Diese geschilderte Bahnsteiganfahrt spiegelt sehr gut die in München "gelehrte" Fahrweise wieder.TT1 @ 2 Oct 2007, 01:16 hat geschrieben:Ich kann mich noch an Zeiten erinnern da sind wir mit dem 423er Langzug in Ismaning mit 100km/h Bahnsteiganfang ran. Das hat einwandfrei gepasst. Ok die E-Bremse war schon voll ausgesteuert sonst hät es natürlich nicht gereicht. Ja, ja lang ist es her. :blink: Also ich will damit nur sagen das diese Kiste anfangs absolut super gebremst hat, im Verglich zum 420er. (7. und 8. BS mal ausgenommen). Die Sch...e ging erst los als die Bremssoftware wegen zu vieler Flachstellen geändert wurde. Damit war auch die Wurfanker-Bremse außer Funktion. Einige hier werden wissen was ich meine.![]()
Ok ich hab keine Ahnung wie der 423er jetzt bremst aber ich kann nur sagen der 425er ist eine absolute Katastrophe. Zumindest für den der es nicht gewohnt ist. :rolleyes:

Es ist richtig das die 423 im Jahre 2000 in München auf trockener Schiene sehr gut bremsten,ja sie knurrten regelrecht bei einer Vollbremsung.
Aber die Folge der besagten Wurfankerbremse(voll ausgesteuerte E-Bremse+volle Druckluftbeaufschlagung) war mit Sicherheit überproportionaler Verschleiß im Fahrwerks-und Motorbereich durch Überbremsung,denn so um diese Zeit wurden die 423 Langzugweise nach Krefeld zu Rollkuren der Fahrmotorlager geschickt.