



ich denk mal der hat die richtigen Beziehungen!gmg @ 16 Jul 2007, 16:06 hat geschrieben: Warum bekommt der eine Extrawurst und wird nur beschnitten während alle anderen Bäume schon längst gefällt worden wären? :blink:
Sei dir da mal nicht so sicher! Wenn da niemand hermumschneiden würde, stünden da schon mehr Bäume auf dem Grünstreifen, was mich wieder zu meiner ursprünglichen Frage bringt warum der wachsen darf.ChristianMUC @ 16 Jul 2007, 16:07 hat geschrieben: Der wird sicher nicht geschnitten - das wird durch die Züge weggedrückt oder weggerissen...
Wenn du Antworten sowieso nicht glaubst, wieso stellst du dann Fragen? Das sieht man doch eindeutig, daß der Baum, zumindest auf der rechten Seite (von den Bildern aus gesehen) von den Zügen "zurechtgestutzt" wird, oder was denkst du, woher dieser Lichtraumprofil"abdruck" sonst herkommt?gmg @ 17 Jul 2007, 13:37 hat geschrieben: Wenn da niemand hermumschneiden würde, stünden da schon mehr Bäume auf dem Grünstreifen
Oh doch; wenn der Baum nicht stört, kann er ja wachsen, ich sehe dein Problem nicht? Bäume, Sträucher usw. werden nur dann zurechtgeschnitten (und meistens nicht mal dann, wie wir ja wissen von unseren Botaniktunneln), wenn sie Signale verdecken, sich der Oberleitung zu stark annähern, usw..Aber das wird mir hier wohl niemand sagen können!
Naja, manchmal haut die DB aber auch mal richtig auf den Putz. Auf dem Kölner Westring haben sie irgendwann im letzten Jahr so ziemlich alles abrasiert was am und in der Nähe des Bahndamms stand, auch die Bäume und Sträucher die keine Beeinträchtigung darstellten. War aber gut, seitdem hat man in Köln-Süd wenigstens freie Sicht auf die Zulaufstrecke von der Südbrücke.ET 423 @ 17 Jul 2007, 15:06 hat geschrieben: Bäume, Sträucher usw. werden nur dann zurechtgeschnitten (und meistens nicht mal dann, wie wir ja wissen von unseren Botaniktunneln), wenn sie Signale verdecken, sich der Oberleitung zu stark annähern, usw..
Ja, wieder Mal.spock5407 @ 17 Jul 2007, 15:11 hat geschrieben:So siehts in Regensburg beim Safferlingsteg auch bald aus..... B)
Catracho @ 17 Jul 2007, 15:14 hat geschrieben: Naja, manchmal haut die DB aber auch mal richtig auf den Putz. Auf dem Kölner Westring haben sie irgendwann im letzten Jahr so ziemlich alles abrasiert was am und in der Nähe des Bahndamms stand, auch die Bäume und Sträucher die keine Beeinträchtigung darstellten. War aber gut, seitdem hat man in Köln-Süd wenigstens freie Sicht auf die Zulaufstrecke von der Südbrücke.![]()
Du verpasst anscheinend zu viel.spock5407 @ 17 Jul 2007, 15:19 hat geschrieben: Trabi-Doppel?
Christian hat meine Frage doch nicht beantwortet! Er hat mir darin widersprochen, dass dieser Baum mit Werkzeugen gestutzt wurde. Und ich finde nicht, dass ein Baum, der in eine zuggerechte Form gestutzt wurde, automatisch heißt, dass die Züge ihn selber gestutzt haben.ET 423 @ 17 Jul 2007, 15:06 hat geschrieben: Wenn du Antworten sowieso nicht glaubst, wieso stellst du dann Fragen? Das sieht man doch eindeutig, daß der Baum, zumindest auf der rechten Seite (von den Bildern aus gesehen) von den Zügen "zurechtgestutzt" wird, oder was denkst du, woher dieser Lichtraumprofil"abdruck" sonst herkommt?[...]
Oh doch; wenn der Baum nicht stört, kann er ja wachsen, ich sehe dein Problem nicht? Bäume, Sträucher usw. werden nur dann zurechtgeschnitten (und meistens nicht mal dann, wie wir ja wissen von unseren Botaniktunneln), wenn sie Signale verdecken, sich der Oberleitung zu stark annähern, usw..
Die gibts auch nicht zwischen Germering und Marienplatz.gmg @ 19 Jul 2007, 17:04 hat geschrieben: Und die von dir beschriebenen Botaniktunnel habe ich nie gesehen.
S4 Ost, ab Grafing Bahnhof. Da wars bis zum Radikalschnitt vor etwas mehr als einem Jahr besonders schlimm, jetzt wuchert es wieder in die gleichen Zustände zurück.Wo sieht man sowas?
Nein, aber wenn die Bäume gefällt werden, wird das seinen Grund haben!(!!!) Einfach so, spaßeshalber, wird man sich nicht die Kosten und Mühen dafür machen. Ein Grund unter vielen könnten z.B. auch Arbeiten an den Verkabelungen, Kabelschächte, usw. sein. Deshalb wurde auch die S6 nach Tutzing und die S8 nach Geltendorf so radikal rasiert. Weil man einfach Platz brauchte für die Bauarbeiten. Das ist aber wie gesagt nur einer der möglichen vielen Gründe.Haben dich denn die Bäume gestört, die zwischen Westkreuz und Pasing links vor der einen Brücke abgesägt wurden?
Du warst aber nicht zufällig mit dem MMBHer Fdl zusammen HaJo auf Streckenbegehung unterwegs, oder?Matthias1044 @ 16 Jul 2007, 15:57 hat geschrieben: Münchnes schönster Eisenbahnbaum quetscht sich seit vielen Jahren geduldig zwischen beide Streckengleise des Münchner Nordrings. Für Messungen des Lichtraumprofils ist er bestens zu gebrauchen, DB Systemtechnik befindet sich ja ganz in der Nähe.
Hey, hey, hey!!!! Ich bin dieses Jahr schon mit der Bahn nach Rostock, Neufarn, Gernlinden und zum Harras gefahren!ET 423 @ 20 Jul 2007, 06:04 hat geschrieben: Die gibts auch nicht zwischen Germering und Marienplatz.
Nein, aber wenn die Bäume gefällt werden, wird das seinen Grund haben!(!!!) Einfach so, spaßeshalber, wird man sich nicht die Kosten und Mühen dafür machen. Ein Grund unter vielen könnten z.B. auch Arbeiten an den Verkabelungen, Kabelschächte, usw. sein. Deshalb wurde auch die S6 nach Tutzing und die S8 nach Geltendorf so radikal rasiert. Weil man einfach Platz brauchte für die Bauarbeiten. Das ist aber wie gesagt nur einer der möglichen vielen Gründe.
Genau! Erstens ist ein Dieselzug vielleicht 3,50m hoch während eine Oberleitung bestimmt 5m hoch ist und somit viel mehr Platz über dem Gleis beansprucht. Und zweitens verlieren Bäume bei Stürmen oft Äste, die dann eine OL lahmlegen können.Didy @ 28 Jul 2007, 23:20 hat geschrieben: Sicherheitsabstand zur Fahrleitung? :rolleyes:
Dafür sorgt Oberleitung in gewisser weise noch selber für die eigene Freihaltung. Irgend ein Ast der auf einer Dieselstrecke immer schwerer wird und dann irgendwann doch in den Lichtraum ragt ist da sicher nicht viel angenehmer...gmg @ 29 Jul 2007, 13:33 hat geschrieben: Genau! Erstens ist ein Dieselzug vielleicht 3,50m hoch während eine Oberleitung bestimmt 5m hoch ist und somit viel mehr Platz über dem Gleis beansprucht. Und zweitens verlieren Bäume bei Stürmen oft Äste, die dann eine OL lahmlegen können.