[WIT] Straßenbahn nach Heven bald zur Disposition?

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 7 Jul 2007, 15:53 hat geschrieben:Naja, vielleicht gab es mehrere Vorführfahrzeuge in Bochum. Immerhin wird die Bogestra ihren Auftrag ja ausgeschrieben haben.

Vermutlich! Allerdings ist der Vertrag wohl schon vor zwei Jahren festgeklopft worden, und die Meldung samt Bild ist doch erst vor kurzem aufgetaucht.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Mhhh, keine Ahnung. Am 9.9. wird der erste Tango präsentiert, wann wird die Variobahn präsentiert? Das muß ja wegen der unterschiedlichen Spurweite im Depot Engelsburg oder Gelsenkirchen passieren? Ich würde gerne zu beiden Präsentationen hingehen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 8 Jul 2007, 01:42 hat geschrieben:Mhhh, keine Ahnung. Am 9.9. wird der erste Tango präsentiert, wann wird die Variobahn präsentiert? Das muß ja wegen der unterschiedlichen Spurweite im Depot Engelsburg oder Gelsenkirchen passieren? Ich würde gerne zu beiden Präsentationen hingehen.
Ich weiß es nicht, aber ich halte ein Auge darauf. Sollte nicht auch beim Tag der Offenen Tür in Witten ein Teil vom Tango gezeigt werden?
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Also mir einzelne Komponenten anzugucken, da bin ich nicht so scharf drauf, wenn ich ehrlich bin. Ich hoffe, daß der Kartenverkauf für die Tangopräsentation bald anfängt.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 8 Jul 2007, 13:53 hat geschrieben:Also mir einzelne Komponenten anzugucken, da bin ich nicht so scharf drauf, wenn ich ehrlich bin. Ich hoffe, daß der Kartenverkauf für die Tangopräsentation bald anfängt.

Der diesjährige "Tag der offenen Tür" findet aber nun einmal in einem Busdepot statt. Da kann man wohl nur schwer eine Straßenbahn hinschaffen. Wenn ich mich recht erinnere, war das aber zumindest ein Kopfmodul oder ein 1:1-Modell eines solchen.

Weißt du eigentlich, warum wir für die Meterspur Variobahnen und für die Normalsput Tangos kaufen? Die Variobahn kann auch für Normalspur konfiguiriert werden, und die Baseler bekommen in ein paar Jahren 45 m lange Meterspur-Tangos. Alles scheint möglich, wie es aussieht.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Wahrscheinlich ist der Tango eher ein Stadtbahnfahrzeug und die Variobahn eher eine Straßenbahn. Die U35 ist ja keine regelspurige Straßenbahn, so wie es sie in Wuppertal gab, sondern eine Stadtbahn. Eine andere Erklärung wüßte ich jetzt nicht.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 8 Jul 2007, 14:17 hat geschrieben:Wahrscheinlich ist der Tango eher ein Stadtbahnfahrzeug und die Variobahn eher eine Straßenbahn. Die U35 ist ja keine regelspurige Straßenbahn, so wie es sie in Wuppertal gab, sondern eine Stadtbahn. Eine andere Erklärung wüßte ich jetzt nicht.

Nun, wenn man da liest, wie sich die Meterspurbahnen durch Basel winden, hört sich das eher nach Straßen- als nach Stadtbahn an. Trotzdem bekommen die Tangos.

Aber wer weiß? Vielleicht werden die NF6D-Wagen dereinst durch die neueste Tango-Generation abgelöst werden? 15 Jahre laufen sie schon; man muss also langsam anfangen nachzudenken...
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ja, auf der anderen Seite, wenn man mit den Variobahnen gute Erfahrungen macht, vielleicht hat die Bogestra irgendwann nur noch Variobahnen. In jedem Fall muß die nächste Bestellung aber die Möglichkeit zur Zugbildung haben, um den Stadionverkehr abwickeln zu können.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 8 Jul 2007, 14:58 hat geschrieben:Ja, auf der anderen Seite, wenn man mit den Variobahnen gute Erfahrungen macht, vielleicht hat die Bogestra irgendwann nur noch Variobahnen. In jedem Fall muß die nächste Bestellung aber die Möglichkeit zur Zugbildung haben, um den Stadionverkehr abwickeln zu können.

Ganz zweifellos! Natürlich ist die Variobahn mit Sicherheit variabel genug, um auch als Doppeltraktion konfiguriert zu werden. Ich habe Bilder von älteren Variobahnen gesehen, die gekoppelt gefahren sind. Ich weiß aber leider nicht, ob es sich um eine Doppeltraktion oder einen Abschleppvorgang gehandelt hat. Der Ersatz für die Linien 302 und 308 wird selbstverständlich Traktionsfähigkeit benötigen. Aber wie gesagt, das ist noch ein paar Jahre hin, und es kann genausogut eine entsprechend ausgestattete Variobahn wie ein meterspuriger Tango-Wagen werden, vorausgesetzt natürlich, dass Stadler die Bogestra bis dahin durch Leistung überzeugt hat. Die Tangos sind ja an und für sich das modernere Modell, nämlich ein Stadler-Eigenbau und nicht ein Adtranz-Erbstück.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Tja, setze ich die Information hier besser auch noch mal rein:

Also, die Variobahnen für die Bogestra werden hergestellt durch die Stadler Pankow GmbH. Entwickelt wurde das Konzept aber durch Adtranz, und diese Firma hat auch die neueren Straßenbahnen der BVG gebaut. Aus eigener Anschauung kann ich nun berichten, dass die Berliner Bahnen als Doppeltraktion fahren können, obwohl anstelle einer Kupplung nur so eine Art Wulst zu sehen ist. Irgendwie muss die Kupplung (oder zumindest ein Teil) darin versenkt sein. Womöglich haben die Variobahnen dieses kleine Designmerkmal geerbt?
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Weiß vielleicht jemand, wann das Gutachten der Landesverkehrsplanung vorliegen soll?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 16 Jul 2007, 22:26 hat geschrieben:Weiß vielleicht jemand, wann das Gutachten der Landesverkehrsplanung vorliegen soll?
Die neueste Fassung von IGVP? Oder was meinst du?
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ich meine das Gutachten, das entweder den Daumen hebt (Erneuerung der Gleise zwischen Bahnhofstraße und Heven Dorf) oder senkt (Umstellung des Abschnittes auf Busbetrieb).
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 17 Jul 2007, 15:41 hat geschrieben:Ich meine das Gutachten, das entweder den Daumen hebt (Erneuerung der Gleise zwischen Bahnhofstraße und Heven Dorf) oder senkt (Umstellung des Abschnittes auf Busbetrieb).
Wer begutachtet da eigentlich genau? Irgend so eine Kommission vom Ministerium in Düsseldorf?
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Na ich hoffe doch, daß das Leute machen, die da Ahnung von haben. Wenn Herr Wittke die Gutachten persönlich schreiben würde, würde da vermutlich drinstehen "Schienen sind doof und jetzt habe ich keine Zeit mehr, weil ich meine Fußballbildersammlung angucken muß. Projekt abgelehnt."
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Das Problem ist, daß heutzutage bestellte Gutachter selten gegen ihre Auftraggeber entscheiden.
Die Auftraggeber stellen die Fragen schon so, daß die Gutachter nach Möglichkeit diese Fragen (nach eingehender Begutachtung natürlich) bejahen können.
Wenn also wirklich das Land den/die Gutachter bestellt hat, befürchte ich das schlimmste...(es sei denn, man kann der FDP schmackhaft machen, der Erhalt der Linie diene der späteren "U"-Bahn-Verlängerung U35; sobald die das Wort "Bus" und "U-Bahn" hören, sind die doch immer Feuer und Flamme).
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

"Die S5 braucht keinen durchgängigen Zwanzigminutentakt, weil doch demnächst eine neue Straßenbahnlinie zwischen Witten Hbf und Witten-Annen Nord verkehrt."

"Wir brauchen keine Straßenbahn zwischen Witten Hbf und Witten-Annen Nord, weil doch demnächst die S5 im durchgängigen Zwanzigminutentakt fährt."
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Larry Laffer @ 19 Jul 2007, 01:26 hat geschrieben: "Die S5 braucht keinen durchgängigen Zwanzigminutentakt, weil doch demnächst eine neue Straßenbahnlinie zwischen Witten Hbf und Witten-Annen Nord verkehrt."

"Wir brauchen keine Straßenbahn zwischen Witten Hbf und Witten-Annen Nord, weil doch demnächst die S5 im durchgängigen Zwanzigminutentakt fährt."
Worauf beziehen sich diese beiden sehr stark widersprüchlichen Aussagen, und wo hast du die her? *aufm Schlauch steh*
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Es ist nichts weiter als ein flacher Witz über die doch sehr fragwürdige Verkehrsplanung unter Wittke.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Verstehe. "Warum sollten wir was ändern, läuft doch alles gut dort an."
Naja, der Panini-Minister wird hoffentlich über die Geschichte mit der Wiehltalbahn straucheln (wie kann man den Anrainerkommunen nur versprechen, die Bahn stillzulegen und sie zu Kamikaze-Aktionen (Kauf der Strecke) überreden, obwohl das Gesetz voll das Gegenteil besagt, was Stillegungs- und Entwidmungsangelegenheiten angeht?) und verkehrtmäßig herauskomplimentiert.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ach, mach Dir keine Hoffnungen. Wenn der zurücktritt, holt der Rüttgers den nächsten Vollidioten ran. Davon gibts in der Partei ja nun wahrlich genug. Schön war die Zeit, als die CDU noch die Partei der sozialen Marktwirtschaft war. Heute ist es eine von vielen marktradikalen Parteien.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
BoGeStra-Johnny
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 08 Aug 2007, 18:56
Wohnort: Bochum

Beitrag von BoGeStra-Johnny »

Es ist nichts weiter als ein flacher Witz über die doch sehr fragwürdige Verkehrsplanung unter Wittke.
Ich würde es anders ausdrücken: Es ist bestimmt nichts fragwürdiger als die flache Verkehrsplanung unter Wittke. :angry:

Ein Beispiel: vor ziemlich genau einer Stunde (1815h) hatte ich geplant, ein paar neue Hemden zu kaufen, nichts besonderes. Ok, kurz überlegt, auf der Kortumstr. gibt es Sinn Leffers und ... und ... und... nicht viel ansonsten (Karstadt? haha..). Aber gut. In den Fahrplan geschaut und festgestellt, das ich wohl frühestens 1850h dort ankommen würde. Da dachte ich mir böses. Ich wohne nun schon ein paar Jahre hier in Bochum, daher weiß ich, das Sinn Leffers um 1900h zu macht. Also im Internet geschaut: Bochum Ruhrpark hat bis 2000h auf, dachte ich mir: fein, fährstde halt dahin.

Mittlerweile 1825h: Wieder Fahrplan geschaut und ich ahnte wieder böses - irgendwann hatte ich mich schonmal mit ÖPNV auf den Weg zum Ruhrpark gemacht, aber heute hat mich die Fahrtzeit doch wieder aus den Schuhen gehauen: mehr als eine dreiviertelStunde sollte ich zum Ruhrpark unterwegs sein, und das in ein und derselben Stadt, nämlich Bochum. :lol: Da hab ich beschlossen, doch nicht mehr einkaufen zu fahren, sondern die Posse erstmal schriftlich zu dokumentieren (siehe hier).

Ab heute werde ich verstärkt das Auto einsetzen (>> Ruhrpark ziemlich genau 19 min. :D), auch wenn die A40 das genaue Gegenteil von spaßig und entpannt reisen ist. Denn zum Ruhrpark muß mE jeder Bochumer min. einmal pro Woche, und zwar weil es die entsprechenden Geschäfte (siehe Karstadt) auf der Kortumstr. einfach nicht gibt (und Saturn den Eröffnungstermin von Januar 2007 auf November 2007 verschoben hat).

Die 302 nach Harpen zu schicken hätte den Stadtplanern auch schon im letzten Jahrtausend einfallen können (der 368er als Ersatz für Straßenbahn? haha..).
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

BoGeStra-Johnny @ 8 Aug 2007, 18:33 hat geschrieben: Ich würde es anders ausdrücken: Es ist bestimmt nichts fragwürdiger als die flache Verkehrsplanung unter Wittke.  :angry:

Ein Beispiel: vor ziemlich genau einer Stunde (1815h) hatte ich geplant, ein paar neue Hemden zu kaufen, nichts besonderes. Ok, kurz überlegt, auf der Kortumstr. gibt es Sinn Leffers und ... und ...  und... nicht viel ansonsten (Karstadt? haha..). Aber gut. In den Fahrplan geschaut und festgestellt, das ich wohl frühestens 1850h dort ankommen würde. Da dachte ich mir böses. Ich wohne nun schon ein paar Jahre hier in Bochum, daher weiß ich, das Sinn Leffers um 1900h zu macht. Also im Internet geschaut: Bochum Ruhrpark hat bis 2000h auf, dachte ich mir: fein, fährstde halt dahin.

Mittlerweile 1825h: Wieder Fahrplan geschaut und ich ahnte wieder böses - irgendwann hatte ich mich schonmal mit ÖPNV auf den Weg zum Ruhrpark gemacht, aber heute hat mich die Fahrtzeit doch wieder aus den Schuhen gehauen:  mehr als eine dreiviertelStunde sollte ich zum Ruhrpark unterwegs sein, und das in ein und derselben Stadt, nämlich Bochum. :lol: Da hab ich beschlossen, doch nicht mehr einkaufen zu fahren, sondern die Posse erstmal schriftlich zu dokumentieren (siehe hier).

Ab heute werde ich verstärkt das Auto einsetzen (>> Ruhrpark ziemlich genau 19 min. :D), auch wenn die A40 das genaue Gegenteil von spaßig und entpannt reisen ist. Denn zum Ruhrpark muß mE jeder Bochumer min. einmal pro Woche, und zwar weil es die entsprechenden Geschäfte (siehe Karstadt) auf der Kortumstr. einfach nicht gibt (und Saturn den Eröffnungstermin von Januar 2007 auf November 2007 verschoben hat).

Die 302 nach Harpen zu schicken hätte den Stadtplanern auch schon im letzten Jahrtausend einfallen können (der 368er als Ersatz für Straßenbahn? haha..).
Nun, man kann Minister Wittke vieles vorwerfen, aber nicht, dass der Ruhrpark besser per MIV als per ÖPNV angebunden ist. Gar so lange ist der gute Mann nun doch noch nicht im Amt.

Die Verlängerung der 306 zum Beispiel steht zur Stunde immer noch nur im Koalitionsvertrag der SPD und der Grünen. Soweit wir wissen, wurde die Strecke noch nie in Düsseldorf zur Bewertung der Förderungswürdigkeit eingereicht. Die 302 soll eventuell bis Werne fahren. Da käme sie zwar relativ dicht am Ruhrpark vorbei, aber eben doch nicht so ganz. Mit den Bussen 355, 364 oder 366 wären es immerhin noch zwei Haltestellen. Aus Langendreer, Werne, Hiltrop oder Gerthe ist der Ruhrpark dann doch etwas besser zu erreichen. Hast du übrigens auch die Haltestelle Brücke Ruhrpark in Betracht gezogen? Je nach Ausgangshaltestelle könnte das die günstigere sein.

Nebenbei bemerkt: Ich fahre manchmal wochenlang überhaupt nicht in den Ruhrpark! B)
BoGeStra-Johnny
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 08 Aug 2007, 18:56
Wohnort: Bochum

Beitrag von BoGeStra-Johnny »

ruhri @ 8 Aug 2007, 18:46 hat geschrieben:Die 302 soll eventuell bis Werne fahren. Da käme sie zwar relativ dicht am Ruhrpark vorbei, aber eben doch nicht so ganz. Mit den Bussen 355, 364 oder 366 wären es immerhin noch zwei Haltestellen. Aus Langendreer, Werne, Hiltrop oder Gerthe ist der Ruhrpark dann doch etwas besser zu erreichen. Hast du übrigens auch die Haltestelle Brücke Ruhrpark in Betracht gezogen? Je nach Ausgangshaltestelle könnte das die günstigere sein.

Nebenbei bemerkt: Ich fahre manchmal wochenlang überhaupt nicht in den Ruhrpark!  B)
Dann fährst du zur Kettwiger str. nach Essen? :lol: Wobei, die Essener haben ihr SinnLeffers-Kaufhaus verloren, das macht auch nicht viel Sinn.

Ich wunder mich ja nur über ein paar Dinge:
1) Herr Wittke streicht fast das gesamte Budget für ÖPNV und lässt quasi Null im Topf für SPNV. Dafür steckt er alles in den Topf für Straßen.NRW. Jetzt frage ich dich mit Blick auf die sechsspurige A3, die chronisch unbefahrbar ist wg Stau: macht es Sinn, die A40 auch sechsspurig auszubauen, so wie es nach Wittke jetzt geschieht?

2) Warum hat dieses genannte Mode-Kaufhaus in Duisburg länger geöffnet als das gleiche Haus in Bochum (btw ich arbeite da nicht :), bin nur zufällig drauf gestoßen weil ich nicht immer Zeit hab zum Ruhrpark zu dackeln)?

3) Die Diskussion über Straßenbahn-Anbindung von Ruhrpark kenne ich seit 2 Jahren, wahrscheinlich gibt es sie schon seit 20 Jahren oder seit der Eröffnung '64. Warum tut sich da nichts?
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

BoGeStra-Johnny @ 8 Aug 2007, 19:07 hat geschrieben:Dann fährst du zur Kettwiger str. nach Essen? :lol: Wobei, die Essener haben ihr SinnLeffers-Kaufhaus verloren, das macht auch nicht viel Sinn.
Was soll ich denn in Essen? :o
Ich wunder mich ja nur über ein paar Dinge:
1) Herr Wittke streicht fast das gesamte Budget für ÖPNV und lässt quasi Null im Topf für SPNV. Dafür steckt er alles in den Topf für Straßen.NRW. Jetzt frage ich dich mit Blick auf die sechsspurige A3, die chronisch unbefahrbar ist wg Stau: macht es Sinn, die A40 auch sechsspurig auszubauen, so wie es nach Wittke jetzt geschieht?
Tja, vielleicht haben wir dann nach seiner Amtszeit vernünftige Straßen und können uns dann wieder dem Ausbau des Schienenverkehrs zuwenden. Seien wir doch einmal ehrlich: Auf der A40 fahren viele Leute, die fast genauso gut und schnell mit dem Zug an ihr Ziel kämen, manchmal vielleicht sogar noch schneller, und trotzdem fahren sie mit dem Auto. Wenn man die alle irgendwie dazu zwingen wollte, Zug zu fahren, z.B. durch Sperrung der Autobahn, müsste man extrem gewaltig in den SPNV investieren.
2) Warum hat dieses genannte Mode-Kaufhaus in Duisburg länger geöffnet als das gleiche Haus in Bochum (btw ich arbeite da nicht :), bin nur zufällig drauf gestoßen weil ich nicht immer Zeit hab zum Ruhrpark zu dackeln)?
Weiß man's? Vielleicht sollte die Bogestra den Beginn ihrer Schwachverkehrszeit nach hinten verlegen?
3) Die Diskussion über Straßenbahn-Anbindung von Ruhrpark kenne ich seit 2 Jahren, wahrscheinlich gibt es sie schon seit 20 Jahren oder seit der Eröffnung '64. Warum tut sich da nichts?
Täusch dich da mal nicht! Die Rennaissance der Straßenbahn ist so alt noch nicht, und sie ist auch noch längst nicht bei jedem angekommen. Im Gegenteil gibt es auch heute noch jede Menge Leute, die jede Straßenbahn stilllegen würden, dazu außerdem jede Buslinie, wenn ihnen beim Autofahren auch nur ein einziger Bus einmal in die Quere gekommen wäre.

Der Ruhrpark ist nach amerikanischem Vorbild gebaut in einer Zeit, als die Motorisierung ungebremst vorangeschritten ist und der ÖPNV überall auf dem Rückzug war. Ich kann dir jetzt nicht sagen, ab wann überhaupt Busse dorthin fahren, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es schon von Anfang an gewesen ist. Vielmehr denke ich, dass man seinerzeit auf die leichte Erreichbarkeit per Auto gesetzt hat.
BoGeStra-Johnny
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 08 Aug 2007, 18:56
Wohnort: Bochum

Beitrag von BoGeStra-Johnny »

Was soll ich denn in Essen?
:lol: Ich strande da auch nur wenn ich mit Leuten aus Mülheim ins Kino will. Die sind nämlich in 99% der Fälle zu faul mit mir nach Bochum zu kommen (da fährt doch abends nix mehr heim und die U18 fährt halt nicht nach Saarn...). :rolleyes:

Womit wir wieder beim Auto landen. :)

Aber deinen Vorschlag, mit Umsteigen über Rottmannstr. und 336er nach Ruhrpark zu fahrn hab ich grad mal analysiert. Und ich habs sogar schonmal ausprobiert vor paar Monaten. Und ich muß sagen: totaler Müll. Von "Brücke/Ruhrpark" zum UCI oder zu Karstadt brauch ich ja schon 15 min. bei entspannter Gehweise (für ältere Mitbürger, die mal schön bei Casserole was essen wollen ist das 100% ungeeignet). Außerdem tut sich bei der Fahrtzeit mal garnix. Immer noch 47 Minuten. Von mir aus kann ma Haltestelle "Brücke/Ruhrpark" auch auflösen, das ist doch nur son Alibi-Teil.

Womit wir wieder auf der A40 landen im Stau...
BoGeStra-Johnny
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 08 Aug 2007, 18:56
Wohnort: Bochum

Beitrag von BoGeStra-Johnny »

Es geht ohne Herrn Wittke (sogar sehr gut, SPNV-Streckenstillegungen sind noch nie populär gewesen zwischen Münster und Wuppertal).

Auf dem Weg nach Bochum-Ruhrpark sehe ich zwei Optionen:
1) eine A40 ohne Stau. Ist aber auch mit 6 Spuren (die grad schonwieder seit dem Ausbau Stau verursachen *narfnarfnarfnarf) NICHT zu realisieren. Siehe sechsspurige A3: Stau. Siehe A2: Stau. Siehe: etc etc etc. Was will Herr Wittke tun? 8 Spuren für die A 40? Dann gehe ich aber hin und guck mal wo sein Auto steht, weil dann wohne ich auf der A40 und das geht mal garnicht!

2) Einen fähigen ÖPNV im Takt mit ausgebautem SPNV. In Bochum ist das schon ansatzweise gut gelöst, wenn ich mir die Umsteigezeiten an Bochum Hbf vom ICE zur 302 oder U35 anschaue: das ist gut. Aber der 368er hat seine Schuldigkeit getan. Die BoGeStra hat nicht genug Wagen, um den als 10minTakter fahren zu lassen (zumal einige von den Solaris Urbino II grad in Reparatur sind). und im 20minTakt am Rathaus auf den nächsten zu warten ist echt n schlechter Witz (siehe Larry weiter oben: NRW-Verkehrspolitik und Witz).
Was Bochum braucht, ist entweder ein Karstadt auf der Kortumstr. (ich frag mich nur grad wo... evtl. noch paar Etagen auf CityPoint und Drehscheibe draufbaun mit brücke über kortumstr. *g*)... oder:

Verlängerung der 302 bis Endstelle Ruhrpark/UCI (über Werner Hellweg und Werner Str.). Denn: der 345er ist auch immer überfüllt wenn ich da rein will.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Heute steht im Wittener Lokalteil der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung, daß es bereits ein Gutachten gebe, das die Bogestra und die Stadt Witten noch unter Verschluß halten, bis es im September weitere Ergängungsgutachten gibt.

Ich vermute, daß die IGVP die Sanierung abgelehnt hat und Bogestra und Stadt Witten, die ja beide diese Sanierung wollen, nun versuchen, durch Ergänzungsgutachten doch noch einen Kosten-Nutzen-Koeffizienten von mindestens 1,0 zu erreichen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Tja, in Berlin sind sich Stadt und Unternehmen auch einig, so wie man hört. Da wollen beide die Straßenbahn einstellen. <_<
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Damit es im Bochum-Thread nicht untergeht, hier noch einmal die von Tequila und mir angedachte Variante einer neuen Straßenbahnlinie auf Wittener Gebiet zwischen Wettern-Wengern Ost (S) und Witten-Annen Nord (S)

Wir gehen davon aus, daß die S5 und die Ruhr-Lenne-Bahn bereits über die linke Ruhrstrecke verkehren, so daß die ehemaligen Bahnhöfe Wettern-Wengern Ost und Witten-Bommern Höhe als Haltepunkte reaktiviert wurden. Idealerweise verkehrt die S5 bereits im durchgehenden Zwanzigminutentakt, noch idealer wäre, wenn die Ruhr-Lenne-Bahn bereits als S19 verkehren würde, so daß sich zwischen Witten Hbf und Hagen Hbf ein durchgängiger Zehnminutentakt ergeben würde.

Die Linie würde am DB-Haltepunkt Wettern-Wengern Ost starten. Platz für eine meterspurige Wendeanlage gäbe es dort ausreichend. Zunächst würde die Linie über die dortige Brücke fahren und dann rechts in die Osterfeldstraße einbiegen. Sie würde dem Straßenverlauf folgen, die Straße heißt im weiteren Verlauf Wittener Straße und später Wengernstraße. Sie würde der Straße Bodenborn in Bommern auf ihrer gesamten Länge folgen und dann über die Ruhrbrücke auf die andere Ruhrseite fahren. Hinter der Ruhrbrücke würde sie über die Gasstraße auf die Bergerstraße fahren, wo sie auch am geplanten ZOB Witten Hbf halten würde. In der Bahnhofstraße und in der Hauptstraße würde sie über bereits bestehende Gleise fahren. Hinter der Haltestelle Marienhospital würde sie rechts in die Ardeystraße abbiegen und später links in die Annenstraße. Enden würde sie am DB-Haltepunkt Witten-Annen Nord.

Die Buslinie 378 könnte dann auf Wittener Gebiet vollständig entfallen, daß die Verbindung zwischen Langendreer und der Wittener Innenstadt von der 310 übernohmen wird, ebenso dann die Verbindung nach Bommern. Die Buslinie 379 könnte über einen alternativen Weg nach Sprockhövel geführt werden. Die Buslinie 350 könnte in der Wittener Innenstadt enden. Die Buslinie 320 würde zwischen Witten-Rathaus und Witten-Annen Nord den Linienweg der jetzigen Linie 375 übernehmen, die im Gegenzug entfallen könnte.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Antworten