Mittlerweile ist ja in München eine gehörige Anzahl von Bussen (ja ich weiß, bei der MVG hauptsächlich in Ost

In den letzten Wochen habe ich damit folgende Erfahrungen gemacht:
Bei der MVG werden die Klimaanlagen ab ca. 20 Grad in den meisten Fällen eingeschaltet. Es ist eine gute Kühlwirkung gegeben. Auch letzte Woche bei 34 Grad war es in den Fahrzeugen angenehm kühl.
Bei Gruber werden die Klimaanlagen noch fleissiger benutzt. Dabei ist in den Gelenk-Citaros dieser Firma die Kühlwirkung bei Temperaturen im 20er Bereich sehr gut. Letzte Woche bei über 30 Grad dröhnten die Klimaanlagen zwar sehr laut, die Kühlwirkung war aber in diesem Temperaturbereich sehr bescheiden. Oft sind in diesen Bussen auch hinten die Klappfenster offen. Einmal kam am Ostbahnhof der Fahrer mit dem Sperrschlüssel hinter und erzählte mir, dass in diesen Wagen die Verriegelungen so schlecht seien, dass man sie mit etwas Rütteln überwinden könne.
Da es im Neuperlacher Bereich ausser bei Gruber kaum Privatbusse mit Klimaanlagen gibt, hab ich mit den anderen Firmen momentan keine Erfahrung.
Generell möchte ich zu den Klimaanlagen sagen, dass ich deren Sinn im Zeichen von Energieeinsparung nicht ganz verstehe. Im Temperaturbereich um 20 Grad habe ich immer den Eindruck, dass sich das Wageninnere durch die Sonneneinstrahlung gegenüber der Aussenluft stark aufheizt und dass die Klimaanlage "künstlich" herabkühlen muss. Ein paar offene Fenster hätten denselben Effekt. Wenn es mal so an die 30 Grad oder darüber hat, dann ist eine Klimaanlage natürlich "nice to have", wenn sie denn eingeschaltet und wirksam ist. Aber die ganzen Klappfenster und Dachluken schafften früher auch zumindest soweit einen Durchzug, dass die Hitze dadurch angenehmer wurde.
Viele Grüße,
Thomas