Braucht es ja von Bayern nach Österreich nicht, da gleiches Stromsystemsbahnfan @ 15 Apr 2007, 12:39 hat geschrieben: ... Was den grenzüberschreitenden Einsatz angeht, sind lokbespannte Züge flexibler, weil man an der Grenze einfach die Lok wechseln kann.
ICE-T auf Frankfurt - Wien ab 12/07
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Ich bezog mich auf die Grenze Österreich - Ungarn. Da fallen jetzt durchgehende EC-Leistungen weg, weil der ICE-T keine Zulassung für Ungarn hat, wie das weiter oben ausgeführt wurde.ubahnfahrn @ 15 Apr 2007, 12:52 hat geschrieben: Braucht es ja von Bayern nach Österreich nicht, da gleiches Stromsystem![]()
-
KBS 855
Man könnte doch versuchen eine Zulassung zu erwirken oder nicht? Und Mehrsystem-ICE dürften doch kein Problem darstellen.sbahnfan @ 15 Apr 2007, 12:54 hat geschrieben: Ich bezog mich auf die Grenze Österreich - Ungarn. Da fallen jetzt durchgehende EC-Leistungen weg, weil der ICE-T keine Zulassung für Ungarn hat, wie das weiter oben ausgeführt wurde.
Europa wächst zusammen, die Bahnverbindungen brechen auseinander...
Stellen auch kein Problem dar, aber nur bei Neuentwicklungen. Der ICE-T wackelt schon ein paar Jährchen durch die Lande.KBS 855 @ 15 Apr 2007, 15:13 hat geschrieben: Man könnte doch versuchen eine Zulassung zu erwirken oder nicht? Und Mehrsystem-ICE dürften doch kein Problem darstellen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Genauso wie es vom ICE 3 eine Mehrsystem-Variante gibt (den 406) könnte man auch ohne weiteres eine Mehrsystem-Variante des ICE-T entwickeln. Gerade in der Konkurrenz zum Flugzeug und dabei insbesondere zu Billigfliegern sind umsteigefreie Verbindungen enorm wichtig. Besonders Reisende mit viel Gepäck mögen das Umsteigen nicht und weichen dann eher auf andere Verkehrsmittel aus.ET 423 @ 15 Apr 2007, 16:09 hat geschrieben: Stellen auch kein Problem dar, aber nur bei Neuentwicklungen. Der ICE-T wackelt schon ein paar Jährchen durch die Lande.Das Nachzurüsten wäre zu aufwendig und zu teuer.
-
goldberger
- Tripel-Ass
- Beiträge: 228
- Registriert: 25 Apr 2004, 16:17
Die T2 sind ja auch nicht wirklich alt. Interessant wäre, wieviele Komponenten der ICE-T(2) vom ICE3 hat, den gibt es ja als MS. Ich denke gerade Einbau von 25kv dürfte bei solch modernen Fahrzeugen mit elektronischer Leistungsregelung relativ einfach zu machen sein, im Ggs. zu Gleichstrom 3kV oder 1,5kV. Zugsicherung hat man ja bei den Schweizern ICE-T auch nachträglich eingebaut.
Lohnt sich halt nur für eine größere Serie (ab 10 Stück aufwärts), also eher nicht für eine einzelne Verbindung, z.B. nur Budapest. Für 25kV denkbar wäre mittelfristig nach Dänemark (da kommen erst die TD hin klar, aber gibt es nicht Pläne auf Jütland zu elektrifizieren, z.B. bis Arhus?). Dann kämen noch Trier-Luxemburg etc.
Lohnt sich halt nur für eine größere Serie (ab 10 Stück aufwärts), also eher nicht für eine einzelne Verbindung, z.B. nur Budapest. Für 25kV denkbar wäre mittelfristig nach Dänemark (da kommen erst die TD hin klar, aber gibt es nicht Pläne auf Jütland zu elektrifizieren, z.B. bis Arhus?). Dann kämen noch Trier-Luxemburg etc.
-
KBS 855
Wieso? Man will doch im 2h-Takt nach Wien fahren, da kann man auch im 2h-Takt gleich weiter nach Budapest fahren und somit eine kluge Gesamtverbindung anbieten.goldberger @ 15 Apr 2007, 17:36 hat geschrieben: Lohnt sich halt nur für eine größere Serie (ab 10 Stück aufwärts), also eher nicht für eine einzelne Verbindung, z.B. nur Budapest.
-
oberpfälzer
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Auch hier was neues aus der Drehscheibe 201:
Die aktuellen Planungen sehen folgendes vor:
schon bekannt: 2 Stundentakt bei 6 Zugpaaren, davon 3 Zugpaare weiter über Rheinstrecken nach Dortmund.
Nur noch Halt in Aschaffenburg in Tagesrandlage.
Außerdem soll es ein weiteres Zugpaar mit einem ICE 1 geben. Dienstag bis Samstag ist dann eine Verbindung Regensburg - Köln - Kiel geplant. Als Zufuhr der ICE 1-Garnitur soll dann an Freitagen ein Zug von Nürnberg nach Regensburg anstatt München fahren. Wie allerdings Dienstag bis Freitag der Zug hierher kommt, weiß ich noch nicht. Ich schätze, es wird wohl ein Leerzug sein.
Montagmorgen und Sonntagabend gibt es eine Durchbindung der IC Karlsruhe - Nürnberg nach Passau.
Soviel dazu erstmal. Was mit dem letzten verbleibenden Zugpaar passiert, weiß ich leider noch nicht.
Die aktuellen Planungen sehen folgendes vor:
schon bekannt: 2 Stundentakt bei 6 Zugpaaren, davon 3 Zugpaare weiter über Rheinstrecken nach Dortmund.
Nur noch Halt in Aschaffenburg in Tagesrandlage.
Außerdem soll es ein weiteres Zugpaar mit einem ICE 1 geben. Dienstag bis Samstag ist dann eine Verbindung Regensburg - Köln - Kiel geplant. Als Zufuhr der ICE 1-Garnitur soll dann an Freitagen ein Zug von Nürnberg nach Regensburg anstatt München fahren. Wie allerdings Dienstag bis Freitag der Zug hierher kommt, weiß ich noch nicht. Ich schätze, es wird wohl ein Leerzug sein.
Montagmorgen und Sonntagabend gibt es eine Durchbindung der IC Karlsruhe - Nürnberg nach Passau.
Soviel dazu erstmal. Was mit dem letzten verbleibenden Zugpaar passiert, weiß ich leider noch nicht.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
-
viafierretica
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Der 2h-Takt nach Budapest wird ja mit den RailJet nach München verlängert, damit durchgehenede 2h-Takt -Linie München - Budapest. Irgendwo müssen ja auch alle die vielen Tauri fahren.....Wieso? Man will doch im 2h-Takt nach Wien fahren, da kann man auch im 2h-Takt gleich weiter nach Budapest fahren und somit eine kluge Gesamtverbindung anbieten.
-
WorldOfPhysics
- Doppel-Ass
- Beiträge: 126
- Registriert: 03 Sep 2007, 19:26
Also, d.h. für den Abschnitt Wien-Frankfurt:oberpfälzer @ 17 Jul 2007, 11:57 hat geschrieben: Die aktuellen Planungen sehen folgendes vor:
schon bekannt: 2 Stundentakt bei 6 Zugpaaren, davon 3 Zugpaare weiter über Rheinstrecken nach Dortmund.
Nur noch Halt in Aschaffenburg in Tagesrandlage.
Außerdem soll es ein weiteres Zugpaar mit einem ICE 1 geben. Dienstag bis Samstag ist dann eine Verbindung Regensburg - Köln - Kiel geplant. Als Zufuhr der ICE 1-Garnitur soll dann an Freitagen ein Zug von Nürnberg nach Regensburg anstatt München fahren. Wie allerdings Dienstag bis Freitag der Zug hierher kommt, weiß ich noch nicht. Ich schätze, es wird wohl ein Leerzug sein.
Montagmorgen und Sonntagabend gibt es eine Durchbindung der IC Karlsruhe - Nürnberg nach Passau.
Soviel dazu erstmal. Was mit dem letzten verbleibenden Zugpaar passiert, weiß ich leider noch nicht.
Wien 6:30 - Frankfurt 13:36 und dann sechs Paare zweistündig bis
Wien 16:30 - Frankfurt 23:36
und für Frankfurt-Wien:
Frankfurt 6:18 - Wien 13:35 bis
Frankfurt 16:18 - Wien 23:35
Aber was ist mit dem Rest, wann würde der ICE 1 fahren, zwei Stunden vor dem ersten ICE-T ab Regensburg (ca. 08:30) von Di-Sa; und was ist mit Sonntag/Montag? Und wann soll der wieder zurück von Keil nach Regensburg?
Und wie soll das mit dem letzten IC werden? Wann genau könnte der hin bzw. zurück fahren?
-
viafierretica
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Man könnte doch versuchen eine Zulassung zu erwirken oder nicht? Und Mehrsystem-ICE dürften doch kein Problem darstellen.
Europa wächst zusammen, die Bahnverbindungen brechen auseinander...
Können schon....Das ist wohl eher ein finanzielles Problem und eben Problem, wenn man hochgezüchtete Triebwagen statt dem guten EC verwendet: die Verlängerung nach Budapest würde zusätzliche Züge erfordern, und die sind beim ICE in der Mehrländer-Version besonders teuer. In Frankreich kostet allein das Frankreich-upgrade pro ICE 5 Mio Euro.....für das Geld kann man viele ECs fahren lassen, und wohl auch viele RailJets. Für Budapest dürfte das wohl die günstigere Lösung sein, denn Neigetechnik brauchts auf der schnurgeraden Ostbahn nun mal wirklich nicht, das wäre wirklich übertrieben.
Wie läuft das eigentlich aktuell bei EC 24/25? Kriegen die in Wien (17 bzw. 21 min Aufenthalt) werden da die beiden Taurus gegen ungarische Loks getauscht? oder dürfen die Taurus nach Ungarn fahren?
Weiß jemand was aus den ICs 2028 und 2029 wird? Da fahrt ja kein ICE-T (7:18 PA ab bzw. 22:40 Passau an). Momentan gibts ja schon ICE 927 (Kiel ab 12:38, Nürnberg 22:28) und ICE 926 (Nürnberg ab 7:32 und Kiel an 17:22), ich denk eher dass die dann von bzw. nach Regensburg verlängert werden. Das wär dann allerdings gleichzeitig mit den Karlsruher ICs, vielleicht fallen die dann weg ab Nürnberg. Oder eine der beiden Verbindungen wird verschoben auf die Zeit vom IC 2028/2029 und der wird gestrichen. Obs dann beim Regensburger ICE1 wohl nen vernünftigen ( =ohne umsteigen in Plattling) Anschluss nach Passau gibt?
Weiß jemand was aus den ICs 2028 und 2029 wird? Da fahrt ja kein ICE-T (7:18 PA ab bzw. 22:40 Passau an). Momentan gibts ja schon ICE 927 (Kiel ab 12:38, Nürnberg 22:28) und ICE 926 (Nürnberg ab 7:32 und Kiel an 17:22), ich denk eher dass die dann von bzw. nach Regensburg verlängert werden. Das wär dann allerdings gleichzeitig mit den Karlsruher ICs, vielleicht fallen die dann weg ab Nürnberg. Oder eine der beiden Verbindungen wird verschoben auf die Zeit vom IC 2028/2029 und der wird gestrichen. Obs dann beim Regensburger ICE1 wohl nen vernünftigen ( =ohne umsteigen in Plattling) Anschluss nach Passau gibt?
-
JeDi
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Es gibt ungarntaugliche ÖBB-Taurüssel. Wenn mal wieder Lokmangel ist (wegen Unfall oder sowas), wird dann von ÖBB-Taurus nicht-Ungarntauglcih auf ungarntauglich umgespannt.tobster @ 7 Sep 2007, 00:38 hat geschrieben: Wie läuft das eigentlich aktuell bei EC 24/25? Kriegen die in Wien (17 bzw. 21 min Aufenthalt) werden da die beiden Taurus gegen ungarische Loks getauscht? oder dürfen die Taurus nach Ungarn fahren?
-
WorldOfPhysics
- Doppel-Ass
- Beiträge: 126
- Registriert: 03 Sep 2007, 19:26
Der ICE 926 fährt allerdings von München über Nürnberg Richtung Kiel, der würde ja dann auf der Strecke Mü/Nü fehlen, außer da gäbe es Ersatztobster @ 6 Sep 2007, 23:38 hat geschrieben: Momentan gibts ja schon ICE 927 (Kiel ab 12:38, Nürnberg 22:28) und ICE 926 (Nürnberg ab 7:32 und Kiel an 17:22),
-
WorldOfPhysics
- Doppel-Ass
- Beiträge: 126
- Registriert: 03 Sep 2007, 19:26
Schade, dass die Züge in FF keinen Anschluss an die ICE nach Paris haben, zumindest laut FAZ-Artikel fahren die in FF um 6.00, 9.01, 13.01, 17.01 und 19.01 ab.ChristianMUC @ 12 Apr 2007, 21:11 hat geschrieben: jetzt isses quasi fest - der Fahrplan der Eisteezüge:
Wien West -> Frankfurt
ICE 228:XAWW ab 06.30, FF an 13.40
ICE 28 : XAWW ab 08.43, FF an 15.36
ICE 26 : XAWW ab 10.43, FF an 17.36, EDO an 21.21
ICE 24 : XAWW ab 12.43, FF an 19.36, EDO an 23.20
ICE 22 : XAWW ab 14.43, FF an 21.36, EDO an 01.21
ICE 20 : XAWW ab 16.43, FF an 23.36
DS100-Kürzel:
EDO Dortmund Hbf
FF Frankfurt/Main Hbf
XAWW Wien West
-
ChristianMUC
Im Abschnitt Wien - Budapest - Wien fährt nur eine 1116 (sprich die 1116 fahren jeweils Wien - Dortmund - Budapest - Dortmund - Wien und kann somit dort wieder in andere Leistungen wechseln). Bis zur 025 sind die 1116 aber alle ungarntauglich.tobster @ 7 Sep 2007, 00:38 hat geschrieben: Wie läuft das eigentlich aktuell bei EC 24/25? Kriegen die in Wien (17 bzw. 21 min Aufenthalt) werden da die beiden Taurus gegen ungarische Loks getauscht? oder dürfen die Taurus nach Ungarn fahren?
-
ChristianMUC
-
WorldOfPhysics
- Doppel-Ass
- Beiträge: 126
- Registriert: 03 Sep 2007, 19:26
Für die komplette Strecke XAWW - XFPO stimmt das schon, obwohl es auch nur eine halbe Stunde wären bei optimalen Anschlüssen auf beiden Verbindungen (10:20 zu 10:48 reine Fahrzeit ab 12/2007); mir geht es aber um Regensburg, Passau, Nürnberg, für die der Anschluss eine eindeutige Verbesserung wäre. Außerdem steigt ja nicht jeder, der den Anschluss Richtung Paris haben möchte, auch erst in Paris ausChristianMUC @ 4 Oct 2007, 20:16 hat geschrieben: XAWW - XFPO dürfte meiner Meinung nach mit EC, ICE und TGV über XASB - MH - TS - XFSTG schneller gehn.
-
WorldOfPhysics
- Doppel-Ass
- Beiträge: 126
- Registriert: 03 Sep 2007, 19:26
Bin gerade über einen lustige Sache in der Bahn Reiseauskunft gestolpert; wenn man nach einer Verbindung Regensburg - Paris um 4:40 Uhr sucht, findet man zwar die Verbindung ab 4:43 Uhr in NRH mit dem ALX Frühzug, dann soll man aber in München in den ICE 692 (ab 6:25) einsteigen, um in Stuttgart wiederum in den TGV 9576 einzusteigen, obwohl dieser ja schon ab 6:21 in München losfahren würde...
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Dürfte wohl daran liegen, daß es mit dem Umsteigen in MH etwas knapp wird:WorldOfPhysics @ 19 Nov 2007, 12:54 hat geschrieben:Bin gerade über einen lustige Sache in der Bahn Reiseauskunft gestolpert; wenn man nach einer Verbindung Regensburg - Paris um 4:40 Uhr sucht, findet man zwar die Verbindung ab 4:43 Uhr in NRH mit dem ALX Frühzug, dann soll man aber in München in den ICE 692 (ab 6:25) einsteigen, um in Stuttgart wiederum in den TGV 9576 einzusteigen, obwohl dieser ja schon ab 6:21 in München losfahren würde...
ALX 86001 MH an: 6:15 (wenn pünktlich) etwa Gleis 24-26
TGV 9576 MH ab: 6:20 Gleis 13
und in Stuttgart kommt dann von hinten der ICE 692
BEi ÖBB werden 1047 munter hin- und hergetauscht mit 1116. Trotzdem kann MAV-1047 im EC 24/25 Umlauf nicht gegen 1116 getauscht werden, weil diese keine LZB hat, somit vmax=160.120 160-7 @ 4 Oct 2007, 21:24 hat geschrieben: Im Abschnitt Wien - Budapest - Wien fährt nur eine 1116 (sprich die 1116 fahren jeweils Wien - Dortmund - Budapest - Dortmund - Wien und kann somit dort wieder in andere Leistungen wechseln). Bis zur 025 sind die 1116 aber alle ungarntauglich.
Hans
-
ChristianMUC
Mir ist auf der Fahrt mit den ICE-T Frankfurt-Wien aufgefallen, das der Zug nicht auf direktem Wege nach Frankfurt Süd fährt sondern über Frankfurt-Niederrad. Hab dann mal den Schaffner drauf angesprochen, der meinte, das ist fahrplanmäßig so. Und nun frage ich mich: Wieso? Machen das noch mehr Fernverkehrszüge so?
Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Hinfahrt zwischen Hanau und Frankfurt Süd über Frankfurt Ost ging, die Rückfahrt über Offenbach. Ist das fahrplanmäßig, dass verschiedene ICE-T verschiedene Routen fahren da?
Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Hinfahrt zwischen Hanau und Frankfurt Süd über Frankfurt Ost ging, die Rückfahrt über Offenbach. Ist das fahrplanmäßig, dass verschiedene ICE-T verschiedene Routen fahren da?
-
WorldOfPhysics
- Doppel-Ass
- Beiträge: 126
- Registriert: 03 Sep 2007, 19:26
Mir ist aufgefallen, dass es im Abschnitt Beratzhausen-Undorf (das ist zwischen Nürnberg und Regensburg
) doch ziemlich häufig zu Bauarbeiten kommt. Jetzt im September wieder:
Oder sollen die ICE-T planmäßig noch schneller werden zwischen Nürnberg-Regensburg? Hab' nämlich schon einige Male erlebt, dass Verspätungen von über 5 Minuten innerhalb der Fahrzeit von 52 Minuten wieder reingeholt wurden - und das mit "unsanierten" Gleisen
In Österreich wird die Fahrzeit ja mit Ausbau der Westbahn sowieso noch deutlich sinken, da wird die Bahn mindestens bis Nürnberg absolut konkurrenzfähig mit dem Flieger sein, ob ab Frankfurt werden die Ölpreise bestimmen...
Weiß jemand aus den gut informierten Kreisen, was da gemacht wird? Sieht es da so übel aus mit dem Zustand der Gleise?http://bauarbeiten.bahn.de/bayern hat geschrieben:an mehreren Terminen
spätere Ankunft in Nürnberg Hbf sowie Verspätung Regensburg Hbf > Passau Hbf
* von Donnerstag, 25. September, 23.05 Uhr bis Dienstag, 30. September, 23.00 Uhr
* von Donnerstag, 2. Oktober, 23.05 Uhr bis Dienstag, 7. Oktober, 23.00 Uhr
* Die Fernverkehrszüge aus Richtung Wien Westbahnhof/Passau Hbf/Regensburg Hbf kommen 3 - 12 min später in Nürnberg Hbf an.
* Mehrere Fernverkehrszüge in Richtung Passau Hbf/Wien Westbahnhof verspäten sich von Regenburg Hbf bis Passau Hbf um bis zu 11 min.
Grund: Gleisbauarbeiten zwischen Undorf und Beratzhausen
Oder sollen die ICE-T planmäßig noch schneller werden zwischen Nürnberg-Regensburg? Hab' nämlich schon einige Male erlebt, dass Verspätungen von über 5 Minuten innerhalb der Fahrzeit von 52 Minuten wieder reingeholt wurden - und das mit "unsanierten" Gleisen
In Österreich wird die Fahrzeit ja mit Ausbau der Westbahn sowieso noch deutlich sinken, da wird die Bahn mindestens bis Nürnberg absolut konkurrenzfähig mit dem Flieger sein, ob ab Frankfurt werden die Ölpreise bestimmen...
Ich würd jetzt eher net vermuten dass man aus Regensburg-Nürnberg noch was rausholen kann ohne die Strecke zu begradigen; ich vermute, dass da die Gleise einfach stückerlweise erneuert werden, weil zu viel Verkehr ist um die Strecke ganz sperren zu können.
Dass es in Österreich bald schneller geht wär ich mir auch net so sicher. Zwar ist der eingleisige Abschnitt wegen Baustelle kurz hinter Passau ab Herbst weg, aber an der Strecke Wels-Passau will die ÖBB noch bis 2016 weiterbasteln, u.a. auch an den "restlichen Streckenabschnitten" bauen (vgl. ÖBB). Wie es mit Neigetechnik in Österreich ausschaut weiß ich auch nicht, wann die mal in Betrieb genommen wird? Dann bleibt noch Linz-Wien, vielleicht wirds da paar Minuten schneller für den Railjet.
Den Anschlüssen in Regensburg nach Hof wärs auf jeden Fall zu wünschen, wenn irgendwo ein paar Minuten rausgeholt werden.
Dass es in Österreich bald schneller geht wär ich mir auch net so sicher. Zwar ist der eingleisige Abschnitt wegen Baustelle kurz hinter Passau ab Herbst weg, aber an der Strecke Wels-Passau will die ÖBB noch bis 2016 weiterbasteln, u.a. auch an den "restlichen Streckenabschnitten" bauen (vgl. ÖBB). Wie es mit Neigetechnik in Österreich ausschaut weiß ich auch nicht, wann die mal in Betrieb genommen wird? Dann bleibt noch Linz-Wien, vielleicht wirds da paar Minuten schneller für den Railjet.
Den Anschlüssen in Regensburg nach Hof wärs auf jeden Fall zu wünschen, wenn irgendwo ein paar Minuten rausgeholt werden.
-
WorldOfPhysics
- Doppel-Ass
- Beiträge: 126
- Registriert: 03 Sep 2007, 19:26
Naja, immerhin was. Genau, Wien-St. Pölten soll ca. 15 Minuten schneller werden, aber erst ab Ende 2012, ob da noch mehr herausgeholt wird bis Wels weiß ich nicht...tobster @ 26 Aug 2008, 12:58 hat geschrieben:Dass es in Österreich bald schneller geht wär ich mir auch net so sicher. Zwar ist der eingleisige Abschnitt wegen Baustelle kurz hinter Passau ab Herbst weg, aber an der Strecke Wels-Passau will die ÖBB noch bis 2016 weiterbasteln, u.a. auch an den "restlichen Streckenabschnitten" bauen (vgl. ÖBB). Wie es mit Neigetechnik in Österreich ausschaut weiß ich auch nicht, wann die mal in Betrieb genommen wird?
Dann bleibt noch Linz-Wien, vielleicht wirds da paar Minuten schneller für den Railjet.
Ja, den Anschlüssen in Regensburg... keine Ahnung, ob da irgendwer (DB/BEG) ein Ziel hat, aus Regensburg mal einen Taktknoten zu machen? Da gibt es ja jede nur erdenkliche Taktzeiten:tobster @ 26 Aug 2008, 12:58 hat geschrieben:Den Anschlüssen in Regensburg nach Hof wärs auf jeden Fall zu wünschen, wenn irgendwo ein paar Minuten rausgeholt werden.
* Richtung München: an :12, ab :44
* Richtung Schwandorf/Hof: an: 36, ab :21 oder :30
* Richtung Nürnberg: RE: an :40, ab :20 RB: an :59, ab :53