[M] Ideen für neue Metrobuslinien

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Jean @ 6 May 2007, 14:11 hat geschrieben: Also ich bin mit der Nummernvergabe einverstanden, bloß das Produkt Mertrobus ist nicht einleuchtend. Es wurde sogar am Anfang vorgeschlagen, dass Zeitungen in den Metrobussen zu Verfügung stehen würden... Metrobus bedeutet für mich also 10 Minuten Takt auch am Sonntag, mehr nicht (aber immerhin etwas). Ach so auch noch das: Metrobuslinien sind meist Linien die Trambahnwürdig wären. Träumen darf man ja.
Den Aspekt Schlenker bei Metrobussen darf man aber auch nicht vergessen.

Bei einem Metrobus hast Du die Gewähr, dass der zur normalen Zeit alle 10 Minuten fährt* und auch im Spätverkehr keine unakzeptabel lange Taktfolge vorherrscht. Das ist bei einem Stadtbus nicht gegeben, der fährt dann zu bestimmten Zeiten im schlimmsten Fall gar nicht. Ergo hat man an einer Metrobus-Haltestelle eine vernünftige Busbedienung (gut, nachts nicht) und kann ohne Risiko warten, auch wenn man keine Uhr dabei hat oder nicht Fahrplan lesen will. Eine deutlichere Kennzeichnung durch Metrobusse, wie auch immer die aussehen mag, wäre zumindest nicht schädlich (nein, ich rede nicht von dem "M", sonst wiederhole ich mich zu oft :) ), sie wäre sogar hilfreich, diesen Aspekt optisch rüberzubringen.

Außerdem sind bereits 2 Metrobuslinien beschleunigt.

(* Was natürlich nicht heißt, dass alle 10 Minuten ein Bus kommt. Ganz im Gegenteil, eine Pulkbildung ist im dichten Verkehr sogar wahrscheinlich, sodass dann durchaus mal ein 20-Minuten-Takt entstehen kann.)
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

EIn bisschen Stadtbus ist auch beschleunigt, so die Linie 152 z.B.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Jean @ 6 May 2007, 14:14 hat geschrieben: [...] Die Metrotramlinien und Metrobuslinien in Berlin haben auch keine überschneidene Liniennummern. (Metrotram klinkt aber noch blöder. [...]
Das liegt wohl daran, dass man dann einen anderen Buchstaben gebraucht hätte. Denn zweimal M1 geht nicht. Und ein "MT" für Metro-Tram klingt auch blöde. Auch das "T" alleine sagt nicht viel aus, damit assoziere ich eher einen Taxistand.

Das "S" ist durch S-Bahn belegt, also was tun. "U" für unabhängig geht in Städten mit U-Bahnlinien ja auch nicht.

"E" für Express passt vom Produkt her nicht und zumindest in München assoziiert man eher eine Verstärkerlinie damit, die nur selten und zu bestimmen Anlässen fährt. Also das Gegenteil eines Metrobusses.

Bliebe als Ersatz respektive als Ergänzung für das "M" nur noch das hochwertige X. Warum eigentlich nicht X1? Das X hat ja verschiedene Deutungsmöglichkeiten: eXpress, eXperience, eXtra, Röntgenstrahlen (x-ray), Unbekannte in einer Gleichung (die Abfahrtszeit des nächsten Fahrzeuges ist unbekannt, also, passt doch ganz genau :D ).

Kurz gesagt: das X ist hipp und schick, wie auch in Joghurtnamen.

Ergäbe sich Folgendes:
U1-U9: U-Bahn
M1-M9: Metrobusse
X1-X9: eXtra-Tram
10-39: normale Tram
40-99/199: Stadtbusse
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Jean @ 6 May 2007, 14:21 hat geschrieben: EIn bisschen Stadtbus ist auch beschleunigt, so die Linie 152 z.B.
Als Seiteneffekt durch eine beschleunigte Metrobuslinie?

Drücken wir es mal so aus: Die Metribuslinien sind ein "bisschen mehr" beschleunigt.

Man könnte ja die beschleunigten Metrobuslinien auch speziell kennzeichnen, ferner die teilweise beschleunigten Stadtbuslinien.

Immerhin hat die beschleunigte Tram beim 20er für 10 % mehr Fahrgäste geführt, habe ich mal gelesen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

nach deinem Schema wären aber keine weiteren Metrobusse möglich, es sei denn, du machst den 144er zum M10, Bei der Tram halte ich eine Unterscheidung bei grad mal 10 Linien für übertrieben sorry
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 6 May 2007, 14:38 hat geschrieben: nach deinem Schema wären aber keine weiteren Metrobusse möglich, es sei denn, du machst den 144er zum M10, Bei der Tram halte ich eine Unterscheidung bei grad mal 10 Linien für übertrieben sorry
Man kann ja mit M11-M20 weitermachen, das ist nicht das Problem. In dem 50er-bereich ist ja auch nur für 10 Linien Platz und dann im 60er-Bereich weiterzumachen, ist sehr unschön.

Bei den Trams müssen ja nicht alle Linien X1-X9 belegt sein.

Außerdem war das mit den eXpericence- oder eXtra-Trams nur ein Witz.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Wenn dann hätte man es IMHO so machen müssen dass man die Linien gleichzeitig mit der Beschleunigung zum Metrobus macht - dann wäre das wirklich ein einleuchtendes Merkmal. Aber so...
TramPolin @ 6 May 2007, 12:40 hat geschrieben:Die MVG Metrobusse werden mit Gelenkbussen betrieben
Langfristig sollen die Metrobusse zudem durch Ampelvorrangschaltungen beschleunigt werden, die ersten sind es bereits.
Viele Stadtbusse auch
Sie dienen nicht der Feinerschließung, sondern nehmen mehr Direktverbindungen wahr. Schon einmal deshalb sind sie schneller.
Wo ist jetzt der Unterschied zwischen dem Metrobus und den Linien 140/141, die erstmal schnurgerade die Leopoldstraße nach außen fahren? Bis auf die Tatsache dass die Busse auf der Leopoldstraße an einer Ampel nach der anderen stehen sehe ich da keinen UNterschied. Ist ja nicht so daß Metrobusse nicht der Feinerschließung dienen - die Haltestellendichte ist auf jeden Fall vergleichbar.

Das einzige wodurch Metrobusse wirklich etwas hervorstechen ist die Tatsache, dass sie teilweise mehrere Schnellbahnäste tangential verbinden.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Boris Merath @ 6 May 2007, 15:18 hat geschrieben: Das einzige wodurch Metrobusse wirklich etwas hervorstechen ist die Tatsache, dass sie teilweise mehrere Schnellbahnäste tangential verbinden.
Wofür, denke ich, zumindest auf einigen Ästen, eine Stadtbahn solche Zwecke besser erfüllen kann (Siehe U13-S; Mal Straßenbahn, mal auf eigenem Bahnkörper, und gut ausgelastet.)
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Immer her mit der Tram. :P :P B) B) :rolleyes: :rolleyes: :D :D :lol: :lol: <_< <_<
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

murxxw @ 6 May 2007, 13:03 hat geschrieben:Jaaaaaa liebe Stadt, baut uns die Tunnel, ja wir wollen die Röhren... und etz sind einige überrascht, dass dort über mehrere Jahre eine Baustelle ist.
Gegen den Ringtunnel habe ich nichts, aber die Bauarbeiten dauern tatsächlich länger, als sie müßten. Aus Budgetgründen nämlich hat man die Bauzeit auf 6 Jahre festgelegt - um die Finanzmittel aus dem Haushalt möglichst vieler Jahre ziehen zu können. Bei entsprechend vorhandenen bzw. freigegebenen Finazmitteln wäre das Ding rein baulich gesehen ohne Probleme in 4 Jahren fertiggestellt gewesen. Somit mutet man zigtausenden Anwohnern und Pendlern 2 Jahre länger als notwendig dieses Chaos zu...
murxxw @ 6 May 2007, 13:03 hat geschrieben:Fertigstellung soll übrigens im Sommer/Herbst 2009 sein...
Wobei die Wiederherstellung der Oberfläche sich bis Sommer 2010 ziehen wird...
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Eisenbahn Alex @ 6 May 2007, 11:07 hat geschrieben: Wird es ja auch zum Fahrplanwechsel im Demzember, zwischen Max-Wönner-Straße und OEZ wird der Takt von Montag mit Freitag in der Früh verdichtet und am Sonn/-Feiertag nur es ist in dem sinn keine richtige Metrobuslinie weil sie also wie ichs verstehe eine Stadtbuslinie bleibt :lol: ist irgendwie lustig oder eine Stadtbuslinie wird verdichtet auf einem Streckenteil wie eine Metrobuslinie aber bleibt eine Stadtbuslinie.
Man könnte ja dann die 142 mit der 51 zusmmenhängen, die ab Oktober am OEZ endet. Dann wär doch noch ne "Metrobuslinie" drin...
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Lazarus @ 6 May 2007, 13:56 hat geschrieben: einen M1 wirds niemals geben, da die MVG keine Buchstaben in den Liniennummern haben will. Ausserdem wird nach so kurzer Zeit das ganze net wieder umgeschmissen
"...Fehler darf man machen, nur muß man sie auch eingestehen können und daraus lernen". Nur hier ist die MVG leider noch nicht angekommen. <_<
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

man könnte ja auch alle Tramlinien in Metrobusse umwandeln, dann hätte man auf einen Streich 10 Linien mehr *duck und weg* :ph34r: :ph34r: :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 6 May 2007, 19:40 hat geschrieben: man könnte ja auch alle Tramlinien in Metrobusse umwandeln, dann hätte man auf einen Streich 10 Linien mehr  *duck und weg* :ph34r:  :ph34r:  :ph34r:
Au fein, dann fährt auch die Tram durch den Englischen Garten und der Herr mit der Signatur, die das Gegenteil fordert, hat's sogar vorgeschlagen . :)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TramPolin @ 6 May 2007, 19:50 hat geschrieben: Au fein, dann fährt auch die Tram durch den Englischen Garten und der Herr mit der Signatur, die das Gegenteil fordert, hat's sogar vorgeschlagen . :)
ähm solltest mal richtig lesen :lol: :lol:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 6 May 2007, 19:53 hat geschrieben:ähm solltest mal richtig lesen :lol:  :lol:
Ach Du ScheiBBBe, aber nur so wie ich es falsch gelesen habe, ergibt es Sinn!!!???

So, jetzt hole ich gerade meine Eselskappe raus, ist schon glaub ich das zweite Mal, dass ich sie dieses Jahr brauche, ach ja, hier ist sie ja:
Bild
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Ich motz ja auch gerne...aber... gibt es hier eigentlich noch irgendein München-Thema, bei dem keine "Grundsatzdiskussion" über die Trambahn stattfindet???
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Elch @ 6 May 2007, 20:03 hat geschrieben: Ich motz ja auch gerne...aber... gibt es hier eigentlich noch irgendein München-Thema, bei dem keine "Grundsatzdiskussion" über die Trambahn stattfindet???
Metrobus und Tram häbgt für mich insoweit zusammen, das es durchaus Sinn machen würde, einige durch Trams zu ersetzen (Ausnahm hier natürlich der Garten). Denk da z.b. an den 55er oder 58er
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

*duck und weg*
Hast es nötig, Lazarus. Aber mit deinem letzten Beitrag hast du dich bei Ansehen bei mir teilweise wieder hergestellt. Bild
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 6 May 2007, 20:51 hat geschrieben: Hast es nötig, Lazarus. Aber mit deinem letzten Beitrag hast du dich bei Ansehen bei mir teilweise wieder hergestellt. Bild
der mit dem Trameinstellen war auch nur Spass :)
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Wie wäre es die Linie 100 ab Hauptbahnhof über die Bayerstraße zum Deutschen Museum Verkehrszentrum zu verlängern und möglicher Weise in der anderen Richtung bis zum Deutschen Museum am Isartor verlängern
(über den Linienweg ließe sich noch diskutieren), daraus könnte man die Metrobuslinie 61 machen.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wie wäre es die Linie 100 ab Hauptbahnhof über die Bayerstraße zum Deutschen Museum Verkehrszentrum zu verlängern und möglicher Weise in der anderen Richtung bis zum Deutschen Museum am Isartor verlängern
Das kannst du vergessen. Es fährt ja die U-Bahn. :D :D
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
tomausmuc
König
Beiträge: 855
Registriert: 20 Feb 2007, 19:31
Wohnort: München, Schwabing-West

Beitrag von tomausmuc »

S-Bahn 27 @ 9 May 2007, 17:36 hat geschrieben: Wie wäre es die Linie 100 ..... bis zum Deutschen Museum am Isartor verlängern, daraus könnte man die Metrobuslinie 61 machen.
Nicht zum Deutschen Museum verlängern, sondern vielleicht ab Friedensengel über Max-Weber-Pl.(U statt Prinzregentenpl.), Maxmonument, Thomas-Wimmer-Rg., Isartor, Deutsches Museum, Rosenheimer Pl., Orelansstr. zum Ostbahnhof. Und das ganze dann als Metro-Bus (61)

Vielleicht kann man ja den 146 dann zum Prinzregentenpl. und Friedensengel verlängern.

Die Idee mit dem Verkehrszentrum allerdings...hmm ich weiss nicht ab HBf fährt doch U4 & U5, wie Jean ja schon geschrieben hat.
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean hat recht, mal davon abgesehen glaub ich kaum, das sich auf dieser Strecke eine Metrobuslinie rechtfertigen lassen würde
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
VT 609

Beitrag von VT 609 »

tomausmuc @ 9 May 2007, 18:01 hat geschrieben: Nicht zum Deutschen Museum verlängern, sondern vielleicht ab Friedensengel über Max-Weber-Pl.(U statt Prinzregentenpl.), Maxmonument, Thomas-Wimmer-Rg., Isartor, Deutsches Museum, Rosenheimer Pl., Orelansstr. zum Ostbahnhof. Und das ganze dann als Metro-Bus (61)
So eine Linienführung halte ich nicht für besonders sinnvoll. Zwischen Isartor und Ostbahnhof würde der Bus nur heiße Luft durch die Gegend fahren, da es dort einen Parallelverkehr zur S-Bahn gäbe und diese wesentlich schneller ist.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

tomausmuc @ 9 May 2007, 18:01 hat geschrieben: Nicht zum Deutschen Museum verlängern, sondern vielleicht ab Friedensengel über Max-Weber-Pl.(U statt Prinzregentenpl.), Maxmonument, Thomas-Wimmer-Rg., Isartor, Deutsches Museum, Rosenheimer Pl., Orelansstr. zum Ostbahnhof. Und das ganze dann als Metro-Bus (61)

Vielleicht kann man ja den 146 dann zum Prinzregentenpl. und Friedensengel verlängern.

Die Idee mit dem Verkehrszentrum allerdings...hmm ich weiss nicht ab HBf fährt doch U4 & U5, wie Jean ja schon geschrieben hat.
Jepp, super Idee wenn ich mir deine Linienführungim Stadtplan anschaue :D .
Außerdem würde so noch die Durchbindung mit dem 155 bestehen.

Ich finde wenn sich eine Linie schon Museenlinie nennt, erwarten doch die Touristen, dass der Bus mindestens das wichtigste Museum in München, sprich das Deutsche Museum anfährt, oder?

(Man könnte die Linie ab Deutsch. Museum auch über den Linienweg des heutigen 131er bis zur Theresienhöhe (Verkehrszentrum) benutzen.)
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

sorry, aber ich seh keine Notwendigkeit das Deutsche Museum mit einer weiteren Buslinie anzubinden. Das ist mit 2 Tramlinien sowie der S-bahn mehr als gut erreichbar
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

tomausmuc @ 9 May 2007, 18:01 hat geschrieben: Nicht zum Deutschen Museum verlängern, sondern vielleicht ab Friedensengel über Max-Weber-Pl.(U statt Prinzregentenpl.), Maxmonument, Thomas-Wimmer-Rg., Isartor, Deutsches Museum, Rosenheimer Pl., Orelansstr. zum Ostbahnhof. Und das ganze dann als Metro-Bus (61)

Vielleicht kann man ja den 146 dann zum Prinzregentenpl. und Friedensengel verlängern.
Den 146er kann man nicht entlang der Orleans-/Grillparzerstraße verlängern, da er ja am Ostbahnhof "hinten" endet und somit keine Möglichkeit hat, nach "vorne" zu kommen.

Und den 100er zwischen Ostbahnhof und Prinzregentenplatz ohne Ersatz wegfallen zu lassen, ist auch keine Idee, der 54er braucht hier den 100er durchaus Verstärkung. Das wird sich noch intensivieren, wenn der Hotelneubau und das neue Wohngebiet am Haidenauplatz fertig sind.
Benutzeravatar
tomausmuc
König
Beiträge: 855
Registriert: 20 Feb 2007, 19:31
Wohnort: München, Schwabing-West

Beitrag von tomausmuc »

Oliver-BergamLaim @ 9 May 2007, 18:29 hat geschrieben: Und den 100er zwischen Ostbahnhof und Prinzregentenplatz ohne Ersatz wegfallen zu lassen, ist auch keine Idee, der 54er braucht hier den 100er durchaus Verstärkung. Das wird sich noch intensivieren, wenn der Hotelneubau und das neue Wohngebiet am Haidenauplatz fertig sind.
man könnte ja auch gleich ab der Königinstr. den 100 zum Isartor und Museum fahren lassen, von da aus dann Rosenheimer Pl., Orelansstr. zum Ostbahnhof und einen zusätzlichen Bus 200 dann Odeonspl. - OstBf wie den "alten" 100er.
Also so ein Konzept ähnlich wie in Berlin. Den 100er komplett als Museenlinie, zu den Öffnungszeiten der Mussen alls 10, sonst alle 20 Min!
Der 200er dann alle 20 Min.
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

sorry, da sehen ich keinen Bedarf für. Eine Museenlinie (wie von der MVG geplant) reicht in meinen Augen, um den Fahrgastbedarf zu decken
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten