[M] 2. S-Bahn-Stammstrecke

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

josuav @ 22 Jun 2007, 14:24 hat geschrieben: Das hätten wir beide wohl gern, aber was ist mit den Freisingern? ;)
Mit wem ?

Die haben doch die S1 und noch einige verbleibende RB und RE - das muß ausreichen, da 98% sowieso nach München wollen und nicht nach Niederbayern. <_<
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
elba

Beitrag von elba »

ubahnfahrn @ 22 Jun 2007, 14:17 hat geschrieben:
2. Regionalzugpendel [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym]-Flughafen ohne Halt in etwa 20 Minuten (bei 200 km/h über A92-Trasse).
20 Minuten wären mit RE fast schon heute zu schaffen. Die kürzeste Fahrzeit nach Freising ist 23 Minuten. 200 km/h wären daher kaum notwendig. Ein A92-Strecke wäre in erster Linie zur Trennung der Verkehr notwendig. Wenn's paßt könnte man da dann auch die RE nach LA und evtl ein paar Güterzüge unterbringen.

Wie ich bereits sagte: Verbesserungen für möglichst viele halte ich für wichtiger als den absoluten Super-airport-Anschschluß.

Edmund
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

elba @ 22 Jun 2007, 14:28 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 22 Jun 2007, 14:17 hat geschrieben:
2. Regionalzugpendel [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym]-Flughafen ohne Halt in etwa 20 Minuten (bei 200 km/h über A92-Trasse).
20 Minuten wären mit RE fast schon heute zu schaffen. Die kürzeste Fahrzeit nach Freising ist 23 Minuten. 200 km/h wären daher kaum notwendig. Ein A92-Strecke wäre in erster Linie zur Trennung der Verkehr notwendig. Wenn's paßt könnte man da dann auch die RE nach LA und evtl ein paar Güterzüge unterbringen.

Wie ich bereits sagte: Verbesserungen für möglichst viele halte ich für wichtiger als den absoluten Super-airport-Anschschluß.

Edmund
Wie oft erreicht man die 23 Minuten wirklich ?
Und in 21 Minuten habe ich es auch schon oft geschafft, allerdings bei verspätet von [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] abfahrendem RE, ohne Baustellen und (selten) pünktlicher S1.

Wenn die U-bahn-Baustelle in Moosach und das Brückenbauwerk in Neulustheim fertig sind, dann wird wie vorher die Regelfahrzeit wieder bei 22 Minuten liegen.

Also ich wäre ja auch für eine RE-Neubautrasse entlang der A92.
Die ist zwar länger als die bestehende Strecke, aber mindestens genauso schnell und vor allem ohne S-Bahn.

Und in Feldmoching trifft man sich dann wieder.
Egal, ob der Transrapid kommt, oder ein 3-4-gleisiger Ausbau der vorhandenen Strecke oder die Autobahntrasse, von Feldmoching bis Neulustheim muß eigentlich immer 4-gleisig ausgebaut werden - warum wird das nicht gemacht und warum hat man 1988 den Tunnel unter dem Rangierbahnhof nicht 4-gleisig gebaut ?

Das Betriebskonzept (1 und 2) für die zweite S-Bahn-Stammstrecke kommt ja ohne Ausbau auf der S1-Trasse aus ... :o
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
elba

Beitrag von elba »

ubahnfahrn @ 22 Jun 2007, 14:36 hat geschrieben:
elba @ 22 Jun 2007, 14:28 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 22 Jun 2007, 14:17 hat geschrieben:
2. Regionalzugpendel [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym]-Flughafen ohne Halt in etwa 20 Minuten (bei 200 km/h über A92-Trasse).
20 Minuten wären mit RE fast schon heute zu schaffen. Die kürzeste Fahrzeit nach Freising ist 23 Minuten. 200 km/h wären daher kaum notwendig.
Wie oft erreicht man die 23 Minuten wirklich ?

Also ich wäre ja auch für eine RE-Neubautrasse entlang der A92.
Die ist zwar länger als die bestehende Strecke, aber mindestens genauso schnell und vor allem ohne S-Bahn.

Und in Feldmoching trifft man sich dann wieder.
Egal, ob der Transrapid kommt, oder ein 3-4-gleisiger Ausbau der vorhandenen Strecke oder die Autobahntrasse, von Feldmoching bis Neulustheim muß eigentlich immer 4-gleisig ausgebaut werden - warum wird das nicht gemacht und warum hat man 1988 den Tunnel unter dem Rangierbahnhof nicht 4-gleisig gebaut ?
Eben. Die 20-Minuten wird man ohne S-Bahn auch mit ein 160km/h-Ausbau locker schaffen.

Nun ja, es wird ja gerade wieder der Fehler gemacht, den Neulustheim-ausbau nicht dazu zu nutzen, um wenigsten bis Moosach vier Gleise zu haben. Und der Rangierbf-Tunnel ist oft genug beklagt worden. Wenn ich diese Bahnrealität den Plänen für 2.Tunnel und TR gegenüberstelle wird mir übel! Verpasste Chancen gegen Monster-Beton-Pläne. Bei der Bahn muß man wahrscheinlich 100 Euro dreimal ausgeben, bis einmal die Fahrgäste vom Gegenwert was haben.

Auch mit 2 Gleisen von Feldmoching bis Moosach ist die A92-Trasse ein großer Gewinn. Die Güterzüge fahren ja oft in Feldmoching ab zum Rangierbf. Bringt auf jeden Fall für die ganze Achse mehr als TR oder 2. Tunnel. (bzw. die Wirkung eines zweiten Tunnels wird ohne Ausbau draußen total verpuffen)

Edmund
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

elba @ 22 Jun 2007, 14:49 hat geschrieben: Nun ja, es wird ja gerade wieder der Fehler gemacht, den Neulustheim-ausbau nicht dazu zu nutzen, um wenigsten bis Moosach vier Gleise zu haben. Und der Rangierbf-Tunnel ist oft genug beklagt worden. Wenn ich diese Bahnrealität den Plänen für 2.Tunnel und TR gegenüberstelle wird mir übel! Verpasste Chancen gegen Monster-Beton-Pläne. Bei der Bahn muß man wahrscheinlich 100 Euro dreimal ausgeben, bis einmal die Fahrgäste vom Gegenwert was haben.

Auch mit 2 Gleisen von Feldmoching bis Moosach ist die A92-Trasse ein großer Gewinn. Die Güterzüge fahren ja oft in Feldmoching ab zum Rangierbf. Bringt auf jeden Fall für die ganze Achse mehr als TR oder 2. Tunnel. (bzw. die Wirkung eines zweiten Tunnels wird ohne Ausbau draußen total verpuffen)

Edmund
Schön gesagt.

Hier muß ich Dir voll und ganz zustimmen. <_<

Neulustheim sollte ja übrigens nach den ursprünglichen Plänen bis einschließlich Moosach weitergeführt werden.
Dann aber entschloß man sich für die billigste Lösung und kommt somit nur bis zum Kanal bei km 6,6 - fehlen noch 3 km, die man ja später vielleicht irgendwann nachbauen kann.

Moosach sollte dann ein Gleis 6 erhalten und folgendermaßen belegt sein:

Gleis 1: Güterzüge zum Rangierbahnhof
Gleis 2: Güterzüge nach Laim
Gleis 3: RE/RB nach Landshut
xxx Bahnsteig xxx
Gleis 4: S1 nach Feldmoching
Gleis 5: S1 nach Laim
xxx Bahnsteig xxx
Gleis 6: RE/RB nach München HBF

wobei alle Gleise recht flexibel für Überholvorgänge nutzbar wären ... :(
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Also was ich dazu meine wisst ihr ja, also 4-gleisiger Ausbau, die jetztigen Gleise werden S-Bahn-Gleise und zwischen Feldmoching und Eching baut man eine neuen Strecke. Dann einen Airport-Express alle 20 Min, ICEs alle 2h nach Prag und die REs drauf, dann ist das super.
Evtl. bis Fresing-Neustift noch ein drittes S-Bahn-Gleis, was auch den Vorteil hat dass man dort nur einen Bahnsteig braucht.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Lazarus @ 22 Jun 2007, 13:58 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 22 Jun 2007, 13:49 hat geschrieben: 1. Wie weit soll denn deiner Meinung nach der Takt10 ins Umland führen ?
2. Wie willst Du die zusätzlichen 4 Linien durch die Innenstadt (U-Bahn-Anschluß) bringen ?
3. Warum sollen die Umlandbewohner nicht von schnelleren Fahrzeiten auf dem Weg nach München (15 Min.) oder durch München hindurch (30 Min.) profitieren dürfen ?
4. Wie sollen sich die prognostizierten 300.000 Einwohner, die bis 2020 zusätzlich in die Region München ziehen bewältigt werden ?
1. also z.b. auf der S1 bis Neufahrn, Freising und Flughafen werden im Wechsel bedient (keine Flügelung mehr)

2. durch den zweiten Tunnel, hoffe ja, man baut ihn

3. die meisten Fahrgäste sind aber innerhalb des 6/7 Rings unterwegs

4. das sind nur Zahlen, wieviele wirklich kommen, weiss keiner
zu 1: und die anderen Strecken ?

zu 2: Ah ja - ich hoffe ja auch daß er kommt, aber ein 10-Minuten-Takt bringt nicht den notwendigen Fahrgastzuwachs, da sich keinerlei Fahrzeitvorteile ergeben. Was wäre Dir denn wichtiger, alle 10-Minuten eine langsame S-Bahn oder alle 30 Minuten eine, die 15 Minuten schneller in München ist - bedenke: Du kannst nur einmal fahren <_<

zu 3:
So pauschal kann man das nicht sagen. Von München bis zum Ring 6 (München XXL) / Zone 2 (Grün) sind folgende Fahrgastanteile (bezogen auf die Belastung am Beginn der Stammstrecke) in der S-Bahn werktäglich unterwegs:

West:
S1 20% / 51%
S2 66% / 70%
S3 66% / 91%
S8 50% / 78%
S5 53% / 78%
S6 56% / 78%
S7 71% / 73%

Ost:
S5 74% / 81%
S6 88% / 93%
S4 69% / 78%
S2 52% / 69%
S8 51% / 51%

Die Auslastung einer möglichen Express-S-Bahn, die zusätzlich zu Takt15 verkehrt oder von S-Bahnen im 10/20-Takt kannst Du dir dann ja mal selbst ausrechnen.

Zu 4: Wenn die Region München so weiterbrummt wird die Zahl schon erreicht.
Aber wo sollen die alle wohnen ?
In der Kernstadt ist nur begrenzt Platz (ganz zu schweigen von den Immobilienpreisen :( ) und die neuen Wohngebiete (Arnulfpark, Freiham, Kasernen) haben nur Platz für 100.000 Einwohner und dann ist München ziemlich am Ende, insbesondere müssen diese Wohngebiete erst noch ordentlich an den ÖPNV angeschlossen werden..
Platz im engeren Speckgürtel (bis Zone 2) ist auch fast keiner mehr vorhanden, insbesondere nicht im direkten Einzugsbereich der S-Bahnhöfe (1km-Radius).
Also bleibt nur der weitere Speckgürtel (Zone 3 und teilweise Zone 4) und hier würden eben die Vorteile der Express-S-Bahn mit der dann kürzeren Fahrzeit voll durchschlagen.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Lazarus @ 22 Jun 2007, 13:58 hat geschrieben: 3. die meisten Fahrgäste sind aber innerhalb des 6/7 Rings unterwegs
Naja - die innerhalb dieser Ringe gute Besetzung dürfte zu einem nicht unwesentlichen Anteil von Leuten stammen die von außerhalb dieser Ringe kommen....außerdem dürfte mit einer drastischen Senkung der Fahrzeit vom Außenbereich her auch die Nutzungszahl steigen.

Dabei muss man sicherlich auch bei den einzelnen Ästen die Verteilung der Bewohner sowie das Regionalzugangebot an einer Strecke betrachten - Erding z.B. dürfte für ne Express-S-Bahn ideal sein, nach Kreuzstraße raus wär ich mir nicht so sicher ob sich das rentiert.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Boris Merath @ 22 Jun 2007, 19:07 hat geschrieben: ... Erding z.B. dürfte für ne Express-S-Bahn ideal sein, nach Kreuzstraße raus wär ich mir nicht so sicher ob sich das rentiert.
Genau deshalb wird das mit der Express-S-Bahn ab Dezember 2007 auf der S2-Ost ja schonmal getestet :lol:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21503
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

das dürfte es wohl fast gewesen sein leider
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Lazarus @ 28 Jun 2007, 10:29 hat geschrieben: das dürfte es wohl fast gewesen sein leider
Aber was dann ?

So wie es jetzt ist kann es nicht bleiben :(
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17335
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Und der Transrapid darf dennoch kommen...Bild Bild
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21503
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

bleiben noch 2 Alternativen mit dem Südring und der Verlängerung der U5. Wobei der Südring nur Sinn machen würde, wenn man auf 4 Gleise ausbaut
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21503
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 28 Jun 2007, 10:34 hat geschrieben: Und der Transrapid darf dennoch kommen...Bild Bild
der TR wird auch aus anderen Töpfen finanziert als die 2.Röhre
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Das Ärgerliche an dem möglichen Aus des 2 Tunels ist in erster Linie, daß wohl gar nichts passieren wird...
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Ohne Südring ginge es kurzfristig auch:

Umstellung ganztags auf einen 15-Minuten-Takt auf allen Strecken, macht 28 Züge/h im Tunnel, also 2 weniger als jetzt.
Damit haben alle Strecken ganztags einen Zug/h mehr.
Der Takt ist gleichmäßig mit 15-30-60 statt derzeit 10-20-20/40-40-60.
Und in der HVZ können die meistgenutzten Züge auf Langzüge verstärkt werden, was dann für die Strecken mit derzeitigem Takt10 und 6*2=12 Zugeinheiten/h das gleiche Platzangebot mit 4*3=12 ergibt.
Für die S1, S8, S6 und S7 West bzw. S2 und S8 Ost wären damit sofort dringend notwendige Verbesserungen möglich.
Lediglich auf einigen Außenstrecken (S5 Seefeld-Steinebach, S7 Hohenschäftlarn, S6 Ottobrunn-Hohenbrunn, S4 Grafing-Ebersberg, S2 bei St. Kolomann) muß für den Takt15 noch ein zweites Gleis gelegt werden.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ubahnfahrn @ 28 Jun 2007, 11:06 hat geschrieben: Für die S1, S8, S6 und S7 West bzw. S2 und S8 Ost wären damit sofort dringend notwendige Verbesserungen möglich.
Und was machst du mit den Strecken nach Geltendorf und Freising? Da geht jetzt eh schon nichts mehr wegen hohem Mischverkehr. Wenn du jetzt noch einen Zug pro Stunde und Richtung mehr fahren läßt, sind ständige und hohe Verspätungen noch mehr garantiert als jetzt.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ET 423 @ 28 Jun 2007, 11:10 hat geschrieben: Und was machst du mit den Strecken nach Geltendorf und Freising? Da geht jetzt eh schon nichts mehr wegen hohem Mischverkehr. Wenn du jetzt noch einen Zug pro Stunde und Richtung mehr fahren läßt, sind ständige und hohe Verspätungen noch mehr garantiert als jetzt.
S8 West:
Hier soll ja der 4-gleisige Ausbau in Abschnitten bis Buchenau ziemlich bald kommen, zunächst mal bis Puchheim, da ist schon viel gewonnen (8 km und vor allem die Einfahrt nach Pasing).

Bis dahin:
Bei einem Takt30 untertags bis Geltendorf kein Problem, die Zusatzzüge enden in Buchenau. In der HVZ muß eben einmal überholt werden - Möglichkeiten dazu gibt es ja in Grafrath, Buchenau und Puchheim.


S1: Überholung standardmäßig in Neufahrn (Kopplungszeit der S1 nutzen), dann profitieren auch die RE mit kürzeren Fahrzeiten davon.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17335
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

der TR wird auch aus anderen Töpfen finanziert als die 2.Röhre
Komme nicht immer mit demselben bescheuerten Argument! Ausgegebenes Geld gibt es nicht mehr. Außerdem kann umgeschichtet werden. Diese Diskussion hatten wir bereits, und es hat sich herausgestellt, dass das Geld doch nicht so fix ist wie es scheint.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21503
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 28 Jun 2007, 11:56 hat geschrieben: Komme nicht immer mit demselben bescheuerten Argument! Ausgegebenes Geld gibt es nicht mehr. Außerdem kann umgeschichtet werden. Diese Diskussion hatten wir bereits, und es hat sich herausgestellt, dass das Geld doch nicht so fix ist wie es scheint.
das eigendlichem Problem ist auch net das Geld. Durch die Kostensteigerung rutscht man bei der standartisierten Bewertung unter 1 und damit ist die Förderfähigkeit nun mal weg
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17335
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Komischer Weise gibt es keine Kostensteigerung bei dem Transrapid... :blink: :blink: Gut das steht woanders. Ich habe eher das Gefühl alles was nicht mit dem Transrapid zu tun hat ist im Moment uninteressant...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Jungs - falsches Thema :rolleyes:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17335
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich sehe das anderes... :D :D :D Der Transrapid hat Konsequenzen auf andere Projekte, unter anderem diesen... :angry: :angry: :angry:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Jean @ 28 Jun 2007, 13:38 hat geschrieben:Ich sehe das anderes... :D  :D  :D Der Transrapid hat Konsequenzen auf andere Projekte, unter anderem diesen...  :angry:  :angry:  :angry:
Es wäre in anderen deutschen Bundesländern vielleicht auch etwas schwer zu vermitteln, warum München für zwei "nice to have" Projekte des öffentlichen Verkehrs zeitgleich Bundesmittel erhält. :unsure:

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Thomas089 @ 28 Jun 2007, 14:29 hat geschrieben: Es wäre in anderen deutschen Bundesländern vielleicht auch etwas schwer zu vermitteln, warum München für zwei "nice to have" Projekte des öffentlichen Verkehrs zeitgleich Bundesmittel erhält. :unsure:

Viele Grüße,
Thomas
genau darauf wäre es aber hinausgelaufen, hätte man beide Projekte verwirklicht. Nun ja, es wird in München weitergehen wie biser. Es passiert jetzt erst mal die nächsten hundert Jahre nix mehr, dann kommt man erneut zusammen. Bislang lief die Verkehrspolitik schon immer so. Mal sehen was die Olympiabewerbung bringt (sowas hat ja schon mal funktioniert :D )
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ubahnfahrn: Da werden sich die Bewohner weiter draußen aber freuen wenn man ihnen von 20er-Takt auf 30er-Takt umstellt...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Boris Merath @ 28 Jun 2007, 15:46 hat geschrieben: ubahnfahrn: Da werden sich die Bewohner weiter draußen aber freuen wenn man ihnen von 20er-Takt auf 30er-Takt umstellt...
Hm... - wenn die bislang überhaupt nen 20er Takt haben außerhalb der HVZ? - nach Geltendorf wage ich das fast mal zu bezweifeln? - Edit: die haben dem Aussehen nach nen 20/40 Takt. Da wäre es kein großer Unterschied zum 30/30 Takt, allerdings kann man in den 20/40 den Regionalzug besser einbauen. Für die angrenzenden S-bahnstationen wie Türkenfeld dürfte ein 30/30 Takt fast sinnvoller sein als ein 20/40
-
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Boris Merath @ 28 Jun 2007, 15:46 hat geschrieben: ubahnfahrn: Da werden sich die Bewohner weiter draußen aber freuen wenn man ihnen von 20er-Takt auf 30er-Takt umstellt...
Ein Blick in das Kursbuch 2007 sagt folgendes:

S1 Freising: 20/40
S2 Petershausen und Erding: 20/40
S4 Mammendorf: 60
S4 Ebersberg: 20/40
S5 Herrsching und Holzkirchen: 20/40
S6 Tutzing und Aying: 20/40
S6 Kreuzstraße: 60
S7 Wolfratshausen: 20/40
S8 Geltendorf: 20/40
nur die Strecken zum Flughafen S1/S8 haben beide einen durchgehenden Takt20

Somit ist ein Takt30 auf den Außenstrecken ein Riesenfortschritt, da es dann eine immer gleiche Taktfolge gibt.

Und zum Bayerntakt paßt ein Takt 30 auch besser, da dann nach Buchloe, Ingolstadt, Landshut und Rosenheim mit jeweils zwei sich überlagernden Linien auch jeweils ein Takt30 im Regionalverkehr angeboten wird und sich damit die Umsteigesituation massiv verbessert.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Du weißt aber schon, daß nach Freising und Erding Mo-Fr größtenteils schon im 20-Min.-Takt gefahren wird und nur noch wenige Taktlücken von 40 Minuten sind? Zu diesen Zeiten wäre ein 30-Minuten-Takt eine Verschlechterung.
Kannst ja mal Edmund Lauterbach fragen, was er von deiner 30'-Lösung nach Freising hält *g*

Zu Zeiten, wo nur 20/40 oder gar 60 gefahren wird, wäre der 30-Minuten-Takt eine erhebliche Verbesserung, unbestritten...

Aber ich bezweifle irgendwie, daß auf den heutigen 60-Minutenästen Kreuzstr. und Mammendorf dann auch alle 30 Minuten gefahren wird. Vermutlich wird man dann wie bisher in Maisach und Aying brechen...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Antworten