Anscheinend nicht. Hauptsache der Service stimmt.... <_<mellertime @ 29 Aug 2007, 11:19 hat geschrieben: Muss man heutzutage keine Stromlaufpläne mehr nachvollziehen, sowie die Luftleitungssysteme?
Ausbildung
Ich glaube nicht mehr? :unsure: Gut, so rudimentär schon noch, aber ein paar Linien sollte man schon noch folgen können und was welches Symbol darstellt, kann man sich ja raussuchen.mellertime @ 29 Aug 2007, 11:19 hat geschrieben: Muss man heutzutage keine Stromlaufpläne mehr nachvollziehen, sowie die Luftleitungssysteme?

/edit: @mtu: Du triffst den Nagel aufn Kopf.



Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Naja, so war das nicht gemeint, außerdem müsste das EBA natürlich ganz andere Maßstäbe anlegen als bei einer simplen Führerscheinprüfung.ET 423 @ 29 Aug 2007, 02:20 hat geschrieben: Tut mir leid, aber du negierst deine Aussage selber wieder. Stichwort: TÜV nimmt Fahrschulprüfungen ab. Gemäß deiner Aussage also dürfte kein Fahranfänger, der vom TÜV geprüft wurde, mehr einen Fehler machen. Ja wie kommts dann zu den hunderten Unfällen tagtäglich? Ich will damit Schmalspurausbildungen nicht gutheißen, keineswegs. Aber schwarze Schafe gab es immer, gibt es und wird es immer geben. Egal, in welchem Bereich
Aber nehmen wir das mal. Dort wird normalerweise auch nicht, wenn der Prüfling schon drei mal durchgefallen ist, auf das Einparken, auf Fahrten über starkbefahrene Straßen usw. verzichtet, damit er ja durchkommt.
Es kann aber nicht angehen dass die EVU selber abnehmen und oftmals in ihrer Not so prüfen, dass auch der dümmste Bauer durchkommt, obwohl er eigentlich gar nicht geeignet wäre!
Im Interesses des Berufsstandes sollte hier das EBA prüfen. Aber dort liegt das Problem, die kommen auch immer nur auf unsinnige Vorschriften, die keiner braucht. Wenn man sich aber beschwert dass Hauptsignale zugewachsen und kaum noch zu sehen sind, dann kümmert das dort keinen.
Falls ich es tatsächlich so weit schaffen sollte bis zur ärztlichen Untersuchung:
Muß ich da selbst ein Attest irgendeines Augenarztes mitbringen oder bestimmt der Bahnarzt vor selbst meine Sehschärfe/Sehschwäche?
Und was versteht man eigentlich unter keinem so starken Übergewicht:
Ich kenne jemand der ist 180 cm groß und wiegt 100 kg. Der hat aber fast nur Muskeln.
Wenn der Bahnarzt den sogenannten BMI festlegt, dürfte der auch Probleme bekommen.
Wie dem auch sei, morgen lasse ich noch vernünftige Bilder machen und dann schicke ich die Bewerbung ab...nach München.
Muß ich da selbst ein Attest irgendeines Augenarztes mitbringen oder bestimmt der Bahnarzt vor selbst meine Sehschärfe/Sehschwäche?
Und was versteht man eigentlich unter keinem so starken Übergewicht:
Ich kenne jemand der ist 180 cm groß und wiegt 100 kg. Der hat aber fast nur Muskeln.
Wenn der Bahnarzt den sogenannten BMI festlegt, dürfte der auch Probleme bekommen.
Wie dem auch sei, morgen lasse ich noch vernünftige Bilder machen und dann schicke ich die Bewerbung ab...nach München.
- francis-braun
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
- Wohnort: THL
- Kontaktdaten:
Der Bahnarzt überprüft die Sehstärke vor ort (bzw. das macht eine seiner Assistentinnen) bei mir wurde eigentlich nie nach der dioptrenzahl gefragt, somit frage ich mich inzwischen wie er das rauskriegen will.
Der geht tatsächlich nachm BMI, beim ersten Termin hatte ich 27, das war ihm zu viel. Beim 2. Termin hatte ich 26 da meinte er das sei genau Grenze.
LG Francis
/edit: dein Freund dürfte Probleme kriegen das ist richtig, ich hatte 174 cm und 90 kg
LG Francis
Der geht tatsächlich nachm BMI, beim ersten Termin hatte ich 27, das war ihm zu viel. Beim 2. Termin hatte ich 26 da meinte er das sei genau Grenze.
LG Francis
/edit: dein Freund dürfte Probleme kriegen das ist richtig, ich hatte 174 cm und 90 kg
LG Francis
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Ich glaube diese Frage kann ich auch beantworten.Francis meinst du der würde merken wenn ich Kontaktlinsen drinne habe ^^!
Ein Mediziner sieht glaube ich immer sofort wenn Du Kontaktlinsen anhast.
Ansonsten könnten sich ja deutschlandweit tausende z.b. bei Polizeieinstellungsuntersuchungen durchmogeln.
- francis-braun
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
- Wohnort: THL
- Kontaktdaten:
@ Trooper: Als ich das "nein" bekam.
@ SDL-BS: Japs ich glaube das würde er merken, wenn er ein bischen genauer hinschaut, und das tut er spätestens dann wenn er nach deinen Zähnen guggt (Ja das hat er bei mir auch gemacht). Durch den Einstellungstest durchschummel n bringt eh nichts, musst immer Angst haben dass es irgendwann auffliegt und das ist ein Kündigungsgrund.
LG Francis
@ SDL-BS: Japs ich glaube das würde er merken, wenn er ein bischen genauer hinschaut, und das tut er spätestens dann wenn er nach deinen Zähnen guggt (Ja das hat er bei mir auch gemacht). Durch den Einstellungstest durchschummel n bringt eh nichts, musst immer Angst haben dass es irgendwann auffliegt und das ist ein Kündigungsgrund.
LG Francis
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Nur mal zur allgemeinen Information, für alle die das hier noch lesen und sich vielleicht fragen wie´s weiterging.
Ich hatte ne Bewerbung zur S-Bahn München geschickt und wurde zum dortigen Assessment Center eingeladen. Da nimmt man sich einen ganzen Tag Zeit um einen evtl. zukünftigen Azubi kennenzulernen und schleußt ihn nicht in einem 45 minütigen Vorstellungsgespräch durch
Es sind zwischen 4 und 8 Bewerber anwesend und den ganzen Tag lang werden verschiedene Übungen absolviert (wie der Name Assessment Center halt schon sagt).
Am Ende bekommt man dann von den Übungsleitern sein Ergebnis mitgeteilt. Mich hatten sie angenommen, damit war das Thema Alter schonmal vom Tisch.
Einige Wochen später fuhr ich dann nach Karlsruhe zum Eingnungstest und zu bahnärztlichen Untersuchung. Beides hatte ich auch grundsätzlich bestanden, auch wenn das endgültige Ergebnis wegen der Auswertung der Blutproben noch ein wenig auf sich warten ließ...
Joar, mittlerweile ist es amtlich: Am 01.09.2008 werde ich mit meinen dann 27 Jahren tatsächlich nochmal eine Ausbildung zum EiB L/T bei der S-Bahn München anfangen...
Also, ich freue mich darauf...
Viele Grüße
Ich hatte ne Bewerbung zur S-Bahn München geschickt und wurde zum dortigen Assessment Center eingeladen. Da nimmt man sich einen ganzen Tag Zeit um einen evtl. zukünftigen Azubi kennenzulernen und schleußt ihn nicht in einem 45 minütigen Vorstellungsgespräch durch

Am Ende bekommt man dann von den Übungsleitern sein Ergebnis mitgeteilt. Mich hatten sie angenommen, damit war das Thema Alter schonmal vom Tisch.
Einige Wochen später fuhr ich dann nach Karlsruhe zum Eingnungstest und zu bahnärztlichen Untersuchung. Beides hatte ich auch grundsätzlich bestanden, auch wenn das endgültige Ergebnis wegen der Auswertung der Blutproben noch ein wenig auf sich warten ließ...
Joar, mittlerweile ist es amtlich: Am 01.09.2008 werde ich mit meinen dann 27 Jahren tatsächlich nochmal eine Ausbildung zum EiB L/T bei der S-Bahn München anfangen...

Also, ich freue mich darauf...
Viele Grüße
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Hast du denn noch keinen anderen Beruf?
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
@ Mellertime: Doch. Gelernter Bürokaufmann. Allerdings seit geraumer Zeit in dem Sinn nicht mehr ausgeübt. Das ist eine viel zu lange Geschichte 
@ Chris: Du findest mich auch überall *lol*
Ich wollte hier mal anonym bleiben, mal abgesehen davon das es ja auch so viele 27 jährige Azubi Anwärter in München gibt :rolleyes:


@ Chris: Du findest mich auch überall *lol*
Ich wollte hier mal anonym bleiben, mal abgesehen davon das es ja auch so viele 27 jährige Azubi Anwärter in München gibt :rolleyes:


- francis-braun
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
- Wohnort: THL
- Kontaktdaten:
Herzlichen Glückwunsch auch von mir *gg*.
Ich hab übrigens immernoch 1 deiner Flaschen gefüllt hier rumstehen ^^ die vorletzte hat meine Freundin gestern zu scih genommen.
Viel Vergnügen und Erfolg dir beim Start in deine Ausbildung am 1.9. *gg*
Wegen nächstem Sonntag meld ich mich mal noch
LG Francis
Ich hab übrigens immernoch 1 deiner Flaschen gefüllt hier rumstehen ^^ die vorletzte hat meine Freundin gestern zu scih genommen.
Viel Vergnügen und Erfolg dir beim Start in deine Ausbildung am 1.9. *gg*
Wegen nächstem Sonntag meld ich mich mal noch

LG Francis
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
-
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: 04 Mär 2014, 23:19
Hallo zusammen,
auch wenn dieser Thread nun schon 8 Jahre alt ist, frage ich nun hier nach, da ich keinen neuen eröffen wollte.
Mich interessiert, ob es die 5 Dioptrien Grenze bei der DB (oder anderen EVU) immer noch gibt.
Laut der Triebfahrzeugführerscheinverordnung ist ja eine Korrektur bis -8 bzw. +5 zulässig. Ebenfalls sind Ausnahmen zu dieser Grenze zulässig, die an bestimmte Bedingungen geknüpft ist.
Oder war mit der "5 Dioptrie Grenze" nur die Weitsichtigkeit (also max. +5) bezeichnet.
Desweiteren frage ich mich, ob auch die Hornhautverkrümmung eine Rolle spielt.
Weiterhin gibt es die Angabe, dass das Sehvermögen 1,0 sein muss, und mindestens 0,5 für das schlechtere Auge. Bedeutet das, dass ein Auge mindestens 1,0 und das andere mindestens 0,5 haben muss? Oder muss die Sehkraft mit beiden Augen zusammen 1,0 betragen, und das schlechtere Auge mindestens 0,5?
Über eine Aufklärung wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Eisenbahnwilli
auch wenn dieser Thread nun schon 8 Jahre alt ist, frage ich nun hier nach, da ich keinen neuen eröffen wollte.
Mich interessiert, ob es die 5 Dioptrien Grenze bei der DB (oder anderen EVU) immer noch gibt.
Laut der Triebfahrzeugführerscheinverordnung ist ja eine Korrektur bis -8 bzw. +5 zulässig. Ebenfalls sind Ausnahmen zu dieser Grenze zulässig, die an bestimmte Bedingungen geknüpft ist.
Oder war mit der "5 Dioptrie Grenze" nur die Weitsichtigkeit (also max. +5) bezeichnet.
Desweiteren frage ich mich, ob auch die Hornhautverkrümmung eine Rolle spielt.
Weiterhin gibt es die Angabe, dass das Sehvermögen 1,0 sein muss, und mindestens 0,5 für das schlechtere Auge. Bedeutet das, dass ein Auge mindestens 1,0 und das andere mindestens 0,5 haben muss? Oder muss die Sehkraft mit beiden Augen zusammen 1,0 betragen, und das schlechtere Auge mindestens 0,5?
Über eine Aufklärung wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Eisenbahnwilli
-
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: 04 Mär 2014, 23:19
Soeben habe ich das hier gefunden:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esr...5,d.d24&cad=rja
Demnach finden die medizinischen Untersuchungen nun auf Grundlage der TfV statt.
Allerdings sind die ärztlichen Regeln nach "Ril 107.0000A02" bis auf weiteres als fachliche Leitlinie bestehen geblieben.
Welcher Wert für die Augen nun gefordert wird, ist damit weiterhin unklar (die max. 5 von der Ril 107 oder die max. 8 von der TfV). ODer beinhaltet der entsprechende Absatz aus der Ril 107, der bestehen bleibt, keine Angaben zum Sehvermögen?
Viele Grüße
Eisenbahnwilli
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esr...5,d.d24&cad=rja
Demnach finden die medizinischen Untersuchungen nun auf Grundlage der TfV statt.
Allerdings sind die ärztlichen Regeln nach "Ril 107.0000A02" bis auf weiteres als fachliche Leitlinie bestehen geblieben.
Welcher Wert für die Augen nun gefordert wird, ist damit weiterhin unklar (die max. 5 von der Ril 107 oder die max. 8 von der TfV). ODer beinhaltet der entsprechende Absatz aus der Ril 107, der bestehen bleibt, keine Angaben zum Sehvermögen?
Viele Grüße
Eisenbahnwilli
Hier scheint es am besten reinzupassen:
FAZ über Lokführermangel und wenig erfolgreiche Weiterbildungsmaßnahmen
FAZ über Lokführermangel und wenig erfolgreiche Weiterbildungsmaßnahmen
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam