ICE4

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Kleiner Tip am Rande - bei den Fristen, um die es hier geht, geht um sicherheitsrelevante Dinge wie Drehgestelle, Bremsen und dergleichen. Wieviele funktionsfähige Türen der Zug jetzt hat, interessiert das EBA nen feuchten Dreck, da wird die Werkstatt schon von allein dafür sorgen.
Im Übrigen kannst du davon ausgehen, dass sich die Leute, die solche Vorschriften erstellen, sowas nicht aus Spaß an der Freud machen oder um dir ne Beschäftigung zu geben. Das sind im Betrieb erfahrene Mitarbeiter, die durchaus wissen, was sie tun - was man von Malsmheimer Forenschreibern nicht immer behaupten kann.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Wenn der Herr Adler aufschreibt, welcher Wagen wie viel wie schnell gefahren is, mit wie viel Bremszylinderdruck gebremst wurde und wie oft, dann soll er dass vorschlagen... Ansonsten gelte Dieter Nuhr: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten!
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

chris @ 28 Aug 2007, 23:13 hat geschrieben: [...]Ansonsten gelte Dieter Nuhr: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten![...]
Das gilt auch für Dich!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Der Adler @ 29 Aug 2007, 00:25 hat geschrieben: Das gilt auch für Dich!
Trommelchen, oh Trommelchen, warum machst du es dir so schwer? Kapierst du net, daß deine Beiträge nutz- und sinnlos sind wie die Nacht dunkel und von daher so einige Benutzer (User zu sagen gehört nicht zum guten Ton, das sollten alle wissen!) sich den Frust von der Seele schreiben?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Der Adler @ 29 Aug 2007, 00:25 hat geschrieben: Das gilt auch für Dich!
Im Gegensatz zu Ihnen hat chris Ahnung ... von daher steht Ihnen eine solche Äußerung in keinster Weise zu. Also, halten Sie sich an den guten Hinweis und unterlassen Sie stumpfsinnige Beiträge (also so 100% Ihrer Beiträge).
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

Der_Adler:

Wie soll das Funktionieren? Muss dann der Lokführer bei jedem halt zeigenden Signal die Wagennummern bei der Transportleitung durchgeben, weil er gehalten hat, und ein größerer Verschleiss der Bremsen zu befürchten ist?

Also Spaß bei Seite:

Im Prinzip haben die Fristen an sich nen sicherheitsrelevanten Hintergrund. Das EVU kann mit der Festlegung der Höchstgeschwindigkeit dass der Wagen nur noch die und die Wartungsintervalle haben muss. Des sind dann Kostensachen. An den Grundsätzlichen Wartungsintervallen kann aber auch dass EVU nichts ändern. Aber des von irgendwelchen Abnutzungen der Bremsen abhängig zu machen, find ich dann doch mehr als sinnbefreit. Da gibts noch andere Teile an einem Wagen, die nicht minder wichtig sind, aber auch verschleissen.

Auserdem haben die Wartungsintervalle genug Sicherheit, dass der Wagen nicht auf der Fahrt zum Aw schon auseinanderfällt, weil die Bremsen nach genau soundsoviel km versagen...

Auserdem wird man in den 172 Jahren deutscher Eisenbahn schon genug Erfahrung gesammelt haben, dass man weiß, dass ein Wagen am sichersten gewartet wird, wenn er nach soundsoviel km in die Werkstatt muss...
LG
Konsti
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

konsti @ 29 Aug 2007, 11:50 hat geschrieben:Der_Adler:

Wie soll das Funktionieren? Muss dann der Lokführer bei jedem halt zeigenden Signal die Wagennummern bei der Transportleitung durchgeben, weil er gehalten hat, und ein größerer Verschleiss der Bremsen zu befürchten ist?
Nein, das ist nicht nötig! Die Zugzusammenstellung sollte im voraus bekannt sein und jeder Signalhalt wird im Bericht festgehalten. Aufrund des Berichtes kann man so die Zusammenstellung anhand des Zugnummers, der Zeitraum des Zuges und die durchgeführte Fahrten (inkl Halte) herauslesen. Dafür gäbe es eine Liste zu verschiedenen Wägen, da sie je nach Einsatzzeit unterschiedlich belastet sind.

Übrigens: Mein Benutzername hat keinen Unterstrich.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

OK, dann schau dir doch mal an, was passiert, wenn du 'nen Schadwagen in einem Zug hast. Mal angenommen der heißgeliebte DoSto-Stw wird von nem Wittenberger ersetzt. Dann kannste ja nicht mehr die ganze Garnitur in einem Schwung mitschreiben, sondern doch wieder jeden Wagen einzeln. Oder (aktuelles Beispiel ^^) die Vierfachtraktion 610er nach Hof, Marktredwitz und Schwandorf. Die Oberlandbahn, die ja bekanntlich flügelt. Ein Kurzzug 423, der (aus Deisenhofen kommend) in Grafrath wendet und in Buchenau von einem Vollzug (?) 423er aus Geltendorf verstärkt wird. Ein 423, bei dem ein Antrieb ausgefallen ist, der deswegen weniger Abnutzung hat, weil Bauteile ausgetauscht wurden. (...)

Du siehst, es ist gar kein Problem, du kannst ja für jede Schraube deines 600m-Zuges ein Übergabebuch führen.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
ice3
Tripel-Ass
Beiträge: 153
Registriert: 24 Aug 2007, 13:14

Beitrag von ice3 »

Bis 2016 muss man aber neue 300km/h schnelle Hochgeschwindigkeitszüge kaufen, denn wenn man keine neuen Züge dazukauft müsste man auf die dann in der Zukunft auch schon in die Jahre gekommene ICE3 zurückgreifen. Das würde dann z.B. zu Angebotseinschrekenkungen auf der Neubaustrecke Köln-Rhein/Main führen. Es ergäbe sich ganz einfach ein Fahrzeugmangel!!! <_<
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ice3 @ 29 Aug 2007, 20:02 hat geschrieben: Bis 2016 muss man aber neue 300km/h schnelle Hochgeschwindigkeitszüge kaufen, denn wenn man keine neuen Züge dazukauft müsste man auf die dann in der Zukunft auch schon in die Jahre gekommene ICE3 zurückgreifen. Das würde dann z.B. zu Angebotseinschrekenkungen auf der Neubaustrecke Köln-Rhein/Main führen. Es ergäbe sich ganz einfach ein Fahrzeugmangel!!! <_<
ich glaub kaum, das man so schnell neue Züge kauft und weshalb deshalb ein Fahrzeugmangel bestehen soll??? :blink:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

Ich persönlich gehe davon aus, dass die ICE1 / 2 mit nem weitern redesign mehr als insgesammt 30 Jahre laufen könnten. Betonung auf könnten.

2016 ist noch lange hin, lassen wir uns überrsaschen, bis dahin könnte viel passieren.

LG Francis
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ich habe einen Stapel Beiträge die rein gar nichts mit dem Thema zu tun haben und nur nen persönlichen Streit ausgetragen haben entfernt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ice3
Tripel-Ass
Beiträge: 153
Registriert: 24 Aug 2007, 13:14

Beitrag von ice3 »

ICE1 und 2 werden ganz sicher uns noch viele Jahre erhalten bleiben. Würde man jetzt schon mit der Entwicklung eines neuen Zuges so in 2-3 Jahren beginnen dann würde ein Erprobungszug dann 4-5 Jahre danach zur Verfügung stehen mit dem man dann Erfahrungen sammeln könnte.(Eventueller Nachfolger des ICES) und 2012 mit der Produktion der Serienzüge beginnen um die Strecke ab 2015 zu testenund dann hoffentlich rechtzeitig 2016 den kommerziellen Betrieb mit den Zügen aufnehmen.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

dann würde ein Erprobungszug dann 4-5 Jahre danach zur Verfügung stehen mit dem man dann Erfahrungen sammeln könnte.
Welcher Hersteller macht den sowas noch. Heute geht es doch vom CAD-Programm direkt auf die Strecke und im Regelbetrieb werden die Kisten erprobt. ;)
ice3
Tripel-Ass
Beiträge: 153
Registriert: 24 Aug 2007, 13:14

Beitrag von ice3 »

Keiner!Die Hersteller sind, auch verständlicherweise, nicht an langen Erprobungszeiten interessiert, sondern daran die Züge zu bauen und so viele wie möglich zu verkaufen.
danielamadeo
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 19 Aug 2007, 16:33
Wohnort: KBS 780, KBS 710.42

Beitrag von danielamadeo »

Wieso denn kein TGV-Duplex mit ICE Triebköpfen? Es gab doch schon mal so einen Zug.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

danielamadeo @ 3 Sep 2007, 17:16 hat geschrieben:Wieso denn kein TGV-Duplex mit ICE Triebköpfen? Es gab doch schon mal so einen Zug.
Ich nehme an, daß Du den EuroTrain erwähnst?

--> Hier ist das Bild vom sogenannten Zug.



//Ich finde den Triebkopf des TGV-Duplex von der Optik her zum TGV-Doppelstockwagen ansprechender, als der ICE-Triebkopf.//
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Sowas nur für 300Km/h wäre als ICE 4 doch nicht schlecht.>>KLICK<<
danielamadeo
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 19 Aug 2007, 16:33
Wohnort: KBS 780, KBS 710.42

Beitrag von danielamadeo »

Ich glaub des Teil wär besser für den S-Bahn-verkehr oder sogar Strassenbahnverkehr. Im Fernverkehr bringt das eher wenig, da man mehr sitzt als läuft.
Antworten