[M] (Aus-)Baumaßnahmen S2 Ost

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Es ist mal wieder der Versuch eine notwendige Maßnahme als Sensation zu verkaufen. BildBild
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Jean @ 4 Mar 2007, 12:35 hat geschrieben: Es ist mal wieder der Versuch eine notwendige Maßnahme als Sensation zu verkaufen. BildBild
Man hätte es auch einfach gar nicht ankündigen können, wäre das besser?


@420 Vorserie:
Gibt's da irgendwo Zahlen, wo wie viele Ein/Aussteiger auf der S2-Ost zu verzeichnen sind? Entlasten dürfte das die reguläre S-Bahn aber dennoch etwas.


Was ich mich dabei aber außerdem frage: werden dafür nicht mehr Züge benötigt? Oder schafft man das gerade noch so aus verbesserten Umläufen rauszuholen?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

FloSch @ 4 Mar 2007, 12:42 hat geschrieben: Was ich mich dabei aber außerdem frage: werden dafür nicht mehr Züge benötigt? Oder schafft man das gerade noch so aus verbesserten Umläufen rauszuholen?
Nun, wenn ich das richtig verstanden habe, dann spart man sich dadurch den eh schon verkehrenden Riem-Express. Somit spart man sich einen Kurzzug, im Höchstfall (also noch net viel). Außerdem werden die Sprinterzüge [acronym title="MRI P: München-Riem Pbf <Bft>"]MRI P[/acronym] - [acronym title="MSB: Markt Schwaben <Bf>"]MSB[/acronym] ja in den bestehenden Takt10 von und nach [acronym title="MDA: Dachau Bahnhof <Bf>"]MDA[/acronym] eingefügt. Dennoch aber bräuchte man schon noch mindestens einen zusätzlichen Vollzug. Hmm, wo die den hernehmen wollen? :unsure:

P.S.: Habe das Thema hier, weil abzusehen ist, daß sich die Diskussionen ähneln werden, mit dem bestehenden S2-Ostthema verschmolzen. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

FloSch @ 4 Mar 2007, 12:42 hat geschrieben:@420 Vorserie:
Gibt's da irgendwo Zahlen, wo wie viele Ein/Aussteiger auf der S2-Ost zu verzeichnen sind? Entlasten dürfte das die reguläre S-Bahn aber dennoch etwas.
Ich weiß nicht, obs da irgendwo Zahlen gibt. Müsste es aber, da ja regelmäßig Fahrgastzählungen auf dieser Strecke vorgenommen werden. Und nach meinen Beobachtungen ist es so, daß man ab Poing in Richtung Erding ohne weiteres dann Sitzplätze bekommt. Von dem her würde sich der Halt in Poing auch lohnen, dann hätten die Fahrgäste von Feldkirchen, Heimstetten und Grub auch mehr Platz.
Bild
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

420er Vorserie @ 4 Mar 2007, 12:15 hat geschrieben: Und am Nachmittag, wo man meistens wie in einer Sardinendose eingepfercht ist (Sitzplätze gibts mit etwas Glück noch am Stachus), wird überhaupt nichts gemacht, nicht mal längere Züge.
Wer dies geplant hat...
Ich würde die "Expresszüge" nach München auch in Poing halten lassen und am Nachmittag diese ebenfalls bis Markt Schwaben mit Halt in Riem und Poing anbieten.
Die Expreßzüge am Nachmittag wären/sind gar nicht notwendig, es würde, wie Du ebenfalls anführst, schon reichen, nachmittags wieder Langzüge verkehren zu lassen. Das wären 50% mehr Platz auf einen Schlag und würde völlig ausreichen...

Wird es eigentlich auch "veröffentlichte" Expreßzüge in Gegenlastrichtung, sprich ab Ostbahnhof über Riem nach Markt Schwaben geben, oder werden die benötigten ET als Leerfahrten oder gar schon am Vorabend nach Markt Schwaben gebracht?
Einerseits würden zusätzliche Züge aus München nach Riem morgens nicht schaden (enormes Pendleraufkommen), andererseits wäre das ja eine Leistung, die man bezahlen müßte...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Oliver-BergamLaim @ 4 Mar 2007, 22:11 hat geschrieben: Einerseits würden zusätzliche Züge aus München nach Riem morgens nicht schaden (enormes Pendleraufkommen), andererseits wäre das ja eine Leistung, die man bezahlen müßte...
Ich sehe dein Problem nicht - die Riemexpresszüge gibts doch schon?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

ET 423 @ 4 Mar 2007, 22:45 hat geschrieben: Ich sehe dein Problem nicht - die Riemexpresszüge gibts doch schon?
Oliver-BergamLaim meint, wie diese Züge nach Markt Schwaben kommen, die dann als Expreß-S-Bahn fahren sollen. Ich schätze, das passiert so wie bisher auch: Ein paar Züge der S 7 werden über den Ostbahnhof hinaus verlängert (dann halt bis Markt Schwaben statt wie bisher bis Riem) und fahren dann als S 2 zurück. Ob das mit Fahrgästen oder als Leerfahrt geschieht, wird man dann sehen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hm...also erstmal, so wie sich das ließt macht man es nicht als Expresszug weil man Express so toll findet, sondern weils nicht anders geht - vermutlich gehen die Züge nur so zwischen die Mühldorfer noch rein.

Zum anderen: Etwas mehr als 2 423er mehr wird man schon brauchen - weil man ja nicht nur Züge zusätzlich fährt, sondern auch längere Züge - und das in einern Zeit wo auch noch 423er zur HU wollen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Boris Merath @ 5 Mar 2007, 00:12 hat geschrieben: Hm...also erstmal, so wie sich das ließt macht man es nicht als Expresszug weil man Express so toll findet, sondern weils nicht anders geht - vermutlich gehen die Züge nur so zwischen die Mühldorfer noch rein.
Sehe ich ganz genauso - von daher schrieb ich das ja auch so. Auch in dem Zitat steht ja, daß Huber lieber nen vollwertigen Takt10 haben möchte, dies aber halt nicht geht wegen der Kohle.
Zum anderen: Etwas mehr als 2 423er mehr wird man schon brauchen - weil man ja nicht nur Züge zusätzlich fährt, sondern auch längere Züge - und das in einern Zeit wo auch noch 423er zur HU wollen?
Joah, mindestens 2 423er zusätzlich. Den einen verlängerten Zug kann man wie gesagt dadurch kriegen, daß der Kurzzug, der bisher als Riem-Express verkehrte, dann ja am MOP enden und über die Wende dann den Vollzug der S2 verstärken kann.
An sich würden die Fahrzeuge wohl schon reichen (denn sonst würde man es nicht planen - mehr als 238 Fahrzeuge gibts nicht), würde man mit den Dauerleihgaben überall hin aufhören.
Btw.: Sooo lange dauert eine HU nun auch wieder nicht. Wenn MSTH die Züge schon so weit herrichtet, was möglich ist, brauchts nur ne Abnahme für die HU. Das Ganze ist an einem Tag zu schaffen, wenn man will. Ergo: Am Freitag Nachmittag, wenn weniger Fahrzeuge benötigt werden, hochfahren und Sonntag wieder zurück ==> die HU's werden so schwer nicht ins Gewicht fallen. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ET 423 @ 5 Mar 2007, 00:24 hat geschrieben: Joah, mindestens 2 423er zusätzlich. Den einen verlängerten Zug kann man wie gesagt dadurch kriegen, daß der Kurzzug, der bisher als Riem-Express verkehrte, dann ja am MOP enden und über die Wende dann den Vollzug der S2 verstärken kann.
Ich kapier Deine Rechnung nicht ganz...wenn dann muss man doch ettliche Züge von Vollzug auf Langzug aufstocken, und zusätzlich eben die Verstärkerzüge, die ja auch irgendwoher genommen werden müssen?
Btw.: Sooo lange dauert eine HU nun auch wieder nicht. Wenn MSTH die Züge schon so weit herrichtet, was möglich ist, brauchts nur ne Abnahme für die HU. Das Ganze ist an einem Tag zu schaffen, wenn man will. Ergo: Am Freitag Nachmittag, wenn weniger Fahrzeuge benötigt werden, hochfahren und Sonntag wieder zurück ==> die HU's werden so schwer nicht ins Gewicht fallen. ;)
Also dass ne HU beim 423er nicht so lang dauert wie bei nem Altbaufahrzeug kann ich ja noch glauben - aber innerhalb eines Tages? Wenn man da nur ein paar kleinere Untersuchungen macht bräuchte man die Kisten ja nicht sonstwohin karren, sondern könnte es gleich in Steinhausen machen? Und was soll MSTH da vorher herrichten - und vorallem wann?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Boris Merath @ 5 Mar 2007, 00:58 hat geschrieben: wenn dann muss man doch ettliche Züge von Vollzug auf Langzug aufstocken,
Moment mal, in dem Artikel ist gerade mal von einem bisher verkehrenden Vollzug die Rede, der auf Langzug verstärkt werden soll. Ansonsten solls doch so bleiben, wie es bisher ist oder hab ich jetzt da was falsch verstanden?
- aber innerhalb eines Tages? Wenn man da nur ein paar kleinere Untersuchungen macht bräuchte man die Kisten ja nicht sonstwohin karren, sondern könnte es gleich in Steinhausen machen? Und was soll MSTH da vorher herrichten - und vorallem wann?
Das ist auch eine rechtliche Sache - MSTH darf keine Hauptuntersuchungen in dem Sinne machen, das darf Krefeld z.B.. Das ist an sich nur Bürokratenkacke, an sich könnten die das schon auch.
Was hergerichtet wird, hängt doch davon ab, was nicht mehr in Ordnung ist bzw. keine Abnahme mehr erhalten würde. Ist beim Auto doch oftmals auch net anders. Zuerst in eine Werkstatt, die schaut sich alles an, was kritisch fürn TÜV ist, repariert ggf. und dann zum TÜV, der nur noch abnimmt.
So vergleichen kannst du das mit der Relation 423 - MSTH - KKROX. Und wann? Die Frage könnteste dir doch auch selber beantworten. :) Jeder 423 kommt mehr oder weniger regelmäßig (nach einer gewissen Laufleistung muß er dann sogar, logo) in die Werkstatt zurück, zum Checkup und um kleinere Problemchen zu beheben. Und nunja, dann machste halt gleich noch etwas mehr und kümmerst dich um die für die HU relevanten Teile, insbesondere Bremsanlagen, Federungen, Achsen, etc.pp.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

VT 609 @ 4 Mar 2007, 23:41 hat geschrieben: Oliver-BergamLaim meint, wie diese Züge nach Markt Schwaben kommen, die dann als Expreß-S-Bahn fahren sollen. Ich schätze, das passiert so wie bisher auch: Ein paar Züge der S 7 werden über den Ostbahnhof hinaus verlängert (dann halt bis Markt Schwaben statt wie bisher bis Riem) und fahren dann als S 2 zurück.
Wieso so kompliziert, man verlängere einfach die Takt-10-Züge aus Dachau ab Ostbahnhof als Express-S-Bahn nach Markt Schwaben, schon hat man die Züge da, wo man sie braucht. Das dürfte einfacher sein, als die aus einer anderen Linie abzuziehen und damit Verspätungen aus der S7 auf die S2 zu verschleppen.
In der Pressemeldung wird ja auch explizit darauf eingegangen, dass die Züge ab Ostbahnhof zu den Takt-10-Verstärkern der S2 werden, warum nicht auch in Gegenrichtung?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
VT 609

Beitrag von VT 609 »

FloSch @ 5 Mar 2007, 05:54 hat geschrieben: Wieso so kompliziert, man verlängere einfach die Takt-10-Züge aus Dachau ab Ostbahnhof als Express-S-Bahn nach Markt Schwaben, schon hat man die Züge da, wo man sie braucht. Das dürfte einfacher sein, als die aus einer anderen Linie abzuziehen und damit Verspätungen aus der S7 auf die S2 zu verschleppen.
In der Pressemeldung wird ja auch explizit darauf eingegangen, dass die Züge ab Ostbahnhof zu den Takt-10-Verstärkern der S2 werden, warum nicht auch in Gegenrichtung?
Stimmt, das wäre auch eine Möglichkeit. Da hab ich echt viel zu kompliziert gedacht. Meine Idee kommt daher, daß bisher die Züge für den Riem-Verstärker von der S 7 kommen.
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Zugmäßig geht schon noch was, momentan sind werktäglich 211 Fahrzeuge im Einsatz inklusive einem Reservevollzug Gleis 23 am Ostbahnhof.

Für genanntes Verstärkungsprogramm wird ein zusätzlicher Kurzzug gebraucht.
Die Taktverstärker am Ostbahnhof haben momentan 25 Minuten Wendezeit, bei 20 Minuten Fahrzeit bis Markt Schwaben könnt man das mit einem Zusatzvollzug schaffen. Die Hälfte davon pendelt morgens ja schon zwischen Riem und Ostbahnhof, bleibt ein Kurzzug, der noch fehlt.
Wenn es bei der Stammlinie nur um einzelne Verstärkungen auf Langzug geht, dann lässt sich das in der Regel mit veränderter Umlufplanung regeln.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Froschkönig @ 5 Mar 2007, 16:20 hat geschrieben: Die Taktverstärker am Ostbahnhof haben momentan 25 Minuten Wendezeit, bei 20 Minuten Fahrzeit bis Markt Schwaben könnt man das mit einem Zusatzvollzug schaffen.
Genau so oder so ähnlich schrieb ich das ja schon weiter oben - nur da war es natürlich von vornherein falsch. Danke, daß du das nochmal geschrieben hast. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

420er Vorserie @ 4 Mar 2007, 12:15 hat geschrieben: Das mit den zusätzlichen Zügen ist ja ganz nett und schön, aber in Poing, wo mittlerweile die meisten Fahrgäste der S2 Ost zu- und aussteigen, fahren diese Züge wieder durch :angry:
Und am Nachmittag, wo man meistens wie in einer Sardinendose eingepfercht ist (Sitzplätze gibts mit etwas Glück noch am Stachus), wird überhaupt nichts gemacht, nicht mal längere Züge.
Wer dies geplant hat...





Mein 666.Beitrag
Die machen habe ich den Eindruck halt nur das, was man mit den bestehenden freien Trassen machen kann. Da es nur in Riem eine Überholmöglichkeit gibt, können die S-Bahnen nur da halten, an den anderen Haltestellen müssen sie "im Verkehr mitschwimmen". Allerdings dürften die Expresszüge auch für die "übersprungenen" Haltestellen die Lage entspannen - die Leute an den Express-Haltestellen werden eher die Expresszüge nehmen, da diese schneller in München sind, also gibt's dann in den "normalen" Zügen mehr Platz für die anderen Fahrgäste.

Wieso das, was am Vormittag möglich ist, am Nachmittag nicht möglich sein soll, weiß ich allerdings nicht...
Benutzeravatar
Fahrgast
Routinier
Beiträge: 392
Registriert: 26 Dez 2004, 14:35

Beitrag von Fahrgast »

Mal ne Frage zu den Express-S-Bahnen:

Die regulären (S) -Bahnen brauchen laut Fahrplan 22 Min zwischen Markt Schwaben und Ostbahnhof (mit 7 Zwischen-Halten); die Regionalzüge ohne Halt zwischen 13 und 16 Min. Wieviel Zeit lässt sich da überhaupt einsparen durch die Express- (S) -Bahnen?
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

420er Vorserie @ 4 Mar 2007, 12:15 hat geschrieben: Das mit den zusätzlichen Zügen ist ja ganz nett und schön, aber in Poing, wo mittlerweile die meisten Fahrgäste der S2 Ost zu- und aussteigen, fahren diese Züge wieder durch :angry:
Und am Nachmittag, wo man meistens wie in einer Sardinendose eingepfercht ist (Sitzplätze gibts mit etwas Glück noch am Stachus), wird überhaupt nichts gemacht, nicht mal längere Züge.
Wer dies geplant hat...
Ich würde die "Expresszüge" nach München auch in Poing halten lassen und am Nachmittag diese ebenfalls bis Markt Schwaben mit Halt in Riem und Poing anbieten.
Wohnst DU zufällig in Poing ?

Ziel dieser Express-S-Bahnen ist nunmal die schnellere Verbindung der Orte hinter Markt Schwaben nach München und jeder zusätzliche Halt verschlechtert den Wirkungsgrad wieder. Und da diese Express-S-Bahnen in Markt Schwaben nur 3 Minuten vor der überall haltenden S-Bahn ausfährt, wird diese wiederum enorm entlastet. Es darf nicht übersehen werden, was aus Erding und Markt Schwaben schon in den S-Bahnen sitzt oder steht.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich könnte spekulieren. Die Frage ist natürlich wie hoch die Höchstgeschwindigkeit der Strecke ist. Sicher nicht über 140. Somit wird nur der zusätzliche Halt in Riem die Fahrzeit gegenüber der RB; RE um vielleicht 1 oder 2 Minuten erhöhen. Anderseits fährt ja die RB; RE mit Dieselzügen... Abwarten...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Im neuen S-Takt (Mai/Juni) ist ein vorläufiger Entwurf des S2-Expreß-Fahrplans ab Dezember enthalten.

Demnach beginnen die regulären Züge MSB ab 6.36h, 6.56h, 7.16h, 7.36h und 7.56h, die derzeit aus Erding kommen, jeweils erst in Markt Schwaben und fahren dann ganz normal mit allen Halten Richtung Ostbahnhof - Petershausen.
Neu gibt es fünf Expreßzüge Erding ab 6.18h, 6.38h, 6.58h, 7.18h und 7.38h mit allen Halten bis Markt Schwaben, von dort ab 6.33h, 6.53h, 7.13h, 7.33h und 7.53h mit Halt nur in Riem zum Ostbahnhof und dann als S2-Verstärker bis Dachau.

Ich nehme mal an, dass man die Züge (regulär wie Expreß) jeweils als Vollzüge fahren lassen wird, was für den gesamten S2-Ostast gesehen eine Steigerung des Platzangebots von 33% wäre. Eine gleichmäßige Auslastung von Expreß- und Normalzügen sehe ich ebenfalls als gewährleistet.

Bleibt immer noch die Frage, wie man die erst dort einsetzenden Züge nach Markt Schwaben bringt - mit einer Verlängerung der heutigen S2-Verstärker aus Dachau?

Außerdem wird im S-Takt erwähnt, dass man die Einführung dieses Expreß-Angebots auch für den Nachmittag prüft - wo ich mich wieder frage: wär's nachmittags mit ein paar Langzügen nicht auch getan?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Oliver-BergamLaim @ 16 May 2007, 17:13 hat geschrieben: Bleibt immer noch die Frage, wie man die erst dort einsetzenden Züge nach Markt Schwaben bringt - mit einer Verlängerung der heutigen S2-Verstärker aus Dachau?
Die heutigen S2-Verstärker Dachau - Ostbahnhof werden, wie schon erwähnt, bis Markt Schwaben verlängert. Wie man die ersten Züge in Erding/Markt Schwaben beginnen läßt, geht theoretisch einfach mit zusätzlichen Abstellungen. Platz dafür gäbe es noch in Erding, der Stutzen in Markt Schwaben ist wohl schon zu voll dafür. Auch noch Platz gibts auf dem unbenutzten Gleis in Markt Schwaben. Ob man das allerdings für sowas verwenden kann/darf, ist fraglich.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Anmerkung: Sollte der Ringschluß [acronym title="MER: Erding <Bf>"]MER[/acronym] - [acronym title="MFHT: München Flughafen Terminal <Bf>"]MFHT[/acronym] kommen und in Folge dessen die ganze S2 Ost (oder welche Liniennummer dann auch immer) sowieso umgekrempelt wird, würde dieser BÜ sowieso verschwinden, respektive ersetzt werden.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ET 423 @ 18 May 2007, 22:37 hat geschrieben: Anmerkung: Sollte der Ringschluß [acronym title="MER: Erding <Bf>"]MER[/acronym] - [acronym title="MFHT: München Flughafen Terminal <Bf>"]MFHT[/acronym] kommen und in Folge dessen die ganze S2 Ost (oder welche Liniennummer dann auch immer) sowieso umgekrempelt wird, würde dieser BÜ sowieso verschwinden, respektive ersetzt werden.
Was heißt hier sollte ?
Der wird sicher kommen - nur eine Frage der Zeit. <_<

Ich schätze mal:
Planfeststellung: 2008
Baubeginn: 2009
Fertigstellung: 2011 (Neufahrner Gegenkurve) und 2012 (Flughafen - Erding)

Freising - Flughafen - Erding: Takt 30
Erding-Markt Schwaben: Takt 15 (HVZ) / 30 (NVZ)
Markt Schwaben - München: Takt 15 + Express-Takt 30
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ubahnfahrn @ 18 May 2007, 22:51 hat geschrieben: Was heißt hier sollte ?
Der wird sicher kommen - nur eine Frage der Zeit.  <_<
Weil alle viel reden, aber letzten Endes keiner seinen sesselfurzenden Hintern ausm bequemen Ledersessel hochkriegt und letzten Endes hamma ja eh kein Geld dafür.
Ich schätze mal:
Planfeststellung: 2008
Baubeginn: 2009
Fertigstellung: 2011 (Neufahrner Gegenkurve) und 2012 (Flughafen - Erding)
:o Ganz schön zuversichtlich...
Freising - Flughafen - Erding: Takt 30
Erding-Markt Schwaben: Takt 15 (HVZ) / 30 (NVZ)
Markt Schwaben - München: Takt 15 + Express-Takt 30
Der Quatsch mit dem 15/30-Takt und den Expressen usw. steht zum Glück auch noch net fest. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21442
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

@ ubahnfahrn

das sind wohl eher Wunschträume, zumindest was die Daten der Fertigstellung anbelangt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Lazarus @ 18 May 2007, 22:57 hat geschrieben: @ ubahnfahrn

das sind wohl eher Wunschträume, zumindest was die Daten der Fertigstellung anbelangt
Schaun mer mal <_<

Man soll die Hoffnung immer zuletzt begraben ...
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ubahnfahrn @ 18 May 2007, 23:01 hat geschrieben: Schaun mer mal <_<

Man soll die Hoffnung immer zuletzt begraben ...
Begrabs besser - ein Baubeginn in schon zwei Jahren wäre zwar erfreulich, aber unrealistisch...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Hab die Beiträge, die sich mit der S2 Ost befassen, mal hierher geschoben.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ET 423 @ 18 May 2007, 22:54 hat geschrieben: Der Quatsch mit dem 15/30-Takt und den Expressen usw. steht zum Glück auch noch net fest. ;)
Warum denn jetzt schon wieder Quatsch ?

Der Erfolg des Express-Systems wird sich ab Dezember 2007 auf der S2-Ost ja zeigen, wenn auch bei einem 20-Minuten-Grundtakt.

Und dieses System bietet gegenüber dem starrsinnigen 10-Minuten-Takt mehrere Vorteile:

1. Bessere Abstimmung des Takt 15/30 mit dem Bayerntakt
2. Schnellere Verbindungen nach und durch München für mindestens 50 % der Umlandfahrgäste (der Rest liegt sowieso näher als 20 km)
3. Ganztägig dichterer Takt als heute (30 statt 40, 15 statt 20 Minuten)
4. mögliche Erweiterung ins weitere Umland, ohne zu große Fahrzeitverluste gegenüber den jetzigen RB-Verbindungen
5. Individuell günstigere Umsteigezeiten zu U-Bahn, Tram und Bus

Der Takt 10 dagegen schadet eher der Weiterentwicklung des S-Bahn-Systems:
1. Weiterhin zu lange Fahrzeiten für 50 % der Fahrgäste
2. Ungünstige Umsteigesituation an den Endpunkten zum Bayerntakt (20/40-Hinketakt)
3. Kaum merkbare Abfahrtszeiten in den NVZ/SVZ durch Takt40
4. Linienabhängige lange oder kurze Umsteigezeiten im Stammstreckenbereich zu U-Bahn, Tram und Bus und zwischen den S-Bahnen
5. Festschreiben des S-Bahn-Netzes ohne Berücksichtigung sich ändernder Verkehrsbeziehungen

Es wird deshalb Zeit nach 30 Jahren mal etwas Neues zu wagen und über seinen Horizont hinauszublicken.
(Frankfurt, Stuttgart und Rhein/Rhur fahren auch im Takt 15/30 !)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21442
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

nur vergisst du leider eins, das für eine solche Taktumstellung ein massive Aufstockung des Fuhrparks nötig wäre. Ich bezweifel ehrlichgesagt den Nutzen etwas, da für den Grossteil der Fahrgäste sich die Verringerung wohl net gross bemerkbar macht
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten