[M] Ein paar Sonderlinge auf Reifen ... (m.B.)

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Silberstein
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 20 Mai 2007, 23:35

Beitrag von Silberstein »

Hallo!

Da ich heute einiges erledigen musste, war ich heute viel im städtischen wie außerstädtischen Busnetz unterwegs. Dabei sind mir doch einige Sonderlinge über den Weg gefahren, die ich Euch nicht vorenthalten möchte. Da die Bilder "nur" mit einem Handy gemacht wurden, sind die Bilder nicht von überragender Qualität, aber als dokumentarische Aufnahmen dürften sie sicher ausreichen. Da es sich um Busse im MVG-Netz als auch um Regionalbusse handelt, habe ich einen neuen Thread eröffnet.

Bild

Der in einem anderen Thread bereits erwähnte O405GN (wohl ex Münster) war heute auf der MetroBus-Linie 50 unterwegs. So gesehen heute Nachmittag am U-Bahnhof Studentenstadt in Fahrtrichtung Johanneskirchen (S). Ungewöhnlich für Münchener Verhältnisse ist die überwiegende Zahl von Seitenfenstern ohne Kippflügel im oberen Bereich.


Bild

Auf der Regionalbuslinie 233 (Studentenstadt (U) <-> Unterföhring (S) via Medienpark) verkehrte einer der drei Kurse (Betreiber: Geldhauser/RVO) im 10-Minuten-Takt zur HVZ offenbar mit einem Vorführwagen. Dieser Solaris Urbino 18 III hat eine Berliner Zulassung und verkehrt ohne IBIS, Entwerter und funktionierenden Bildschirmen. Ebenso viel dieser Wagen durch seine geänderte und zugleich komforablere Inneneinrichtung auf. Da an den Fenstern provisorische Papierschilder mit der Linie und dem Linienverlauf angebracht sind, scheint dieser Wagen wohl nicht nur ein paar Tage hier zu sein.


Bild

Bild


Auf der Regionalbuslinie 232 (Ortsverkehr Unterföhring - Unterföhring, Fichtenstraße <-> Unterföhring (S) <-> Unterföhring, Feringastraße Ost) verkehren insgesamt zwei Kurse (Betreiber: Geldhauser/RVO). Eingesetzt werden dort die im MVV-Bereich bisher einmaligen Kleinbusse Irisbus/Heuliezbus GX127. Einer davon steht hier gerade in der Schleife an der Haltestelle Feringastraße Ost). Diese Fahrzeuge sind optisch sehr schön und haben einen unverwechselbaren Sound, der durch die Getriebegeräusche stark an einen Hybridbus erinnern.


Bild

Bild

Am Arabellapark ergab sich heute die verhältnismäßig seltene Möglichkeit zugleich beide "Schätzchen" von Hadersdorfer abzulichten - die beiden MAN NG313. Diese - mehr oder weniger - Prototypen sind deswegen markant, da sie die seltene "alte" Front noch mit den eckigen Scheinwerfern tragen und somit eine der ersten Wagen dieser Art sein dürften, die seinerzeit "vom Band" liefen. Der Zustand und Fahrkomfort dieser Wagen unterscheidet sich deutlich von anderen Wagen der MVG und anderer Subunternehmer.

Auch wenn die Bilder nicht zuuu toll sind, beachtet bitte, dass auch hierfür Copryright gilt. Danke.

Viele Grüße
Silberstein
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7309
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Am Arabellapark ergab sich heute die verhältnismäßig seltene Möglichkeit zugleich beide "Schätzchen" von Hadersdorfer abzulichten
so selten ist das gar net, die die beiden Fahrzeuge immer auf dem 59er und 184er fahren! Als einzigste weitere Linie wäre noch der 50er möglich, wobei dort eigentlich immer die Citaros vom Hardersdorfer laufen.
Bestellt wurden die beiden MANs eigentlich für die Flughafenlinie und haben im Inneren dadurch andere sitzpolster und mehr platz für gepäck! Da Hardersdorfer die Ausschreibung verloren hat, laufen die beiden jetzt im MünchnerStadtverkehr.
mfg Daniel
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

Der blaue Gelenkbus sieht'n bisschen nach Berlin aus, bin mir aber nicht ganz sicher. :ph34r:

Edit: "blaue" eingefügt ;)
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Tut er, nur in Berlin sind die Doppelstöckig.
Edit:
und vorallem GELB ;)
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

ehcstueDBahn @ 23 Jul 2007, 22:02 hat geschrieben: Tut er, nur in Berlin sind die Doppelstöckig.
Edit:
und vorallem GELB  ;)
Nee, wir ham's hier auch flach!

Edit: ekel-gelb :lol:
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Bat @ 23 Jul 2007, 22:04 hat geschrieben:
ehcstueDBahn @ 23 Jul 2007, 22:02 hat geschrieben: Tut er, nur in Berlin sind die Doppelstöckig.
Edit:
und vorallem GELB  ;)
Nee, wir ham's hier auch flach!
Ja, in diesem komischen alten beige gibts die auch in Berlin...
Benutzeravatar
cubex
Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 23 Jul 2007, 21:36
Wohnort: Spandau (bei Berlin)

Beitrag von cubex »

Bat @ 23 Jul 2007, 21:00 hat geschrieben: Der blaue Gelenkbus sieht'n bisschen nach Berlin aus, bin mir aber nicht ganz sicher. :ph34r:

Edit: "blaue" eingefügt ;)
Solche haben wir hier nicht. Nur als Kurzen (Fahrschule) und als Großen (DD).
Silberstein
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 20 Mai 2007, 23:35

Beitrag von Silberstein »

Hallo nochmal,

@uferlos
Bisher habe ich diese Wagen ausschließlich und teilweise sogar gleichzeitig auf der MetroBus-Linie 59 gesehen. Ein Wagen war z.T. durch den CNG-15-Meter Neoplan ersetzt, welcher z.B. heute nicht im Einsatz war. Dieser wird laut Nachfrage beim Fahrer momentan nur sporadisch eingesetz. Daß die Wagen früher in Freising auf der Linie 635 gelaufen sind, ist mir bekannt. Ein typisches Freisinger Merkmal ist die "elektronische Perlschnur" auf Höhe der zweiten Tür, welche im MVG-Bereich allerdings nur die Liniennummer anzeigt.

@bat
Kann durchaus sein, daß dieser Wagen den BVG-Solaris 18 entspricht. Die Druckluft-Außenschwenktüren sprechen genauso dafür, wie auch einige z.T. in BVG-typischer Schrift gehaltene Piktogramme im Inneren. Die Polsterung und das Stoffdesign waren meiner Erinnerung nach allerdings von den BVG-Wagen abweichend, aber seit meiner letzten Fahrt mit einem 18er in Berlin ist allerdings schon wieder ein gutes halbes Jahr vergangen. :)
Edit: Nö, solche Wagen hat die BVG in der Tat nicht. Mir sind solche Wagen - allerdings in CNG-Ausführung und mit Schwenschiebetür an Tür 2 - nur noch bei der Stawa/VAG in Augsburg bekannt.

Viele Grüße
Silberstein
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

cubex @ 23 Jul 2007, 22:05 hat geschrieben: Solche haben wir hier nicht. Nur als Kurzen (Fahrschule) und als Großen (DD).
Mich deucht, zwischen Müggelheim und Schöneweide würde so'n Schlenki fahren! :blink:
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Benutzeravatar
cubex
Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 23 Jul 2007, 21:36
Wohnort: Spandau (bei Berlin)

Beitrag von cubex »

Haben wir nicht und hatten wir auch nicht.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7309
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

@silberstein
also ich hab die beiden auch schon auf dem 184er gesehen, ist ja auch egal... Hardersdorfer beidient ja MO-FR nur 3 Linien in München (50, 59, 184)...
der 15m Neoplan ist der Reservebus, falls mal ein anderer ausfällt, schickt man den halt am 59er raus!

ich hab heute auch einen sonderling sichten können...
Bild
M-VV 2652 vom Watzinger :D
den M-NG 1058 konnte ich auch am 50er sehen... der hat ja hinten auch diese "Kreisbestuhlung"
mfg Daniel
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Bat @ 23 Jul 2007, 22:09 hat geschrieben: Mich deucht, zwischen Müggelheim und Schöneweide würde so'n Schlenki fahren! :blink:
Du meinst den im ersten Bild? Solche hab ich persönlich im März in Spandau in Massen gesehen...
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

ChristianMUC @ 23 Jul 2007, 22:12 hat geschrieben: Du meinst den im ersten Bild? Solche hab ich persönlich im März in Spandau in Massen gesehen...
Den mein ich, aber cubex sagt: Kann nicht sein! Und der ist definitiv aus der großen Stadt. :D

Edit: Jetzt steht's ja auch im Profil. Bei Berlin??? :lol: :lol: :lol:
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Spandau (bei Berlin) klingt ohnehin gut als Wohnort :D
Benutzeravatar
cubex
Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 23 Jul 2007, 21:36
Wohnort: Spandau (bei Berlin)

Beitrag von cubex »

Bat @ 23 Jul 2007, 21:16 hat geschrieben: Den mein ich, aber cubex sagt: Kann nicht sein! Und der ist definitiv aus der großen Stadt. :D
Ich bin vom letzten Bild ausgegangen. Der auf dem ersten Bild fährt natürlich noch in Massen durch Berlin.

@ChristianMUC: Wie darf ich das verstehen?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

cubex @ 23 Jul 2007, 22:19 hat geschrieben: @ChristianMUC: Wie darf ich das verstehen?
Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass Spandau ein Stadtteil von Berlin und damit IN und nicht BEI Berlin liegt.
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

Autsch! :ph34r:
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Hallo Silberstein, danke für die äußerst interessanten Fotos!

Besonders kurios auch:
Silberstein @ 23 Jul 2007, 21:51 hat geschrieben:Dieser Solaris Urbino 18 III hat eine Berliner Zulassung und verkehrt ohne IBIS, Entwerter [...]
Erzähl das mal nem Kontrolleur... :lol: :lol: :lol:
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Im Wagen 71 der ML kann man aktuell auch gratis fahren - Automat und beide Entwerter waren vorgestern abend kaputt - und das wohl schon länger. IBIS war auch ziemlich hinüber, die Tante litt deutlich an verbaler Inkontinenz - bis zu einem Sonderstopp (nach 21 Uhr außerhalb des Rings) hat sie jede Haltestelle bis zu 10 Mal angesagt - nach dem Stop war aber die Ansage dafür ganz still und ich konnte in aller Ruhe dem IBIS beim Neustart (Win XP Pro ohne Servicepack) zusehen - ist aber immer wieder abgestürzt :D
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Silberstein @ 23 Jul 2007, 21:51 hat geschrieben: Am Arabellapark ergab sich heute die verhältnismäßig seltene Möglichkeit zugleich beide "Schätzchen" von Hadersdorfer abzulichten - die beiden MAN NG313. Diese - mehr oder weniger - Prototypen sind deswegen markant, da sie die seltene "alte" Front noch mit den eckigen Scheinwerfern tragen und somit eine der ersten Wagen dieser Art sein dürften, die seinerzeit "vom Band" liefen. Der Zustand und Fahrkomfort dieser Wagen unterscheidet sich deutlich von anderen Wagen der MVG und anderer Subunternehmer.
Ich glaube eher der erste war der, den man hier unter Bilder (Privat) Busverkehr Südbayern findet. (Wagen 423)

Uferlos

war nicht mal vor ein paar Jahren so ein grün-blauer-Gelenkbus im München-teil der Zeitung als
"der längste Bus der Welt" drinnen? es hieß er verkehrt ausschließlich am Flughafen.


Edit von VT 609 (Moderator): Link repariert
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

S-Bahn 27 @ 25 Jul 2007, 17:22 hat geschrieben:
Silberstein @ 23 Jul 2007, 21:51 hat geschrieben: Am Arabellapark ergab sich heute die verhältnismäßig seltene Möglichkeit zugleich beide "Schätzchen" von Hadersdorfer abzulichten - die beiden MAN NG313. Diese - mehr oder weniger - Prototypen sind deswegen markant, da sie die seltene "alte" Front noch mit den eckigen Scheinwerfern tragen und somit eine der ersten Wagen dieser Art sein dürften, die seinerzeit "vom Band" liefen. Der Zustand und Fahrkomfort dieser Wagen unterscheidet sich deutlich von anderen Wagen der MVG und anderer Subunternehmer.
Ich glaube eher der erste war der, den man hier unter Bilder (Privat) Busverkehr Südbayern findet. (Wagen 423)
Ne, die Hadersdorfer MAN's sind schon älter als der Wagen 423 von Busverkehr Südbayern, der ist nur in der alten Lackierung.
war nicht mal vor ein paar Jahren so ein grün-blauer-Gelenkbus im München-teil der Zeitung als
"der längste Bus der Welt" drinnen? es hieß er verkehrt ausschließlich am Flughafen.
Die BVS-Neoplan Centroliner N4522, die aufm 635 fahren, waren mal die länsten Busse der Welt, mit 18,72 Metern. Allerdings gibt es jetzt schon noch längere Busse, z.B. den Mercedes-Capa City (19,54m) oder den von MAN geplanten Lion's City GXL (20,5m!).
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Silberstein @ Threadanfang hat geschrieben:Der in einem anderen Thread bereits erwähnte O405GN (wohl ex Münster) war heute auf der MetroBus-Linie 50 unterwegs.
Der war heute auch unterwegs, hab ihn heute morgen erfolgreich um 10 Sekunden verpasst :(
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Daniel Schuhmann @ 25 Jul 2007, 20:50 hat geschrieben: Der war heute auch unterwegs, hab ihn heute morgen erfolgreich um 10 Sekunden verpasst :(
Wieder auf dem 50er ? Wo war er heute ?
Stefan007
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 26 Mär 2006, 12:31
Wohnort: Münster/Westf.

Beitrag von Stefan007 »

Silberstein @ 23 Jul 2007, 21:51 hat geschrieben:Auf der Regionalbuslinie 233 (Studentenstadt (U) <-> Unterföhring (S) via Medienpark) verkehrte einer der drei Kurse (Betreiber: Geldhauser/RVO) im 10-Minuten-Takt zur HVZ offenbar mit einem Vorführwagen. Dieser Solaris Urbino 18 III hat eine Berliner Zulassung und verkehrt ohne IBIS, Entwerter und funktionierenden Bildschirmen. Ebenso viel dieser Wagen durch seine geänderte und zugleich komforablere Inneneinrichtung auf. Da an den Fenstern provisorische Papierschilder mit der Linie und dem Linienverlauf angebracht sind, scheint dieser Wagen wohl nicht nur ein paar Tage hier zu sein.
Ja, das ist ein Leihwagen der seit dem 10.07.07 am 233er fährt, weil einer der beiden Solaris-Gelenkbusse vom Geldhauser ein paar Tage vorher einen deftigen Bumms mit nem PKW hatte und offenbar ein paar Wochen ausfällt.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ChristianMUC @ 23 Jul 2007, 22:24 hat geschrieben: Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass Spandau ein Stadtteil von Berlin und damit IN und nicht BEI Berlin liegt.
Spandau ist wohl sowas wie Degerloch - gehört mental nicht zu Berlin/Stuttgart

Damit verabschiede ich mal - a bissl Schienenbus fahrn :-)
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Mir ist am Freitag ein Exot vor die Linse...naja..."gestanden":
Bild
(Wagennummer 4751)
was auch immer das ist, was es mal war, und wo es gefahren ist - ich wüsste gerne mehr :)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Electron
Routinier
Beiträge: 357
Registriert: 15 Dez 2002, 22:41
Wohnort: München / Untermeitingen

Beitrag von Electron »

Hallo,

hatte der nicht eine Schwungmasse, die beim Bremsen "angetrieben" wird, und deren gespeicherte Energie dann wieder zum Beschleunigen benutzt werden konnte? Meine, mich dumpf zu erinnern.

Grüße
Tobias

Edit:
http://www.omnibusclub.de/fuhrpark.htm -> da wird von "Diesel-Elektrobus" gesprochen

Edit2:
Die Firma "Magnet Motor" scheints noch zu geben : http://www.magnet-motor.de/ ->Produkte ->Schwungradspeicher: da findet man Nr 4751 wieder...
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Cool, an den kann ich mich noch gut erinnern, da fuhr vor meiner Tür noch der 32er (gibts schon laaaang nimma) war lustig mit dem Teil! Gehört hat mans definitiv...
Silberstein
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 20 Mai 2007, 23:35

Beitrag von Silberstein »

Hallo!

Vielen Dank für dieses hervorragende Foto des 4751. Leider ist der Wagen ja in einem beklagenswerten Zustand.

Dieser Bus ist - ohne dass man es ihm so richtig ansieht - einer der Urväter des Hybridbusses. Dieses damals mit viel Fördergeldern unterstützte Projekt mit dem Namen "Magnet-Motor-Bus" wurde 1989 ins Leben gerufen und von der heute noch in Starnberg ansässigen Firma Magnet Motor entwickelt.

Mit dieser Technik wurden zwei Wagen ausgerüstet, wobei der erste Wagen auf die Nummer 4750 hörte und aus dem Hause Neoplan stammte und der zweite Wagen eben jener aus dem Hause MAN auf Basis eines SL202 war. Technisch unterschieden sich beide Wagen, was sich auch in der Verfügbarkeit bemerkbar machte (siehe weiter unten).

Die beiden Wagen wurden zuerst zu ausgiebigen Testfahrten ohne Fahrgäste eingesetzt und kamen dann ab ca. 1991/1992 im regulären Verkehr auf der Linie 32 (damals noch Harras (U) (S) <-> Romanplatz) zum Einsatz. Aufgefallen sind die Wagen schon deshalb, da der 4750 keine Matrix-/ANNAX-Anzeige hatte sondern über der Frontscheibe sowie im Seitenzielkasten auf die Scheiben geklebte Linienverläufe hatte (im damaligen SWM-Schriftstil [wie in manchen U-Bahnhöfen heute noch zu sehen]): 32 Harras (U) (S) - Romanplatz und zurück.

Zu bemerken ist zudem, dass gegen 1993/1994 der Wagen 4751 (siehe Foto) neben der Linie 32 auch auf der - nur in der HVZ verkehrenden - Linie E33 zwischen Trappentreustraße und Münchener Freiheit (U) eingesetzt wurde.

Nachdem 1996 der Westast der Straßenbahnlinie 17 wieder durch die "neue" Linie 17 übernommen wurde, wurde ein großer Teil der Linie 32 eingestellt und selbige Linie zur Wilderich-Lang-Straße zurückgenommen. Zum selben Zeitpunkt verschwanden die Magnet-Motor-Busse auch von der Linie 32. Die Einsätze waren dann auch nicht mehr regelmäßig, wenn man auch mal davon absieht, daß die Wagen sowieso stets nur werktags außer Samstag eingesetzt wurden. Bevorzugtes Einsatzgebiet der Wagen war seit dem die nach Wegfall der Straßenbahnlinie 26 im Jahre 1993 ersetzende Buslinie 62 zwischen Lorettoplatz und Theresienhöhe. Der Wagen 4750 gelangte allerdings nur noch selten in den Fahrgasteinsatz, wogegen der 4751 zumindest noch gelegentlich zu sehen war. Um 1997/1998 wurden beide Wagen dann aus dem Verkehr gezogen. Wagen 4751 war dann noch zum 100-jährigen Omnibusjubiläum 1997 im Betriebshof 2 in Steinhausen der Öffentlichkeit zugänglich. Ob er noch betriebsfähig war, konnte damals nicht in Erfahrung gebracht werden.

Der Verbleib beider Wagen lässt sich seit dem gut nachvollziehen:
Wagen 4750 ist von der Firma Neoplan übernommen worden und soll im Werksmuseum in Pilsting ausgestellt werden. Ob er dies schon ist, kann ich leider nicht sagen.
Wagen 4751 war bis vor kurzem für das neue MVG-Museum in der Ständlerstraße vorgesehen. Leider konnte man sich nur zur Ausstellung der Antriebstechnik durchringen, was wohl das Ende für das eigentliche Fahrzeug bedeuten wird. Sehr schade, denn diese Wagen waren in ihrer Art einzigartig.

Was wohl die relativ schnelle Ausmusterung der Fahrzeuge beschleunigte, war die nicht all zu hohe Zuverlässigkeit. Die Wagen glänzten zeitweise durch lange Werkstattaufenthalte. Natürlich war dies nicht nur der neuen Technik, mit der man noch keinerlei Erfahrungen hatte, geschuldet, sondern auch zu Wartungs- und Auswertungszwecken durch die Firma Magnet-Motor. Nach eigenen Beobachtungen kann man jedoch sagen, daß der 4751 öfter im Linienverkehr anzutreffen war als der 4750. Rein äußerlich waren beide Wagen neben der bereits erwähnten Beschilderung auch an den Dachaufbauten (auch auf dem Foto des 4751 ersichtlich) erkennbar. Dort waren Teile der Elektrik untergebracht. Charakteristisch war auch das Fahrgeräusch der Wagen. Der in die Wagen eingebaute VW-Verbrennungsmotor (soll ein serienmäßiger Golf-Motor gewesen sein - die Drehzahl war im Stand bei angelegter (Hand)Bremse langsamer als sonst, da im Stand der Generator arbeitete) hatte nur die Aufgabe, einen Generator anzutreiben; der eigentliche Antrieb wurde durch Elektromotoren bestritten. Dementsprechend elektrisch war auch das Fahrgeräusch, dass beim 4751 ausgeprägter war als beim 4750. Hinzu kam auch das durch die eingebaute Leistungselektronik erzeugte Surren ähnlich jenem bei schienengebundenen Fahrzeugen. Jedes Mal auf's Neue war es eine Herausforderung an Technik und Fahrer die Rampen auf die Donnersbergerbrücke zu bewältigen. Diese mit starker Steigung versehenen Rampen trieben den Fahrzeugen wie auch den eingeteilten Fahrern buchstäblich den Schweiß auf die Stirn, da diese nur im Kriechtempo (ca. 20 km/h) befahren werden konnte. Zeitweise war der Energieverbrauch derart hoch, dass die Anzeigen für den Speicherstrom und den Benzintank des Verbrennungsmotors zeitweise gen Null tendierten. Zum Glück stellte sich jedoch jedes Mal heraus, dass die Anzeigen zu diesem Zeitpunkt eher den Momentanverbrauch anzeigten.

Alles in allem waren diese Fahrzeuge eine Bereicherung des Fahrzeugparks und der Wegbereiter für Busse mit alternativen Antriebsmethoden. Dieser Bereich zählt zu meinen persönlichen Interessensgebieten und mit Interesse habe ich zur Kenntnis genommen, dass die MVG bei der aktuellen Ausschreibung im EU-Amtsblatt je einen Normal- und Gelenkbus evtl. mit Hybridantrieb ausgeschrieben hat. Eine vernünftige Entscheidung, die schon vor der Klimadiskussion wieder aufgegriffen gehört hätte.

Viele Grüße und schönen Sonntag
Silberstein
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Ui, wo hast Du denn das Bildchen geschossen, Michi?

Ich bin mit den Teilen nur einmal gefahren (wohl auf dem E33), aber das Motorengeräusch war einfach klasse!
Antworten