Rätselforum

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Antworten
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

gmg @ 8 Jun 2007, 14:37 hat geschrieben: Auf jeden Fall würde ich sagen, war es in keiner MVG- Bahn und auch nicht in der S- Bahn.
Ich tippe auf einen RVO- Bus wenn der Dostofreak nicht recht hat.
nene - das ist schon ziemlich sicher ein S-Bahn Automat, allerdings ein alter der die Karte noch nicht beißt. Die Automaten auf der Linie A sind alle noch nicht getauscht - dürften allerdings so langsam die letzten sein. @GMG - natürlich war es nicht IN einer S-Bahn - die haben keinen Entwerter drin. Obs nun Markt Hinterdorf ist kann ich aber leider nicht sagen - ich könnte mir ob des 00 auch Dachau Stadt vorstellen?
-
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

dostofreak @ 8 Jun 2007, 12:40 hat geschrieben:Wenn ich in dem System nach diversen Erklärungen hier durchblicke, müsste es doch ein Bahnhof im MVV sein, der von keiner S-Bahn angefahren wird...
Soweit richtig.
dostofreak @ 8 Jun 2007, 12:40 hat geschrieben:Da die "Linie A" im aktuellen Kursbuch als 999.30 geführt wird, könnte sie intern als S30 geführt werden - daher die 30 am Anfang.
Nein, die A-Bahn ist es nicht. Viel Spaß beim weiterrätseln!
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21445
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Bleiben also die Strecken nach Moosburg, Assling, Althegnenberg...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

RE um 11.24 nach [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] und dort den Stempel draufgemacht. ;)

Die Karte ist aus einem unserer DB-Automaten.

Jetzt wäre nur noch die Frage aus welchem der drei :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Von den VT 98 (Schienenbusse) gab es ja viele Ausführungen und Bauarten und sie wurden auch an ausländische Bahnen ausgeliefert bzw. im Ausland in Lizenz gebaut. Welche Besonderheit wiesen die in Spanien bei der Renfe eingesetzten Schienenbusse auf?

Welche "Besonderheit" zeichnete einen nach Österreich an eine Privatbahn ausgelieferten Schienenbus aus? Es dürfte sich dabei um eine weltweit nur einmal vorkommende Besonderheit handeln, die aber nichts mit mit der Ausrüstung bzw. betrieblichen Besonderheiten zu tun hatte.

MfG
MHA
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

hauseltr @ 9 Jun 2007, 23:20 hat geschrieben: Von den VT 98 (Schienenbusse) gab es ja viele Ausführungen und Bauarten und sie wurden auch an ausländische Bahnen ausgeliefert bzw. im Ausland in Lizenz gebaut. Welche Besonderheit wiesen die in Spanien bei der Renfe eingesetzten Schienenbusse auf?
Wagenübergänge?
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Mann, schneller als die Polizei erlaubt. Die Schienenbusse bei der Renfe hatten tatsächlich Faltenbalgübergänge.

Steht noch die zweite Frage zu Lösen an!

MfG
MHA
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Wildwechsel @ 9 Jun 2007, 22:30 hat geschrieben:
Nein, die A-Bahn ist es nicht. Viel Spaß beim weiterrätseln!
Somit kann es nur noch die Strecke zwischen Freising und Moosburg, Grafing Bf und Assling bzw. Ebersberg und Tüssling sein.
Wenn ich gemein bin, dann könnt ich in mein schlauem Buch am Stachus schauen, da hab ich alle Nummern aufgelistet, auswendig weiß ichs grad ned.
Bild
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

420er Vorserie @ 9 Jun 2007, 23:39 hat geschrieben: Somit kann es nur noch die Strecke zwischen Freising und Moosburg, Grafing Bf und Assling bzw. Ebersberg und Tüssling sein.
Um die Zeit fährt dort aber kein Zug von [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym], außer der, den ich ein paar Beiträge weiter oben erwähnte.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Es ist entweder Langenbach oder Moosburg. Grund: Nur bei diesen beiden Stationen muss Wildwechsel ne Kurzstrecke zustempeln :-)

Edit: Warum raten wir hier eigentlich so blöd um die Strecke rum, wenn Wildwechsel in http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=&...ndpost&p=174735 eh geschrieben hat wo er hingefahren ist? :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Boris Merath @ 9 Jun 2007, 23:52 hat geschrieben: Es ist entweder Langenbach oder Moosburg. Grund: Nur bei diesen beiden Stationen muss Wildwechsel ne Kurzstrecke zustempeln :-)

Edit: Warum raten wir hier eigentlich so blöd um die Strecke rum, wenn Wildwechsel in http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=&...ndpost&p=174735 eh geschrieben hat wo er hingefahren ist? :-)
Bravo :lol:

Hab ich aber schon vorher gewußt - nur mit einer anderen Methode herausgefunden :rolleyes:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Welche "Besonderheit" zeichnete einen nach Österreich an eine Privatbahn ausgelieferten Schienenbus aus? Es dürfte sich dabei um eine weltweit nur einmal vorkommende Besonderheit handeln, die aber nichts mit mit der Ausrüstung bzw. betrieblichen Besonderheiten zu tun hatte.
Ich will's nicht gleich verraten, aber liege ich mit dem Stichwort Mexico grob richtig? - Okay, das ist jetzt unfair, ich glaub' da steht was in so 'nem Buch, das ich noch nicht so lange habe... :P
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ubahnfahrn @ 9 Jun 2007, 22:46 hat geschrieben:RE um 11.24 nach [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] und dort den Stempel draufgemacht.  ;)
Vollkommen richtig. Dass Du das löst, hatte ich befürchtet. :)
ubahnfahrn @ 9 Jun 2007, 22:46 hat geschrieben:Die Karte ist aus einem unserer DB-Automaten.
Jetzt wäre nur noch die Frage aus welchem der drei  :unsure:
Der braun eingekreiste Automat ist es.
Bild
Boris Merath @ 9 Jun 2007, 23:52 hat geschrieben:Es ist entweder Langenbach oder Moosburg. Grund: Nur bei diesen beiden Stationen muss Wildwechsel ne Kurzstrecke zustempeln :-)
Was natürlich auch richtig ist. ;)

Wobei, zu 100% stichhaltig ist das Argument auch nicht, ich hab schließlich auch in Steinhöring schon mal 'ne Bahnsteigkarte gekauft:
Bild
Boris Merath @ 9 Jun 2007, 23:52 hat geschrieben: Edit: Warum raten wir hier eigentlich so blöd um die Strecke rum, wenn Wildwechsel in http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=&...ndpost&p=174735 eh geschrieben hat wo er hingefahren ist? :-)
Was FloSch deutlich schneller bemerkt hat als Du und mir schon am 8. Juni 2007 um 09:21 eine entsprechende PN geschickt hat :P
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Wildwechsel @ 10 Jun 2007, 00:30 hat geschrieben:Vollkommen richtig. Dass Du das löst, hatte ich befürchtet. :)
Tschuldigung, mir war irgendwie danach :rolleyes:

Sieh an - von unserem neuen ultramodern gestaltetem und noch dazu musikalischem Parkhaus lassen sich schöne und aussichtsreiche Bilder vom Bahnbetrieb machen :lol:

Rückfahrt um 12:13 nach Freising und dann S1 ?


Bitte keine Bilder mitzitieren!

VT 609
Globaler Moderator
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ubahnfahrn @ 10 Jun 2007, 00:40 hat geschrieben:Rückfahrt um 12:13 nach Freising und dann S1 ?
Rückfahrt um 12:13 nach Freising und dann RE 4001. Auch nicht langsamer, aber dafür mit PFA-Design.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Rohrbacher @ 10 Jun 2007, 00:11 hat geschrieben: Ich will's nicht gleich verraten, aber liege ich mit dem Stichwort Mexico grob richtig? - Okay, das ist jetzt unfair, ich glaub' da steht was in so 'nem Buch, das ich noch nicht so lange habe... :P
Na, dann schreib schon die Lösung ausführlich hin, Du Aas :D

Hätte ich eigentlich dabei schreiben sollen, der Rohrbacher ist von der Teilnahme ausgeschlossen :rolleyes:

Andererseits stelle ich fest, das Du das von mir gespendete Material gründlich studiert hast.

Viele Grüße aus der Türkei

MHA
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Hm, mal schaun ob ihr das rauskriegt: Wo war das?

Bild
Bild Copyright Josua Vieten ;)
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Heimeranplatz
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21445
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

würd auf Heimeranplatz tippen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Das habe ich erkannt an der Rolltreppe, rechts im Bild, die schon seit Monaten gesperrt ist. Außerdem kann man es an dem Heimeranplatz West Abgang auch erkennen, wenn man sich etwas auskennt. Und das sollten ja hier fast alle, weil viele da auch zum Fotografieren sind.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

OK, Mist war zu einfach :lol:
Ein Ausschnitt wär schwieriger gewesen aber das ist mir erst hinterher eingefallen...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Na, dann schreib schon die Lösung ausführlich hin, Du Aas
Okay. :D

VT10.03 hieß der VT der Graz-Köflacher Bahn, Fabriknummer 59 098. Der lief Januar bis März 1955 zur Probe in Mexico und war ein ganz normaler dem VT95 der DB ähnelnder VT im GKB-Look, allerdings gleich ab Werk mit der Beschriftung "NACIONALES DE MEXICO". Es kam nach dem Probebetrieb aber zu keiner Bestellung, sodass der VT via Bremen wieder zurückverschifft wurde und danach mit GKB-Beschriftung wohl ganz brav in Österreich seinen Dienst tat.
Andererseits stelle ich fest, das Du das von mir gespendete Material gründlich studiert hast.
Ja, nochmals vielen Dank.
Es war aber zugegeben Zufall. Ich hab' kurz vorher alle Brummer-Bücher nach einem Foto und Betriebsnummern von auf der Holledauer Bahn eingesetzten Fahrzeugen durchsucht. Weil ich den Mexikaner bis dahin noch nicht kannte, blieb mir der in Erinnerung. ;)
Hm, mal schaun ob ihr das rauskriegt: Wo war das?
Naja, bei den Integralen gibt's planmäßig ja nicht so viele Möglichkeiten, wo das sein könnte. Und nein, ich habe noch nie am Heimeranplatz gefuzzt.^^




Jetzt sind alle Rätsel aufgelöst, oder?
Naja, ich bin zu faul mir was komplexes auszudenken, sagt mir einfach welcher war im Sommer 1963 der schnellste Zug der Deutschen Bundesbahn, also wie hoch war die Reisegeschwindigkeit (Schnitt). Ich nehme an, wer das rauskriegt, weiß neben der Zugnummer auch Laufweg, Name, Entfernung (km), die Zahl der Zwischenhalte und die Gesamtfahrzeit... :P
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Das müsste der Zug München - Augsburg gewesen sein, der ist 200 km/h schnell gewesen. Jetzt geht dort alles langsamer als vor 40 Jahren. :lol:
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Nein, ich suche die Durchschnittsgeschwindigkeit eines Regelzugs.
Und auch nein, 200 km/h fuhr 1963 noch keiner planmäßig. Die IVA und die 103.0 war erst 1965.
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Rohrbacher @ 11 Jun 2007, 09:34 hat geschrieben: Nein, ich suche die Durchschnittsgeschwindigkeit eines Regelzugs.
Und auch nein, 200 km/h fuhr 1963 noch keiner planmäßig. Die IVA und die 103.0 war erst 1965.
Ich habe da so rein gefühlmässig den blauen Enzian im Kopf.
München - Hamburg (oder Bremen?)

MfG
hauseltr
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Nein, es war 1963 tatsächlich ein anderer. :D
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

?? F-Züge F9/F10 "Rheingold" oder F21/22 "Rheinpfeil" ??

Mit modifizierter 110 für 160 km/h.

Meine Unterlagen sind leider in Richtung Rohrbach verschwunden :P

MfG
hauseltr
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Käpt´n Blaubär erzählt seinen Neffen:

Es ist schon etwas länger her und es war ein klarer Wintermorgen. Da seh ich von weitem die Dampfwolke einer Lokomotive. Ich kann die Lok aber noch nicht sehen und hören tun tue ich sie auch nicht. Dann kommt der Zug und ich denk, ich schiele. Da kommt doch eine elektrische Lokomotive mit einen Schornstein, aus dem es mächtig qualmt.

Na, da hat der Käpt´n Blaubär aber seinen Neffen ein mächtigen Bären aufgebunden, oder etwa nicht?

fragt sich

hauseltr
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

hauseltr @ 13 Jun 2007, 14:06 hat geschrieben:??  F-Züge F9/F10 "Rheingold" oder F21/22 "Rheinpfeil"  ??

Mit modifizierter 110 für 160 km/h.

Meine Unterlagen sind leider in Richtung Rohrbach verschwunden  :P
Ich lös' es mal auf. Kursbuch DB Sommer 1963, Teil 1 - Fernverbindungen, Tabelle unten:
1. "Schauinsland" Ft 45 Basel - Frankfurt, 337 km, 5 Zwischenhalte, Fahrzeit 3 Std. 10 Min., Reisegeschwindigkeit 106,4 km/h

Die anderen erwähnten Züge sind natürlich auch schnell gewesen: F 9 "Rheingold" Basel - Emmerich (- Amsterdam) und F 55 "Blauer Enzian" München - Hamburg folgten auf Platz 2 (102,6 km/h) bzw. Platz 16 (92,9 km/h). Der F 21 "Rheinpfeil" München - Dortmund belegte Platz 18 mit 92,7 km/h.
Da kommt doch eine elektrische Lokomotive mit einen Schornstein, aus dem es mächtig qualmt.
Wird eine EP 3/6 oder später E36 mit Dampfheizkessel gewesen sein:
http://www.bayerisches-eisenbahnmuseum.de/...e/E36/E36_1.jpg

:)
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Na, da hat der alte Käpt´n Blaubär ja mal nicht gelogen :D

MfG
hauseltr
Antworten