[M] Der 24er und die Anbindung Neuperlachs

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

TramPolin @ 19 Apr 2007, 16:45 hat geschrieben: Solange es keine Betriebsgeheimnisse verletzt, kannst Du uns/mich gerne informieren. Ob das ins EF gehört, ist eine andere Geschichte. Aber ich bin schon gespannt, was mit dem Hanns-Seidel-Platz passiert.
Naja, noch ist es intern, aber wenn alles glatt läuft, werden die Kollegen vom Planungsreferat wohl heuer noch die Öffentlichkeit informieren und einbinden.
TramPolin @ 19 Apr 2007, 16:45 hat geschrieben:Meine Traumvorstellung wäre eine Verdopplung des PEPs
Geht leider* nicht siehe oben (Zerstörung der Einzelhandelsstrukturen in Trudering).

* das "leider" ist meine persönliche Meinung
TramPolin @ 19 Apr 2007, 16:45 hat geschrieben:  mit angrenzendem Baumarkt, Möbelmarkt usw. 
Die Chancen dafür stehen grundsätzlich recht gut.
TramPolin @ 19 Apr 2007, 16:45 hat geschrieben: und das Ganze bis 22:00 offen
Politisch ist zu Recht eine Planung gewünscht, wo nicht um 20:00 Uhr die Gehwege hochgeklappt werden. Insofern könnte/sollte es in die Richtung "Mittelteil der Riemarcaden" gehen.
TramPolin @ 19 Apr 2007, 16:45 hat geschrieben:Dazu ein Highrising-Building mit 60, besser 100 Stockwerken - mit Büros, Läden und Wohnungen.
Bei 99 Metern ist in München Schluß, das macht rund 30 Stockwerke. Stadtplanerisch und damit baurechtlich ist das sogar in der Diskussion, wenngleich von den Abstandsflächen her nicht ganz unproblematisch. Kommen wird's aber eher nicht (obwohl es einige andere Probleme, die es dort gibt, lösen würde), da sich sowas wohl nicht so leicht vermarkten lässt - sagen zumindest die Immobilienspezialisten aus der freien Wirtschaft.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21530
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Wildwechsel @ 19 Apr 2007, 17:03 hat geschrieben: Bei 99 Metern ist in München Schluß, das macht rund 30 Stockwerke.
stimmt so nur, solang das Gelände innerhalb des Altstadtrings liegt oder hat sich das geändert?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17347
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wenn der PEP ein oder zwei Stockwerke mehr mehr wären natürlich nicht schlecht. Wenn ich bedenke, dass der PEP nur ein Stockwerk hat.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

@wildwechsel: Sehr interessant. Danke. Das ist ein Wohlgenuss im Unterschied zum 5.555 Beitrag-Thread :)

Da es die anderen wahrscheinlich nervt, machen wir aber hier am besten Schluss. Es passt eher, wenn überhaupt, in die Ladenschlussdebatte. Mit den alten 24er hat es nun nichts mehr zu tun (aber da bin ich nicht ganz unschuldig daran).

Edit: Was mir noch einfällt: Man hat in Neuperlach x frei stehende Discounter gebaut: 3x Lidl, 1xPenny (1 Lidl davon nicht frei stehend). Da gibt es jetzt schon eine Überversorgung. Die machen die Truderinger Einzelhändler nicht kaputt? Gut, die haben ein anderes Sortiment. Wenn ich aber jetzt zum Lidl will, weiß ich gar nicht mehr, in welchen ich gehen soll. Hier war die Genehmigung wohl kein Problem ...
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 19 Apr 2007, 17:09 hat geschrieben: stimmt so nur, solang das Gelände innerhalb des Altstadtrings liegt oder hat sich das geändert?
Erstens war es der Mittlere Ring und zweitens und zweitens wurde das Hochhausverbot von innerhalb des Mittleren Rings auf ganz München ausgedehnt.

Stimmt, doch, oder?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

TramPolin @ 19 Apr 2007, 17:25 hat geschrieben: Erstens war es der Mittlere Ring und zweitens und zweitens wurde das Hochhausverbot von innerhalb des Mittleren Rings auf ganz München ausgedehnt.

Stimmt, doch, oder?
Zumindest liegen sowohl das gestutzte SZ Hochhaus wie auch der Auslößer am Birketweg und das Siemens-Hochhaus alle außerhalb des Ringes.
-
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

TramPolin @ 19 Apr 2007, 17:25 hat geschrieben:Erstens war es der Mittlere Ring und zweitens und zweitens wurde das Hochhausverbot von innerhalb des Mittleren Rings auf ganz München ausgedehnt.

Stimmt, doch, oder?
Ja genau, allerdings war das Votum nur ein Jahr rectlich bindend. Die Stadt hat zwar versprochen, sich auch darüber hinaus daran zu halten, aber theoretisch könnte man nun drauf losbauen :blink:
Benutzeravatar
JoJo
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: 18 Apr 2007, 21:14

Beitrag von JoJo »

Sorry, etwas spät...

Danke für die Antworten, die haben mich schon wesentlich weitergebracht als die aus meim Umfeld;)
domi1993

Beitrag von domi1993 »

Werd mal morgen abend Bilder von der Heinrich wieland straße hochladen
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

domi1993 @ 6 Jun 2007, 00:22 hat geschrieben: Werd mal morgen abend Bilder von der Heinrich wieland straße hochladen
Super, Du kannst Dir sicher sein, wenn die Bilder gut sind, dass sich mindestens einer freut (ich), aber es werden wohl noch viele mehr sein...
stuartgray
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 02 Dez 2006, 21:46
Wohnort: Landkreis Friesland

Beitrag von stuartgray »

Hier wie vor einigen Wochen versprochen die Bilder von den Resten der Tram 24

Der bereich der ehemaligen Station Heinrich Wieland Straße
http://img126.imagevenue.com/img.php?image...1_123_768lo.jpg
Das gut erhaltene Gleisbett zwischen den Fahrbahnen
http://img137.imagevenue.com/view.php?imag...2_123_439lo.jpg
Sogar die Gleise liegen noch zum Teil
http://img108.imagevenue.com/img.php?image...3_123_649lo.jpg
Hier eine ehemalige Haltestelle. Die Gehwegplatten liegen sogar noch
http://img126.imagevenue.com/view.php?imag...4_123_746lo.jpg
Hier das Bild von dem zugemauertem Aufgang in der Unterführung Heinrich Wieland Straße. Die Fliesen haben dort eine andere Farbe, außerdem hat die Wand gegenüber eine Steinplattenwand
http://img156.imagevenue.com/img.php?image...5_123_650lo.jpg
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

@stuartgray

Die ersten beiden Bilder funktionieren nicht.

Ansonsten kommen mir die Tränen, ich dürfte hier im Forum einer der ganz wenigen sein, die mit dem 24er wirklich gefahren sind und das Hunderte Male.

Unfassbar, dass nach über einem Vierteljahrundert immer noch so viel vorhanden ist, was aber damit zusammenhängt, dass dieser Teil der Heinrich-Wieland-Straße noch nicht umgestaltet wurde. Ursprünglich war ja hier eine Brücke über die Ständlerstraße geplant und Letztere sollte verlängert werden.

Edit: jetzt funzen die Bilder, danke!
stuartgray
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 02 Dez 2006, 21:46
Wohnort: Landkreis Friesland

Beitrag von stuartgray »

Die ersten beiden Bilder müssten jetzt wieder funktionieren :-)
Mir wurde auch ganz anders, wo ich gesehen habe, das diese gute alte Linie 24 so langsam dahin schläft. Ich hoffe ja nur, das diese Linie bald mal wieder reaktviert wird. Ich habe beim Fuzzen ja die nächste Tram auf der Streck schon fast gehört. :blink:
domi1993

Beitrag von domi1993 »

na super dass wollte ich auch onlinestellen habe ähnliche bilder u.a die lose rumliegende schiene
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

stuartgray @ 17 Jun 2007, 21:49 hat geschrieben: [...] Ich hoffe ja nur, das diese Linie bald mal wieder reaktviert wird. Ich habe beim Fuzzen ja die nächste Tram auf der Streck schon fast gehört. :blink:
Eine Wiedereröffnung die nächsten 20-30 Jahre ist unwahrscheinlicher, als dass das Weiße Haus in Washington grün angestrichen wird und gleichzeitig grüne Männchen aus einem vor dem Haus gelandeten Ufo aussteigen und Elvis Presley an Board ist und "Goin' Home" trällert.

Das Projekt wird nämlich praktisch von niemand verfolgt, es taucht in keinen offiziellen Planungen auf. :(
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

stuartgray @ 17 Jun 2007, 21:49 hat geschrieben:Mir wurde auch ganz anders, wo ich gesehen habe, das diese gute alte Linie 24 so langsam dahin schläft. Ich hoffe ja nur, das diese Linie bald mal wieder reaktviert wird. Ich habe beim Fuzzen ja die nächste Tram auf der Streck schon fast gehört.  :blink:
Interessant wäre ein Fahrzeitvergleich gegenüber der U-Bahn zwischen Neuperlach Zentrum und Ostbahnhof.

Der 55er braucht meiner Erfahrung nach ca. 10 Minuten länger als die U-Bahn. Eine Linie 24 auf dem direkten Weg über Bad-Schachener- und Anzinger Straße zusammen mit Beschleunigungsprogramm sollte da noch etwas schneller sein als der Bus.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
domi1993

Beitrag von domi1993 »

gabs nicht mal schon so ein thema ?? Der 24er
domi1993

Beitrag von domi1993 »

TramPolin @ 17 Jun 2007, 21:05 hat geschrieben: Eine Wiedereröffnung die nächsten 20-30 Jahre ist unwahrscheinlicher, als dass das Weiße Haus in Washington grün angestrichen wird und gleichzeitig grüne Männchen aus einem vor dem Haus gelandeten Ufo aussteigen und Elvis Presley an Board ist und "Goin' Home" trällert.

Das Projekt wird nämlich praktisch von niemand verfolgt, es taucht in keinen offiziellen Planungen auf. :(
Privat könnte mann sie aufbauen sozusagen daß sie nich von der MVG betrieben wird.
Natürlich mit frisch aufgearbeiteten P-Wagen und wenn man Trams nach dem P-Wagen stil bauen täte bloß in der mitte mit niederflur und mit neuen motoren
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

domi1993 @ 17 Jun 2007, 22:11 hat geschrieben:Privat könnte mann sie aufbauen sozusagen daß sie nich von der MVG betrieben wird.
Natürlich mit frisch aufgearbeiteten P-Wagen und wenn man Trams nach dem P-Wagen stil bauen täte bloß in der mitte mit niederflur und mit neuen motoren
Träumen kann man natürlich grenzenlos und das tun wir alle gerne. B)

Aber es dürfte wohl kaum ein entsprechendes Fahrgastpotential zu finden sein, mit dem man die Linie privat finanzieren könnte. Die Bahn würde ja weder als Sightseeing-Linie noch als Ausflugslinie taugen. :(

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

domi1993 @ 17 Jun 2007, 22:11 hat geschrieben: Privat könnte mann sie aufbauen sozusagen daß sie nich von der MVG betrieben wird.
Natürlich mit frisch aufgearbeiteten P-Wagen und wenn man Trams nach dem P-Wagen stil bauen täte bloß in der mitte mit niederflur und mit neuen motoren
Du bist jemand, der noch Träume hat (meine ich nicht böse).

Wer soll denn die Milliönchen dafür aufbringen, damit dann eine kaum im MVG betriebene Linie ein paar Cent einspielt, die niemals kostendeckend sind?

Dazu ein überarbeiteter P-Wagen? Das hat bei mir gerade für einen Aprilscherz gereicht. Es ist wohl aussichtsreicher auf die Erfindung der Zeitmaschine zu warten, um in die 70er Jahre zu reisen, damit man mit der Tram fahren kann, als sie privat wieder aufzubauen.

Selbst wenn Bill Gates Trambahnfan werden würde (er spendet ja sehr gern sehr viel), würde es Probleme mit dem Grund geben, der Orleansplatz lässt nach dem jetzigen Stil keine Wendeanlage mehr zu, im dem Bereich der Hechtseestraße würde man auf großen Widerstand der Anwohner stoßen (denen hat man fest zugesagt, dass da nie wieder die lärmenden E-Monster fahren) usw.

Außerdem: Wenn Bill Gates einsteigt, stürzen die Computer der blauen Wägelchen dann mit einem blauen Bildschirm ab.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21530
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

net zu vergessen, die Werkstätte, wo die Züge gewartet werden

die einzige Möglichkeit, das Perlach wieder eine TRam bekäne, wäre eine Umwandlung des heutigen M55
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 17 Jun 2007, 22:35 hat geschrieben: die einzige Möglichkeit, das Perlach wieder eine TRam bekäne, wäre eine Umwandlung des heutigen M55
Ein Lokalpolitiker wollte mal vpr ein paar Jahren einen Antrag auf Umwandlung der Buslinie in eine Tram stellen, wurde aber nichts daraus. Ich glaube, es kam nicht mal zu dem Antrag. Problem ist wohl u.a. die Überquerung des Mittleren Rings sowie der enge Pfanzeltplatz.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21530
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TramPolin @ 17 Jun 2007, 22:38 hat geschrieben: Ein Lokalpolitiker wollte mal vpr ein paar Jahren einen Antrag auf Umwandlung der Buslinie in eine Tram stellen, wurde aber nichts daraus. Ich glaube, es kam nicht mal zu dem Antrag. Problem ist wohl u.a. die Überquerung des Mittleren Rings sowie der enge Pfanzeltplatz.
ist eigendlich schade, weil genug Fahrgastpotienzial gäbs mit Sicherheit
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

TramPolin @ 17 Jun 2007, 22:38 hat geschrieben: Ein Lokalpolitiker wollte mal vpr ein paar Jahren einen Antrag auf Umwandlung der Buslinie in eine Tram stellen, wurde aber nichts daraus. Ich glaube, es kam nicht mal zu dem Antrag. Problem ist wohl u.a. die Überquerung des Mittleren Rings sowie der enge Pfanzeltplatz.
ja leider. Wobei nicht mal geklärt ist ob das ganze - die Anfrage gabs mal im Fahrgäste Forum - nicht nur eine Finte war. Interessant find ich die Idee allerdings immer noch.
-
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

ropix @ 17 Jun 2007, 23:57 hat geschrieben: ja leider. Wobei nicht mal geklärt ist ob das ganze - die Anfrage gabs mal im Fahrgäste Forum - nicht nur eine Finte war. Interessant find ich die Idee allerdings immer noch.
Stimmt, so langsam erinnere ich mich. Normal schreiben Politiker ja nicht so oft in Foren und ich glaube seinen Namen wollte er auch nicht preisgeben oder/und es gab Ungereimtheiten dabei. Sicher als Fake enttarnt wurde es aber glaub ich nicht...
stuartgray
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 02 Dez 2006, 21:46
Wohnort: Landkreis Friesland

Beitrag von stuartgray »

Interressant fine ich auch immer die Unterführung am Ostbahnhof. Dort sind die Gehwegplatten alle in längsrichtung verlegt, doch kurz vor dem Beginn de neuen Tunnels zur U.Bahn verlaufen die Platten auf einmal in Querrichtung und die fliesen sind auf eimal alle orange. A>ußerdem kann man am äußeren Rand noch erkennen, das es dort etwas rauf gehen würde. der Ausgang wäre aber mitten auf den Orleansplatz, wo heute der Brunnen ist.
War das vielleicht mal ein treppenaufgang zur Tram?
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

stuartgray @ 18 Jun 2007, 00:54 hat geschrieben: Interressant fine ich auch immer die Unterführung am Ostbahnhof. Dort sind die Gehwegplatten alle in längsrichtung verlegt, doch kurz vor dem Beginn de neuen Tunnels zur U.Bahn verlaufen die Platten auf einmal in Querrichtung und die fliesen sind auf eimal alle orange. A>ußerdem kann man am äußeren Rand noch erkennen, das es dort etwas rauf gehen würde. der Ausgang wäre aber mitten auf den Orleansplatz, wo heute der Brunnen ist.
War das vielleicht mal ein treppenaufgang zur Tram?
Meiner Erinnerung nach gab es für beide Gleise (auf einem hielt der 24er, auf dem anderen der 14er und 21er; alle 3 hatten bis 1980 dort Endstation) je einen Aufgang. Die Haltestelle könnte durchaus etwa da liegen, wo heute der Brunnen ist, der Platz wurde ja völlig umgestaltet.
stuartgray
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 02 Dez 2006, 21:46
Wohnort: Landkreis Friesland

Beitrag von stuartgray »

Ich werde dort am nächsten Samstag mal ein Foto machen. Am äüßerend Rand sind die Fliesen auch etwas neuer. Vielleicht gab es dort einen Fahrstuhl oder Rolltreppen zu den Trambahnsteigen?
Ich werde erstmal etwas googeln zu diesm thema, und dann vielleicht etwas hier bekannt geben, sofahr es hier erlaubt ist.
Es lebe die gute tram In München :lol:
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

domi1993 @ 17 Jun 2007, 22:05 hat geschrieben: na super dass wollte ich auch onlinestellen
Na und? Mach doch! :)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21530
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TramPolin @ 18 Jun 2007, 01:01 hat geschrieben:
stuartgray @ 18 Jun 2007, 00:54 hat geschrieben: Interressant fine ich auch immer die Unterführung am Ostbahnhof. Dort sind die Gehwegplatten alle in längsrichtung verlegt, doch kurz vor dem Beginn de neuen Tunnels zur U.Bahn verlaufen die Platten auf einmal in Querrichtung und die fliesen sind auf eimal alle orange. A>ußerdem kann man am äußeren Rand noch erkennen, das es dort etwas rauf gehen würde. der Ausgang wäre aber mitten auf den Orleansplatz, wo heute der Brunnen ist.
War das vielleicht mal ein treppenaufgang zur Tram?
Meiner Erinnerung nach gab es für beide Gleise (auf einem hielt der 24er, auf dem anderen der 14er und 21er; alle 3 hatten bis 1980 dort Endstation) je einen Aufgang. Die Haltestelle könnte durchaus etwa da liegen, wo heute der Brunnen ist, der Platz wurde ja völlig umgestaltet.
nicht ganz, auf tram München de gibts ein Bild. Demnach müsste die Haltestelle etwa dort gewesen sein, wo heut die Strasse verläuft (zwischen Busbahnhof und Brunnen)
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten