[M] Piepser-Ausrüstung an Typ A2.1

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Benutzeravatar
Christian0911
Kaiser
Beiträge: 1068
Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)

Beitrag von Christian0911 »

FloSch @ 23 Mar 2007, 10:29 hat geschrieben: Interessanter ist da allmählich ob sie noch in Nürnberg sind. Denn das halbe Jahr, für das sie ursprünglich mal ausgeliehen wurden, ist jetzt dann vorrüber. Und da man in München nicht unbedingt einen erheblichen Überhang an Fahrzeugen hat, seitdem alle C1.9 nicht mehr fahren, wäre eigentlich eine Rückführung nur logisch...
Jepp einer fährt auf jeden Fall noch, gestern habe ich noch einen der beiden Leihgarnituren auf einem U2-Kurs gesehen (leider aus der U1 am Plärrer, konnte also keine Kurstafel erkennen) auf jeden Fall war der (6/7)108 dabei. Da bei uns ja immer die DT gekoppelt ihren Liniendienst leisten war aber noch ein anderer DT dabei (die Nummer konnte ich aber nimmer sehen).

Über den Verbleib der anderen Garnitur kann ich nix sagen, aber die wird schon noch in Nbg. sein (und ich hoffe es sind beide noch a bisserl in Nürnberg :D )
[font=Arial]Viele Grüße aus NNLW
Christian0911
[/font]
Mein YouTube-Kanal
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7407
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

115 war heute mit Piepsern auf der U6, 107 piepfrei auf der U6.
mfg Daniel
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Damit bleiben laut meiner Liste hier noch:
101 (3)
102 (23)
107 (4)
117 (14)
141 (11)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7407
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

was ist mit 142? seit wann hat der piepser?
mfg Daniel
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Nachdem die Fahrzeuge länger als erwartet im Einsatz bleiben, wird man wohl auch ältere Fahrzeuge nachrüsten.
Benutzeravatar
MTZ
Jungspund
Beiträge: 14
Registriert: 01 Apr 2007, 18:57

Beitrag von MTZ »

profimaulwurf @ 1 Apr 2007, 15:29 hat geschrieben: Nachdem die Fahrzeuge länger als erwartet im Einsatz bleiben, wird man wohl auch ältere Fahrzeuge nachrüsten.
Hmm wenn ich das richtig überflogen habe, ist es doch genau das, was die Diskussion hier aussagt? Und nach der Aufzählung von Boris sind nur noch wenige Altwagen nicht umgerüstet, die Zahl sinkt aber fast täglich. Fünf Fahrzeuge noch ohne Piepser, vor ein paar Wochen waren es noch über ein Dutzend.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

uferlos @ 1 Apr 2007, 10:25 hat geschrieben: was ist mit 142? seit wann hat der piepser?
Laut meinen Notizen hab ich den am 27.3. erstmalig mit gesichtet.

Ansonsten: Die 4 B1.4 sind natürlich noch piepserlos, aber das wird sich ziemlich sicher auhc nicht mehr ändern :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Boris Merath @ 31 Mar 2007, 22:11 hat geschrieben: Damit bleiben laut meiner Liste hier noch:
101 (3)
102 (23)
107 (4)
117 (14)
141 (11)
117 hab ich auf meiner Liste mit 3. April mit Piepser. Aber erstmal ohne Gewähr, da seither nicht nochmals gesehen, vielleicht hab ich mich ja doch vertan.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
rasender P-Wagen
Foren-Ass
Beiträge: 83
Registriert: 13 Jan 2007, 14:35
Wohnort: München-Isarvorstadt

Beitrag von rasender P-Wagen »

Servus,

nach meiner großen U-Bahn-List sind nun alle A2.1 Typen ausgerüstet mit Piepsern. :unsure: :blink: :huh:

Ich sehe zurzeit keinen U-Wagen ohne Piepsern der Reihe A2.1!
[font=Arial]Gruß rasender P-Wagen[/font]
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7407
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

im Betrieb fahren auch keine A2.1 ohne Piepser mehr rum (außer die in Nürnberg)... die einzigsten Fahrzeuge die noch nicht piepsen sind die wagen 495, 496, 499.
mfg Daniel
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1007
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Demnach sind wohl nur noch 3 B-Protos im Linieneinsatz unterwegs...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Step_3 @ 31 Aug 2007, 20:39 hat geschrieben: Demnach sind wohl nur noch 3 B-Protos im Linieneinsatz unterwegs...
Jeps. 494 ging den Weg allen irdischen. Ihm folgte 497 (oder wars andersrum). 498 steht an einem geheimen Ort und freut sich auf das was da kommt??? Alternativ beim Bender oder er lebt schon wieder als Flirt :D
-
murxxw
Eroberer
Beiträge: 62
Registriert: 22 Jul 2004, 20:08

Beitrag von murxxw »

494 => verschrottet
495 => im Linienbetrieb
496 => im Linienbetrieb*
497 => Wagenkasten nur noch teilweise erhalten (steht zersägt im BN)
498 => an Siemens zu Versuchszwecken verkauft
499 => im Linienbetrieb

(*) = Wagen 6496 wurden vor einigen Jahren sog. ZAR-Türen eingebaut, die als "Vorläufer" für die im C-Wg verbaute Türtechnik gelten.
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1007
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

murxxw @ 31 Aug 2007, 22:59 hat geschrieben: (*) = Wagen 6496 wurden vor einigen Jahren sog. ZAR-Türen eingebaut, die als "Vorläufer" für die im C-Wg verbaute Türtechnik gelten.
Oh ja, diese netten Seilzugtüren...
Sie sind leiser als die Serientüren und fallen auch sonst durch´s dezente Zischen nur wenig auf. Ich frag mich, warum man dieses System nicht zur Serie gemacht hat. Ich find sie definitiv besser.
Der 423er hat sie auch, wenn auch elektrisch angetrieben (analog C-zug).
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Step_3 @ 1 Sep 2007, 03:18 hat geschrieben: Oh ja, diese netten Seilzugtüren...
Sie sind leiser als die Serientüren und fallen auch sonst durch´s dezente Zischen nur wenig auf. Ich frag mich, warum man dieses System nicht zur Serie gemacht hat. Ich find sie definitiv besser.
Der 423er hat sie auch, wenn auch elektrisch angetrieben (analog C-zug).
Äh... Nein, der 423 hat keine Seilzugtüren. Du meinst wohl den 425/26?

Das vom 423 funktioniert mit zwei Gewindestangen. Nen Seilzug gibts da nur für die Türnotentriegelung... ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
rasender P-Wagen
Foren-Ass
Beiträge: 83
Registriert: 13 Jan 2007, 14:35
Wohnort: München-Isarvorstadt

Beitrag von rasender P-Wagen »

murxxw @ 31 Aug 2007, 22:59 hat geschrieben:494 => verschrottet
495 => im Linienbetrieb
496 => im Linienbetrieb*
497 => Wagenkasten nur noch teilweise erhalten (steht zersägt im BN)
498 => an Siemens zu Versuchszwecken verkauft
499 => im Linienbetrieb

(*) = Wagen 6496 wurden vor einigen Jahren sog. ZAR-Türen eingebaut, die als "Vorläufer" für die im C-Wg verbaute Türtechnik gelten.
Servus,

danke für die hilfreiche Liste.
Nur eins gefällt mir nicht:
Warum mustert man einen Prototyp in regelmäßigen Abständen aus, anstatt sie zusammen auszumustern? :( :ph34r: :angry:

Denn genug Wagen gibt es ja. Und laut Gerüchten hätten schon vor ein paar Monaten welche ausgemustert werden sollen. Außerdem ist es doch Kosten aufwendiger jeden einzelnen zu verschrotten! :huh: :blink: :unsure:
[font=Arial]Gruß rasender P-Wagen[/font]
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1007
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Nunja,
In der Vergangenheit hat man sich auch abseits diverser Großveranstaltungen nebst deren Mehraufwand irrsinnig gefreut, daß man "zufällig" noch einen ordentlichen Überhang aufweisen konnte (Stichwort C-Zug-Ausfall).
Man läßt eben alles fahren, was sich noch irgendwie halbwegs rentiert, das trifft wohl momentan (noch) auf diesen B-Proto-Langzug zu. Diese Wägen sind wohl so nah an der Serie, daß der Mehraufwand in der Wartung noch zu vertreten ist...
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1007
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

EasyDor @ 2 Sep 2007, 11:22 hat geschrieben: Das vom 423 funktioniert mit zwei Gewindestangen. Nen Seilzug gibts da nur für die Türnotentriegelung... ;)
Echt ?
Wußte ich nicht... :ph34r:
Sowohl bei diesem B als auch beim 423 schließen die Türflügel synchron, wenn man einen stoppt, hält auch der andere an.. Dachte immer, das wäre das gleiche System, nur eben elektrisch und nicht pneumatisch..
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Die Türtechnik des 423 wurde letztlich aus unserem 496 entwickelt. Er ist der Urvater und der einzige Zug, bei dem es noch NIE Türstörungen gab.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

profimaulwurf @ 12 Sep 2007, 00:17 hat geschrieben: Die Türtechnik des 423 wurde letztlich aus unserem 496 entwickelt. Er ist der Urvater und der einzige Zug, bei dem es noch NIE Türstörungen gab.
Halte ich für eher unwahrscheinlich da grundverschiedener Aufbau - auch der 496 dürfte Druckluftantrieb haben, wohingegen der 423er rein elektrisch funktioniert.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7407
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Er ist der Urvater und der einzige Zug, bei dem es noch NIE Türstörungen gab.
beim 423er hat man aber sehr oft Türstörungen ;)
mfg Daniel
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Halte ich für eher unwahrscheinlich da grundverschiedener Aufbau - auch der 496 dürfte Druckluftantrieb haben, wohingegen der 423er rein elektrisch funktioniert.
Nein, die Türen schliessen per Seilzug. Weshalb immer zu beobachten ist, die Türen schliessen im Zugverband wesentlich langsamer als andere. Schwerpunkt die Türen mit den eckigen Türkästen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

profimaulwurf @ 19 Oct 2007, 10:56 hat geschrieben:
Nein, die Türen schliessen per Seilzug. Weshalb immer zu beobachten ist, die Türen schliessen im Zugverband wesentlich langsamer als andere. Schwerpunkt die Türen mit den eckigen Türkästen.
Und an diesem Seilzug zieht dann jedesmal der U-Bahn-Fahrer damit die Türen schließen - na das erklärt dann auch wieso die so lange brauchen...

Ne, im Ernst - dahinter steckt meines Wissens schon ein Druckluftantieb, nur eben übersetzt.
-
Antworten