Ich denke jede BÜ Beseitigung hilft nicht nur dem Individualverkehr sondern auch der Bahnstrecke durch mehr Stabilität und ist daher uneingeschränkt zu begrüßen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
AndiFant

Beitrag von AndiFant »

In Lochhausen gibt es keinen Bahnübergang. Also kann man dort auch keinen beseitigen. Dort geht es vielmehr um einen "Durchstich" auf Höhe der S-Bahn Station Lochhausen. Dann würde man sich den Umweg zur bzw. den Engpass an der Straßenüberführung beim Sumpfmeisenweg sparen. Davon profitiert eigentlich nur der Straßenverkehr.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24564
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ja du hast Recht im Falle von Lochhausen. Nur der S8 käme ein BÜ weniger zu Gute.
Wobei ich die persönlich die Beseitigung der Trennwirkung der Bahn durchaus auch als positiv empfinden würde.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10179
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Mir würde da auch noch die beiden dazwischen liegenden BÜ Germeinger Weg und Limesstraße in der Verlängerung der Altostraße einfallen, und das sogar dringender, als eine zusätzliche, Unterführung am Bf. Lochhausen, um mit dem Kfz 300 Meter Wegstrecke abzukürzen. Eine Freundin von mir wohnte mal genau am Eck Sumpfmeise/Lochhausener Straße, die Anwohner dort, am Kleiberweg und in der Vestastraße wird natürlich freuen, weniger Durchgangsverkehr zu haben.

Am Germeringer/Freihamer Weg dann auch gleich nich eine Bus-Wendeschleife nebst Zugang zum S-Bf, und man kann den 57er um eine Station verlängern. Gibt einen prima Rückwärts-Anschluß.
Antworten