jetzt sind wir endgültig OT, denn die 3. Bahn in München hat nun rein gar nix mehr mit Hamburg-Berlin zu tun.MAM @ 15 May 2007, 08:31 hat geschrieben: Eine 3. Startbahn in München nur, wenn man die ganzen kleinen regionalen Flughäfen in Bayern schließt wie z.B. Memmingen, Hof, Bayreuth un den Flugverkehr auf die 3. Münchner Startbahn verlagert.
Ansonsten lohnt sich doch eine 3. Startbahn in München gar nicht. Der Flughafen stößt doch nur in den Schulferien an seine Grenzen.
Hamburg-Berlin wurde früher geflogen. Warum? Weil es die DDR gab und viele nicht mit dem Auto durch die DDR wollten oder durften.
Heute wird dieser Flug nicht mehr angeboten, weil es keine Nachfrage mehr gibt. Das mag zum Teil durchaus daran liegen, das man eben mit der Bahn recht schnell und eingermassen bequem hin. und herkommt, aber eben auch, weil man jetzt auch mit dem Auto hinkommt. Und es gibt eben keinen "Feeder-Verkehr" wie auf Nürnberg-München, mit einer Umsteigerquote von durchschnittlich rund 85%. Weil man von München aus in die ganze Welt kommt. Hamburg und Berlin dagegen sind beide Interkontinental-Flughäfen. Wer von Hamburg oder Berlin aus nicht an sein Ziel kommt, muss eben je nach Fluglinie bzw. Flugziel in München bzw. Frankfurt, London, Amsterdam oder Madrid umsteigen. Und schon hast du einen weiteren Grund dafür, das die Flugverbindung Hamburg-Berlin aufgegeben wurde.
Im Vergleich dazu Nürnberg-München, was entfernungmässig wohl mit Hambrug-Berlin vergleichbar ist:
Die oben genannten 85% Umsteiger wird man frühestens dann in die Bahn bekommen, wenn es endlich möglich ist, seine Koffer und Taschen am Bahnhof aufzugeben, um sie pünktlich und zuverlässig am Zielort zeitgleich mit der eigenen Ankunft ausgehändigt zu bekommen. Und dazu wird die Bahn in 30 Jahren noch nicht in der Lage, sein, trotz so schöner Flughafenbahnhöfe in Frankfurt, Köln oder zukünfitg Berlin-Schönefeld. Dsazu kommen die Geschäftsleute, die im MAC oder Kempinski-Airport eine Tagung oder ein Seminar von wenigen Stunden bis maximal anderthalb Tagen haben. Viele von ihnen verlassen das Flughafenareal in dieser Zeit überhaupt nicht.Was sollen sie also den beschwerlichen Umweg über den Hauptbahnhof und die S-Bahn machen? Ich bin mir sicher, dass maximal 5% der Passagiere, die Nürnberg-München fliegen ohne Qualitätseinbuße auch die Bahn nehmen könnten.
In München wurde der neue Flughafen von Anfang an als weltweites Drehkreuz konzipiert, und der grösste Fehler, der gemacht wurde war, am grünen Tisch zwei der ursprünglich vier vorgesehenen Startbahnen zu streichen - wider bessern Wissens, auch damals schon. Jetzt hat man die Probleme, und sie werden nicht weniger, denn vom Bedarf her müsste man auch schon mit der Neuplanung von Bahn Nr. 4 beginnen, damit sie rechtzeitig fertig wird. Hätte man von Anfang an vernünftig gebaut, wäre der ganze Ärger weniger gewesen, und etliche Steuermillionen hätte man sich dann einsparen können, die statt dessen in die Verbesserund des ÖPNV fliessen hätten können...
Den zweitgrössten FEhler hat die Bundesbahn gemacht, als sie sich weigerte, den unterm Flughafen im Rohbau bereits eingebauten Fernbahnhof an ihr Fernverkehrsnetz anzuschliessen, mit dem Argument, die S-Bahn reiche doch, das sei eh schon besser als damals in Riem, wo es bekanntlich noch nichtmal eine S-Bahn, sondern eben nur das Auto oder den Lineinbus gab..