der "alex" - München-Allgäu/Oberpfalz/Tschechien

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

JeDi @ 18 Jul 2007, 17:59 hat geschrieben: Einige Tagesrandzüge sollen durchgebunden werden.
Aber welche ?

:unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ubahnfahrn @ 18 Jul 2007, 19:27 hat geschrieben: Aber welche ?

:unsure:
Recht sicher ist der Spätzug um 21.50 ab Kempten, der dann in München auf den 23.25er Zug (bisher 23.04) Richtung Regensburg - Schwandorf. Grund ist, dass die Loks vom Südteil zwar in Kempten abgestellt werden, die Wartung aber komplett in Schwandorf bzw. Viechtach erfolgen soll - dazu soll der Zug komplett mit Diesel fahren (als Wendezug).
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Aber ein "echter" IR25 wirds nicht werden, denn in dem hatte man Ruhe vor den Bayernticket- und SWT-Gruppen....
anderseits dürfte das ggf. ein Problem für die Auslastung gebracht haben, weil die Rotstiftknabberer
auf die Dosto-RE ausgewichen sind. Als Damals-BC50-Inhaber hab ich extra diese Züge gewählt...

Naja, wir werden sehen.

:blink: Ob der Diesel abends dann die Fahrzeiten des Taurus auf der 930 halten kann? Das halt ich für ein Gerücht.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

spock5407 @ 18 Jul 2007, 19:41 hat geschrieben: Aber ein "echter" IR25 wirds nicht werden, denn in dem hatte man Ruhe vor den Bayernticket- und SWT-Gruppen....
anderseits dürfte das ggf. ein Problem für die Auslastung gebracht haben, weil die Rotstiftknabberer
auf die Dosto-RE ausgewichen sind. Als Damals-BC50-Inhaber hab ich extra diese Züge gewählt...

Naja, wir werden sehen.

:blink: Ob der Diesel abends dann die Fahrzeiten des Taurus auf der 930 halten kann? Das halt ich für ein Gerücht.
Der Spätzug startet ja nicht grundlos 20 Minuten eher (Minute 25 statt 45) - mehr Halte und schlechtere Beschleunigung.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ChristianMUC @ 18 Jul 2007, 19:42 hat geschrieben: Der Spätzug startet ja nicht grundlos 20 Minuten eher (Minute 25 statt 45) - mehr Halte und schlechtere Beschleunigung.
Um 23:25 :blink:

Die Halte dürften ja dann die gleichen wie jetzt beim 23:04 sein, also 23:58 an [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] :unsure:

Und um 23:44 dann gleich die RB hinterher oder fährt die dann auch später ?

21:25 RE Passau
22:04 RB Regensburg
***
23:25 ALEX Regensburg
23:45 RB Landshut

*** Das gibt dann hier auch ein 81-Minuten-Loch (zumindest bis 12/09) - naja, für mich ja nichts Neues :(
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

20.45 ALX Freising - Landshut - Neufahrn - Regensburg
21.25 RE Freising - Moosburg - Landshut - ... - Passau
22.05 RB Feldmoching - Freising - ... - Moosburg - ... - Landshut - ... - Regensburg
22.45 RB Freising - Moosburg - Landshut
23.25 ALX Freising - Moosburg - Landshut - E...dingsbums - Neufahrn - Eggmühl - Regensburg - Schwandorf
00.05 RB Freising - Moosburg - Landshut

Zur Zugbildung ist noch nicht viel bekannt: ALEX variiert recht stark zwischen 4 und 10 Wagen, DB Regio fährt die Passauer RE weiterhin mit Kamelzügen, die RB nach Landshut - Plattling sollen weiterhin Bn fahren, Zugleistung aber jetzt mit BR 111. Die RE nach Nürnberg werden mit 112(!) und 4 Dostos fahren, zur HVZ 2 Zugpaare mit 146.2 und 6 Dostos.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Hallo,
so sehen im übrigen die neuen ER20 für den ALEX aus

Bild
92 80 1223 062-1 D-VBG am 14.7.07 auf dem Werksgelände
von Krauss Maffei


Gruß,
420er Vorserie
Bild
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ChristianMUC @ 18 Jul 2007, 20:03 hat geschrieben:20.45 ALX Freising - Landshut - Neufahrn - Regensburg
:huh:
Fährt der nicht sogar bis Hof, als eines der 5 Zugpaare Südbayern-Nordostbayern ?

Und dann von 21:25 bis 0:05 ein 40-Minuten-Takt zwischen [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] und [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] ist besser als tagsüber B) :rolleyes: <_<

@420er Vorserie: Fehlt da nicht noch ein Logo von Arriva oder der Länderbahn :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

ChristianMUC @ 18 Jul 2007, 20:03 hat geschrieben: 20.45 ALX Freising - Landshut - Neufahrn - Regensburg
21.25 RE Freising - Moosburg - Landshut - ... - Passau
22.05 RB Feldmoching - Freising - ... - Moosburg - ... - Landshut - ... - Regensburg
22.45 RB Freising - Moosburg - Landshut
23.25 ALX Freising - Moosburg - Landshut - E...dingsbums - Neufahrn - Eggmühl - Regensburg - Schwandorf
00.05 RB Freising - Moosburg - Landshut

Zur Zugbildung ist noch nicht viel bekannt: ALEX variiert recht stark zwischen 4 und 10 Wagen, DB Regio fährt die Passauer RE weiterhin mit Kamelzügen, die RB nach Landshut - Plattling sollen weiterhin Bn fahren, Zugleistung aber jetzt mit BR 111. Die RE nach Nürnberg werden mit 112(!) und 4 Dostos fahren, zur HVZ 2 Zugpaare mit 146.2 und 6 Dostos.
Also so gefällt mir das!^^

146er und 112er... Werden die Dinger dann mit 160 brettern (wo wär sonst der Vorteil) ?
Und die 111er bringt auch dass man 140 fahren kann, schnellere RBs, auch gut.
Und für mich als Stammbesucher der Münchener Sterwarte gefällt mir auch der 20 Min. spätere Zug nach Moosburg. :)

Woher hast du denn die Infos alle, hast du noch mehr davon? Weißt du vielleicht schon den ganzen Fahrplan? :D
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

josuav @ 18 Jul 2007, 20:23 hat geschrieben: 146er und 112er... Werden die Dinger dann mit 160 brettern (wo wär sonst der Vorteil) ?
Mit 140er Wagen kann man schlecht 160 fahren...
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ChristianMUC @ 18 Jul 2007, 20:29 hat geschrieben: Mit 140er Wagen kann man schlecht 160 fahren...
ne zeitlang schon :rolleyes:

Also keine neuen DAB und DB mit vmax 160.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

spock5407 @ 18 Jul 2007, 19:41 hat geschrieben: :blink: Ob der Diesel abends dann die Fahrzeiten des Taurus auf der 930 halten kann? Das halt ich für ein Gerücht.
Die ER20 zieht eigentlich ganz gut, und nachdem das ja keine RB ist....
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Boris Merath @ 18 Jul 2007, 20:38 hat geschrieben: Die ER20 zieht eigentlich ganz gut, und nachdem das ja keine RB ist....
Die 110 oder 111 haben 3.700 kW (5.000PS), die 223 "nur" 2.000 kW, also 2.700 PS, wenn sie aber als Paar fahren, dann sind das schon 4.000 kW und das verteilt auf 8 Antriebsachsen - dürfte schon schön abgehen :lol:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

ubahnfahrn @ 18 Jul 2007, 20:44 hat geschrieben: Die 110 oder 111 haben 3.700 kW (5.000PS), die 223 "nur" 2.000 kW, also 2.700 PS, wenn sie aber als Paar fahren, dann sind das schon 4.000 kW und das verteilt auf 8 Antriebsachsen - dürfte schon schön abgehen :lol:
Wenn nicht so oft gehalten wird ist die Beschleunigung letztlich egal, die Endgeschwindigkeit zählt.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

ubahnfahrn @ 18 Jul 2007, 20:34 hat geschrieben: ne zeitlang schon  :rolleyes:

Also keine neuen DAB und DB mit vmax 160.
Vielleicht gibts ja neue?

EDIT: Die Dieselloks können ja nur 140, dann werden da wohl die n-Wagen drin sein?
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

josuav @ 18 Jul 2007, 21:05 hat geschrieben: ... dann werden da wohl die n-Wagen drin sein?
Hoffentlich - erst heute wieder damit gefahren.
Im Großraum mit 6 geöffneten Fenstern :D
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

josuav @ 18 Jul 2007, 21:05 hat geschrieben: EDIT: Die Dieselloks können ja nur 140, dann werden da wohl die n-Wagen drin sein?
Die n-Wagen laufen durchaus auch in den Stammzügen - beim schnellen Durchsehen finde ich Richtung Regensburg für die Abfahrten um 6:45, 12:45, 16:45, 20:45 und 23:25 bis zu 4 (A)Bn, bei den Zügen um 12:44 und 23:25 auch einen Steuerwagen Bydzf...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Interessant wäre mal ne Gegenüberstellung der Zugkräfte der Loks. Von der Anfahrzugkraft sind 111 und ER20 fast gleichauf, aber wies bei v>0 weitergeht hab ich bisher noch nicht gefunden - ideal wäre natürlich ein Diagramm Geschwindigkeit - Zugkraft.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Andreas M.
Doppel-Ass
Beiträge: 106
Registriert: 18 Jul 2007, 21:31
Wohnort: Plauen/Regensburg

Beitrag von Andreas M. »

Wenn der Zug ab München um 20:45 nur bis Regensburg fährt (siehe Beitrag weiter oben), wann fährt denn dann das von der BEG angekündigte fünfte Zugpaar München-Regensburg-Hof und zurück? Ich konnte das mit dem Spätzug ohnehin nicht ganz glauben, denn der Zug wäre bei Abfahrt 20:45 in München ja erst gegen 00:30 in Hof gewesen.

Laut Wikipedia - "Arriva-Länderbahn-Express" bisher bekannt:
München ab nach Hof: 6:45; 10:45, 14:45, 18:45, (20:45 ???)
Hof ab nach München (circa): 5:30, 9:30, 13:30, 17:30

Es fehlt also das fünfte Zugpaar?
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ChristianMUC @ 18 Jul 2007, 21:18 hat geschrieben: Die n-Wagen laufen durchaus auch in den Stammzügen - beim schnellen Durchsehen finde ich Richtung Regensburg für die Abfahrten um 6:45, 12:45, 16:45, 20:45 und 23:25 bis zu 4 (A)Bn, bei den Zügen um 12:44 und 23:25 auch einen Steuerwagen Bydzf...
Dann dürfte es wohl so aussehen:

6:45 nach Hof mit Bn
8.45 nach Prag ohne Bn
10:45 nach Hof ohne Bn
12:45 nach Schwandorf mit Anschluß nach Prag mit Bn+Bydzf
14.45 nach Hof ohne Bn
16:45 nach Regensburg mit Bn
18.45 nach Hof ohne Bn (dürfte eng werden)
20:45 nach Hof mit Bn
23:25 nach Schwandorf mit Bn+Bydzf für die Schnellwende in München (an 23.18 ?)

:blink: :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

So grob...
Der 16:45 ab München wird der neue Starzug: Bn+Bn+Bn+ABn+Bm+Bm+Bm+ABm+ARmz/BRDpm+ABm, die ersten vier nach Regensburg, Rest Prag
ARmz oder BRDpm hängt von der Verfügbarkeit ab, die beiden ARmz schwimmen im normalen Umlauf mit, sind ja voll RIC-konform. CD-Wagen wird es ab Dezember in München nur noch in Form der beiden Schlafwagen im 362/363 geben...
Einziger reiner Bn-Zug auf der 930 unter VBG-Regie wird ein Frühzug sein (gegen 5:00 ab Schwandorf nach München unter Umgehung Regensburg (was auch immer die BEG da geraucht hat), ist der Gegenlauf der obigen Verstärkerwagen)
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ChristianMUC @ 18 Jul 2007, 21:58 hat geschrieben: ... unter Umgehung Regensburg ...
Was da wohl unser "Oberpfälzer" und der "Spock5407" dazu sagt ?

Nachtrag wie gewünscht :P
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ubahnfahrn @ 18 Jul 2007, 22:02 hat geschrieben: Was da wohl unser "Oberpfälzer" dazu sagt ?
Als besonderer Freund der Bn-Wagen wird er vermutlich zutiefst traurig sein.
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Schön, das da wieder an mich gedacht wird. :D Aber denkt doch auch mal an den armen mitleidenden Spock.

Das die Info aus der Drehscheibe schon wieder veraltet ist, das ging schnell.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

5:00 ab Schwandorf, als RE dürfte der dann etwa um 6:05 (25 Minuten nach Regensburg, 40 bis Landshut) mit dem RE 4271 aus Passau kollidieren :blink: :unsure:
Außer der 4271 wird dann schon verlegt auf die DIEX-Taktzeit [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] 5:58, also [acronym title="MLA: Landshut (Bay) Hbf <Bf>"]MLA[/acronym] ab 5:47.

Langsam blick ich nicht mehr so ganz durch :unsure: :unsure: :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

ChristianMUC @ 18 Jul 2007, 21:18 hat geschrieben: Die n-Wagen laufen durchaus auch in den Stammzügen - beim schnellen Durchsehen finde ich Richtung Regensburg für die Abfahrten um 6:45, 12:45, 16:45, 20:45 und 23:25 bis zu 4 (A)Bn, bei den Zügen um 12:44 und 23:25 auch einen Steuerwagen Bydzf...
Was siehst Du denn da durch?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Südostbayer @ 18 Jul 2007, 22:38 hat geschrieben: Was siehst Du denn da durch?
Eine Zugbildungsübersicht... ist neulich vom Himmel gefallen :lol:
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

"Nur" 10 Wagen als Starzug? Die D-Züge fuhren an Ende 89 Anfang 90 mit 14 Wagen. Alles was irgendwie rollen konnte und zugelassen war. Und auch danach war das Standard für die D-Züge. Erst mit den IR wurde auf die dort üblichen 7 oder 8 Wagen umgestellt, dann noch kürzer :(

Umgehung Regensburg? Ich weiss, dass des auf dem Dreieck bei der Zuckersusi möglich ist, aber soll des wirklich kommen?
Zumindest sollte als Ersatzhalt dann R-Burgweinting drin sein. Quasi wie KS-Wilhelmshöhe, nur auf Ostbayern-Verhältnisse abgespeckt
B)
E18-Fan
Tripel-Ass
Beiträge: 156
Registriert: 14 Sep 2005, 12:34
Wohnort: Grafenau

Beitrag von E18-Fan »

Warum nicht Rgbg-Walhallastr.? (Ja da hielten früher sogar mal Personenzüge ...) Wäre doch direkt neben dem Gewerbegebiet (ehem. Richtberggelände) mit diversen Arbeitsplätzen ... ;)

Nö kann mir auch nicht vorstellen das sowas kommt, wäre aber infrastrukturmäßig schon besser angebunden als Burgweinting!

Grüße Martin

Edit: i bei Burgweinting vergessen ...
Die E18 - die gelungenste E-Lok aller Zeiten
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Aber in Burgweinting könnte man einen schnellen Anschluss vom Hbf her realisieren, in dem man z.B. eine RB nach Plattling so taktet, dass sie 5min vorher in Burgweinting an- und abfährt. Man erhielte damit eine Verbindung Regensburg Hbf -München Hbf mit Umsteigen in Burgweinting, fast ohne Zeitverlust. Walhallastrasse is da eher schlecht gelegen um die Uhrzeit.

Walhallastrasse wär nur interessant, wenn genug Frühpendler aus Ri Donaustauf in Ri Landshut wollen.

Alternativ in Obertraubling, wo man vielleicht den BMW per existentem Zubringerbus (davon gibts BMW-intern jede Menge) anbinden könnte.
Durch die 3 Gleise könnte man mit etwas mehr Zeitverlust auch wechselweisen Anschluss herstellen. Ausserdem gibts dort mehr Regionalbusse, die ja mit dem kürzlich eingeführten Südlinien-Änderungen alle da drüber fahren.
Antworten