
Gruß Flo
Leider, denn dadurch wird der Service und die Sicherheit vernachlässigt.Das mit den Arbeitsplätzen ist ja ein genereller Trend - schau dir mal Busse, Trambahnen, Nahverkehrsmittel an - früher fuhren da Schaffner / Kontrolleure / Zugbegleiter mit!
Dann haste die Homepage der Nürnberg nicht ganz richtig durchgelesen...EiB München @ 29 Jul 2003, 10:01 hat geschrieben: das finde ich ziemlich blöd, denn dadurch fallen wieder Arbeitsplätze weg.
Das ist ja fast eine Entlassung.Dol-Sbahn @ 29 Jul 2003, 12:55 hat geschrieben: Drin steht, dass Fahrer nicht entlassen wird, sondern wird als Ansprechpartner/Kundenbetreuung/usw... arbeiten... Aber, wer weiß ?
Ich bin zwar jemand anders, aber geb dennoch meinen Senf dazu.ET 423 @ 29 Jul 2003, 12:27 hat geschrieben: @MünchnerFreiheit: Was meinst du genau mit fahrerlosem Wenden?
Die Frage ist nur, was dann die 'jetzigen' Kundenbetreuer für nen Job ausüben sollen..!?Dol-Sbahn @ 29 Jul 2003, 12:55 hat geschrieben:Dann haste die Homepage der Nürnberg nicht ganz richtig durchgelesen...
Drin steht, dass Fahrer nicht entlassen wird, sondern wird als Ansprechpartner/Kundenbetreuung/usw... arbeiten... Aber, wer weiß ?
Das ist doch seit über 30 Jahren bei der Münchner U-Bahn längst Realität. Wirklich fahren müssen die U-Bahn Fahrer die meiste Zeit nicht weil das Dank LZB & Co eh weitgehend von alleine geht in München, zumindest im Regelfall. Derzeit wird ja auf der U6 die LZB neu verlegt und deswegen wird dort nach ortsfesten Signalren gefahren, sonst fahren die meisten Züge aber LZB geführt. Da drückt der Fahrer bei der Abfahrt seine beiden Automatik-Knöpfchen und 2 Minuten später steht der Zug im nächsten Bahnhof punktgenau... Wie gesagt, nix wirklich neues...Schneggal @ 29 Jul 2003, 14:22 hat geschrieben: Es wird ohnehin soweit kommen, dass der TF irgendwann nur noch Taster betätigen muss mit "Fahren" und "Bremsen" oder so.
Ähm...bei der UBahn München ist das schon so - idR wird tagsüber mit LZB/AFB gefahren, so daß der Fahrer lediglich den Abfahrbefehl gibt - den Rest macht die Elektronik einschließlich des nächsten Halts! (Bremsen entfällt also idR auch)Es wird ohnehin soweit kommen, dass der TF irgendwann nur noch Taster betätigen muss mit "Fahren" und "Bremsen" oder so.
Mir ist aber aufgefallen, daß die U-Bahn Fahrer auf der U6 Richtung Garching Hochbrück nun doch jetzt immer was zu tun haben, da mir scheint, daß einschließlich des Bahnhofs Marienplatz bis Studentenstadt (bis dahin habe ich es gesehen) die LZB-Streckeneinrichtung entfernt wurde; liegt wohl an den BauarbeitenMünchnerFreiheit @ 29 Jul 2003, 14:45 hat geschrieben:Ähm...bei der UBahn München ist das schon so - idR wird tagsüber mit LZB/AFB gefahren, so daß der Fahrer lediglich den Abfahrbefehl gibt - den Rest macht die Elektronik einschließlich des nächsten Halts! (Bremsen entfällt also idR auch)
Ohja, die kenn ich; solche Witzchen zum Beispiel leistet sich mein PC immer wieder:Schneggal @ 29 Jul 2003, 14:43 hat geschrieben:Wer kennt nicht die Späße von Windows, die einen manchmal zur Verzweiflung treiben (und das schon auf dem "relativ kleinen PC"!) :wacko:
Na ja, auch aus dem Grund ist die U6 ja im Moment öfter Mal gesperrt, so zuletzt die vergangenen Wochenende zwischen Münchner Freiheit und Garching-Hochbrück. Nach dem was die MVG ja schon angekündigt hat kommen im August noch einige weitere Baustellen hinzu, bei denen dann auch die LZB Kabel wieder verlegt werden. Seit einigen Monaten fuhren die Züge da wie oben geschrieben nach ortsfesten Signalen und nicht mehr nach LZB (wie auch, da lag ja keine mehr!). Das hab ich deutlich gemerkt da ich plötzlich nicht mehr wie üblich an der angestammten Stelle stehend direkt vor einer U-Bahn-Tür stehe, manchmal war die 2m weiter vorne, manchmal 2m weiter hintenET 423 @ 29 Jul 2003, 14:54 hat geschrieben: Mir ist aber aufgefallen, daß die U-Bahn Fahrer auf der U6 Richtung Garching Hochbrück nun doch jetzt immer was zu tun haben, da mir scheint, daß einschließlich des Bahnhofs Marienplatz bis Studentenstadt (bis dahin habe ich es gesehen) die LZB-Streckeneinrichtung entfernt wurde; liegt wohl an den Bauarbeiten"Bekräftigt" wird dies auch dadürch, daß die Signale immer hell geschaltet werden.
Und auch der Fahrstil einiger Fahrer ist schon recht rabiat *ggg*.
Könntest du dann mal auch erklären, was dich zu diesem Schluß führt? Warum ist die U-Bahn so viel besser wie S-Bahn?Dol-Sbahn @ 31 Jul 2003, 00:22 hat geschrieben: dass U-Bahn weitaus besten Technik ist als S-Bahn wie München/Berlin (also ganze Deutschland)...
Ne, stimmt net.pok @ 31 Jul 2003, 00:32 hat geschrieben:trotzdem find ich's irgendwie schade für die TFs
schon echt blöd, mal wieder gehen aufgrund von technischen fortschritts arbeitsplätze verloren, liegt wohl daran dass die VAG Nürnberg nicht gerade vorausschauend denkt, denn wenn das so weitergeht haben wir zwar die geilsten ubahnen und so aber die halbe stadt wird arbeitslos sein, in so einer welt möcht ich nicht gerade lebenEiB München @ 29 Jul 2003, 10:01 hat geschrieben: Hallo,
das finde ich ziemlich blöd, denn dadurch fallen wieder Arbeitsplätze weg.
Die Technik ist ja intressant, aber wie schon gesagt sonst ziemlich blöd.
cya Eib München
![]()
Nur wegen des weggefallenen Arbeitsplatzes nicht, oder weil Du im Zweifel bist, ob man der Technik trauen kann. Ich selbst hatte ja keine Bedenken, als ich vor zwei Jahren in Paris mit der fahrerlosen Metro-Linie 14 gefahren bin. Meine Freundin hat allerdings nicht ganz so glücklich dreingeschaut, als wir vorne an der Frontscheibe saßen, wo normalerweise ein Fahrer hingehört, und der Zug sich immer weiter in die Dunkelheit der Röhre hineingefressen hat.ET 423 @ 29 Jul 2003, 10:56 hat geschrieben: Also ich werde in kein Verkehrsmittel steigen, wo kein Mensch mehr vorne drin sitzt und das Teil selber fährt.Ist denn nicht schon genug rationalisiert worden?
![]()
Du hast deine Frage selber beantwortet: Siemens sollte die Technik dafür liefernZugbegleiter @ 2 Aug 2003, 01:36 hat geschrieben: In Bochum plante die BoGeStra mal, die (damals neue) Linie U35 (Bochum-Herne) komplett automatisch zu betreiben! Siemens sollte da die Technik
für beisteuern.
Woran es gescheitert ist, weiß ich nicht genau (werden wohl die KOsten gewesen sein).
Hallo,ET 423 @ 2 Aug 2003, 01:46 hat geschrieben: Du hast deine Frage selber beantwortet: Siemens sollte die Technik dafür liefern![]()
![]()
![]()
![]()