LugPaj @ 5 May 2007, 13:06 hat geschrieben: Aber solche Erweiterungsdiskussionen machen erst Sinn, wenn mal diese Strecke hier gebaut ist und gew. Leute auch nicht mehr mit laecherlichsten Methoden die Technik in Verruf bringen koennen, wie ja derzeit gemacht wird. Hier im Forum wird ja - Gott Sei Dank - so etwas erkannt, allerdings denke ich mal, dass viele Menschen solchen "Studien", da sie ja auch ein gewisses Medienecho haben, glauben schenken werden.
Auf den ersten Blick klingen ja solche Studien plausibel. Fast jeder erinnert sich an die Columbia-Katastrophe, als beschädigte Hitzekacheln ursächlich dafür waren, dass das Raumschiff beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verglühte. Jetzt aber soll ein simpler Stromausfall die Kufen auf die dreifache Temperatur ansteigen lassen, was die Hitzekacheln des Space Shuttles noch aushalten. Der BLÖD-Zeitungsleser denkt sich doch dann, die Wahrscheinlichkeit einer Katastrophe ist nun dreimal höher. Wenn die DB Magnetbahn mal wieder vergessen hat, die Stromrechnung zu begleichen, wird die Energieversorgung abgeschaltet. Als Folge davon wird der Transrapid beim Eintritt ähhh beim Wiederaufsetzen auf den festen Boden der Monoschiene verglühen und in Myriaden kleiner Funken noch für Sekundenbruchteile ein optisches Zeugnis von modernem Gigantismus und übertriebener Technikgläubigkeit in den Himmel spühen.
Ergo, das Teil ist supergefährlich. So werden erfolgreich Ängste geschürt. Dazu der Brand in Schanghai und die schreckliche Katastrophe im Emsland. Egal, was dort die Ursache war, Motorrad fahren ohne Helm und ohne Lederkombi mit gewagten Überholmanövern, erheblich überhöhter Geschwindigkeit, bei Nässe und schlechter Sicht und mit abgefahrenen Reifen scheint harmlos im Vergleich zum Schweeeben mit dem Magnetzug zu sein.
Leider macht ja der Huber auch keine gute Figur. "Unsinn - Schmarren" ruft er, und wenn jemand die standardisierte Bewertung des Transrapids anzweifelt, polter er, diese wäre zu tief gegriffen und in Wahrheit schneidet der Transrapid noch erheblich besser ab. Dazu die dauernden "bis ... ist die Finanzierung"-geklärt-Sprüche. Gut, zwar sind noch einige Monate Zeit, aber langsam sollte die Finanzierung sichergestellt werden oder das Projekt begraben werden. Eine Entscheidung muss her. Es sind zu viele Jahre vergangen. Ich kann mir vorstellen, dass Tiefensee und Steinbrück noch umgestimmt werden , sodass diese an die 50 % Bundeszuschüsse gehen, bis jetzt ist es ja nur eine Absichtserklärung, bis an diese Grenze möglicherweise zu gehen. Der Rest kommt dann aus dem bayerischen Haushalt - verteilt auf mehrere Jahre, sodass es zu schaffen sein könnte.