[M] Kilometrierungsangaben zu den S-Bahn-Linien
-
- Mitglied
- Beiträge: 41
- Registriert: 13 Okt 2004, 23:18
- Wohnort: München-Laim
Hallo,
da ich kein passendes Thema gefunden habe, an das ich meine Frage anschliessen könnte, mache ich einfach mal ein neues Thema auf...
Für eine Grundsatzdiskussion mit dem Finanzamt suche ich nach der Streckenlänge der S8 von Ostbahnhof bis Ismaning bzw. bis Hallbergmoos. Trotz intensiver Suche habe ich im Netz zu dem Thema nix gefunden (vielleicht bin ich aber auch nur zu doof dazu...). Es ist übrigens schon klar, dass man diese Angaben beim FA normalerweise nicht braucht, aber es handelt sich hier wirklich um einen Superspezialsachverhalt.
Die S-Bahn München hat mir mitgeteilt, dass solche Angaben nicht mehr erteilt werden dürfen. Ich möge ein altes Kursbuch befragen (hab aber keines...).
Wo könnte ich diese Angaben im Netz finden ?
Oder kann mir jemand (ganzliebschau) die beiden Kilometerangaben überlassen ?
Vielen Dank
Björn
da ich kein passendes Thema gefunden habe, an das ich meine Frage anschliessen könnte, mache ich einfach mal ein neues Thema auf...
Für eine Grundsatzdiskussion mit dem Finanzamt suche ich nach der Streckenlänge der S8 von Ostbahnhof bis Ismaning bzw. bis Hallbergmoos. Trotz intensiver Suche habe ich im Netz zu dem Thema nix gefunden (vielleicht bin ich aber auch nur zu doof dazu...). Es ist übrigens schon klar, dass man diese Angaben beim FA normalerweise nicht braucht, aber es handelt sich hier wirklich um einen Superspezialsachverhalt.
Die S-Bahn München hat mir mitgeteilt, dass solche Angaben nicht mehr erteilt werden dürfen. Ich möge ein altes Kursbuch befragen (hab aber keines...).
Wo könnte ich diese Angaben im Netz finden ?
Oder kann mir jemand (ganzliebschau) die beiden Kilometerangaben überlassen ?
Vielen Dank
Björn
-Wer nicht an Wunder glaubt ist kein Realist-
-
- Mitglied
- Beiträge: 41
- Registriert: 13 Okt 2004, 23:18
- Wohnort: München-Laim
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Hättest es auch selbst rausbekommen können. In google earth gibt es eine Funktion um Strecken abzumessen.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Es ist neben der Luftlinienmessung möglich, eine Streckenmessung durchzuführen, indem eine Punkt-zu-Punkt-Messung durchgeführt wird. Da ich mich außerhalb des privaten Bereichs befinde, ist es für mich nicht möglich, das zu konkretisieren, wie man im Google Earth eine Messung mit Hilfe des Dialogfeldes durchführt. In dem Sinne bitte ich um Verständnis.
Im Google Earth V. 4.1 läßt sich die Strecke, durch einen Klick auf das Lineal-Symbol und durch die Reiterwahl (von "Linie" zum "Pfad") vermessen (wie oben beschrieben eine Punkt-zu-Punkt-Vermessung).
Im Google Earth V. 4.1 läßt sich die Strecke, durch einen Klick auf das Lineal-Symbol und durch die Reiterwahl (von "Linie" zum "Pfad") vermessen (wie oben beschrieben eine Punkt-zu-Punkt-Vermessung).
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Eine andere Möglichkeit als die schon genannten wäre die tschechische Zugauskunft. Da gibt es die Kilometerangaben mit dazu - wenn man auf den jeweiligen Zug der angezeigten Verbindung klickt, auch die Kilometer von Station zu Station. Hinweis: München mit ü, ansonsten muss man statt ü oft ue und statt ß idR ss schreiben - einfach ausprobieren, wenn's mal nicht gehen will.2010forever @ 9 May 2007, 18:46 hat geschrieben: Für eine Grundsatzdiskussion mit dem Finanzamt suche ich nach der Streckenlänge der S8 von Ostbahnhof bis Ismaning bzw. bis Hallbergmoos. Trotz intensiver Suche habe ich im Netz zu dem Thema nix gefunden (vielleicht bin ich aber auch nur zu doof dazu...). Es ist übrigens schon klar, dass man diese Angaben beim FA normalerweise nicht braucht, aber es handelt sich hier wirklich um einen Superspezialsachverhalt.
Die S-Bahn München hat mir mitgeteilt, dass solche Angaben nicht mehr erteilt werden dürfen. Ich möge ein altes Kursbuch befragen (hab aber keines...).
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Kein Problem - die offenen Geheimnisse müssen nicht noch x-mal ausgeführt werden.DT810 @ 10 May 2007, 11:38 hat geschrieben: Da ich mich außerhalb des privaten Bereichs befinde, ist es für mich nicht möglich, das zu konkretisieren, wie man im Google Earth eine Messung mit Hilfe des Dialogfeldes durchführt.

Deiner Bitte sei nachgekommen.DT810 @ 10 May 2007, 11:38 hat geschrieben: In dem Sinne bitte ich um Verständnis.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ob das heute noch der Fall ist, ist mir nicht bekannt:Rohrbacher @ 11 May 2007, 00:24 hat geschrieben: Ähm... aber warum behauptet die tschechische Seite München - Ingolstadt - Nürnberg mit'm "P" wären 124 km, mit'm ICE 192 oder 199 km? 192 bzw. 199 müssten die Verbindungen über Treuchtlingen sein, 124 km halte ich für ganz abwegig. Richtig wären wenn ich richtig gezählt habe 171 km.![]()
Möglich ist, das es sich nicht um Streckenkilometer handelt, sondern um Tarifkilometer.
Diese werden aus den Durchschnittskilometern gebildet, wenn man das Ziel über verschiedene Strecken innerhalb einer Raumbegrenzung erreichen konnte.
Theoretisch wäre eine Raumbegrenzung von München nach Nürnberg über Augsburg - Donauwörth oder über Regensburg möglich. Die einzelnen Raumbegrenzungen waren nummeriert und in einem eigenen Verzeichnis nachzulesen. Auf der Karte könnte z.B. stehen München - R1234 (?) - Nürnberg. Innerhalb einer Raumbegrenzung konnte man sich in Richtung auf das Fahrziel auch kreuz und quer bewegen. Dabei konnte auch das Bahnbusnetz in die Berechnung einbezogen sein.
Nur wenn man z.B. eine Karte auf dem direkten Weg, z.B. München - Augsburg - Donauwörth ausdrücklich verlangte, fiel die Raumbegrenzung weg und es wurde der direkte Weg berechnet.
So konnte eine Fahrkarte von Hamburg nach Basel auf Grund der Raumbegrenzung über Hannover - Kassel - Fulda - Frankfurt oder aber über Bremen - Münster - Mönchen Gladbach - Köln - Mainz benutzt werden.
Fazit: Streckenkilometer und Tarifkilometer können unterschiedlich sein.
Ich kann mich an den Fall einer Beschwerde erinnern, die damals durch die Presse ging. Ein Fahrgast hatte innerhalb kürzester Zeit für die gleiche Strecke 3 verschiedene Preise gezahlt:
Er fuhr von Bielefeld nach Osnabrück
Der erste Preis war ausgestellt Bielefeld - R ??? - Osnabrück und wurde richtig berechnet.
In der Raumbegrenzung war der Bf Löhne mit einbezogen.
Der zweite Preis war ausgestellt Bielefeld - Löhne - Osnabrück. Dieser Preis war falsch, da es mehr Tarifkilometer ergab (die Raumbegrenzung wurde außer Kraft gesetzt).
Preisberechnung: Bielefeld - Löhne + Löhne - Osnabrück
Der dritte Preis war auch wieder richtig. Die Fahrkarte war kurz nach einem Fahrplanwechsel (ohne Fahrpreiserhöhung) ausgestellt worden.
Mit dem Fahrplanwechsel hatte sich auch die Raumbegrenzung geändert, obwohl man auch weiterhin über Löhne fahren konnte. Allerdings entfiel die vorher erlaubte Möglichkeit, den Bahnbus von Bielefeld nach Osnabrück zu benutzen. Dadurch wurde die deutlich kürzere Bahnbus-Strecke nicht mehr in die Ermittlung der Tarifkilometer einbezogen und die Tarifkilometer erhöhten sich und dadurch auch der Fahrpreis.
MfG
hauseltr
http://www.wer-weiss-was.de/theme7/article2293661.html
Vielleicht hilft hier der 6. Beitrag weiter:
Hier wären zu nennen der sogenannte "Grundentfernungszeiger" und der "Streckenentfernungszeiger" (Bestandteile des DPT)
Die Raumbegrenzungen sind (waren) im Anhang aufgeführt.
Ein typisches Beispiel war auch:
Hannover - Celle
Raumbegrenzung: Hannover - Langenhagen - Großburgwedel (incl. Bahnbus Hannover - Großburgwedel - [Fuhrberg - Winsen(Aller)] ) oder Hannover - Lehrte PBf - Burgdorf
MfG
MHA
Vielleicht hilft hier der 6. Beitrag weiter:
Hier wären zu nennen der sogenannte "Grundentfernungszeiger" und der "Streckenentfernungszeiger" (Bestandteile des DPT)
Die Raumbegrenzungen sind (waren) im Anhang aufgeführt.
Ein typisches Beispiel war auch:
Hannover - Celle
Raumbegrenzung: Hannover - Langenhagen - Großburgwedel (incl. Bahnbus Hannover - Großburgwedel - [Fuhrberg - Winsen(Aller)] ) oder Hannover - Lehrte PBf - Burgdorf
MfG
MHA
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Bei dem Link kommt nur Werbung... den DPT gibts ja so nicht mehr...hauseltr @ 11 May 2007, 12:39 hat geschrieben: http://www.wer-weiss-was.de/theme7/article2293661.html
Vielleicht hilft hier der 6. Beitrag weiter:
Hier wären zu nennen der sogenannte "Grundentfernungszeiger" und der "Streckenentfernungszeiger" (Bestandteile des DPT)
Die Raumbegrenzungen sind (waren) im Anhang aufgeführt.
MfG
MHA
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ähm... Ansonsten stimmen aber die Kilometerangaben, wenn ich das so überblicke. Und warum sollte der ICE-Kunde mehr Tarifkilometer zahlen (192, 199) als der RE-Nutzer (124) - und damit sogar ca. 20 km mehr als es eigentlich geografisch sind (171)? Für mich sieht das eher nach einem klassischen Fehler aus. 

Mußt Du vielleicht mal scrollen?JeDi @ 11 May 2007, 12:53 hat geschrieben:Bei dem Link kommt nur Werbung... den DPT gibts ja so nicht mehr...hauseltr @ 11 May 2007, 12:39 hat geschrieben: http://www.wer-weiss-was.de/theme7/article2293661.html
Vielleicht hilft hier der 6. Beitrag weiter:
Hier wären zu nennen der sogenannte "Grundentfernungszeiger" und der "Streckenentfernungszeiger" (Bestandteile des DPT)
Die Raumbegrenzungen sind (waren) im Anhang aufgeführt.
MfG
MHA
Bei mir kommt bei "wer weiß was?" u.a.:
Hallo Phillip,
mal ein paar Anmerkungen zu dieser Seite.....
Grundlagen aller Entfernungsberechnungen bei der Deutschen Bahn AG sind in Personenverkehr immer noch die EVO (Eisenbahn-Verkehrs-Ordnung) mit den dazugehörigen Tarifen....
Hier wären zu nennen der sogenannte "Grundentfernungszeiger" und der "Streckenentfernungszeiger" (Bestandteile des DPT).
Der Grundentfernungsanzeiger liefert die Tarifentfernung zwischen wichtigen Bahnhöfen innerhalb Deutschlands.
Bis zur Einführung von Pauschalpreisen für bestimmte Zuggattungen und Tage wurde anhand dieses Grundentfernungsanzeigers die Tarifentfernung ermittelt.Dabei waren für bestimmte Relationen wie zum Beispiel die
Fahrt von Köln Hbf nach Dortmund Hbf hierin bereits "gemittelte" Tarifkilometer enthalten,da dieser Fahrweg sowohl die Fahrtstrecke über Leverkusen-Solingen-Wuppertal-Hagen-Dortmund als auch die Fahrtstrecke Leverkusen-Düsseldorf-Duisburg-Gelsenkirchen-Wanne-Eickel-Dortmund Hbf
enthielt.Dieses wurde durch die Angabe einer sogenannten "Raumbegrenzungsnummer" (in diesem Falle R 1844 ) dargestellt.
Für Bahnhöfe,die nicht in diesen Grundentfernungszeiger enthalten waren,mußte der restliche Kilomteranteil noch anhand des sogenanten
"Streckenentfernungsanzeigers" ermittelt werden in der Gestalt,das man z.B. die Streckentabelle von Lüdinghausen nach Dortmund Hbf aufschlug und die Entfernung zu der von Dortmund Hbf nach Köln Hbf dazurechnete.
Seit 2002 ist das "neue" Tarifsystem der Bahn in Kraft....
Dieses fusst zwar auch auf den genannten Unterlagen,aber es wurden auch "Fixpreise" eingeführt,d.h. für bestimmte Fahrtstrecken (Berlin- MUC z.B.) wird eine Fahrtstrecke (Hier ICE) vom Verkaufssystem der Bahn vorgegeben...
Von daher kann man auch nur noch bedingt von einem Tarifkilometerpreis
sprechen.....er läge Theoretisch bei zur Zeit 14,5 EURO-CENT in der 2.Wagenklasse.....
Dadurch das im Nahverkehr mittlerweile fast überall in D Verkehrsverbünde mit Zonen/Flächentarifen da sind und im Fernverkehr der ICE mit "Festpreisen" "gefördert" wir......
Was der gefahrene Kilomter wirklich kostet,habe ich ja schon weiter
unten genannt.......
mfg
Frank
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Schön - nur dabei ist ein klitzekleiner Fehler passiert (wohl beim Vermessen), da die Strecke Dachau - Altomünster nämlich nicht 20 sondern 29,9 km lang ist und somit die Gesamtstrecke München HBF - Altomünster bei 47,7 km liegt.Lazarus @ 23 May 2007, 14:47 hat geschrieben: Laut Homepage der S-Bahn München soll die Linie A im Dezember 2010 als richtige S-Bahn betrieben werden, da bin ich mal gespannt
Jetzt die Frage:
Ist das dann eigentlich die längste Münchner S-Bahn-Verästelung ? :unsure:
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Richtig.ET 423 @ 23 May 2007, 16:50 hat geschrieben: Geltendorf ist auch sehr weit vom Hbf weg, aber 47km dürften nicht hinkommen - müßten 42,1km sein. :rolleyes:
Also eine kleine Zwischenbilanz:
SA West: 47,7 km
S8 West: 42,1 km
S6 West: 39,6 km
S1 West: 40,7 km
Ergänzung:
S2 West: 36,4
S4 West: 31,0 km - mein Verlängerungsfavorit: bis Mering: 46,1
S5 West: 38,3 km
Oststrecken ab Ostbahnhof:
S2: 34,7 km
S4: 33,2 km
S6: 30,1 km
S5: 31,0 km
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Also dann, hier der Rest:
Hauptbahnhof - Ostbahnhof sind genau 4,0 km
Oststrecken also zwischen 34,1 (S6) und 38,7 km (S2)
S8 Ost: 36,5 km
S7 West: 31,0 km + 9,2 km = 40,2 km
Und hier mal die Strecken von einem Endpunkt (West) zum anderen (Ost) mit den Fahrzeiten (bis [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] und Endpunkt):
S1 FS: 44,7 km, 43+8=51 Min.
S1 FH: 44,9 km, 45+8=53 Min.
S2: 75,0 km, 39+51=90 Min.
S4: 68,5 km, 38+49=87 Min.
S5: 73,2 km, 49+42=91 Min.
S6: 73,7 km, 44+51=95 Min.
S7: 35,0 km, 42+8=50 Min., bis Geretsried +9 Min.
S8: 77,9 km, 44+39=83 Min.
Hauptbahnhof - Ostbahnhof sind genau 4,0 km
Oststrecken also zwischen 34,1 (S6) und 38,7 km (S2)
S8 Ost: 36,5 km
S7 West: 31,0 km + 9,2 km = 40,2 km
Und hier mal die Strecken von einem Endpunkt (West) zum anderen (Ost) mit den Fahrzeiten (bis [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] und Endpunkt):
S1 FS: 44,7 km, 43+8=51 Min.
S1 FH: 44,9 km, 45+8=53 Min.
S2: 75,0 km, 39+51=90 Min.
S4: 68,5 km, 38+49=87 Min.
S5: 73,2 km, 49+42=91 Min.
S6: 73,7 km, 44+51=95 Min.
S7: 35,0 km, 42+8=50 Min., bis Geretsried +9 Min.
S8: 77,9 km, 44+39=83 Min.