

Man hätte es auch einfach gar nicht ankündigen können, wäre das besser?Jean @ 4 Mar 2007, 12:35 hat geschrieben: Es ist mal wieder der Versuch eine notwendige Maßnahme als Sensation zu verkaufen.![]()
Nun, wenn ich das richtig verstanden habe, dann spart man sich dadurch den eh schon verkehrenden Riem-Express. Somit spart man sich einen Kurzzug, im Höchstfall (also noch net viel). Außerdem werden die Sprinterzüge [acronym title="MRI P: München-Riem Pbf <Bft>"]MRI P[/acronym] - [acronym title="MSB: Markt Schwaben <Bf>"]MSB[/acronym] ja in den bestehenden Takt10 von und nach [acronym title="MDA: Dachau Bahnhof <Bf>"]MDA[/acronym] eingefügt. Dennoch aber bräuchte man schon noch mindestens einen zusätzlichen Vollzug. Hmm, wo die den hernehmen wollen? :unsure:FloSch @ 4 Mar 2007, 12:42 hat geschrieben: Was ich mich dabei aber außerdem frage: werden dafür nicht mehr Züge benötigt? Oder schafft man das gerade noch so aus verbesserten Umläufen rauszuholen?
Ich weiß nicht, obs da irgendwo Zahlen gibt. Müsste es aber, da ja regelmäßig Fahrgastzählungen auf dieser Strecke vorgenommen werden. Und nach meinen Beobachtungen ist es so, daß man ab Poing in Richtung Erding ohne weiteres dann Sitzplätze bekommt. Von dem her würde sich der Halt in Poing auch lohnen, dann hätten die Fahrgäste von Feldkirchen, Heimstetten und Grub auch mehr Platz.FloSch @ 4 Mar 2007, 12:42 hat geschrieben:@420 Vorserie:
Gibt's da irgendwo Zahlen, wo wie viele Ein/Aussteiger auf der S2-Ost zu verzeichnen sind? Entlasten dürfte das die reguläre S-Bahn aber dennoch etwas.
Die Expreßzüge am Nachmittag wären/sind gar nicht notwendig, es würde, wie Du ebenfalls anführst, schon reichen, nachmittags wieder Langzüge verkehren zu lassen. Das wären 50% mehr Platz auf einen Schlag und würde völlig ausreichen...420er Vorserie @ 4 Mar 2007, 12:15 hat geschrieben: Und am Nachmittag, wo man meistens wie in einer Sardinendose eingepfercht ist (Sitzplätze gibts mit etwas Glück noch am Stachus), wird überhaupt nichts gemacht, nicht mal längere Züge.
Wer dies geplant hat...
Ich würde die "Expresszüge" nach München auch in Poing halten lassen und am Nachmittag diese ebenfalls bis Markt Schwaben mit Halt in Riem und Poing anbieten.
Ich sehe dein Problem nicht - die Riemexpresszüge gibts doch schon?Oliver-BergamLaim @ 4 Mar 2007, 22:11 hat geschrieben: Einerseits würden zusätzliche Züge aus München nach Riem morgens nicht schaden (enormes Pendleraufkommen), andererseits wäre das ja eine Leistung, die man bezahlen müßte...
Oliver-BergamLaim meint, wie diese Züge nach Markt Schwaben kommen, die dann als Expreß-S-Bahn fahren sollen. Ich schätze, das passiert so wie bisher auch: Ein paar Züge der S 7 werden über den Ostbahnhof hinaus verlängert (dann halt bis Markt Schwaben statt wie bisher bis Riem) und fahren dann als S 2 zurück. Ob das mit Fahrgästen oder als Leerfahrt geschieht, wird man dann sehen.ET 423 @ 4 Mar 2007, 22:45 hat geschrieben: Ich sehe dein Problem nicht - die Riemexpresszüge gibts doch schon?
Sehe ich ganz genauso - von daher schrieb ich das ja auch so. Auch in dem Zitat steht ja, daß Huber lieber nen vollwertigen Takt10 haben möchte, dies aber halt nicht geht wegen der Kohle.Boris Merath @ 5 Mar 2007, 00:12 hat geschrieben: Hm...also erstmal, so wie sich das ließt macht man es nicht als Expresszug weil man Express so toll findet, sondern weils nicht anders geht - vermutlich gehen die Züge nur so zwischen die Mühldorfer noch rein.
Joah, mindestens 2 423er zusätzlich. Den einen verlängerten Zug kann man wie gesagt dadurch kriegen, daß der Kurzzug, der bisher als Riem-Express verkehrte, dann ja am MOP enden und über die Wende dann den Vollzug der S2 verstärken kann.Zum anderen: Etwas mehr als 2 423er mehr wird man schon brauchen - weil man ja nicht nur Züge zusätzlich fährt, sondern auch längere Züge - und das in einern Zeit wo auch noch 423er zur HU wollen?
Ich kapier Deine Rechnung nicht ganz...wenn dann muss man doch ettliche Züge von Vollzug auf Langzug aufstocken, und zusätzlich eben die Verstärkerzüge, die ja auch irgendwoher genommen werden müssen?ET 423 @ 5 Mar 2007, 00:24 hat geschrieben: Joah, mindestens 2 423er zusätzlich. Den einen verlängerten Zug kann man wie gesagt dadurch kriegen, daß der Kurzzug, der bisher als Riem-Express verkehrte, dann ja am MOP enden und über die Wende dann den Vollzug der S2 verstärken kann.
Also dass ne HU beim 423er nicht so lang dauert wie bei nem Altbaufahrzeug kann ich ja noch glauben - aber innerhalb eines Tages? Wenn man da nur ein paar kleinere Untersuchungen macht bräuchte man die Kisten ja nicht sonstwohin karren, sondern könnte es gleich in Steinhausen machen? Und was soll MSTH da vorher herrichten - und vorallem wann?Btw.: Sooo lange dauert eine HU nun auch wieder nicht. Wenn MSTH die Züge schon so weit herrichtet, was möglich ist, brauchts nur ne Abnahme für die HU. Das Ganze ist an einem Tag zu schaffen, wenn man will. Ergo: Am Freitag Nachmittag, wenn weniger Fahrzeuge benötigt werden, hochfahren und Sonntag wieder zurück ==> die HU's werden so schwer nicht ins Gewicht fallen.
Moment mal, in dem Artikel ist gerade mal von einem bisher verkehrenden Vollzug die Rede, der auf Langzug verstärkt werden soll. Ansonsten solls doch so bleiben, wie es bisher ist oder hab ich jetzt da was falsch verstanden?Boris Merath @ 5 Mar 2007, 00:58 hat geschrieben: wenn dann muss man doch ettliche Züge von Vollzug auf Langzug aufstocken,
Das ist auch eine rechtliche Sache - MSTH darf keine Hauptuntersuchungen in dem Sinne machen, das darf Krefeld z.B.. Das ist an sich nur Bürokratenkacke, an sich könnten die das schon auch.- aber innerhalb eines Tages? Wenn man da nur ein paar kleinere Untersuchungen macht bräuchte man die Kisten ja nicht sonstwohin karren, sondern könnte es gleich in Steinhausen machen? Und was soll MSTH da vorher herrichten - und vorallem wann?
Wieso so kompliziert, man verlängere einfach die Takt-10-Züge aus Dachau ab Ostbahnhof als Express-S-Bahn nach Markt Schwaben, schon hat man die Züge da, wo man sie braucht. Das dürfte einfacher sein, als die aus einer anderen Linie abzuziehen und damit Verspätungen aus der S7 auf die S2 zu verschleppen.VT 609 @ 4 Mar 2007, 23:41 hat geschrieben: Oliver-BergamLaim meint, wie diese Züge nach Markt Schwaben kommen, die dann als Expreß-S-Bahn fahren sollen. Ich schätze, das passiert so wie bisher auch: Ein paar Züge der S 7 werden über den Ostbahnhof hinaus verlängert (dann halt bis Markt Schwaben statt wie bisher bis Riem) und fahren dann als S 2 zurück.
Stimmt, das wäre auch eine Möglichkeit. Da hab ich echt viel zu kompliziert gedacht. Meine Idee kommt daher, daß bisher die Züge für den Riem-Verstärker von der S 7 kommen.FloSch @ 5 Mar 2007, 05:54 hat geschrieben: Wieso so kompliziert, man verlängere einfach die Takt-10-Züge aus Dachau ab Ostbahnhof als Express-S-Bahn nach Markt Schwaben, schon hat man die Züge da, wo man sie braucht. Das dürfte einfacher sein, als die aus einer anderen Linie abzuziehen und damit Verspätungen aus der S7 auf die S2 zu verschleppen.
In der Pressemeldung wird ja auch explizit darauf eingegangen, dass die Züge ab Ostbahnhof zu den Takt-10-Verstärkern der S2 werden, warum nicht auch in Gegenrichtung?
Genau so oder so ähnlich schrieb ich das ja schon weiter oben - nur da war es natürlich von vornherein falsch. Danke, daß du das nochmal geschrieben hast.Froschkönig @ 5 Mar 2007, 16:20 hat geschrieben: Die Taktverstärker am Ostbahnhof haben momentan 25 Minuten Wendezeit, bei 20 Minuten Fahrzeit bis Markt Schwaben könnt man das mit einem Zusatzvollzug schaffen.
Die machen habe ich den Eindruck halt nur das, was man mit den bestehenden freien Trassen machen kann. Da es nur in Riem eine Überholmöglichkeit gibt, können die S-Bahnen nur da halten, an den anderen Haltestellen müssen sie "im Verkehr mitschwimmen". Allerdings dürften die Expresszüge auch für die "übersprungenen" Haltestellen die Lage entspannen - die Leute an den Express-Haltestellen werden eher die Expresszüge nehmen, da diese schneller in München sind, also gibt's dann in den "normalen" Zügen mehr Platz für die anderen Fahrgäste.420er Vorserie @ 4 Mar 2007, 12:15 hat geschrieben: Das mit den zusätzlichen Zügen ist ja ganz nett und schön, aber in Poing, wo mittlerweile die meisten Fahrgäste der S2 Ost zu- und aussteigen, fahren diese Züge wieder durch
Und am Nachmittag, wo man meistens wie in einer Sardinendose eingepfercht ist (Sitzplätze gibts mit etwas Glück noch am Stachus), wird überhaupt nichts gemacht, nicht mal längere Züge.
Wer dies geplant hat...
Mein 666.Beitrag
Wohnst DU zufällig in Poing ?420er Vorserie @ 4 Mar 2007, 12:15 hat geschrieben: Das mit den zusätzlichen Zügen ist ja ganz nett und schön, aber in Poing, wo mittlerweile die meisten Fahrgäste der S2 Ost zu- und aussteigen, fahren diese Züge wieder durch
Und am Nachmittag, wo man meistens wie in einer Sardinendose eingepfercht ist (Sitzplätze gibts mit etwas Glück noch am Stachus), wird überhaupt nichts gemacht, nicht mal längere Züge.
Wer dies geplant hat...
Ich würde die "Expresszüge" nach München auch in Poing halten lassen und am Nachmittag diese ebenfalls bis Markt Schwaben mit Halt in Riem und Poing anbieten.
Die heutigen S2-Verstärker Dachau - Ostbahnhof werden, wie schon erwähnt, bis Markt Schwaben verlängert. Wie man die ersten Züge in Erding/Markt Schwaben beginnen läßt, geht theoretisch einfach mit zusätzlichen Abstellungen. Platz dafür gäbe es noch in Erding, der Stutzen in Markt Schwaben ist wohl schon zu voll dafür. Auch noch Platz gibts auf dem unbenutzten Gleis in Markt Schwaben. Ob man das allerdings für sowas verwenden kann/darf, ist fraglich.Oliver-BergamLaim @ 16 May 2007, 17:13 hat geschrieben: Bleibt immer noch die Frage, wie man die erst dort einsetzenden Züge nach Markt Schwaben bringt - mit einer Verlängerung der heutigen S2-Verstärker aus Dachau?
Was heißt hier sollte ?ET 423 @ 18 May 2007, 22:37 hat geschrieben: Anmerkung: Sollte der Ringschluß [acronym title="MER: Erding <Bf>"]MER[/acronym] - [acronym title="MFHT: München Flughafen Terminal <Bf>"]MFHT[/acronym] kommen und in Folge dessen die ganze S2 Ost (oder welche Liniennummer dann auch immer) sowieso umgekrempelt wird, würde dieser BÜ sowieso verschwinden, respektive ersetzt werden.
Weil alle viel reden, aber letzten Endes keiner seinen sesselfurzenden Hintern ausm bequemen Ledersessel hochkriegt und letzten Endes hamma ja eh kein Geld dafür.ubahnfahrn @ 18 May 2007, 22:51 hat geschrieben: Was heißt hier sollte ?
Der wird sicher kommen - nur eine Frage der Zeit. <_<
Ich schätze mal:
Planfeststellung: 2008
Baubeginn: 2009
Fertigstellung: 2011 (Neufahrner Gegenkurve) und 2012 (Flughafen - Erding)
Der Quatsch mit dem 15/30-Takt und den Expressen usw. steht zum Glück auch noch net fest.Freising - Flughafen - Erding: Takt 30
Erding-Markt Schwaben: Takt 15 (HVZ) / 30 (NVZ)
Markt Schwaben - München: Takt 15 + Express-Takt 30
Warum denn jetzt schon wieder Quatsch ?ET 423 @ 18 May 2007, 22:54 hat geschrieben: Der Quatsch mit dem 15/30-Takt und den Expressen usw. steht zum Glück auch noch net fest.![]()