Wofür die Bezeichnungen auf den Waggons?

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
shadowdream
Jungspund
Beiträge: 19
Registriert: 27 Dez 2006, 20:55

Beitrag von shadowdream »

Auf Waggons der DB sind nach der Wagennummer noch Buchstaben z.B. IR WRmz

Wofür die Bezeichnungen auf den Waggons? Gibt es da irgendwo einen Schlüssel, wie die bezeichnungen zu lesen sind?

baba

Shadowdream
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

shadowdream @ 15 Jul 2007, 00:10 hat geschrieben: Auf Waggons der DB sind nach der Wagennummer noch Buchstaben z.B. IR WRmz

Wofür die Bezeichnungen auf den Waggons? Gibt es da irgendwo einen Schlüssel, wie die bezeichnungen zu lesen sind?

baba

Shadowdream
http://www.eisenbahntom.de/Wissenswertes.html

Viel Spaß beim entziffern :D

WRmz ist übrigens ein Speisewagen im Fernverkehr (länger als 24,5 Meter) und mit einer zentralen Energieversorgung aus der Zugsammelschiene (Ein IC-Speisewagen ohne Stromabnehmer <- oder ham da teilweise auch welche einen?)

LG Francis
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Das "z" bezieht sich nicht auf den Stromabnehmer - sondern auf die Stromaufnahme...die älteren Modelle eben nicht per Zugsammelschiene sondern per Achsgenerator...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17900
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

francis-braun @ 14 Jul 2007, 23:30 hat geschrieben: WRmz ist übrigens ein Speisewagen im Fernverkehr (länger als 24,5 Meter) und mit einer zentralen Energieversorgung aus der Zugsammelschiene (Ein IC-Speisewagen ohne Stromabnehmer <- oder ham da teilweise auch welche einen?)
Ich kenne sogar nur WRmz mit Stromabnehmer - jedenfalls hatten/haben die hauptsächlich existenten Unterbauarten WRmz 134, 135, 137 alle einen. Speisewagen ohne Stromabnehmer waren meines Wissen alle ohne Zugsammelschiene, so z.B. der WRmh 132, der WRm 130, der WRtmh 134...

Gut, keine Regel ohne Ausnahme: Gerade fällt mir der längst vergangene WRbumz 138 ein, da hätten wir keinen Stromabnehmer, aber Zugsammelschiene... war ja aber kein "echter" Vollspeisewagen wie der angesprochene WRmz, sondern eben die 1.Generation des "QuickPick" - die 2. Generation war dann der WRbumz 139, der hatte einen Stromabnehmer...

...hachja, längst vergangene Wagengeschichten...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Speisewagen ohne Stromabnehmer waren meines Wissen alle ohne Zugsammelschiene
Eine ZS haben natürlich auch alle Wagen ohne "z" oder "h", das "z" bezieht sich nur auf die Energieversorgung der Wagenverbraucher (Batterie), also über Batterieladegerät oder Achsgenerator.
Speisewagen sind in der Hinsicht nochmal ein wenig anders zu behandeln als normale Reisezugwagen.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
611
Tripel-Ass
Beiträge: 181
Registriert: 06 Jun 2005, 00:02
Wohnort: Illerrieden

Beitrag von 611 »

Wo wir grade beim Thema sind: In Tschechien gibts ja noch andere Buchstaben, insbesondere würde mich das t z.B. in Bdt interessieren.
[font=Courier]Ceterum censeo Stuttgartum 21 esse delendam[/font]
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Dieses Thema haben wir doch schon mal hier gehabt. Der Stromabnehmer ist dazu da, um den Speisewagen mit Strom zu versorgen, wenn er von der Lok abgekuppelt ist und keine andere Stromversorgung zur Verfügung steht. Sobald der Wagen sich bewegt, wird der Stromabnehmer automatisch abgesenkt.

http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...&hl=speisewagen

MfG
hauseltr
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

611 @ 15 Jul 2007, 14:48 hat geschrieben: Wo wir grade beim Thema sind: In Tschechien gibts ja noch andere Buchstaben, insbesondere würde mich das t z.B. in Bdt interessieren.
UIC
B = 2. Klasse
d = d Wagen mit Einrichtung für die Fahrradbeförderung oder Mehrzweckraum.

um 1986 war
t = Schnellzugwagen für den Turnusverkehr (z.B: Bctümh)
http://www.reisezug-wagen.de/Erlaeuterungen-Rzwg.htm
dort ist t gekennzeichnet als bei der DB nicht gebräuchlich.

t = Sonderkonstruktion der Galizischen Transversalbahn, ca. 1900 (ÖBB)

mfg
hauseltr
611
Tripel-Ass
Beiträge: 181
Registriert: 06 Jun 2005, 00:02
Wohnort: Illerrieden

Beitrag von 611 »

Ich vermute mal, es könnte in Tschechien für Großraum stehen, aber mal sehn was mich im Bdt erwartet.
[font=Courier]Ceterum censeo Stuttgartum 21 esse delendam[/font]
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17900
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Es gibt ja neben den UIC-einheitlichen Buchstabengruppen wie B oder AB auch noch die national festgelegten. Bei den Schweizern z.B. steht das kleine "t" für einen Steuerwagen...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten