Anbindung Flughafen München

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10306
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

MAM @ 15 May 2007, 08:31 hat geschrieben: Eine 3. Startbahn in München nur, wenn man die ganzen kleinen regionalen Flughäfen in Bayern schließt wie z.B. Memmingen, Hof, Bayreuth un den Flugverkehr auf die 3. Münchner Startbahn verlagert.

Ansonsten lohnt sich doch eine 3. Startbahn in München gar nicht. Der Flughafen stößt doch nur in den Schulferien an seine Grenzen.
jetzt sind wir endgültig OT, denn die 3. Bahn in München hat nun rein gar nix mehr mit Hamburg-Berlin zu tun.

Hamburg-Berlin wurde früher geflogen. Warum? Weil es die DDR gab und viele nicht mit dem Auto durch die DDR wollten oder durften.
Heute wird dieser Flug nicht mehr angeboten, weil es keine Nachfrage mehr gibt. Das mag zum Teil durchaus daran liegen, das man eben mit der Bahn recht schnell und eingermassen bequem hin. und herkommt, aber eben auch, weil man jetzt auch mit dem Auto hinkommt. Und es gibt eben keinen "Feeder-Verkehr" wie auf Nürnberg-München, mit einer Umsteigerquote von durchschnittlich rund 85%. Weil man von München aus in die ganze Welt kommt. Hamburg und Berlin dagegen sind beide Interkontinental-Flughäfen. Wer von Hamburg oder Berlin aus nicht an sein Ziel kommt, muss eben je nach Fluglinie bzw. Flugziel in München bzw. Frankfurt, London, Amsterdam oder Madrid umsteigen. Und schon hast du einen weiteren Grund dafür, das die Flugverbindung Hamburg-Berlin aufgegeben wurde.

Im Vergleich dazu Nürnberg-München, was entfernungmässig wohl mit Hambrug-Berlin vergleichbar ist:
Die oben genannten 85% Umsteiger wird man frühestens dann in die Bahn bekommen, wenn es endlich möglich ist, seine Koffer und Taschen am Bahnhof aufzugeben, um sie pünktlich und zuverlässig am Zielort zeitgleich mit der eigenen Ankunft ausgehändigt zu bekommen. Und dazu wird die Bahn in 30 Jahren noch nicht in der Lage, sein, trotz so schöner Flughafenbahnhöfe in Frankfurt, Köln oder zukünfitg Berlin-Schönefeld. Dsazu kommen die Geschäftsleute, die im MAC oder Kempinski-Airport eine Tagung oder ein Seminar von wenigen Stunden bis maximal anderthalb Tagen haben. Viele von ihnen verlassen das Flughafenareal in dieser Zeit überhaupt nicht.Was sollen sie also den beschwerlichen Umweg über den Hauptbahnhof und die S-Bahn machen? Ich bin mir sicher, dass maximal 5% der Passagiere, die Nürnberg-München fliegen ohne Qualitätseinbuße auch die Bahn nehmen könnten.

In München wurde der neue Flughafen von Anfang an als weltweites Drehkreuz konzipiert, und der grösste Fehler, der gemacht wurde war, am grünen Tisch zwei der ursprünglich vier vorgesehenen Startbahnen zu streichen - wider bessern Wissens, auch damals schon. Jetzt hat man die Probleme, und sie werden nicht weniger, denn vom Bedarf her müsste man auch schon mit der Neuplanung von Bahn Nr. 4 beginnen, damit sie rechtzeitig fertig wird. Hätte man von Anfang an vernünftig gebaut, wäre der ganze Ärger weniger gewesen, und etliche Steuermillionen hätte man sich dann einsparen können, die statt dessen in die Verbesserund des ÖPNV fliessen hätten können...
Den zweitgrössten FEhler hat die Bundesbahn gemacht, als sie sich weigerte, den unterm Flughafen im Rohbau bereits eingebauten Fernbahnhof an ihr Fernverkehrsnetz anzuschliessen, mit dem Argument, die S-Bahn reiche doch, das sei eh schon besser als damals in Riem, wo es bekanntlich noch nichtmal eine S-Bahn, sondern eben nur das Auto oder den Lineinbus gab..
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17322
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wenn man den Münchner Flughafen sieht dann merkt man sofort, dass eigentlich die Fläche mindestens doppelt so groß ist wie die die zur Zeit genutzt wird.

Ich wusste gar nicht, dass es Flüge München - Nürnberg gibt. Soviel ich weiß ist Nürnberg wirklich ein kleiner Flughafen. Die U-Bahn soll durchschnittlich 5 Personen befördern.

Gebe es eine Zugstrecke Nürnberg Hauptbahnhof - München Flughafen bräuchte man noch weniger den Flughafen Nürnberg. Aber gut, die Bahn will lieber, dass die Fahrgäste am Münchner Hauptbahnhof dann in den Transrapid umsteigen, auch Fahrgäste von Nürnberg kommend. :blink: :blink: :blink:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
der2of6
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 02 Jun 2006, 10:04

Beitrag von der2of6 »

Cloakmaster @ 15 May 2007, 09:35 hat geschrieben:
Den zweitgrössten FEhler hat die Bundesbahn gemacht, als sie sich weigerte, den unterm Flughafen im Rohbau bereits eingebauten Fernbahnhof an ihr Fernverkehrsnetz anzuschliessen, .......
Nachdem wir jetzt eh total OT sind ;)
Was gibts denn am Flughafen an gleisen?
Nur 2 für die S-Bahn oder mehere ?
Ich war da noch nie unten?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7422
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ja derzeit exsistieren 2 gleise für die s-bahn
mfg Daniel
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17322
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Bislang gibt es am Flughafen nur 2 Gleise für die S-Bahn. Es ist noch ein zweiter Bahnhof im Rohbau mit zwei Gleisen. Ursprünglich sollte dieser für den Fernverkehr genutzt werden. Sollte der Transrapid kommen wird er dafür genutzt. Prost Mahlzeit. :angry: :angry: :blink: :blink:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Bahnhof Flughafen München Franz-Josef-Strauß Terminal 1 und 2:

Gleisnr. / Bahnsteighöhe / Bahnsteiglänge

1 / 96 cm / 232,8 m
2 / 96 cm / 232,8 m

komische Werte
Standardmaß für die Münchner S-Bahn sind 210 m
Lok + 8 26,4 m Wagen passen da hin
Für einen Fernbahnanschluß in jedem Fall zu kurz.
Für einen RE-Anschluß ist es auch sehr knapp bemessen.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
der2of6
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 02 Jun 2006, 10:04

Beitrag von der2of6 »

Wo liegt denn der Rohbau und wie wird der angefahren, weil herausgeführt sind ja nur die 2 S-Bahn gleise?
Hat da jemand Infos zu?

@administratoren
evtl macht es sinn das Thema auszugliedern ;)
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17322
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich weiß aber nicht wie lange die Bahnsteige des im Rohbau befindenen zweiten Bahnhofs ist. Diese sind sicher länger.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
3247
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 20 Aug 2003, 03:26
Wohnort: München

Beitrag von 3247 »

Jean @ 15 May 2007, 11:20 hat geschrieben: Bislang gibt es am Flughafen nur 2 Gleise für die S-Bahn. Es ist noch ein zweiter Bahnhof im Rohbau mit zwei Gleisen. Ursprünglich sollte dieser für den Fernverkehr genutzt werden. Sollte der Transrapid kommen wird er dafür genutzt. Prost Mahlzeit.  :angry:  :angry:  :blink:  :blink:
Den Fernbahnanschluss braucht es dann ja auch nicht mehr. Man kann dann ja "schon am Hauptbahnhof in den Flughafen einsteigen"...

Nur wenn der Flughafen keinen Fernbahnanschluss bekommt, ist der Transrapid sinnvoll; nur dann rentiert er sich (nämlich für die Leute, die mit der Bahn anreisen). Denn schon ab dem Marienplatz ist die Fahrzeit länger als mit dem MAEX (und man kann natürlich nicht am Marienhof, sondern erst am HBf. einchecken).

Claus
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10306
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Der Fernbahnhof Flughafen München befindet sich immer noch im Rohbau, gleich neben der S-Bahn. Die ganze Anlage wurde vom Flughafen gleich mit 4 Gleisen und 2 Bahnsteigen geplant, eben um S-Bahn und Fernbahn unterbringen zu können. Nur das eben die Bahn gesagt hat, dass ihr das zu teuer ist, und die S-Bahn vollkommen ausreicht,m um die Fahrgäste zum Flughafen zu bringen. Nun soll der Rohbau eben für den TR genutzt werden statt für den ICE. Was bei der Bahn eben ganz krass fehlt ist eben die Möglichkeit, der Gepäckaufgabe und -abholung. Es wird auch immer noch Frankfurt-Köln geflogen, trotz der ICE-Trasse. Wenn die Fluggäste beim Hinweg ihr Gepäck in Köln aufgeben könnten, um es im Hotel auf zB Costa Rica wiederzu bekommen, und das auf dem Rückweg auch funktionieren würde, und sie beim Einsteigen in den ICE gleich ihre Boardkarte für den Flug kriegen würden, gäbe es sicherlich deutlich mehr Fahrgäste im ICE. Gerade das vollgestopfte Frankfurt wäre heilfroh, deratige Fluggäste per Bahn reisen zu lassen - für jeden Flug nach Köln weniger kommt ein neuer aus dem Ausland hinzu. Nur ist eben die Bahn dazu einfach nicht in der Lage. Da wären zig-Millioneninvestitionen nötig, die die Bahn nicht bereit ist, auszugeben. Und genau das gleicht trifft eben auch auf die Relationen nach Nürnberg und Stuttgart zu. LTU hat ja mal zu jedem Auslands-flugticket gratis ein Bahnticket für die Fahrt von/nach Düsseldorf angeboten, wogegen der Zubringerflug aufpreispflichtig war. Wie sich heruasstellte nahmen die Gäste das Gratis-Angeobt nicht an, zahlten lieber den Aufpreis, und hatten deutlich weniger Stress bei der An- und Abreise. Und das sicher nicht, weil die leute den "Luxus" fliegen auskosten wollten, sondern weil die Bahn trotz null Kosten einfach keine vernünftige Alternative zum Zubringerflug ist. Ich bin Bahnfan, und wöre damals gerne bis Frankfurt mit der Bahn gefahren, in die USA gehts ja nur per Flieger. Aber es war eben ein längere Auslandsaufenthalt, weswegen ich eine Menge Zeug dabei hatte, und die zulässigen 78KG Gepäck pro USA-Reisenden voll ausschöpfte. Für den Rückweg schickte ich einen Teil per Frachtflugzeug schonmal vorweg. Auch das wäre mit der Bahn einfach nicht dringewesen, und so blieb nur die Alternatiive Zubringerflug übrig. Und so geht es vielen, gerade den USA-Reisenden, weil es dort eben keine 20, sondern bereits erwähnte 78KG zulässiges Reisegepäck sind
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10306
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Jean @ 15 May 2007, 11:00 hat geschrieben: Wenn man den Münchner Flughafen sieht dann merkt man sofort, dass eigentlich die Fläche mindestens doppelt so groß ist wie die die zur Zeit genutzt wird.

Ich wusste gar nicht, dass es Flüge München - Nürnberg gibt. Soviel ich weiß ist Nürnberg wirklich ein kleiner Flughafen. Die U-Bahn soll durchschnittlich 5 Personen befördern.

Gebe es eine Zugstrecke Nürnberg Hauptbahnhof - München Flughafen bräuchte man noch weniger den Flughafen Nürnberg. Aber gut, die Bahn will lieber, dass die Fahrgäste am Münchner Hauptbahnhof dann in den Transrapid umsteigen, auch Fahrgäste von Nürnberg kommend. :blink: :blink: :blink:
Es wurde eben sinnvoll und grosszügig auf der grünen Wiese (ok, im dünnstens besiedelten Moos) geplant und gebaut, mit Reserveflächen für die weitere Entwicklung. Und das war auch gnaz gut so, denn sonst hätte man München 2 schon lange dicht machen müssen, und anderswo München 3 bauen. Die Orginalpläne sahen ein doppelt so grossen Platzbedarf vor: 3200Hektar und mit 4 Landebahnen. Die Ironie will, daß der Flughafen mit der 3. Startbahn bereits die damaligen 3200 hektar Fläche erreicht, aber leider lange nicht die Kapazität der ursprünglichen Version...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17322
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Auch ein sehr großes Problem: wenn ich einen ICE nehme um zu einem großen Flughafen zu fahren, habe ich keine Garantie für den Anschluß. Wenn ich aber von einem kleinen Flughafen zum großen fliege, habe ich eine Garantie auf den Anschluß.

Solange der Vorstand nicht ausgetauscht wird, wird sich auch nichts ändern. Ich fördere weniger Politik beim Schienentransport und mehr auf die Bedürfnisse (größten Teil schlummernd) der Fahrgäste zu gehen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

MAM @ 15 May 2007, 08:31 hat geschrieben: Eine 3. Startbahn in München nur, wenn man die ganzen kleinen regionalen Flughäfen in Bayern schließt wie z.B. Memmingen, Hof, Bayreuth un den Flugverkehr auf die 3. Münchner Startbahn verlagert.

Ansonsten lohnt sich doch eine 3. Startbahn in München gar nicht. Der Flughafen stößt doch nur in den Schulferien an seine Grenzen.
Ach ja, wie schön... in Bayreuth gibt es übrigens keinen Linienverkehr mehr und das schon ein paar Jahre...

Die 3. Startbahn in MUC ist Notwendig, da der intl. Flugverkehr boomt. Auserdem kann die LH nicht mehr groß in FRA expandieren, da der Airport aus allen Nähten platzt. Deswegen ist die zweite große Basis in MUC. Sie ist also von Nöten, um expandieren zu können.

zum Thema "sinnbefreite Flüge": Ob ein Flug sinnvoll ist oder nicht, des bitte ich dann doch mal den Pasagieren und den Airlines zu überlassen... Ich glaube dass bei Ideen wie "Innerdeutsche/-europäische Flüge verbieten" ganz viele einen Vogel zeigen... Abgesehen davon, dass da tausende von hochqualifizierten Arbeitsplätze dranhängen. btw: Ich flieg im Juli auch für ca. 50€ retour nach London... Da ist ne Bahnfahrt nach Hamburg teuerer.

Zum Flughafen Nürnberg: Nürnberg ist ein großes Drehkreuz der Air Berlin, sprich flüge aus ganz Deutschland und Österreich kommen nach NUE und die Passagiere und des Gepäck wird dann umgeladen und dann gehts ab an die Ferienziele... Also ist die Bedeutung nicht zu unterschätzen. So ein "Hub" sieht dann so aus.

Es gibt übrigens im EF auch ein Thema zur Luftfahrt...

EDIT: Wer suchet, der findet...
LG
Konsti
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

der2of6 @ 15 May 2007, 12:10 hat geschrieben: Wo liegt denn der Rohbau und wie wird der angefahren, weil herausgeführt sind ja nur die 2 S-Bahn gleise?
Hat da jemand Infos zu?
Man hat halt einfach noch keine Rampe gebaut - das sollte aber nicht so das Problem darstellen. Ich vermute mal der Tunnel existiert so weit wie er unter bebautem Gebiet liegt, und daran wird sich dann vermutlich ne Betonwand anschließen, die auf einfaches Herausbrechen ausgerichtet ist oder so.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Ach ja, wie schön... in Bayreuth gibt es übrigens keinen Linienverkehr mehr und das schon ein paar Jahre...
Gibt es sehr wohl.
Ob ein Flug sinnvoll ist oder nicht, des bitte ich dann doch mal den Pasagieren und den Airlines zu überlassen...
Mit Sicherheit nicht. Erstens müssten wir zwei uns auf eine Definition von "sinnvoll" einigen. Finanziell sinnvoll? Das ist natürlich Sache der Airlines. Aber wenn du versuchst das Ganze von der Seite des gesunden Menschenverstandes anzugehen haben wir schon ein Problem. Denn da eine Grenze zu finden ist persönliche Auslegungssache. Insofern geht es hier nicht darum das irgendjemandem zu überlassen, das ist einfach eine Ansichtssache. Und meine Ansicht ist es nunmal das Innerdeutsche Flüge im Sinne der Umwelt, der Distanzen, des Verantwortungsbewusstseins und der Zeitersparnis keinen Sinn machen. Dass mir da
ganz viele einen Vogel zeigen
ist klar, aber wo steht denn geschrieben dass die mehr Recht haben als ich? Oder ich mehr als sie? Wie gesagt, das ist und bleibt Ansichtssache. Das Argument mit den Arbeitsplätzen zieht auch nur bedingt (abgesehen davon dass es ein Totschlagargument ist, bei der Kohle hat man das auch immer jahrzehntelang gesagt und der Industriesektor ist heute auch tot), wenn der Flugverkehr nicht mehr boomt verteilt sich das Aufkommen auf andere Verkehrsträger und dann entstehen dort viele
tausende von hochqualifizierten Arbeitsplätze
Und über kurz oder lang wird der Flugverkehr ob der dahingehenden Ölreserven sowieso auf ein Minimum zurückgefahren werden müssen. Gut, ob man es dann wirklich macht bezweifel ich stark.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21460
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

@ Catracho

das Problem ist doch, das die Bahn auf vielen Strecken doppelt so teuer ist als ein vergleichbarer Flug (z.b. München - Köln kostet Hin und zurück 200 €, einen Flug bekommste für die Hälfte)
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Lazarus @ 15 May 2007, 15:23 hat geschrieben: @ Catracho

das Problem ist doch, das die Bahn auf vielen Strecken doppelt so teuer ist als ein vergleichbarer Flug (z.b. München - Köln kostet Hin und zurück 200 €, einen Flug bekommste für die Hälfte)
Ja natürlich. Aber erstens kostet Nachhaltigkeit auch was. Und zweitens, warum sind denn Flüge so billig? Die Bahn könnte mit Sicherheit auch billiger sein, klar, aber gegen die ganzen Vergünstigungen für Fluglinien kommt man einfach nicht an. Da müssten unsere Politiker mal ansetzen. Aber gut, was die alles tun müssten....
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

Catracho @ 15 May 2007, 15:26 hat geschrieben: Ja natürlich. Aber erstens kostet Nachhaltigkeit auch was.
Du kannst ja so einen freiwilligen Umwelt-Beitrag an so Vereine zahlen, wenn du ein Schlechtes Gewissen beim Fliegen hast, allerdings weißt du warscheinlich genau so gut wie ich, dass du mit Gesetzten und Steuern nicht mehr viel in der europäischen Luftfahrt machen kannst, ohne dass du dich mit der EU rumstreiten darfst. Des sind halt die Folgen der Deregulierung. Auserdem ist am Himmel ein viel härterer Konkurenzkampf als zwischen den Bahngesellschaften...
LG
Konsti
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

konsti @ 15 May 2007, 15:31 hat geschrieben: Du kannst ja so einen freiwilligen Umwelt-Beitrag an so Vereine zahlen, wenn du ein Schlechtes Gewissen beim Fliegen hast, allerdings weißt du warscheinlich genau so gut wie ich, dass du mit Gesetzten und Steuern nicht mehr viel in der europäischen Luftfahrt machen kannst, ohne dass du dich mit der EU rumstreiten darfst. Des sind halt die Folgen der Deregulierung. Auserdem ist am Himmel ein viel härterer Konkurenzkampf als zwischen den Bahngesellschaften...
Ja, das weiß ich. ;) Du, ich brauch keinen freiwilligen Beitrag zu leisten, ich unternehm solche Flüge einfach nicht. Das ist aber auch nicht das Problem. Leider....
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Warum ist zum Beispiel Kerosin steuerfrei??? (Sogar für Privatflüge)

Jeder Taxler, LKW-Unternehmer muß STeuer auf den Sprit zahlen. Und die Bahn zahlt meines wissens doch auch Steuern auf den Strom.


Wenn jetzt das Kerosin zumindest für Inlandsflüge besteuert werden würde, wären die auch nicht mehr so billig. Bei Auslandsflügen müsste man jedoch die Steuer freiheit auf Kerosin lassen, sonst haben die gegen ausländische Fluglinien einen erheblichen Nachteil.

NAchdem ich mirl leisten kann, zahl ich lieber mehr für die Bahn, als mehr als nötig CO2 zu produzieren.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Lazarus @ 15 May 2007, 15:23 hat geschrieben: das Problem ist doch, das die Bahn auf vielen Strecken doppelt so teuer ist als ein vergleichbarer Flug (z.b. München - Köln kostet Hin und zurück 200 €, einen Flug bekommste für die Hälfte)
Kriegst für 59 EUR... (Sogar im ICE)... Wennst ein bissl bastelst vermutlich noch billiger...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17322
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Kriegst für 59 EUR... (Sogar im ICE)... Wennst ein bissl bastelst vermutlich noch billiger...
Ja, wenn du im Tarifsdschungel durchblickst.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Jean @ 15 May 2007, 16:34 hat geschrieben: Ja, wenn du im Tarifsdschungel durchblickst.
Weitestgehend ja ;)
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Ihr sollt nicht nur einseitig die Kostenvergleichen denken, ich schaue drei wichtige Punkte an:

- Fahrzeit
- Service
- Kosten

Ich als Schüler habe zurzeit Faustregel:

Ich wohne in München, also Mittelpunkt der Kreis steht in dieser Stadt.

Der Radius erstreckt sich bis Frankfurt:

Günstige Zugverbindung
Günstige Fahrzeit
Günstige Preise
Schlechte Service (Kein kostenlose Getränke zum Beispiel, aber was soll, die Fahrzeit ist zu vertragen)

------------------------------------

Sollte sich der Radius weiter über Frankfurt hinaus:

Günstige Flugverbindung (siehe Flug nach Köln, Hamburg, Berlin, Hannover, Leipzig-Halle, etc.)
Günstige Fahrzeit
Günstige Preise
Gute Service (Stewardess verwöhnt mich)

Da kann die Bahn einfach nie mithalten, fertig.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Jean @ 15 May 2007, 16:34 hat geschrieben: Ja, wenn du im Tarifsdschungel durchblickst.
Tarifdschungel bei der Bahn? Dann viel Spaß bei der Flugpreisermittlung - da fängts erst richtig an, mit hunderten Möglichkeiten für den Endpreis... :blink:
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14708
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Die Anbindung an den Flughafen ist bei mir miserabelst - außer direkt mit'm Auto. Transrapid ist keiner geplant.

Bis ich nur mal am Flughafen wäre, bin ich mit MüNüX/ICE Richtung Hamburg oder so schon lange weit weg. Und mal anders betrachtet: Beim effektiven "Haustür - Haustür"-Test ist man effektiv mit dem eigenen Auto in weit über 90% der realen Fälle am schnellsten und billigsten unterwegs. Weil bis ich zu Fuß nur mal am Bahnhof wäre, fährt das Auto schon irgendwo an der Ausfahrt Ingolstadt-Nord vorbei, bis man dann in IN mit'm ICE losfährt, ist das Auto auch schon wieder sehr viele Kurbelwellenumdrehungen weiter - auf dem Weg zum Flughafen wär' ich hier noch nicht mal in München...
das Problem ist doch, das die Bahn auf vielen Strecken doppelt so teuer ist als ein vergleichbarer Flug (z.b. München - Köln kostet Hin und zurück 200 €, einen Flug bekommste für die Hälfte)
Wenn ich mich bei der Lufthansa so umsehe, stehen da für München-Köln Preise von 89 bis 331 Euro für Hin- und Rückflug. Also so gravierend billiger ist das nicht, wenn man bedenkt, dass man die 89 Euro nur für ein paar Verbindungen und scheinbar nicht jeden Tag bekommt. Dann vergleichen wir das am besten mit einem *Jahreszeit*-Spezial für 2x 29 Euro der Bahn... Genauso viel kostet scheinbar die selbe Strecke mit Air-Berlin oder Condor. Germanwings kann die einfache Strecke scheinbar für 19 Euro bei rechtzeitiger Buchung und da wäre der Haken, wenn ich auf die Seiten der Flieger gehe, komme ich fast immer auf höhere Flugpreise, weil das Schnäppchen nur für wenige Flüge zu bekommen ist. Aber auch da rechnet für mich bitte noch das Bahnticket für die An- und Abreise dazu, das wären dann noch 16,40 Euro extra + den Weg vom Flughafen in die Stadt, Flughäfen sind nicht so mein Ding.

Und bis ich das alles gerechnet habe, bin ich mit'm Auto schon da - für den einfach zu rechnenden Preis von etwa 40 Liter Diesel inkl. 4 Mitfahrer und Gepäck zu jeder Tages- und Nachtzeit. Aber wer will schon nach Köln? :lol:
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

Für, die, die günstig fliegen wollen. Am besten ist es, man meldet sich bei Newsletter von Airlines an, dann bekommt man rechzeitig mit, wenn der Flugplan zur Buchung freigeschalten wurde (wos oft sehr günstige Angebote gibt) und man wird über Sonderaktionen informiert. Bei der Tante Hansa ists auch ratsam auf die Betterfly-Angebote zu achten. Wenn man sicher weiß, wann man fliegen will und wohin und ein bischen Zeit für die Preissuche aufbringt, dann kann man günstig fliegen... Letztes Jahr wars sogar so, dass bei mir die Bahnfahrt vom Flughafen nach London rein teuerer war als der Flug Nürnberg-London (STN)...
LG
Konsti
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14708
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Naja, nur kann ich nicht immer nur grad da verreisen, wenn es irgendwann in 'ner Randlage mal billige Preise gibt, meistens muss man zu dem und dem Zeitpunkt irgendwo hin. Und genau damit verdienen die Bahn und die Flieger ihr Geld. ;)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21460
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

@ Rohrbacher:

Köln war ja nur ein Beispiel

Fakt ist aber, das die Bahn bei einer Entfernung von über 400 km meist deutlich teurer ist, von München-Hamburg oder München-Berlin red ich lieber erst garnet
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Lazarus @ 15 May 2007, 20:33 hat geschrieben: Fakt ist aber, das die Bahn bei einer Entfernung von über 400 km meist deutlich teurer ist, von München-Hamburg oder München-Berlin red ich lieber erst garnet
richtig, siehe meine Faustregel: Bis Frankfurt ist Zug günstiger und im Vergleich zu Flugzeug sogar schneller.
Antworten