der "alex" - München-Allgäu/Oberpfalz/Tschechien

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

611 @ 22 Jul 2007, 23:33 hat geschrieben: In 20 km Entfernung vom Stadtzentrum einen 30-Minuten-Takt-Stadtbus?
In meinem Heimatdorf (18 km weg vom Zentrum von Ulm und in quasi ähnlicher Lage) träumt man noch von einem vollständigen Stundentakt...
Ganz so schön ist es hier leider auch nicht.

Altdorf, Kumhausen und Ergolding grenzen direkt an das Stadtgebiet Landshuts an, liegen also im Speckgürtel.

Alle anderen Orte werden nur sporadisch (Schülerverkehr) oder gar nicht erschlossen.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ubahnfahrn @ 22 Jul 2007, 23:22 hat geschrieben: Dauert nicht mehr so lang - warum meinst Du, werden die Bahnsteige in [acronym title="MMZG: Marzling <Hp>"]MMZG[/acronym] und [acronym title="MLB: Langenbach (Oberbay) <Bf>"]MLB[/acronym] mit genau 210 m Länge und 76 cm Höhe neu gebaut - riecht doch irgendwie verdächtig, oder ?

Nachtrag: Bruckberg und Gündlkofen behalten ihre 38 cm niedrigen Bahnsteige ...
könnte daran liegen dass die Züge die da halten zukünftig auch in Moosach oder Feldmoching halten sollen - und da sinds eben auch nur 210 Meter, mehr brauchts also nicht. Würde man S-bahn fahren lassen wären die Bahnsteige übrigens 96cm hoch geworden :D
-
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ropix @ 22 Jul 2007, 23:56 hat geschrieben: könnte daran liegen dass die Züge die da halten zukünftig auch in Moosach oder Feldmoching halten sollen ...
Und was hält da so regelmäßig in Feldmoching und Moosach - Richtig: die S1 :P

Nachtrag: Moosach hat einen längeren (350 m) :lol: und auch nur 76 cm hohen.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ubahnfahrn @ 23 Jul 2007, 00:00 hat geschrieben: Und was hält da so regelmäßig in Feldmoching und Moosach - Richtig: die S1 :P

Nachtrag: Moosach hat einen längeren (350 m) :lol: und auch nur 76 cm hohen.
noch - wies nach abschluss der U-Bahn aussieht weiß momentan niemand. Wird vor allem daran liegen ob die DB nicht doch endlich mal ausbaut :D
-
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ropix @ 23 Jul 2007, 00:16 hat geschrieben: noch - wies nach abschluss der U-Bahn aussieht weiß momentan niemand. Wird vor allem daran liegen ob die DB nicht doch endlich mal ausbaut :D
Was meinst Du mit "noch" ?
Daß die S1 dort noch hält, danach nicht mehr ?
:unsure:

Was ist denn derzeit da geplant ?

Bahnsteige nach Norden zur neuen Unterführung umklappen, auf 96 cm aufrüsten und den hinteren Teil abreißen ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ubahnfahrn @ 23 Jul 2007, 00:29 hat geschrieben:Was meinst Du mit "noch" ?
ubahnfahrn @ 23 Jul 2007, 00:00 hat geschrieben:Nachtrag: Moosach hat einen längeren (350 m)  :lol: und auch nur 76 cm hohen.
-
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Wieso hat Moosach eigentlich den Längeren :lol:

Will man da ICEs halten lassen ? :blink:
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

josuav @ 23 Jul 2007, 07:13 hat geschrieben: Wieso hat Moosach eigentlich den Längeren :lol:

Den Längsten hab ICH!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Alexander @ 23 Jul 2007, 07:48 hat geschrieben:
josuav @ 23 Jul 2007, 07:13 hat geschrieben: Wieso hat Moosach eigentlich den Längeren  :lol:
Den Längsten hab ICH!
Wie kommst Du denn darauf ?

Meinst Du deine 361 m ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

ubahnfahrn @ 23 Jul 2007, 08:16 hat geschrieben:
Wie kommst Du denn darauf ?

Meinst Du deine 361 m ?

Gaaaaaaanz so lang nun auch wieder nicht!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

josuav @ 23 Jul 2007, 07:13 hat geschrieben: Wieso hat Moosach eigentlich den Längeren :lol:
Weil da die Olympiastrecke langlief??? - Olystadion hat ja auch so nen langen :P
-
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ubahnfahrn @ 22 Jul 2007, 23:22 hat geschrieben: Dauert nicht mehr so lang - warum meinst Du, werden die Bahnsteige in [acronym title="MMZG: Marzling <Hp>"]MMZG[/acronym] und [acronym title="MLB: Langenbach (Oberbay) <Bf>"]MLB[/acronym] mit genau 210 m Länge und 76 cm Höhe neu gebaut - riecht doch irgendwie verdächtig, oder ?
Wo steht das eigentlich? Nicht, dass ich Dir nicht glauben täte, aber interessieren würde mich die Quelle hierfür.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Wildwechsel @ 23 Jul 2007, 11:07 hat geschrieben: Wo steht das eigentlich? Nicht, dass ich Dir nicht glauben täte, aber interessieren würde mich die Quelle hierfür.
Die Länge und Höhe der Bahnsteige steht in den Bauplänen <_<
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Ich bin prinzipiell Anhänger eines sinnvollen Verkehrsmittels. Und das kann auch ein Bus sein, wenn es das Aufkommen gebietet.
Natürlich kann ein Bus auch sinnvoll sein, aber nur wenn keine Bahnlinie in der Nähe ist. Bei Bruckberg usw. müsste man doch nur die Buslinien aus den Käffern drumherum auf diese Halte ausrichten und somit die Leute ankutschen. Verknüpfung ist das Zauberwort und nicht Parallelverkehr bei dem beide verlieren.
Warum denkst du fahren kaum Busse, je weiter man sich von z. B. Landshut wegbewegt? Es ist unattraktiv.
Schau dir mal Beispiele wie den Ringzug im Schwarzwald an, warum funktionieren die wohl so gut? Hätte man da auch so gedacht, wie du über Bruckberg & Co., wäre das nie ein Erfolgsprojekt geworden. Man muss die Busse nur zur Bahn führen und nicht gegen die Bahn.
Ich geh sogar noch weiter: das kann unter Umständen durchaus auch das eigene Auto sein! Wenn man nämlich auf einen Weiler mit 50 Einwohnern lebt und ein Bus nur warme Luft rumfährt.
Dafür braucht es keinen Weiler, ich kenne genug Leute, einschl. mir, die zwar den Zug nutzen, aber wenn nur ein Bus fährt, dann das Auto bevorzugen. Das ist nun mal die Realität.
Genausowenig kannst du aber solche Weiler vom ÖPNV abhängen, weil es dort auch Leute gibt, die kein Auto haben. Aber da wäre ein AST-System die bessere Wahl, am besten zum nächsten Bahnhof.
In einer dünnbesiedelten Fläche wie es z.B. zwischen Moosburg und Landshut kann (kann! ich sag nicht muss) ein Regionalbus besser sein
als einzelne, ggf. sogar noch abgelegene Bahnhaltepunkte.
Falsch, du brauchst dir ja nur mal die Realität anschauen. Und Leute die ein Auto haben und mit der Bahn pendeln, die stellen ihr Auto am Bahnhof ab, würden aber niemals mit dem Bus fahren, da bleiben nur die die nicht anders können.
Je weiter man sich vom Zentrum entfernt, desto unattraktiver der Busverkehr, desto mehr muss man diesen auf den nächstgelegenen Bahnhalt ausrichten.
Zurück zum ALX bzw. Arriva.  Ist es etwa verboten, Kooperationen zwischen zwei privaten Firmen einzugehen?
Soweit ich weiß, dürften DB und die Regentalbahn (das ist ja der regionale Ansprechpartner und nicht Arriva!) sich sowieso mehr oder
weniger gut verstehen. Gibt doch einige Kooperationen, die Regentalbahn fährt im DB-Auftrag die Oberpfalzbahn- und Waldbahnstrecken und die Vogtlandbahn im DB-Auftrag in Oberfranken.
Vielleicht kommt die Bahn ja sogar auf die Idee, Kooperationen so einzugehen,
Tut sie doch schon, siehe Beispiele oben. Und der Auftragnehmer macht das auch nicht selbstlos, sondern schon auch mit Hintergedanken.
Bevor hier wieder der wilde Spekulatius ausbricht:...Traktion ist eine Aufgabe der DB Regio. Da diese mit Schließung der Lokunterhaltung im BW Regensburg zum Dezember 2007 aber keine passenden Loks hat, müssen Loks anderweitig organisiert werden. Und hier könnte entweder Arriva oder Railion oder die SOBB zum Zuge kommen. Passende Loks haben alle, verfügbar sind sie wohl auch - ist eine Preisfrage.
Ich persönlich würde die Länderbahn bevorzugen, vor allem wären die Loks auch schon da und müssten nicht angekarrt werden, wie bei der Südostbayernbahn. Railion könnte natürlich Ludmillas einsetzen, aber am sinnvollsten wäre meiner Meinung nach der ER20-Einsatz. Die DB kann ja mit ihrem Personal fahren, zumindest ab Schwandorf und somit wäre das für alle zufriedenstellend.
Ist das ein Elend mit dieser Bahnprivatisierung.....
Vorher hätt man einfach ne 18er oder nen Großrussen davorgespannt und fertig.
Jetzt spannt man ne ER20 davor und fertig. Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

KBS 855 @ 23 Jul 2007, 13:10 hat geschrieben: Natürlich kann ein Bus auch sinnvoll sein, aber nur wenn keine Bahnlinie in der Nähe ist. Bei Bruckberg usw. müsste man doch nur die Buslinien aus den Käffern drumherum auf diese Halte ausrichten und somit die Leute ankutschen.
Stell doch nicht solche Behauptungen auf, wenn Du keinerlei Ahnung von den örtlichen Gegebenheiten hast. Welche umliegenden Dörfer sollten das denn hier sein?
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Südostbayer @ 23 Jul 2007, 13:15 hat geschrieben: Stell doch nicht solche Behauptungen auf, wenn Du keinerlei Ahnung von den örtlichen Gegebenheiten hast. Welche umliegenden Dörfer sollten das denn hier sein?
Sorry, aber wieso musst du hier so einen Ton anschlagen? Ich habe keine Behauptung aufgestellt, weil ich mich in der Landshuter Gegend
nicht auskenne, aber selbst wenn es keine umliegenden Dörfer gibt, was hat das mit dem Erhalt der Zughalte zu tun? Es steigen genügend Leute ein und aus, man kann nicht die selbe Frequenz wie am Münchner Hbf erwarten. Im Vergleich zu anderen Halten stehen Bruckberg und andere doch ganz gut da.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Dann hätte man Mirskofen, Kläham auf der 930er auch nicht dichtmachen dürfen. In Kläham liegt der Hp faktisch zu Fuss für alle Einwohner erreichbar. Und trotzdem hat es sich scheinbar nicht gelohnt, hier mehr zu halten.


Prinzipiell bin ich ja auch dafür, Regionalbusse an SPNV anzubinden, wenn es a) vernünftigen Anschluss gibt und örtlichen Verkehrsbeziehungen dienlich ist. Es wird kaum ein Bruckberger an einer zentraleren Bus-Hst einsteigen, zum Hp fahren, dort
dann x Minuten auf ne RB warten und die 5min nach Landshut reinfahren, wenn er mit dem Bus durchfahren kann und dort
ggf. die Ziel-Hst mit dem Bus direkter erreichbar ist als vom Bf.

Das ist ja auch das Dilemma einer Regensburger Regionalstadtbahn. Die Gegend is zu zersiedelt und nicht jeder Hp lädt
dort zum Umsteigen ein. Schau mal z.B. den Bf Bad Abbach an.... Klarer Fall fürs zumachen, würde man ihn nicht betrieblich
als Kreuzungsbf eh nutzen.
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

spock5407 @ 23 Jul 2007, 16:50 hat geschrieben: Dann hätte man Mirskofen, Kläham auf der 930er auch nicht dichtmachen dürfen. In Kläham liegt der Hp faktisch zu Fuss für alle Einwohner erreichbar. Und trotzdem hat es sich scheinbar nicht gelohnt, hier mehr zu halten.
Woher willst du wissen dass es sich nicht gelohnt hat? Die Halte wurden zu Bundesbahnzeiten geschlossen, als man diesen Wahnwitz a la "Eilzugmäßiger Betrieb" verfolgt hat. Damals wollte man nur noch die Eilzughalte bedienen, den Rest mit dem Bus. Dieses Vorgehen bereut man heute an einigen Stellen nur zu oft. Im Schwarzwald hat man das mit dem Ringzug rückgängig gemacht und es ist erfolgreich!
Auch zwischen Schwandorf und Regensburg wäre genug Potential für die Reaktivierung von Halten (Klardorf, Zeitlarn-Regendorf, Walhallastr.)

Die Strecke Radolfzell - Stockach hat sich laut Bundesbahn auch nicht gelohnt und nach der Reaktivierung wird z. T. Halbstundentakt angeboten und die Züge sind voll.
Das ist ja auch das Dilemma einer Regensburger Regionalstadtbahn. Die Gegend is zu zersiedelt und nicht jeder Hp lädt
dort zum Umsteigen ein. Schau mal z.B. den Bf Bad Abbach an.... Klarer Fall fürs zumachen, würde man ihn nicht betrieblich
als Kreuzungsbf eh nutzen.
Die Zersiedlung ist ein klares Problem, das hätte man nicht so weit kommen lassen dürfen und stattdessen eine gezieltes Neubau-
siedlungskonzept aufstellen müssen. Bei Einzelhandelsprojekten macht man das ja auch.
Aber für die Regionalstadtbahn könnte man sich auch eigene neue Abschnitte vorstellen z. B. eine Linie Lappersdorf - Innenstadt -
Pentling - Bad Abbach, nur mal so laut nachgedacht.
Und der Bf. Bad Abbach, wird der so schlecht genutzt? Da könnte man auch Abhilfe schaffen, bei einer Regionalstadtbahn, wenn diese
z. B. wieder bis Kelheim geht und man von Bad Abbach Ort mit dem Bus zum Bahnhof fahren kann (genau auf die Züge abgestimmte
Fahrzeiten) und von dort weiter mit der RSB nach Kelheim, oder eben gleich eine RSB-NBS wie oben beschrieben von Regensburg über
Bad Abbach Mitte nach Saal und weiter nach Kelheim.
Trotz aller Zersiedlung sind viele größere Orte direkt an den Bahnstrecken und würden eine Reaktivierung rechtfertigen, wenn man mal Regensburg - Straubing ansieht, da würde es auch einige Halte geben.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

In Regensburg wäre auch ein ganz neuer Hp interessant, nämlich an der Konradsiedlung (zwischen Walhallastraße und Wutzlhofen).

R-Wutzlhofen könnte man auch gut brauchen für den Industriepark dort, dann könnte man den 7er Bus dort weglassen..
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

spock5407 @ 24 Jul 2007, 00:20 hat geschrieben: In Regensburg wäre auch ein ganz neuer Hp interessant, nämlich an der Konradsiedlung (zwischen Walhallastraße und Wutzlhofen).

R-Wutzlhofen könnte man auch gut brauchen für den Industriepark dort, dann könnte man den 7er Bus dort weglassen..
Natürlich, das sehe ich auch so, außerdem könnte man in Wutzlhofen evtl. einen Verknüpfungspunkt zu den Regionalbussen schaffen. Halten könnten ja dann mögliche RSB-Züge Regensburg - Burglengenfeld und die VBG-Züge (evtl. nicht überall) und somit wäre eine perfekte Anbindung geschaffen.
Andreas M.
Doppel-Ass
Beiträge: 106
Registriert: 18 Jul 2007, 21:31
Wohnort: Plauen/Regensburg

Beitrag von Andreas M. »

Im Sichtungsforum von DSO gibt es ein Bild von neuen Wagen für den Alex. Wenn ich das recht erkenne, sind es diesmal keine Bn oder By, sondern Waggons für die Regelzüge. Wer kann den Typ erkennen? Für mich sieht es wie Bom aus, bin aber kein Experte.

Hier der Link:

DSO Sichtungsforum
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Das sind zwei ABm ex Amz 210. Gebaut 1990-91 im RAW Halberstadt...
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Das müssten zwei ex. Amz sein - die Bm und auch die echten Bom haben afair keinen Lüftungsschlitz in Wagenmitte.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

elchris @ 26 Jul 2007, 19:36 hat geschrieben: Das müssten zwei ex. Amz sein - die Bm und auch die echten Bom haben afair keinen Lüftungsschlitz in Wagenmitte.
Der vordere hat aber, wenn ich mich nicht verzählt habe, 11 Abteile - der hintere 10.
Nochmal gezählt - haben beiden 10 Abteile - also ABm ex Amz 210...
Andreas M.
Doppel-Ass
Beiträge: 106
Registriert: 18 Jul 2007, 21:31
Wohnort: Plauen/Regensburg

Beitrag von Andreas M. »

Folgende Meldung stammt von der Firma SMA Technologie AG. Wenn ich das richtig interpretiere und nur ein solcher Umrichter pro Waggon benötigt wird, könnte es beim künftigen Alex 17 klimatisierte Waggons geben. Das dürfte dann sowohl für die 1. Klasse als auch für die Bistrowagen reichen.

Hier die Meldung:

Ein- und mehrspannungsfähige Klimaumrichter für die Vogtlandbahn

Im September 2006 erhielt die SMA von der Firma VIS Halberstadt den Auftrag, insgesamt 17 ein- und mehrspannungsfähige Energieversorgungsanlagen vom Typ MEE-NT zu liefern. Die Anlagen dienen ausschließlich der elektrischen Versorgung der Klimaanlagen in den Wagen der Firma Arriva. Nach umfassender Modernisierung und Integration einer Klimaanlage durch VIS Halberstadt werden die Fahrzeuge ab dem Jahr 2007 für den nationalen und internationalen Verkehr der Vogtlandbahn den Fahrgästen zur Verfügung stehen.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

:D Die 1. Kl. wird "kalt gemacht" und in der 2.Kl. gibts weiter Fenster, die aufgehen
Andreas M.
Doppel-Ass
Beiträge: 106
Registriert: 18 Jul 2007, 21:31
Wohnort: Plauen/Regensburg

Beitrag von Andreas M. »

spock5407 @ 28 Jul 2007, 15:17 hat geschrieben::D  Die 1. Kl. wird "kalt gemacht" und in der 2.Kl. gibts weiter Fenster, die aufgehen
Wie gesagt, das war ja nur eine Vermutung von mir, daß bei 17 bestellten Umrichtern zumindest die 1. Klasse vollständig klimatisiert sein könnte. Ich weiß ja nicht, welche anderen Werke noch am Wagenumbau beteiligt sind (offenbar Neumünster) und wieviele klimatisierte Waggons dort noch dabei sind (z.B. der ARmz, der mal im Internet zu sehen war).

Da in einer Pressemitteilung der BEG mal von "Intercity-Qualität" die Rede war, könnte u.U. auch ein Teil der 2.Klasse Klimaanlagen bekommen???

Sicher dürfte nur sein, daß Du in den "Verstärker"-Bn-Wagen die Fahrt bei offenem Fenster geniessen kannst. :P
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Andreas M. @ 28 Jul 2007, 17:07 hat geschrieben: Sicher dürfte nur sein, daß Du in den "Verstärker"-Bn-Wagen die Fahrt bei offenem Fenster geniessen kannst. :P
Was wohl bei mir mit 100%-Sicherheit nie passieren wird. B)
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

oberpfälzer @ 28 Jul 2007, 17:08 hat geschrieben: Was wohl bei mir mit 100%-Sicherheit nie passieren wird. B)
Zur nachmittäglichen HVZ (16:45, 18:45) von München nach Regensburg wird es aber zumindest bis Freising schwierig werden, die Bn zu vermeiden - außer Du bist mindestens 15 Minuten vor Abfahrt schon im Zug :ph34r:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

ubahnfahrn @ 28 Jul 2007, 17:15 hat geschrieben: Zur nachmittäglichen HVZ (16:45, 18:45) von München nach Regensburg wird es aber zumindest bis Freising schwierig werden, die Bn zu vermeiden - außer Du bist mindestens 15 Minuten vor Abfahrt schon im Zug  :ph34r:
Das sind eigentlich Züge, die benutze ich am allerwenigsten bis gar nicht. :)
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Antworten