[M] Gleisreste von Trambahnen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Urgs! Sperrt Ihn!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

@††† @ 15 Aug 2007, 00:10 hat geschrieben:
Der Adler @ 14 Aug 2007, 23:06 hat geschrieben: Seltsam! :unsure:

Du hast einen korrekt geschriebene Signatur und dafür seltsame Texte in Deinen Beiträgen (von den restlichen 6 Beiträgen werde ich nicht mehr erfahren können, da sie offenbar gelöscht wurden), das Du angeblich auf die Viren schließen wolltest. Also das nehme ich Dir nicht ab! Du hast doch einen Virenscanner im Rechner laufen und außerdem bist Du seit 14. August 2007, um 23:06 registriert.
NeIN , HaBE iCH KeiNEN
Aber Deine Werbung kannst Du trotz Virus (der natürlich Quatsch ist) noch verbreiten

:angry:
regensburger
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 30 Jul 2007, 20:46

Beitrag von regensburger »

OK, da sich hier niemand wirklich auskennt, werde ich das nächste mal, wenn ich da raus komme einfach selbst nachsehen.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Definitives weiss ich auch nicht, erinnere mich aber gelesen zu haben, dass der Tunnel als Schiesstand genutzt wird.

Luchs.

Bild
19er
Foren-Ass
Beiträge: 78
Registriert: 21 Jul 2006, 11:45

Beitrag von 19er »

QUOTE (Lazarus @ 14 Aug 2007, 22:29)
QUOTE (Oliver-BergamLaim @ 14 Aug 2007, 22:13)
eben genau zwischen Dülferstraße und Goldschmiedplatz liegen seit einigen Monaten keine Gleise mehr.
Gleisreste des 13ers gibts nur noch in der Schleife Goldschmiedplatz selbst, sowie ein kurzes Stück südlich der Dülferstraße. 

und am Scheidplatz die Schleife 

Stimmt - soweit ich weiß, sogar noch ein paar Meter Gleis nördlich davon!?
Das kurze Gleisstück nördlich des Scheidplatzes wurden vor kurzem überteert und ein provisorischer Parkplatz eingerichtet. In der Mitter der Trasse befindet sich jetzt ein einfacher Holzzaun.
QUOTE (philmuc @ 14 Aug 2007, 23:05)
Der Tunnel an der Machtlfinger Str ist zu 

Was heißt "zu" - mit einem Gitter versperrt, fest vermauert, oder einfach eine Art Holzbalken als Einfahr-Hindernis? 
Der Tunnel ist an beider Seiten mit hohen Gittern verschlossen, die Gleise wurden alle entfernt.
Die Gitter wurden Mitte der 90er Jahre errichtet, da der Tunnel als "Undergroundpartyraum" benutzt wurde. Der Lärm wurde für die Anwohner ein Problem, deshalb musste die Stadt handeln.

Die Graffitis an der Wand zeugen noch von der damaligen Benutzung.

An beiden Einfahrten befinden sich in den Gittern (die Gitter verschließen den Tunnel vollständig, kein Rüberklettern möglich) Türen, die mit schweren Schlössern verschlossen sind.

Ob sich kürzlich am Zustand was verändert hat weiß ich nicht.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

19er @ 15 Aug 2007, 11:03 hat geschrieben:
Das kurze Gleisstück nördlich des Scheidplatzes wurden vor kurzem überteert und ein provisorischer Parkplatz eingerichtet. In der Mitter der Trasse befindet sich jetzt ein einfacher Holzzaun.




mitten auf der Kreuzung????? :blink: :blink: :blink:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

19er @ 15 Aug 2007, 11:03 hat geschrieben:An beiden Einfahrten befinden sich in den Gittern (die Gitter verschließen den Tunnel vollständig, kein Rüberklettern möglich) Türen, die mit schweren Schlössern verschlossen sind.
Zusatz: vom Ratzingerplatz her kommt man leichter hin, einfach die geschotterte Rampe runterlaufen. Von der Fürstenrieder Seite gibt es gar wildes undurchdringliches Dickicht.
Ob sich kürzlich am Zustand was verändert hat weiß ich nicht.
Zuletzt war die Türe mal wieder aufgebrochen...soll gelegentlich vorkommen, die dortige Jugend will sich "ihren" Tunnel wohl nicht wegnehmen lassen.

Gruß Michi

Edit von VT 609 (Moderator): Zitat repariert
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4631
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Michi Greger @ 15 Aug 2007, 18:11 hat geschrieben: Zuletzt war die Türe mal wieder aufgebrochen...
Als ich zuletzt dort war (müsste April oder Mai gewesen sein), war das Schloss zwar zu, aber die Tür auf. Paar Kinder haben dort gespielt.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
19er
Foren-Ass
Beiträge: 78
Registriert: 21 Jul 2006, 11:45

Beitrag von 19er »

QUOTE (19er @ 15 Aug 2007, 11:03)

Das kurze Gleisstück nördlich des Scheidplatzes wurden vor kurzem überteert und ein provisorischer Parkplatz eingerichtet. In der Mitter der Trasse befindet sich jetzt ein einfacher Holzzaun.







mitten auf der Kreuzung?????   

Nein, natürlich nicht. Nördlich des Scheidplatzes befand sich gleich hinter der 12er Schleife noch ein kurzes Stück Gleis. Dort wurde der Parklplatz eingerichtet.

Bzgl. Tunnel an der Boschetsrieder:

Die Gleise wurden nur in dem Maße entfernt, wie sie für die Westtangente unnütz waren. Weiter in westlicher Richtung liegen die Gleise noch, zumindest vor kurzem noch. Bin mal gespannt wie die Zuschüttung beim Bau der Westtangente erfolgt, v.a. im Hinblick auf den westlichen Teil am Gymnasium.
Könnt mir vorstellen, daß der Gleisgraben an der Schule entlang der Drygalski Allee dann gleich völlig aufgefüllt und planiert wird.

Bzgl. Nikolaiplatz:

In der Nikolaistraße kann man die Gleise unter dem Asphalt wirklich erkennen. Direkt am Nikolaiplatz ist der Asphalt aufgebrochen und gestattet einen kleinen Blick auf das Gleis.

Es muß auch mal eine Tramstrecke im Nordwesten gegeben haben, die von der Ismaningerstraße in Richtung Westen zum Shakespeareplatz oder so geführt hat. In einem Trambuch ist dort eine Strecke eingezeichnet. Weiß jemand was genaueres ??
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

19er @ 16 Aug 2007, 17:07 hat geschrieben: Es muß auch mal eine Tramstrecke im Nordwesten gegeben haben, die von der Ismaningerstraße  in Richtung Westen zum Shakespeareplatz oder so geführt hat. In einem Trambuch ist dort eine Strecke eingezeichnet. Weiß jemand was genaueres ??
Der Shakespeareplatz liegt im Osten von der Ismaninger Straße, nicht im Westen.

Eine Trambahn fuhr da meines Wissens nie.

Es gab aber eine Trambahn von der Ismaninger Straße zum Prinzregentenplatz. Meinst Du diese? Die Schleife am Prinzregentenplatz wurden vor vielen Jahren abgebaut.

Edit: In welchem Trambahnbuch hast Du es gefunden und auf welcher Seite?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

19er @ 15 Aug 2007, 11:03 hat geschrieben: Der Tunnel ist an beider Seiten mit hohen Gittern verschlossen, die Gleise wurden alle entfernt. [...]
Danke für die präzise Beschreibung! :)
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

TramPolin @ 16 Aug 2007, 17:34 hat geschrieben: Es gab aber eine Trambahn von der Ismaninger Straße zum Prinzregentenplatz. Meinst Du diese? Die Schleife am Prinzregentenplatz wurden vor vielen Jahren abgebaut.
Oder auch nicht - nach neueren Gerüchten liegt davon ein Teil noch in der "-1-Ebene", also im originalen Straßenpflaster, das nur vor Jahren mal mit dem heutigen Teer überdeckt wurde.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Michi Greger @ 16 Aug 2007, 22:28 hat geschrieben: Oder auch nicht - nach neueren Gerüchten liegt davon ein Teil noch in der "-1-Ebene", also im originalen Straßenpflaster, das nur vor Jahren mal mit dem heutigen Teer überdeckt wurde.
Das ist natürlich auch möglich. :) Ich kann mich noch an die Schleife erinnern, da war sie aber schon außer Betrieb. Ich vermag aber nicht zu schätzen, wann diese verschwand.

Warum ich den Prinzregentenplatz erwähnt habe, liegt daran, dass es die einzige Trambahnstrecke ist, die zumindest noch einigermaßen in der Nähe vom Shakespeareplatz liegt.
19er
Foren-Ass
Beiträge: 78
Registriert: 21 Jul 2006, 11:45

Beitrag von 19er »

QUOTE (19er @ 16 Aug 2007, 17:07)
Es muß auch mal eine Tramstrecke im Nordwesten gegeben haben, die von der Ismaningerstraße  in Richtung Westen zum Shakespeareplatz oder so geführt hat. In einem Trambuch ist dort eine Strecke eingezeichnet. Weiß jemand was genaueres ?? 

Der Shakespeareplatz liegt im Osten von der Ismaninger Straße, nicht im Westen.

Eine Trambahn fuhr da meines Wissens nie.

Es gab aber eine Trambahn von der Ismaninger Straße zum Prinzregentenplatz. Meinst Du diese? Die Schleife am Prinzregentenplatz wurden vor vielen Jahren abgebaut.

Edit: In welchem Trambahnbuch hast Du es gefunden und auf welcher Seite?
Hoppla, Orientierungsfehler....meinte natürlich Osten B) B)
In den Büchern von Badalec/Onnich sieht man auf den Gleisnetzplänen diese Strecke; im Buch über den M-Wagen auf den Seiten 13 und 65, in dem Buch über den P Wagen auf Seite 26.

Die Strecke ist als Betriebsstrecke gepunktelt. Sie muß irgendwann Ende der 60er Jahre verschwunden sein. Prinzregentenplatz könnte also stimmen.

EDIT: Zitat repariert
FloSch, Moderator
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

19er @ 17 Aug 2007, 19:28 hat geschrieben: Hoppla, Orientierungsfehler....meinte natürlich Osten B) B)
In den Büchern von Badalec/Onnich sieht man auf den Gleisnetzplänen diese Strecke; im Buch über den M-Wagen auf den Seiten 13 und 65, in dem Buch über den P Wagen auf Seite 26.

Die Strecke ist als Betriebsstrecke gepunktelt. Sie muß irgendwann Ende der 60er Jahre verschwunden sein. Prinzregentenplatz könnte also stimmen.
Gerade diese Bücher habe ich nicht. :( Dafür aber die meisten anderen Bücher zur Münchner Tram :)

Die Strecke zum Prinzregentenplatz war meines Wissens keine Betriebsstrecke, sondern eine reguläre Strecke, genauer eine Stichstrecke, die aber - ebenso unter Vorbehalt - nur für Verstärkerfahrten eingesetzt wurden.

Der Shakespeareplatz ist da allerdings einige Hundert Meter entfernt. Wenn die bei Dir eingezeichnete Strecke von der Ismaninger Straße in West-Ost-Richtung ein paar Hundert Meter verläuft, um dann abrupt zu enden, kann es eigentlich nur die Strecke zum Prinzregentenplatz sein. Ich nehme an, der Plan ist nicht so detailliert, dass man sämtliche Straßen und Plätze genau ausmachen kann, sondern nur geschätzt hast, dies wäre der Shakespeareplatz?

Ich sende Dir gleich noch eine PM.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

TramPolin @ 17 Aug 2007, 19:35 hat geschrieben: Der Shakespeareplatz ist da allerdings einige Hundert Meter entfernt. Wenn die bei Dir eingezeichnete Strecke von der Ismaninger Straße in West-Ost-Richtung ein paar Hundert Meter verläuft, um dann abrupt zu enden, kann es eigentlich nur die Strecke zum Prinzregentenplatz sein. Ich nehme an, der Plan ist nicht so detailliert, dass man sämtliche Straßen und Plätze genau ausmachen kann, sondern nur geschätzt hast, dies wäre der Shakespeareplatz?
Eine Trambahnstrecke durch die Possartstraße zum Shakespeareplatz halte ich auch für unwahrscheinlich. Zumindest habe ich noch nie was davon gehört. ;)
19er
Foren-Ass
Beiträge: 78
Registriert: 21 Jul 2006, 11:45

Beitrag von 19er »

Servus Trampolin,

Dein Link funzt bei mir leider nicht.
Es ist aber zu 99,9% die Strecke zum Prinzregentenplatz.

Der Plan in dem Buch ist leider ohne Straßenbezeichnungen und die Linien sind nur als Strichverläufe gemäß dem Straßenverlauf gezeichnet und nur die Endstationen haben Namensbezeichnungen. Da diese Strecke aber kurz über dem Max-Weber-Platz liegt, kann es nur der Prinzregentenplatz sein.

Danke für die Info.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

19er @ 17 Aug 2007, 20:03 hat geschrieben: Servus Trampolin,

Dein Link funzt bei mir leider nicht.
Es ist aber zu 99,9% die Strecke zum Prinzregentenplatz.

Der Plan in dem Buch ist leider ohne Straßenbezeichnungen und die Linien sind nur als Strichverläufe gemäß dem Straßenverlauf gezeichnet und nur die Endstationen haben Namensbezeichnungen. Da diese Strecke aber kurz über dem Max-Weber-Platz liegt, kann es nur der Prinzregentenplatz sein.

Danke für die Info.
Der Link wurde getestet und sollte daher funktionieren.

Ich habe Dir noch einmal eine PM gesendet mit Troubleshooting-Tipps.

Es sollte dann letzte Gewissheit herrschen, ob wir von der selben Strecke sprechen oder ob es doch dort noch ein paar andere Gleise gab.

Man weiß ja nie, schließlich war mir von den (offenbar sehr langen) Abstellgleisen beim Wettersteinplatz auch nichts bekannt und in der Literatur war auch nichts zu finden.
19er
Foren-Ass
Beiträge: 78
Registriert: 21 Jul 2006, 11:45

Beitrag von 19er »

Servus Trampolin,

der Link hat jetzt funktioniert. Es ist definitiv die Strecke zum Prinzregentenplatz die ich gemeint und fälschlicherweise zum Shakespeareplatz gelegt habe.


Mal zur 22er Nikolaiplatz:
Wäre es bei dem minimalen Radius überhaupt theoretisch möglich moderne Triebzüge wenden zu lassen ??

Hätte man bei damaliger Verwirklichung der Gartentram denn hier weitergebaut, oder war die Planung für die Querung auch damals schon südlicher (gabs nicht mal eine Untertunnelungsplanung) ??
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Bei den Planungen für eine Unterpflasterbahn in den frühen 60er Jahren war vorgesehen, die Trambahn ab Schwere-Reiter-Str. durch die Elisabethstr. - Franz-Josephs-Str. - Martiusstr. in den Englischen Garten zu führen.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

19er @ 18 Aug 2007, 11:53 hat geschrieben: Mal zur 22er Nikolaiplatz:
Wäre es bei dem minimalen Radius überhaupt theoretisch möglich moderne Triebzüge wenden zu lassen ??
Dazu müsste ich wissen, welchen Radius diese Schleife hatte.

Moderne Züge schaffen mit Ach und Krach einen Gleisradius von 14,5 Metern, das ist die derzeit engste Stelle im Münchner Trambahnnetz, die sich bei der Ausfahrt des Pasinger Marienplatzes befindet. Dazu muss man aber noch sagen, dass man selbst dafür spezielle Münchner Fahrzeuge benötigt.

Der Gleisbogen Ecke Hermann-Lingg-Straße/Bayerstraße, ein Bestandteil der ehemaligen Wiesn-Schleife - hatte gar nur einen Radius von 11 Metern und konnte nur von M-Wagen und kleiner befahren werden, nicht einmal P-Wagen schafften diese Stelle.

Wenn die Schleife am Nikolaiplatz ähnlich eng war, könnte gerade mal die München Tram darüber fahren, viel mehr rollendes Material, das solch kleine Radien fahren kann, hat die MVG nicht. Aber die Frage ist eher hypothetisch, da niemand diese Schleife wieder aufbauen will.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wenn die Schleife am Nikolaiplatz ähnlich eng war, könnte gerade mal die München Tram darüber fahren, viel mehr rollendes Material, das solch kleine Radien fahren kann, hat die MVG nicht. Aber die Frage ist eher hypothetisch, da niemand diese Schleife wieder aufbauen will.
Die Schleife war an sich ein Provisorium...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
19er
Foren-Ass
Beiträge: 78
Registriert: 21 Jul 2006, 11:45

Beitrag von 19er »

Liegen eigentlich (ähnlich Nikolaiplatz) irgendwo in der Leopoldstraße noch überteerte Gleise bzw. Gleisreste ??

Viel dürfte doch allgemein an überteerten Gleisresten in München nicht mehr rumliegen, oder ??
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 915
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

Vll. liegen in der Leopoldstr. Gleisreste unter der Busspur, die von der Münchner Freiheit ein Stück stadteinwärts verläuft. Ist aber nur eine Vermutung.
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

eightyeight @ 18 Aug 2007, 21:38 hat geschrieben: Vll. liegen in der Leopoldstr. Gleisreste unter der Busspur, die von der Münchner Freiheit ein Stück stadteinwärts verläuft. Ist aber nur eine Vermutung.
Ich glaube, dass die Busspur erst lange nach der Stilllegung der Tram gebaut wurde.

Natürlich ist nicht auszuschließen, dass da dennoch noch Gleise darunter liegen. Sollte die U-Bahn in offener Bauweise errichtet worden sein (zumindest dies müsste rauszukriegen sein), dürften von den Gleisen nichts mehr übrig sein.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

eightyeight @ 18 Aug 2007, 21:38 hat geschrieben: Vll. liegen in der Leopoldstr. Gleisreste unter der Busspur, die von der Münchner Freiheit ein Stück stadteinwärts verläuft. Ist aber nur eine Vermutung.
Das kann ich mir nicht vorstellen. Dann müssten auch noch bis zum Odeonsplatz Gleise unter der Asphaltdecke liegen... Aber gerade auf dieser vielbefahrenen Straße dürfte sehr schnell nach der Stillegung alles abgevaut worden sein.

Edit:
TramPolin @ 18 Aug 2007, 21:43 hat geschrieben:Ich glaube, dass die Busspur erst lange nach der Stilllegung der Tram gebaut wurde.
Die Busspur kam Ende der 80er / Anfang der 90er Jahre...
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Rathgeber @ 18 Aug 2007, 21:44 hat geschrieben:Die Busspur kam Ende der 80er / Anfang der 90er Jahre...
O.k., danke.

Wer übrigens mal wieder mit der Tram am Siegestor vorbei fahren möchte, leiht sich mal den Film "Zur Sache Schätzchen" mit Uschi Glas aus. Da erinnere ich mich an eine Szene, weiß aber nicht, ob diese lang genug ist, dass sich das Ausleihen des Films deswegen lohnt. Aber eine Szene gibt es dort, wenn mich nicht alles täuscht.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

in der Leopoldstrasse gibts keine gleise mehr unter dem Asphalt, da die im Zuge des U-Bahnbaus rausgenommen wurden
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

TramPolin @ 18 Aug 2007, 21:43 hat geschrieben: Natürlich ist nicht auszuschließen, dass da dennoch noch Gleise darunter liegen. Sollte die U-Bahn in offener Bauweise errichtet worden sein (zumindest dies müsste rauszukriegen sein), dürften von den Gleisen nichts mehr übrig sein.
Offene Bauweise im Bereich der Leopoldstraße war dem Tunnelprofil nach zu urteilen außer den Stationen nur der Abschnitt von der Giselastraße zur Münchner Freiheit. Der Rest sieht nach zweischaligem Schildvortrieb aus.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Lazarus @ 18 Aug 2007, 22:02 hat geschrieben: in der Leopoldstrasse gibts keine gleise mehr unter dem Asphalt, da die im Zuge des U-Bahnbaus rausgenommen wurden
U-Bahn-Bau muss nicht sein - da ist die Trambahn ja noch gefahren zum Teil. Aber die Straße ist auch später mal saniert worden. Und spätestens dabei dürften auch die letzten Reste geflogen sein. Bei den Bauarbeiten die es immer mal wieder gab ist mir jedenfalls kein Gleis mehr untergekommen.
-
Antworten