autolos @ 11 Jul 2007, 09:19 hat geschrieben: Dann stimmt das mit den 1625 € nicht mehr, da ja die Fahrten zur Arbeitsstelle steuerlich geltend gemacht werden können, insbesondere bei Einsatzwechseltätigkeit. Bei Deinem jährlichen Steuerbescheid müßte da locker ein vierstelliger Betrag jährlich rauskommen. Übrigens: Wenn Du keine Lust hast, dem Staat die Zinsgewinne zukommen zu lassen, kannst Du die Fahrtkosten schon zu Jahresbeginn auf Deiner Steuerkarte eintragen lassen. Dann erhöht sich das monatliche Netto, wofür es dann aber keine Steuerrückzahlung im Folgejahr mehr gibt.
Sehr seltsame Rechnung.
Glaubst Du allen Ernstes, daß man durch den Lohnsteuerjahresausgleich was gut machen kann.
Dank der Politik unserer Regierung und deren stetigen Absenkens der Pendlerpauschale kannst Du das
getrost vergessen.
Also die die Lohnsteuerrückerstattung gleicht nicht mal annähernd die aufgewendeten Kosten aus.
Also nun erkläre mir mal wieso das mit den wie schon gesagt
max. 1625 € Netto nach Deiner Meinung nach nicht mehr stimmen soll.
ALK hat geschrieben:
Des weiteren bezieht sich deine Rechnung jetzt auf E9, oder E8?
QUOTE
Dazu kommt aber ein monatlicher Arbeitsweg von ca. 100 Stunden mit dem Auto (öffentliche Verkehrsmittel kommen für mich auf Grund der Dienstzeiten und Verbindungen nicht in Frage).
Das macht ca. 350 € Sprittkosten + 2x Durchsicht im Jahr - nur für den Arbeitsweg)
Privatfahrten habe ich dabei mal ausgeklammert, kommt man eh kaum dazu.
Jährliche Fahrleistung mit dem Auto ca. 40.000 km)
Tgl. ca 16- 18 Stunden unterwegs.
Nix für ungut, der Arbeitsweg ist ganz allein dein Bier, das hat Arbeitgeber noch nie interessiert wie weit Arbeitnehmer mit welchem Verkehrsmittel auf Arbeit brauchen. Und ich denke das braucht den Arbeitgeber auch nicht interessieren!
QUOTE
Und nun erzähle mir noch ein irgendein selbsternannter Eisenbahnspezialist was von Unverhältnismäßigkeit unserer Forderungen.
Wenn du die Rechtmäßigkeit eurer Forderung mit dem Arbeitsweg begründest zweifelt man zurecht an der selben. Es gibt wirklich bessere Gründe!
QUOTE
Und nun können alle Nicht- DB-Angestellten mal darüber nachdenken um was es geht.
Ja, darum das du dir deinen Arbeitsweg bezahlen lassen willst...
Wenn Du meinen Beitrag annähernd genau gelesen hättest, dann hättest Du auch gelesen das ich eine
E8 habe und darum auch nur die Rechnung für eine
E8 aufmachen kann.
Außerdem brauchst Du nicht versuchen mir das Wort im Munde umzudrehen.
Ich habe niemals behauptet, daß mir Railion meinen Arbeitsweg bezahlen soll.
Wenn ich Zahlen bzgl. Kosten und aufgewendeter Zeit für den Arbeitsweg genannt habe, so sollte das lediglich verdeutlichen was für Kosten wir aufwenden müssen um überhaupt einen Transport (welcher Art auch immer) stattfinden zu lassen.
Es gibt in diesem Forum ja zumindest einen User, der stets und ständig auf seine ihm durch den Streik entstehenden Mietwagenkosten hinweist.
Uns fragt niemand was es uns kostet Euch zu tranportieren. Aber wir machen das gerne.
Jetzt wird sicherlich der Eine oder Andere sagen, daß Railionmitarbeiter ja keine Fahrgäste transportieren.
Aber auch Kohle, Kesselwagen und Container haben einen Anspruch auf einen pünktlichen Transport).
Aber was diskutiere ich hier eigentlich?
Wer für unsere Forderungen kein Verständnis aufbringen will, der wird daß auch nicht tun.
MfG. Theo
Edit von VT 609 (Globaler Moderator): QUOTE-Tags repariert