[W] Neue Busse angeliefert

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Die Wuppertaler Stadtwerke hat, wie immer über die Kooperation Bergischer Bus, sechs neue Dieselbusse bestellt, die sich seit vorgestern im Linienbetrieb befinden.

PM der WSW:
Die Mercedes-Busse vom Typ Citaro werden derzeit mit Videoanlagen ausgerüstet und nehmen in den nächsten Tagen den Linienbetrieb auf. Die Wagen sind mit neuester Abgasnachbehandlungstechnik ausgerüstet. Damit erfüllen sie bereits jetzt die erst nach 2010 kommende Euro 5 EEV Norm (freiwillige, nochmals schärfere Abgasstufe "Enhanced Environmentally Friendly Vehicle/EEV") und gelten als besonders umweltfreundlich. Die BlueTec-SCR Dieseltechnologie basiert im Kern auf weiterentwickelten Motoren sowie einer integrierten Abgas-Nachbehandlung. Die Stickoxide werden dabei unter Zugabe der wässrigen Reduktionslösung AdBlue (Harnsäure) in einem SCR-Katalysator gezielt in unschädlichen Stickstoff und Wasserdampf umgewandelt. Zusätzlich ist natürlich auch wieder ein Rußfilter mit an Bord - gut für die Wuppertaler Luft und technisch bewährt.
Bei den WSW scheint man nach wie vor auf Dieselbusse zu setzen - der Bogestra wird noch dieses Jahr der erste Hybridbus geliefert. Ich frage mich, warum die WSW nicht auch mutig sind und auf neue Technologien setzen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Es sind aber mehr als sechs Busse.
Neben den sechs Citaro Gelenkzügen - damit fahren jetzt schon 50 Gelenk-Citaro in Wuppertal, gab es auch noch 7 neue Solowagen vom Typ Citaro - die ersten Solowagen aus dem Hause Daimler seit 10 Jahren.

Alle neuen Fahrzeuge werden wohl wieder dem Betriebshof West (Varresbeck) zugeordnet. Womit dort die letzten drei MAN-Gelenkwagen (Wagen 0070 - 0072) freigesetzt werden dürften und zum Betriebshof Ost (Nächstebreck) zurückkehren können.

Demnach dürfte es für ihn hier:
Bild
Dem letzten Nichtniederflur-Wagen "Methusalem" 8864, doch eng werden, noch in sein 20. Einsatzjahr zu kommen.
Seine Artgenossen hat er damit aber trotzdem um gute 4 Jahre überlebt.

Noch schnell eine Bestandsübersicht:

99 Gelenkzüge von Daimler-Benz; Baujahre 1993, 1996, 1997, 2002, 2003, 2005, 2007
64 Gelenkzüge von MAN; Baujahre 1998-2001
24 Solowagen von Daimler-Benz; Baujahre 1996, 1997, 2007
77 Solowagen von MAN; Baujahre 1993, 2001-2004, 2006
10 Midiwagen von MAN; Baujahre 1997-1999, 2001
2 Midiwagen von IVECO (Irisbus), Baujahr 2005
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 31 Aug 2007, 10:56 hat geschrieben:Die Wuppertaler Stadtwerke hat, wie immer über die Kooperation Bergischer Bus, sechs neue Dieselbusse bestellt, die sich seit vorgestern im Linienbetrieb befinden.

PM der WSW:
Die Mercedes-Busse vom Typ Citaro werden derzeit mit Videoanlagen ausgerüstet und nehmen in den nächsten Tagen den Linienbetrieb auf. Die Wagen sind mit neuester Abgasnachbehandlungstechnik ausgerüstet. Damit erfüllen sie bereits jetzt die erst nach 2010 kommende Euro 5 EEV Norm (freiwillige, nochmals schärfere Abgasstufe "Enhanced Environmentally Friendly Vehicle/EEV") und gelten als besonders umweltfreundlich. Die BlueTec-SCR Dieseltechnologie basiert im Kern auf weiterentwickelten Motoren sowie einer integrierten Abgas-Nachbehandlung. Die Stickoxide werden dabei unter Zugabe der wässrigen Reduktionslösung AdBlue (Harnsäure) in einem SCR-Katalysator gezielt in unschädlichen Stickstoff und Wasserdampf umgewandelt. Zusätzlich ist natürlich auch wieder ein Rußfilter mit an Bord - gut für die Wuppertaler Luft und technisch bewährt.
Bei den WSW scheint man nach wie vor auf Dieselbusse zu setzen - der Bogestra wird noch dieses Jahr der erste Hybridbus geliefert. Ich frage mich, warum die WSW nicht auch mutig sind und auf neue Technologien setzen.
Nun ja, die Bogestra hat ja gerade mal einen Bus zur Probe bestellt. Wenn er zu viel Ärger macht und somit sein Geld nicht wert ist, wird das Experiment sicherlich ganz schnell wieder beendet. Das soll in Stuttgart ja auch in etwa so gelaufen sein.

Aber zu den Wuppertaler Citaros: Seit wann ist denn Wasserdampf unschädlich? Ich dachte, das wäre das stärkste der drei großen Klimaerwärmungsgase?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6802
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

120 160-7 @ 31 Aug 2007, 13:13 hat geschrieben: 99 Gelenkzüge von Daimler-Benz; Baujahre 1993, 1996, 1997, 2002, 2003, 2005, 2007
64 Gelenkzüge von MAN; Baujahre 1998-2001
24 Solowagen von Daimler-Benz; Baujahre 1996, 1997, 2007
77 Solowagen von MAN; Baujahre 1993, 2001-2004, 2006
10 Midiwagen von MAN; Baujahre 1997-1999, 2001
2 Midiwagen von IVECO (Irisbus), Baujahr 2005
Wuppertal verfügt über eine Flotte von 276 Bussen? Und alle bei den Stadtwerken?

Respekt. In München sinds ja auch "nur" 440 Stück. Wobei die Stadtwerke selbst wohl keine 276 Busse mehr zusammenbringen.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Oliver-BergamLaim @ 1 Sep 2007, 21:03 hat geschrieben:Wuppertal verfügt über eine Flotte von 276 Bussen? Und alle bei den Stadtwerken?

Respekt. In München sinds ja auch "nur" 440 Stück. Wobei die Stadtwerke selbst wohl keine 276 Busse mehr zusammenbringen.
Der Respekt muss nicht gar so groß sein. Im Gegensatz zu München verfügt Wuppertal eben nur über ein spurgebundenes kommunales Verkehrssystem, nämlich die Schwebebahn. Da brauchen die WSW logischerweise mehr Busse als eine Stadt vergleichbarer Größe mit einem Straßen-/Stadtbahnsystem.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Genau den Thread habe ich gesucht.

Bild

Der wurde ausgemustert. Abschiedsfahrt am 23. September. Allerdings fahren wesentlich ältere WSW-Busse immer noch in Sofia rum - teilweise mit Originalbeschilderung.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Dieses Blau-Orange fand ich immer klasse. aber das ist wohl auch dem CE-Design der 90er gewichen oder?
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Jein. Es gibt in Wuppertal zwar Busse im CE-Design, das sind aber die, die auch auf den CE-Linien fahren. Die regulären Stadtbusse sind blau-weiß in den Farben der Kooperation Bergischer Bus. In der Kooperation Bergischer Bus sind die Hagener Straßenbahnen, die Wuppertaler Stadtwerke, die Stadtwerke Solingen, die Stadtwerke Remscheid, seit neuestem auch die Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr. Die Rheinbahn hat die Kooperation Bergischer Bus wieder verlassen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Ach, stimmt. Da war was... Danke für die Erläuterungen, Larry Laffer!
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Larry Laffer @ 5 Oct 2007, 06:46 hat geschrieben: Jein. Es gibt in Wuppertal zwar Busse im CE-Design, das sind aber die, die auch auf den CE-Linien fahren.
Und das CE-Design ist inzwischen auch Geschichte. Der letzte in CE-Farben lackierte Bus ist inzwischen wieder in weiß-blau unterwegs. Grund dürfte offiziel der freizügigere Einsatz im gesamten Netz sein, mich würde aber auch nicht wundern, wenn die CE-Linien in allzu absehbarer Zeit wieder abgeschafft werden.

Aus sehr zuverlässiger Quelle weiß ich, dass diese Linien einigen bei den WSW schon vor nun mehr gut 6 Jahren ein Dorn im Auge waren.

Btw: Danke für den Hinweis zur Abschiedsfahrt. Der Wagen scheint direkt an den "Bergischen Ring" gegangen zu sein, der planmäßige Sonderfahrten mit historischen Bussen in der Region durchführt. Auf jeden Fall am Wochenende auf einer solchen Tour gesehen.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Bei den WSW scheint man nach wie vor auf Dieselbusse zu setzen - der Bogestra wird noch dieses Jahr der erste Hybridbus geliefert. Ich frage mich, warum die WSW nicht auch mutig sind und auf neue Technologien setzen.
Ganz einfach: Weil die Hybridtechnik noch lange nicht so ausgereift ist, wie es die eher ideologischen denn technologischen Meinungsbilder darstellen wollen. Vor allem Nutzfahrzeuge müssen ja täglich zuverlässig funktionieren. Dieses Argument wird im geistigen Hybridboom leider oft vergessen. Bei den Autos hat man auch immer gemeckert, dass die bösen Deutschen nicht die ersten beim Rußfilter waren und hat von Untergang, Umweltsau und was weiß ich geredet, dass die ersten Serien in den französischen Autos jetzt teils große Probleme machen (und den Ruß dann u.U. komplett durchlassen), sagt wieder keiner. Genauso ist es bei der Technik von Hybridfahrzeugen. Bei der Abnahme oder kurz danach kann's super funktinieren, aber der Alltag die Jahre danach ist was ganz anderes...

Bei Schienenfahrzeugen wird doch auch immer gemeckert, wenn völlig unausgereifte Fahrzeuge viel zu schnell auf den Markt geworfen werden. ;)
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Vermutlich wird es so sein. Man überläßt den Testbetrieb neuer Technologien den anderen. Und ob sich Hybridtechnologie wirklich durchsetzt, weiß man ja nicht. Möglicherweise sollte man auch in vielen Städten über die (Wieder-)Einführung eines Oberleitungsbusses nachdenken.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 5 Oct 2007, 14:27 hat geschrieben:Vermutlich wird es so sein. Man überläßt den Testbetrieb neuer Technologien den anderen. Und ob sich Hybridtechnologie wirklich durchsetzt, weiß man ja nicht. Möglicherweise sollte man auch in vielen Städten über die (Wieder-)Einführung eines Oberleitungsbusses nachdenken.
Tja, jetzt testet erst einmal die Bogestra einen Hybridbus, bei dem E- und D-Maschine möglichst günstig zusammen gemischt werden. Die Zukunft soll aber angeblich den diesel-elektrischen Bussen gehören, wo ein dieselbetriebener Generator die Radnabenmotoren mit Energie versorgt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Die Zukunft soll aber angeblich den diesel-elektrischen Bussen gehören, wo ein dieselbetriebener Generator die Radnabenmotoren mit Energie versorgt.
Dürfte aber rein vom Wirkungsgrad auch nicht so das Optimum sein, aus Diesel erst Bewegung, dann Strom und dann wieder Bewegung zu machen. Bei der Entwicklung der Dieselmotoren/Fahrzeuge bestehen noch Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich Effizienz/Verbrauch (Aerodynamik, Rollwiederstand, Start-/Stopp-Automatik, Leichtlauföl, Getriebewiederstand/-abstufung, ...), aber wie beim privaten KFZ kostet das eben erstmal Geld (und gewerbliche Fahrzeuge sollen blöderweise kurzfristig billig sein), sodass es sich im privaten Bereich selten finanziell lohnt. Aber wie auch hier, geht auch noch viel, über die Fahrpläne und die Fahrweise der Busfahrer. Mit vollen Rohren auf die rote Ampel zufahren und dann scharf bremsen, kommt halt einfach uncool. Sehe ich jeden Tag am Pasinger Bahnhof. B)
Vermutlich wird es so sein. Man überläßt den Testbetrieb neuer Technologien den anderen.
Du, wenn das Fahrzeug hinterher nicht gescheit fährt, sind es genau Leute wie du, die dann daherkommen und wieder reden, was das für Zustände wären...
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Du brauchst Dir um die Zustände der Bogestra keine Sorgen zu machen, die Busse und Straßenbahnen sind in ausgezeichnetem Zustand und für den Fall, daß es doch mal zu Defekten kommen sollte, gibt es eine ausreichend große Fahrzeugreserve. Die wollen aber auch nicht an die Börse, sondern die wollen vernünftigen ÖPNV machen - und auch wenn Du Dir das nicht vorstellen kannst, aber im östlichen Ruhrgebiet sind Bus und Bahn eine sehr gute Verkehrsalternative. Schlecht ist bei uns nur der SPNV.

Bei den WSW klappt das mit der Pünktlichkeit zwar nur gelegentlich, aber in einer Stadt wie Wuppertal, die mit Ausnahme der B7 nur aus engen Gassen besteht, liegt das wohl in der Natur der Sache.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Rohrbacher @ 5 Oct 2007, 19:03 hat geschrieben:Dürfte aber rein vom Wirkungsgrad auch nicht so das Optimum sein, aus Diesel erst Bewegung, dann Strom und dann wieder Bewegung zu machen. Bei der Entwicklung der Dieselmotoren/Fahrzeuge bestehen noch Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich Effizienz/Verbrauch (Aerodynamik, Rollwiederstand, Start-/Stopp-Automatik, Leichtlauföl, Getriebewiederstand/-abstufung, ...), aber wie beim privaten KFZ kostet das eben erstmal Geld (und gewerbliche Fahrzeuge sollen blöderweise kurzfristig billig sein), sodass es sich im privaten Bereich selten finanziell lohnt. Aber wie auch hier, geht auch noch viel, über die Fahrpläne und die Fahrweise der Busfahrer. Mit vollen Rohren auf die rote Ampel zufahren und dann scharf bremsen, kommt halt einfach uncool. Sehe ich jeden Tag am Pasinger Bahnhof. B)
Bei vielen dieselgetriebenen Eisenbahntriebwagen wird das aber auch gemacht. Letztlich geht es aber auch bei diesem Prinzip darum, dass der Dieselmotor immer in einem günstigen Drehzahlbereich läuft. Ob diese Antriebsmischung im Solaris-Hybridbus tatsächlich funktioniert wie versprochen, wird man sehen müssen. Den von dir beschriebenen Fahrstil sehe ich übrigens hier eher selten. Eigentlich kommt es nur dann vor, wenn der Bus bereits Verspätung hat.
Du, wenn das Fahrzeug hinterher nicht gescheit fährt, sind es genau Leute wie du, die dann daherkommen und wieder reden, was das für Zustände wären...
Das sowieso! Wenn man sich so umhört, müsste die Bogestra das unfähigste Nahverkehrsunternehmen auf der ganzen weiten Welt sein. Sie ist es aber nicht, sondern macht vielmehr vieles richtig. Einiges ließe sich verbessern, aber das fällt vielfach in den Bereich der Besteller. Wenn ich zum Beispiel den Schwachverkehr in Bochum mit dem in Dortmund vergleiche - der setzt etwa in Dortmund am Samstag um Stunden später ein als in Bochum, und die Bahnen fahren dann immer noch im 15-Minuten-Takt, während die Bochumer Bahnen mit einer Ausnahme auf 30-Minuten-Takt reduziert werden.
Larry Laffer @ 5 Oct 2007, 19:33 hat geschrieben:Du brauchst Dir um die Zustände der Bogestra keine Sorgen zu machen, die Busse und Straßenbahnen sind in ausgezeichnetem Zustand und für den Fall, daß es doch mal zu Defekten kommen sollte, gibt es eine ausreichend große Fahrzeugreserve. Die wollen aber auch nicht an die Börse, sondern die wollen vernünftigen ÖPNV machen - und auch wenn Du Dir das nicht vorstellen kannst, aber im östlichen Ruhrgebiet sind Bus und Bahn eine sehr gute Verkehrsalternative. Schlecht ist bei uns nur der SPNV.

Bei den WSW klappt das mit der Pünktlichkeit zwar nur gelegentlich, aber in einer Stadt wie Wuppertal, die mit Ausnahme der B7 nur aus engen Gassen besteht, liegt das wohl in der Natur der Sache.
Ob du es glaubst oder nicht, aber die Bogestra wird bereits an der Börse notiert, und zwar an der Düsseldorfer. Wenn du also zur nächsten Hauptversammlung eingeladen werden willst, dann kauf dir eine Aktie. Rechne aber mit hohen Folgekosten! :rolleyes:
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ja, ich glaube es sind 1,3% oder 1,7% der Bogestra, die im Streubesitz sind. 50% hält die Stadt Bochum und 48,7% oder 48,3% die Stadt Gelsenkirchen.

Die Stadt Witten will sich seit Jahren einkaufen, darf aber nicht, weil die Stadt dem Haushaltssicherungsprogramm untersteht, auf der anderen Seite fürchtet man, daß es dann Probleme geben könnte, denn da die Stadt Witten mit der Bogestra nichts zu tun hat, gibt es durchaus Leute, die sagen, daß die Inhouse-Regelung bei der Bogestra nicht greifen würde.

Allerdings wirst Du bestätigen, daß der Zustand von Bussen und Bahnen der Bogestra nicht annähernd so schlecht ist wie bei der Deutschen Bahn AG.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 6 Oct 2007, 12:36 hat geschrieben:Ja, ich glaube es sind 1,3% oder 1,7% der Bogestra, die im Streubesitz sind. 50% hält die Stadt Bochum und 48,7% oder 48,3% die Stadt Gelsenkirchen.

Die Stadt Witten will sich seit Jahren einkaufen, darf aber nicht, weil die Stadt dem Haushaltssicherungsprogramm untersteht, auf der anderen Seite fürchtet man, daß es dann Probleme geben könnte, denn da die Stadt Witten mit der Bogestra nichts zu tun hat, gibt es durchaus Leute, die sagen, daß die Inhouse-Regelung bei der Bogestra nicht greifen würde.
Hatte Witten oder zumindest der Ennepe-Ruhr-Kreis nicht mal Anteile gehabt? Und was ist mit Herne oder Hattingen, wo ja auch Straßenbahnen und einige Busse hinführen?
Allerdings wirst Du bestätigen, daß der Zustand von Bussen und Bahnen der Bogestra nicht annähernd so schlecht ist wie bei der Deutschen Bahn AG.
Gerade gestern Nachmittag lief als 353 ein Bus, der ziemlich heruntergekommen aussah. An die genaue Nummer kann ich mich nicht erinnern, aber es war eine 9000er. Ich würde mal vermuten, dass er Baujahr 1993 war und kurz vor der Ausmusterung steht.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Der Ennepe-Ruhr-Kreis hatte und hat einen Anteil an den Wuppertaler Stadtwerken, weil es mal eine Straßenbahn von Wuppertal nach Schwelm gab, aber soweit ich informiert bin nicht an der Bogestra. Hattingen (VER) und Herne (HCR) haben ja eigene Verkehrsunternehmen, die vermutlich Konzessionäre an den Linien sind. Als Teil des Ennepe-Ruhr-Kreises könnte die EU möglicherweise verlangen, daß die Wittener Buslinien von der VER übernommen oder aber ausgeschrieben werden, weil die Stadt Witten eben nichts mit der Bogestra zu tun hat.

Zum 353er: Es kann sein, daß schonmal alte, kurz vor der Ausmusterung stehende Fahrzeuge rumfahren. Aber sei doch mal ehrlich: Man würde der Bogestra wirklich unrecht tun, wenn man sagen würde, Busse und Bahnen seien nur in annähernd so desolatem Zustand wie insbesondere die S-Bahnen der DB Regio NRW GmbH.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 8 Oct 2007, 18:37 hat geschrieben:Der Ennepe-Ruhr-Kreis hatte und hat einen Anteil an den Wuppertaler Stadtwerken, weil es mal eine Straßenbahn von Wuppertal nach Schwelm gab, aber soweit ich informiert bin nicht an der Bogestra. Hattingen (VER) und Herne (HCR) haben ja eigene Verkehrsunternehmen, die vermutlich Konzessionäre an den Linien sind. Als Teil des Ennepe-Ruhr-Kreises könnte die EU möglicherweise verlangen, daß die Wittener Buslinien von der VER übernommen oder aber ausgeschrieben werden, weil die Stadt Witten eben nichts mit der Bogestra zu tun hat.
Aber die VER gehört doch dem Kreis und nicht der Stadt Hattingen, somit also auch Witten. Aber vielleicht sollte man Bogestra und VER einfach fusionieren? Ersatzweise halt Bochum und Witten... :D
Zum 353er: Es kann sein, daß schonmal alte, kurz vor der Ausmusterung stehende Fahrzeuge rumfahren. Aber sei doch mal ehrlich: Man würde der Bogestra wirklich unrecht tun, wenn man sagen würde, Busse und Bahnen seien nur in annähernd so desolatem Zustand wie insbesondere die S-Bahnen der DB Regio NRW GmbH.
Natürlich! Auf meine Bogestra lasse ich doch nichts kommen! :P
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Die Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr gehört zwar dem Ennepe-Ruhr-Kreis, aber die Städte Hattingen und Witten sind Teile dieses Kreises. Evtl. könnte es Ärger mit dem EU-Recht geben, daß das Nahverkehrsunternehmen der Städte Bochum und Gelsenkirchen, das dort per Inhouse-Regelung geschützt ist, auch in Witten Linien betreiben darf.

Wenn man Bochum zu Witten eingemeinden würde, würde Witten evtl. eine kreisfreie Stadt werden und die Bogestra-Anteile der dann ehemaligen Stadt Bochum erben. Würde sich bestimmt gutmachen in meinem Personalausweis. Geburtsort: Bochum, jetzt Witten.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 9 Oct 2007, 22:26 hat geschrieben:Die Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr gehört zwar dem Ennepe-Ruhr-Kreis, aber die Städte Hattingen und Witten sind Teile dieses Kreises. Evtl. könnte es Ärger mit dem EU-Recht geben, daß das Nahverkehrsunternehmen der Städte Bochum und Gelsenkirchen, das dort per Inhouse-Regelung geschützt ist, auch in Witten Linien betreiben darf.

Wenn man Bochum zu Witten eingemeinden würde, würde Witten evtl. eine kreisfreie Stadt werden und die Bogestra-Anteile der dann ehemaligen Stadt Bochum erben. Würde sich bestimmt gutmachen in meinem Personalausweis. Geburtsort: Bochum, jetzt Witten.
Und wovon träumst du nachts? Und überhaupt: Was bist du denn für ein illoyaler Renegat, der die Stadt seiner Geburt verscherbeln möchte? ;)

Und überhaupt: Wenn dem Zeitgeist mal wieder nach Eingemeindungen sein sollte, dann werdet ihr so schnell eingesackt, dass es vorbei ist, bevor ihr euch umschauen könnt. Oder ihr seid schneller und holt euch Hattingen. Den Brocken dürftet ihr schlucken können. Alternativ vielleicht auch Sprockhövel... :ph34r:

Da du also einem politischen Zusammenschluss anscheinend sehr skeptisch gegenüber stehst, bliebe nur der wirtschaftliche. Für eine Handvoll Bogestra-Aktien könnte der Ennepe-Ruhr-Kreis seine Anteile an der VER verkaufen, und schon wäre das Problem gelöst. Immerhin ist die Bogestra schon heute an einer Reihe von Linien in Hattingen, Sprockhövel, Witten und Herdecke beteiligt. Der Kreis könnte dann seine Busse billiger über die KÖR einkaufen, und die Verlängerung des Straßenbahnnetzes fiele sicherlich auch leichter.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Zum Ursprungsbeitrag zurück: Die neuen Gelenkzüge sind jetzt auch auf der Strecke. Konnte gestern 0762 in der Nähe Karlsplatz sichten.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Also ein Aktientausch zwischen Bogestra und VER? Wäre natürlich möglich.

Aber: Die Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr ist seit 2007 Mitglied der Kooperation Bergischer Bus, der auch die Wuppertaler Stadtwerke, die Hagener Straßenbahnen, die Stadtwerke Remscheid und die Stadtwerke Solingen (nur für Dieselbusse) angehören. Die Rheinbahn war zeitweise ebenfalls Mitglied.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

In der letzten Woche haben fünf neue Gelenkbusse den Liniendienst aufgenommen. Mit den bereits im August in Betrieb genommenen sechs Standardbussen gab es im Kalenderjahr 2007 insgesamt elf neue Busse, die über die Kooperation Bergischer Bus bestellt wurden. Alle elf Busse erfüllen die ab 2010 geltende Euro5-Norm.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
SMS1981
Jungspund
Beiträge: 7
Registriert: 03 Dez 2007, 22:53

Beitrag von SMS1981 »

Tach zusammen!

Ich korrigiere dann mal die Bestandsliste WSW:

03 MAN A10 (NL 202), Bj. 1993
12 MAN A11 (NG 312), Bj. 1998
49 MAN A21 (NL 263), Bj. 2001-04
52 MAN A23 (NG 313), Bj. 1999-2001 (ursprünglich 53, 9979 ausgebrannt in 02/07)
17 MAN A21 (NL 273 LC), Bj. 2006
17 Mercedes-Benz O 405 N, Bj. 1996, 97
49 Mercedes-Benz O 405 GN, Bj. 1993, 96, 97
06 Mercedes-Benz O 530 (Citaro), Bj. 2007
49 Mercedes-Benz O 530 G (Citaro), Bj. 2002, 03, 05, 07
08 MAN/Göppel 11.220 HOCL, Bj. 1997-99, 2001
02 Irisbus Heuliez Access'Bus GX 117, Bj. 2004 (EZ 2005)

Summa summarum: 264 Busse.

In 2007 wurden 6 Solo-Citaros und 5 Gelenk-Citaros beschafft (0701-0706, 0761-0765, W-SW 1701-1706, 1761-1765).

Grüße von der VSG-Kutscher-Front ;)
SMS1981
And a good heart, these days, is hard to find,
true love, the lasting kind,
a good heart, these days, is hard to find,
so please be gentle with this heart of mine.

Feargal Sharkey
Benutzeravatar
SMS1981
Jungspund
Beiträge: 7
Registriert: 03 Dez 2007, 22:53

Beitrag von SMS1981 »

Ergänzen wir mal die Bestände SR Remscheid:

01 MAN SL 202, Bj. 1988 (56, Infobus, Fahrschule)
02 MAN SL 202, Bj. 1991 (61, 63) -> vsl. a 2007
01 MAN NL 202, Bj. 1991 (65) -> vsl. a 2007
02 MAN A10, Bj. 1993 (66, 67)
03 MAN A11, Bj. 1993 (112-114)
11 MB O 405 N1, Bj. 1991-93, 17 vsl. a 2007
09 MB O 405 GN2, Bj. 1996 (115-123)
27 MAN A21, Bj. 2000-2004 (30-41, 68-78, 80-83)
09 MAN A21 LC, Bj. 2006 (42-50)
05 MB O 530, Bj. 2005, 07 (1-5)
11 MB O 530 G, Bj. 2004, 05 (124-132, 134, 135)

Es werden noch 5 weitere O 530 erwartet (Wagen 6-10).
And a good heart, these days, is hard to find,
true love, the lasting kind,
a good heart, these days, is hard to find,
so please be gentle with this heart of mine.

Feargal Sharkey
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

SMS1981 @ 3 Dec 2007, 23:06 hat geschrieben: Tach zusammen!

Ich korrigiere dann mal die Bestandsliste WSW:

03 MAN A10 (NL 202), Bj. 1993
12 MAN A11 (NG 312), Bj. 1998
49 MAN A21 (NL 263), Bj. 2001-04
52 MAN A23 (NG 313), Bj. 1999-2001 (ursprünglich 53, 9979 ausgebrannt in 02/07)
17 MAN A21 (NL 273 LC), Bj. 2006
17 Mercedes-Benz O 405 N, Bj. 1996, 97
49 Mercedes-Benz O 405 GN, Bj. 1993, 96, 97
06 Mercedes-Benz O 530 (Citaro), Bj. 2007
49 Mercedes-Benz O 530 G (Citaro), Bj. 2002, 03, 05, 07
08 MAN/Göppel 11.220 HOCL, Bj. 1997-99, 2001
02 Irisbus Heuliez Access'Bus GX 117, Bj. 2004 (EZ 2005)

Summa summarum: 264 Busse.

In 2007 wurden 6 Solo-Citaros und 5 Gelenk-Citaros beschafft (0701-0706, 0761-0765, W-SW 1701-1706, 1761-1765).

Grüße von der VSG-Kutscher-Front ;)
SMS1981
Holla, meine Schulzeit ist eindeutig schon zu lange her. :huh: Damals hätte ich das auch noch so runterbeten können. ;)
Aber inzwischen bekomm ich offenbar gar nix mehr mit. Von dem ausgebrannten 9979 hör ich heut zum ersten mal. :blink:

Na ja, auf jeden fall herzlich willkommen im Forum. :)
Benutzeravatar
SMS1981
Jungspund
Beiträge: 7
Registriert: 03 Dez 2007, 22:53

Beitrag von SMS1981 »

Hi 120 160-7 :)

Danke, bin nur rein zufällig hier reingestolpert... :D
Aber wenn ich dann irgendwas lese zum Thema WSW-Fuhrpark, was nicht stimmt, juckt es direkt in den Fingern und es muss korrigiert werden ;)

Bilder vom brennenden 9979 stelle ich später mal ein...

Um das Bergische Städtedreieck zu komplettieren, hier noch die Bestandsliste der Solinger SWS:

14 MAN/Gräf & Stift/Kiepe SL 172 HO, Bj. 1986, 87
15 Berkhof/Traxius Premier AT18, Bj. 2000-02
20 Van Hool/Kipee AG 300 T, Bj. 2002, 03
20 Mercedes-Benz O 405 N, Bj. 1993, 94, 96, 97
04 Mercedes-Benz O 405 GN, Bj. 1994, 96 (Wagen 654 ex DSW21, Dortmund)
04 MAN A11, Bj. 1998
08 Mercedes-Benz O 530, Bj. 2007
06 Mercedes-Benz O 530 G, Bj. 2007
And a good heart, these days, is hard to find,
true love, the lasting kind,
a good heart, these days, is hard to find,
so please be gentle with this heart of mine.

Feargal Sharkey
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Steht schon eine Bestellung fürs nächste jahr bei der WSW fest?Was wird eigentlich aus den führerlosen schwebebahnen?Weisst du da mehr Sven?(oder soll ich dich mit Martin anreden? :P )
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Antworten