Hamburg - Berlin (Sinn des ICE?)

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
malto
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 01 Mai 2007, 21:42

Beitrag von malto »

Hallo,
also ich kenn mein eigentlich gar nicht mit Eisenbahne aus und habe jetzt mal ein Frage.
Ich fahre öfters mal die Strecke Hamburg Hbf. - Berlin Hbf. Seit einiger Zeit fährt dort ja der ICE in ca. 90 Minuten... teilweise auch 96 oder 93 minute... gut der unterschied machts dann auch nicht.
Der IC fährt allerdings in 1 Stunde und 59 Minute das sind Bestenfalls 24 Minuten unterschied. Der IC hält aber DREI!!!!!! Mal in Büchen, Ludwigslust und Wittenberge (naja und in Spandau aber da hält der ICE ja auch)
Jetzt stell ich mir mal vor, der IC heizt, genau wie der ICE einfach durch, ohne zu halten... das würde doch bestimmt nochmal mindestens 10 Minuten Sparen, oder? Vielleicht sogar mehr... da verstehe ich nicht, warum man sich so dermaßen über die 90 Minuten freund und neuerdings ja sogar pendeln kann... haha
Klar ist der ICE cooler, fährt ruhiger, gemütlicher usw. und klar muss man auf so einer Strecke bestimmt zwischen den größten deutschen Städte vorzeige Züge fahren lassen...
Oder verbrauchen ICEs auch weniger Strom als normale ICs?
Kann natürlich sein, dass ich als Students diese paar Minuten Zeitgewinn nicht schätzen kann und ich leiste mir ja auch manchmal den ICE aber checken tu ichs nicht ;)
Oder ist unter Eisenbahnkenner das ganze eh umstritten... aber aber gegoogelt und nichts dazu gefunden...
Also soweit... freu mich auf (eine) Antwort(en)
dawson
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 23 Jul 2006, 23:53

Beitrag von dawson »

Also zuerst mal sind 1 Stunde 59 Minuten minus 90 Minuten nicht 24, sondern 29 Minuten und damit fast ne halbe Stunde. Ich persönlich finde, dass das auf der Strecke ne ganz schöne Zeit ist, die man spart. Früh fast ne halbe Stunde und abends ne halbe ist schon fast ne ganze, wenn man pendelt. Ganz abgesehen davon ist der IC auch erst durch den Streckenausbau auf Geschwindigkeiten über 160 km/h so schnell geworden. ICs können auf der gerade Strecke ja auch bis zu 200 km/h fahren. Der Unterschied kommt daher, dass der IC schlechter beschleunigt als der ICE, außerdem auf den Teilabschnitten, die für 230 km/h ausgebaut sind, eben auch nur 200 km/h fährt, und natürlich dass er 3 mal anhält. Aber genau das ist der eigentiche Sinn von IC und ICE, dass der ICE die Oberzentren auf schnellstem Weg verbindet und der IC die Zwischenversorgung übernimmt. Dass das an etlichen anderen Stellen in Deutschland teilweise bis zur Witzlosigkeit anders exerziert wird, steht auf einem anderen Blatt.
malto
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 01 Mai 2007, 21:42

Beitrag von malto »

Naja aber in 90 Minuten schaffen das doch die wenigsten... wenn ich auf der Bahn Seite mal gucke, dann fahren die allermeisten 1:36 oder 1:33 manchmal sogar auch 1:54... selbst wenn die jetzt alle 30 Minuten schneller wären, finde ich es eine Milchmädchenrechnung zu sagen, man spart ja eine Stunde am Tag... der IC würds doch auch wesentlich schneller schaffen! Es sei denn mir erzählt jetzt jemand, dass ein IC pro halt nur 2 Minuten oder so verliert... inkl. Bremsen, Stehen, Anfahren... (und was da vielleicht noch zwischen sein mag).
Aber dann ist meine Vorstellung vielleicht auch falsch, dass die Geschwindigkeit das besondere an ICEs sei...
ach keine Ahnung... das befriedigt mich alles nicht ;)
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Tja... eine verdammt gute Frage stellst du da. :)

Die Fahrtzeit zwischen Hamburg Hbf und Berlin wäre in der Tat auch von einem IC noch mehr oder weniger schaffbar. Wenn ich mich nicht verrechnet hab, verkehrt zum Beispiel ICE 1515 (der zwischen Hamburg und Berlin Hbf nicht hält) mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 178 km/h. Das ist mit einem lokbespannten IC durchaus drin. Allerdings sind die Strecken in Hamburg und Berlin, die auf die Ausbaustrecke hinführen, relativ lang, so dass eventuel doch eine Höchstgeschwindigkeit von etwas mehr als 200 km/h benötigt wird, um Berlin pünktlich zu erreichen und auch noch etwas Verspätungsreserve über zu haben. Innerhalb von 100 Minuten sollte aber ein IC die Strecke definitiv schaffen können.
Wie du auch schon richtig sagst, kosten vor allem die zusätzlichen Halte Zeit. Grob gerechnet gehen dem IC allein dadurch rund 20 Minuten verloren. Reine Standzeit sind ja schon sieben Minuten. Dazu Bremsen und Beschleunigen. Das dauert seine Zeit. Und wenn man die 20 Minuten jetzt aus der IC-Fahrzeit rausrechnet, ist man ja schon fast bei der ICE-Fahrtzeit.

Ergo: Im Grunde verkehrt der ICE dort aus Marketing- und Geldgründen. Zum einen sagst du ja auch selbst, dass zwischen den beiden größten Städten Deutschlands halt doch ein ICE verkehren sollte. Macht sich nun mal einfach besser. Nebenbei kann die Bahn AG natürlich mit den ICE mehr Geld verdienen, zumal man in ein Rechtfertigungsproblem geraten würde, da die schnelle IC (ohne Halt) und die langsameren IC zum selben Preis verkehren würden (zumindest nach der Logik des DB-Preissystems).

Hinzu kommt aber auch noch ein betrieblicher Grund: Die ICE Hamburg - Berlin fahren ja fast durchgehend weiter nach München, wo sie vor allem im Frankenwald, durch ihre Neigetechnik doch nicht ganz unerhebliche Fahrtzeitgewinne bringen. Folglich macht der Einsatz dieser ICE auf die Gesamtstrecke bezogen schon durchaus Sinn. Allerdings muss man auch da noch anmerken, dass die dort eingesetzten ICE-Züge ursprünglich für den IC-Verkehr (und den entsprechenden Preisen) vorgesehen waren.

Ich hoffe, ich konnte ein wenig Klarheit schaffen. :) Befriedigen würde mich die Situation dort allerdings auch nicht.
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

Der ICE könnte aber mit ganz großer Sicherheit nochmal 15 Minuten zwischen Berlin und Hamburg rausholen, wenn er alle Strecken optimal ausfährt.
Bestes Beispiel ist Nürnberg-Ingolstadt-München. Wenn der ICE in Nürnberg 15 Minuten Verspätung hat, kann er die bis München locker wieder reinholen. Und da fährt er zwischen Nürnberg und Ingolstadt noch nicht mal mit seinen möglichen 230 km/h komplett durch.
Habe es schon erlebt daß ich in Ingolstadt pünktlich gestartet bin und der ICE nur einmal ganz kurz über 200 km/h war. Im Schnitt 185 km/h. Und trotzdem war er in Nürnberg pünktlich.
Mir hat mal ein Kumpel (Tf bei der Bahn) gesagt, daß der ICE zwischen Leipzig und München noch gut und gerne 30 Minuten unter seiner seiner Möglichkeit verkehrt. Aber das passt schon. Ich habe jetzt schon Probleme 2 Video-DVD`s in den 4:20 h zu schaffen. :D
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Na ja, es macht ja nun schon Sinn, Zeitreserven einzubauen. Nicht zu letzt, wenn man die ganzen Baustellen sieht...
malto
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 01 Mai 2007, 21:42

Beitrag von malto »

Cool, also das befriedigt mich jetzt schon sehr!!! Besonders die Erklärung, dass die Züge eh bis München durchfahren finde ich plausibel!!!
Push
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: 25 Apr 2006, 17:54

Beitrag von Push »

... ausserdem ist nicht die komplette Strecke für 230km/h ausgebaut; es gibt immer wieder Abschnitte mit 160km/h. Siehe hier. Von daher braucht man die 230km/h, sowie bessere Beschleunigung um auf die ca. 190 im Schnitt zu kommen.
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Vielleicht auch nur eine reine Prestigefrage, das dort die ICE fahren?

MfG
hauseltr
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Prestigefrage hin oder her, aber ich hab mal gehört, dass der Flugbetrieb zwischen Hamburg und Berlin, den beiden größten deutschen Städten eingestellt wurde. Oder fliegt da jetzt der Billigflieger?

Gruß Philipp
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Es würde mich auch wundern, wenn da noch geflogen würde. Ob 90 oder 110 Minuten Fahrzeit mit dem Zug ist dank Check-In-Zeiten und Flughafentransfer mit dem Flieger wohl kaum zu schaffen.

Was aber hat das mit der Prestigefrage zu tun? :unsure:
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

120 160-7 @ 13 May 2007, 22:31 hat geschrieben: Es würde mich auch wundern, wenn da noch geflogen würde. Ob 90 oder 110 Minuten Fahrzeit mit dem Zug ist dank Check-In-Zeiten und Flughafentransfer mit dem Flieger wohl kaum zu schaffen.
Jo, deshalb meinte ich es ja, es sei denn der Preis spielt ne wichtige Rolle....
Was aber hat das mit der Prestigefrage zu tun?  :unsure:
Nix. ;)

Gruß Philipp
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

411'er @ 13 May 2007, 22:37 hat geschrieben: Jo, deshalb meinte ich es ja, es sei denn der Preis spielt ne wichtige Rolle....
Ach ja, Lufthansa bietet Umsteigeverbindungen über Frankfurt oder München an. Flugzeit ca. 3 Stunden, Kosten für Hin-Rück 600 - 800 € :D
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

120 160-7 @ 13 May 2007, 22:39 hat geschrieben: Ach ja, Lufthansa bietet Umsteigeverbindungen über Frankfurt oder München an. Flugzeit ca. 3 Stunden, Kosten für Hin-Rück 600 - 800 € :D
Na da kann die Bahn nimmer mithalten :D :P ;)
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

also ich denk auch dass der IC das schaffen könnte, es is aber auch für einige Fahrgäste (fragt mich nich wie die drauf kommen) wichtig, dass ihr zug nich an unterwegsbahnhöfen hält ... klar mir kommts dann auch viel kürzer vor ... aber naja obs den preis wert is? ... ich glaube vor der NBS ham die ICs das nich wirklich in 1,59 h geschaft, da die strecke ja nur bis maximal 160 ausgelegt war ... war sie das überhaupt? :P
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

francis-braun @ 14 May 2007, 00:09 hat geschrieben: ... ich glaube vor der NBS ham die ICs das nich wirklich in 1,59 h geschaft, da die strecke ja nur bis maximal 160 ausgelegt war ... war sie das überhaupt? :P
Jo, war sie... Standard-Lok auf der Strecke war die 112 !
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

i weiß ^^ war ja nur scherzchen ^^
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7034
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

120 160-7 @ 13 May 2007, 22:39 hat geschrieben: Ach ja, Lufthansa bietet Umsteigeverbindungen über Frankfurt oder München an. Flugzeit ca. 3 Stunden, Kosten für Hin-Rück 600 - 800 € :D
und wegen sowas brauchts dann eine 3. startbahn....

Im Endeffekt ist heute noch schade, daß man es versäumt hat, da die Transrapidstrecke zu bauen.
Die Distanz wäre lang genug gewesen und wenn man sich den unnötigen halt in Schwerin gespart hätte wäre das eine optimale Referenzstrecke gewesen - aber wenn sich der schon nicht zwischen den beiden größten Städten nicht gelohnt hat....
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Ist halt ein bisschen teurer wie ne NBS....
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

120 160-7 @ 13 May 2007, 22:39 hat geschrieben: Ach ja, Lufthansa bietet Umsteigeverbindungen über Frankfurt oder München an. Flugzeit ca. 3 Stunden, Kosten für Hin-Rück 600 - 800 € :D
Das finde ich echt schade, dass Lufthansa das überhaupt anbietet. Das finde ich zum Verantwortungslos!

*fassungslos, dass es gibt*
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

lufthansa bietet nich speziel HH-M-B an --- somndern Lufthansa hat Linienflüge von HH nach M und von M nach B ... sie bieten es also nicht speziell an, sondern man kombiniert 2 unabhängige linienflüge miteinander
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Dol-Sbahn @ 14 May 2007, 22:18 hat geschrieben: Das finde ich echt schade, dass Lufthansa das überhaupt anbietet. Das finde ich zum Verantwortungslos!

*fassungslos, dass es gibt*
Lufthansa fliegt zum Beispiel auch von Köln/Bonn nach Frankfurt. Im übrigen, meiner Meinung nach sind innerhalb eines solchen Winzlandes wie Deutschland Flugverbindungen überhaupt verantwortunglos. Und da sind Flüge zwischen den großen Metropolen auch erst die Spitze des Eisberges. Wenn man sieht welche Gurkenkäffer heute Flughäfen betreiben und warum (z.B. Berlin - Zweibrücken nur zum shoppen), da geht mir die Hutschnur hoch. Aber das Thema ist hier off-topic und außerdem hatten wir es ja schon mal.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10140
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

du willst also, das die Nürnberger Stuittgarter, Kölner, Hamburger, Berliner etc. alle ihre Koffer, Tüten und Taschen in den ICE stopfen damit nach München fahren, dann den ganzen Krempel quer durch unsere wunderschöne Haupthalle fahren, nebenbei evtl noch ein zwei kinder am Arm, rüber zur S-Bahn, zum flughafen, um dann dort einzuchekcen und in den Urlaub zu fliegen? Sorry, da ist der Urlaub doch schon im Arsch bevor er überhaupt angefangen hat. Dann doch lieber einmal mit dem Taxi zum örtlichen Flughafen, dort alles GEpäck loswerden, und dann nur noch mit Handgepäck sich auf dem Luftweg nach München chauffieren lassen, von wo aus der Ferienbomber in die zB Karibik startet.

Die Menschen WOLLEN FLIEGEN! und sie wollen auch so "unsinns-Strecken" wie Nrnberg-München oder Stuttgart-München fliegen. oder in meinem Fall Bremen-Frankfurt, was rein flugtechnishc ebenfalls ein Witz ist, weil es keinen echten Reiseflug, sodern nur einen abflug und einen landeanflug gibt. aber in der Bahn wäre ich, alleinreisend mit 78KG reisegepäck in zwei Koffern und vier Taschen verteilt hoffnungslos überfordert gewesen, selbst wenn es eine umsteigefreie Verbindung Bremen-Frankfurt(M) Flughafen geben würde.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Was Du anführst ist ein Beispiel von vielen. Nicht jeder Fluggast führt diese Unsinnsflüge durch weil er am Zielflughafen einen Anschlussflug hat und ein großer Teil schleppt auch nicht tonnenweise Gepäck mit sich rum. Und zu guter letzt, was dein Beispiel angeht, wie hat er denn seinen ganzen Krempel von zu Hause zum Flughafen seiner Heimatstadt gekriegt? Auch mit dem Flugzeug? Wahrscheinlich doch mit Auto oder Bus&Bahn. Und die kann er dann auch benutzen wenn er zu einem weiter entfernten Flughafen will. Oder er packt weniger. Oder organisiert besser. Man kann auch was verlangen. Früher musste ich ja auch zusehen wie ich meinen Kram und Kind und Kegel weit weg zum Flughafen gekriegt habe als es noch keinen Flugverkehr in so Boomgegenden wie Erfurt, Hahn, Zweibrücken, Paderborn oder Hof gab. Und warum ich zum Beispiel in einem Bundesland wie NRW eine Flughafendichte wie Köln/Bonn, Düsseldorf, Dortmund, Essen, Münster/Osnabrück, Mönchengladbach-Niederrhein, Paderborn, Siegen brauche, das ist rational auch nicht mehr zu erklären.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Die Beiträge, die sich mit der Anbindung des Münchner Flughafens beschäftigen, finden sich jetzt hier.

VT 609
Globaler Moderator
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

Kein Mensch fliegt Strecken wie Köln/Bonn-Frankfurt oder Stuttgart-München weil er in die Stadtzentren will. Hier ist die Bahn allein von der Gesamtreisezeit her die bessere Alternative, das dürfte wohl auch jedem klar sein. Das sind faktisch reine Zubringer-Flüge zu den Drehkreuzen der jeweiligen Fluggesellschaften (hier Lufthansa und ihre Partner in der Star-Alliance). Ich bin auch einmal von Stuttgart nach Frankfurt geflogen, in Frankfurt ging's dann für alle (inkl. mir) in Richtung "Transit" den Schildern zur Gepäckausgabe ist wirklich niemand gefolgt.
Auf den langen innerdeutschen Strecken, z.B. München-Hamburg oder Berlin-Stuttgart, hat man allerdings mit dem Flugzeug in der Regel schon Zeitvorteile. Tagesreisen ohne Schlafwagen sind bei diesen Strecken mit der Bahn nur schwer machbar.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7034
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

411'er @ 14 May 2007, 21:13 hat geschrieben: Ist halt ein bisschen teurer wie ne NBS....
ist aber auch ein bissl schneller....
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

andreas @ 15 May 2007, 21:11 hat geschrieben: ist aber auch ein bissl schneller....
Aber die Bahn hat keine Konkurrenz mehr, die mithalten kann (außer ein Bundeswehr Tornado, der zufällig grad da fliegt). Darum macht es für mich keinen Sinn mehr, dort sinnlos Steuergelder reinzupumpen. Die sollen lieber dann andere Strecken rennobvieren/weiterbauen, die es wirklich nötig haben, und da gibts in Deutschland nicht gerade zu wenige!

Gruß Philipp
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7034
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

411'er @ 15 May 2007, 21:38 hat geschrieben: Aber die Bahn hat keine Konkurrenz mehr, die mithalten kann (außer ein Bundeswehr Tornado, der zufällig grad da fliegt). Darum macht es für mich keinen Sinn mehr, dort sinnlos Steuergelder reinzupumpen. Die sollen lieber dann andere Strecken rennobvieren/weiterbauen, die es wirklich nötig haben, und da gibts in Deutschland nicht gerade zu wenige!

Gruß Philipp
ganz ehrlich - ich finde, die sollten alle geplanten Neubaustrecken aufgeben und dafür Transrapidstrecken bauen - wenn man sieht, was an Milliarden für ein paar KM Neubaustrecke zwischen Nürnberg und Ingolstadt vergraben wurde nur um ein paar Minuten zu gewinnen, die man dann wieder verliert, weil der rest nur ABS ist....

und irgendwann wird auch zwischen Berlin und Hamburg eine schnellfahrstrecke gebaut für zig Milliarden
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wegen der Idee des Transrapid in Deutschland hat es solange gedauert bis es NBS gab. Der Transrapid ist nun mal inkompatibel und das ist sein größter Nachteil. Der zweite ist sein Preis.

Das Ergebnis wäre Teilnetze hier und da. Der Kunde müsste noch mehr umsteigen, was die Attraktivität sehr reduzieren würde. Bis endlich ein einigermaßen gutes Netz enstehen würde wären mehr als 100 Jahre vergangen.

Die Vorteile des Transrapids sind viel geringer als seine Nachteile.

Ich will von A nach B, möglichst ohne umsteigen. Umsteigen ist nervig und kostet Zeit und Kraft.

Außerdem hätte man dann zwei nie fertig gestellte Netze. Der erste ist das ICE Netz und das zweite wäre das Transrapid Netz.

Das alles kannst du vergessen andreas. Vergiss den Transrapid. Es war wie der Concorde. Eine Totgeburt.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten