der "alex" - München-Allgäu/Oberpfalz/Tschechien

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Andreas M.
Doppel-Ass
Beiträge: 106
Registriert: 18 Jul 2007, 21:31
Wohnort: Plauen/Regensburg

Beitrag von Andreas M. »

ChristianMUC @ 6 Oct 2007, 19:40 hat geschrieben: Das mir äußerst sympatische Forum mit seinen grenzdebilen Admins und Mods hat mal wieder neue Userränge samt Berechtigungen eingeführt...
Das war ohnehin nur ein Sichtungsbild bei ziemlich trübem Wetter. Fahrzeiten standen auch keine dort. Ich hoffe ja, daß den Zug noch jemand in Bayern ablichten konnte, aber bis jetzt auch bei DSO Fehlanzeige.

Edit: Ich war noch nicht ausgeschlafen. Hier ein passender Link mit Bildern:
DSO
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Jetzt ist sie endlich in der neuen Heimat, die 183 001 :huh: :o :P :D :lol: :rolleyes:
Mögen ihr noch viele nachfolgen :D
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Andreas M.
Doppel-Ass
Beiträge: 106
Registriert: 18 Jul 2007, 21:31
Wohnort: Plauen/Regensburg

Beitrag von Andreas M. »

ubahnfahrn @ 7 Oct 2007, 10:23 hat geschrieben: Mögen ihr noch viele nachfolgen :D
Es werden ihr noch 3 Stück nachfolgen. Oder weißt Du schon wieder mehr als wir? :unsure:
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Andreas M. @ 7 Oct 2007, 11:26 hat geschrieben: Es werden ihr noch 3 Stück nachfolgen. Oder weißt Du schon wieder mehr als wir? :unsure:
:P Richtig, vier 183 reichen erstmal, auch für die Angebotserweiterung 2009.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13553
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Jo, das basst. 3 Umläufe M-R im Takt und 1 für den ........ich saaag niieeexxxxx
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

spock5407 @ 7 Oct 2007, 12:11 hat geschrieben: Jo, das basst. 3 Umläufe M-R im Takt und 1 für den ........ich saaag niieeexxxxx
Weiß du es auhc schon? :blink:
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ich weiß es auch schon :D
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

ChristianMUC @ 7 Oct 2007, 12:50 hat geschrieben: Ich weiß es auch schon :D
Woher????? :ph34r: ARGGHH! :lol: :lol: :lol:
Andreas M.
Doppel-Ass
Beiträge: 106
Registriert: 18 Jul 2007, 21:31
Wohnort: Plauen/Regensburg

Beitrag von Andreas M. »

spock5407 @ 7 Oct 2007, 11:11 hat geschrieben: Jo, das basst. 3 Umläufe M-R im Takt und 1 für den ........ich saaag niieeexxxxx
Und wie schaut es mit Reserve aus? Kommen dann ER20 zum Einsatz oder mietet man sich kurzfristig was bei Dispolok?

Ich hätte eigentlich gedacht, 3 Umläufe M-R und eine Lok als Reserve. Die Taurus machen ja auch gern mal Ärger (siehe EC Wien - Regensburg - Nürnberg - Dortmund). Und für den ...... (ich hab immer noch keine Ahnung was es genau ist) muß man dann halt bis Ende 2008 noch eine fünfte 183 bestellen.
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Und wo stellt man die Reservelok eigentlich ab? Was ist wenn eine Lok in Hof ausfällt, die Reservelok aber in Kempten steht? Oder hat sowohl der Alex-Nord als auch der Alex-Süd seine Reservelok?
Andreas M.
Doppel-Ass
Beiträge: 106
Registriert: 18 Jul 2007, 21:31
Wohnort: Plauen/Regensburg

Beitrag von Andreas M. »

KBS 855 @ 7 Oct 2007, 13:32 hat geschrieben:Und wo stellt man die Reservelok eigentlich ab? Was ist wenn eine Lok in Hof ausfällt, die Reservelok aber in Kempten steht? Oder hat sowohl der Alex-Nord als auch der Alex-Süd seine Reservelok?
Also es hat mal geheissen, daß für das Nordnetz 5 ER20 vorgesehen sind und für das Südnetz 6 Stück.

Wenn ich mir aber den hier im Forum vohergesagten Fahrplan anschaue, dann braucht man für Regensburg-Hof/Furth i.W. nur 3 Planloks. Sollten die Loks allerdings wider Erwarten doch bis Pilsen durchfahren, dann braucht man 4 Planloks.

Auf dem Südabschnitt München-Oberstdorf/Lindau kenne ich mich leider nicht aus. Angesichts des Flügelzuges nach Lindau kommen mir 6 Loks ziemlich knapp vor.

Dennoch habe ich das Gefühl, daß die Situation bei den ER 20 etwas entspannter sein wird als bei den Taurus, zumal ja auch noch eine 12. ER20 bestellt ist für Regental Cargo. Ich gehe mal davon aus, daß die baugleich (also mit Zugheizung) bestellt wird und dann ggf. auch mal einspringen kann.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Auf dem Südabschnitt München-Oberstdorf/Lindau kenne ich mich leider nicht aus. Angesichts des Flügelzuges nach Lindau kommen mir 6 Loks ziemlich knapp vor
Bis Immenstadt reicht ja eine. Ab Immenstadt muss man erst die an den Zug nach Oberstdorf hängen.
Andreas M.
Doppel-Ass
Beiträge: 106
Registriert: 18 Jul 2007, 21:31
Wohnort: Plauen/Regensburg

Beitrag von Andreas M. »

612 hocker @ 7 Oct 2007, 15:12 hat geschrieben: Bis Immenstadt reicht ja eine. Ab Immenstadt muss man erst die an den Zug nach Oberstdorf eine hängen.
Ich hab es mir gerade mal grob im Kursbuch angeschaut (KBS 970/975). Zwischen Immenstadt und Oberstdorf braucht man nur eine Lok, die dort mit den zweistündlichen Flügelzügen pendelt. Zwischen München und Lindau braucht man für einen Zweistundentakt je nach Trassenlage 3-4 Lokomotiven.

Demnach bleibt auch für den Südabschnitt mindestens eine Reservelok übrig.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ich hab es mir gerade mal grob im Kursbuch angeschaut (KBS 970/975). Zwischen Immenstadt und Oberstdorf braucht man nur eine Lok, die dort mit den zweistündlichen Flügelzügen pendelt. Zwischen München und Lindau braucht man für einen Zweistundentakt je nach Trassenlage 3-4 Lokomotiven.

Demnach bleibt auch für den Südabschnitt mindestens eine Reservelok übrig.
Den Abschnitt Immenstadt-Oberstdorf fährt man heute als Sandwich. Ich weiß nicht ob man dass mit dem umspannen in Oberstdorf hin bekommt oder ob auf dem Abschnitt der Sandwich bleibt.
Andreas M.
Doppel-Ass
Beiträge: 106
Registriert: 18 Jul 2007, 21:31
Wohnort: Plauen/Regensburg

Beitrag von Andreas M. »

612 hocker @ 7 Oct 2007, 15:47 hat geschrieben:
Ich hab es mir gerade mal grob im Kursbuch angeschaut (KBS 970/975). Zwischen Immenstadt und Oberstdorf braucht man nur eine Lok, die dort mit den zweistündlichen Flügelzügen pendelt. Zwischen München und Lindau braucht man für einen Zweistundentakt je nach Trassenlage 3-4 Lokomotiven.

Demnach bleibt auch für den Südabschnitt mindestens eine Reservelok übrig.
Den Abschnitt Immenstadt-Oberstdorf fährt man heute als Sandwich. Ich weiß nicht ob man dass mit dem umspannen in Oberstdorf hin bekommt oder ob auf dem Abschnitt der Sandwich bleibt.
Der vordere Zugteil fährt ja jetzt weiter nach Lindau. Also gehe ich von folgendem Ablauf aus:
- Zug aus München kommt mit einer Lok bis Immenstadt
- in Immenstadt wird der Zug geteilt, der vordere Zugteil mit der Zuglok fährt weiter nach Lindau
- die hinteren Wagen bleiben stehen, bekommen "von hinten" eine neue Lok und fahren dann nach Oberstdorf
- an den Endpunkten Oberstdorf und Lindau wird jeweils die Lok umgesetzt

Und jetzt wird es schwierig für die Gegenrichtung:
- Zug aus Oberstdorf kommt in Immenstadt am Bahnsteig 3 an, Lok wird für die nächste Fahrt nach Oberstdorf abgestellt
- Zug aus Lindau kommt in Immenstadt am Bahnsteig 2 an
- Lok des Zuges aus Lindau zieht vor, holt die Kurswagen aus Oberstdorf vom Bahnsteig 3 und setzt sich mit ihnen wieder vor den Zug.

Das würde gehen, aber man müßte dann mit besetzten Waggons rangieren. Sehr unschön. Ich werde mir mal den Gleisplan von Immenstadt besorgen. Vielleicht gibt es Mittelweichen? Dann könnte die Lok aus Lindau ggf. die Kurswagen aus Oberstdorf umfahren und einfach von vorn auf den Zug draufschieben?

Edit: Es gibt keine Mittelweichen. Also muß man es wohl so machen wie oben beschrieben. Oder hat jemand noch eine Idee?
Edit 2: Umsetzen in Oberstdorf geht auch nicht so toll. Insofern hätte das Sandwich weiterhin seine Berechtigung, aber das macht die o.g. Flügelung eher noch komplizierter?
WorldOfPhysics
Doppel-Ass
Beiträge: 126
Registriert: 03 Sep 2007, 19:26

Beitrag von WorldOfPhysics »

ChristianMUC @ 7 Oct 2007, 11:50 hat geschrieben: Ich weiß es auch schon :D
Wenn das schon so viele wissen, würde dann einer von euch vielleicht auch die Unwissenden einweihen ;) :unsure: ?

So geheim kann es ja eigentlich nicht sein, oder? War ja wohl auch Teil der Ausschreibung, wenn ich das richtig verstanden habe.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Andreas M. @ 7 Oct 2007, 15:47 hat geschrieben: Also es hat mal geheissen, daß für das Nordnetz 5 ER20 vorgesehen sind und für das Südnetz 6 Stück.

Wenn ich mir aber den hier im Forum vohergesagten Fahrplan anschaue, dann braucht man für Regensburg-Hof/Furth i.W. nur 3 Planloks. Sollten die Loks allerdings wider Erwarten doch bis Pilsen durchfahren, dann braucht man 4 Planloks.
Soweit richtig: 4 und eine für den Früh- und Nachtzug, die tagsüber in Regensburg bleibt.
Können eigentlich auch die 183 in Schwandorf gewartet werden ?
Die müssen dann wohl mangels Stromleitung dorthin gezogen werden (z. B. mit dem Spätzug hin und mit dem Frühzug wieder zurück - so spart man sich auch das langwierige Ankoppeln und kann die Wendezeit in Regensburg auf ein Minimum reduzieren).
Oder die Lok 4 wird tagsüber in München gelassen und dort im E-Lok-Werk (?) angeschaut. :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Andreas M.
Doppel-Ass
Beiträge: 106
Registriert: 18 Jul 2007, 21:31
Wohnort: Plauen/Regensburg

Beitrag von Andreas M. »

ubahnfahrn @ 7 Oct 2007, 17:56 hat geschrieben:
Andreas M. @ 7 Oct 2007, 15:47 hat geschrieben: Also es hat mal geheissen, daß für das Nordnetz 5 ER20 vorgesehen sind und für das Südnetz 6 Stück.

Wenn ich mir aber den hier im Forum vohergesagten Fahrplan anschaue, dann braucht man für Regensburg-Hof/Furth i.W. nur 3 Planloks. Sollten die Loks allerdings wider Erwarten doch bis Pilsen durchfahren, dann braucht man 4 Planloks.
Soweit richtig: 4 und eine für den Früh- und Nachtzug, die tagsüber in Regensburg bleibt.
Können eigentlich auch die 183 in Schwandorf gewartet werden ?
Die müssen dann wohl mangels Stromleitung dorthin gezogen werden (z. B. mit dem Spätzug hin und mit dem Frühzug wieder zurück - so spart man sich auch das langwierige Ankoppeln und kann die Wendezeit in Regensburg auf ein Minimum reduzieren).
Oder die Lok 4 wird tagsüber in München gelassen und dort im E-Lok-Werk (?) angeschaut. :unsure:
Da muß ich jetzt aber nochmal nachhaken: Wenn Du die 4 Plantage für das Nordnetz bestätigst, dann ist das doch auch eine Bestätigung dafür, daß die Loks bis Pilsen fahren, oder? Andererseits könnte es auch sein, daß man die Prager Züge zwischen Regensburg und Schwandorf als Sandwich fährt, um das Umsetzen der Lok in Schwandorf zu vermeiden? Oder kommen hierfür doch noch die mal diskutierten Steuerwagen?

Was die zusätzliche Lok für den Frühzug und Spätzug angeht: ich glaube nicht, daß die In Regensburg oder München stehen bleibt. Die geht doch sicher als Tauschlok in den Allgäu-Umlauf?
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Andreas M. @ 7 Oct 2007, 19:41 hat geschrieben: Da muß ich jetzt aber nochmal nachhaken: Wenn Du die 4 Plantage für das Nordnetz bestätigst, dann ist das doch auch eine Bestätigung dafür, daß die Loks bis Pilsen fahren, oder?
Richtig, nachdem sie die Zulassung haben ist das möglich.
Andererseits könnte es auch sein, daß man die Prager Züge zwischen Regensburg und Schwandorf als Sandwich fährt, um das Umsetzen der Lok in Schwandorf zu vermeiden? Oder kommen hierfür doch noch die mal diskutierten Steuerwagen?
Steuerwagen ?
Wie soll dann in Regensburg von D- auf E-Betrieb umgespannt werden ?
Damit wird die in Schwandorf gesparte Zeit wieder aufgebraucht.
Steuerwagen kömmten erst in Frage, wenn die Strecke Regensburg-Pilsen auch verdrahtet ist.
Was die zusätzliche Lok für den Frühzug und Spätzug angeht: ich glaube nicht, daß die In Regensburg oder München stehen bleibt. Die geht doch sicher als Tauschlok in den Allgäu-Umlauf?
Zwischen Regensburg und München soll eigentlich nur die 183 fahren wegen den zusätzlichen 4.400 kW und den 90 km/h mehr. Und eine Reservelok in Regensburg und München wird wohl nicht schaden.

Aber das wird ja alles der ALEX-Fahrplan in 63 Tagen zeigen ;)
Ich werden dann täglich exklusiv aus dem Sichtungsgebiet der 183 001 - 183 004 berichten - für die 223 061 - 223 072 müßte dann jemand anders sorgen.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Andreas M.
Doppel-Ass
Beiträge: 106
Registriert: 18 Jul 2007, 21:31
Wohnort: Plauen/Regensburg

Beitrag von Andreas M. »

Steuerwagen ?
Wie soll dann in Regensburg von D- auf E-Betrieb umgespannt werden ?
Damit wird die in Schwandorf gesparte Zeit wieder aufgebraucht.
Der Steuerwagen müßte bei Abfahrt in MH hinten sein. In NRH würde dann nur die Ellok durch die Diesellok ersetzt (wenn die 183 schnell abgezogen wird, dauert das kaum länger). Dann könnte man den Zug in Schwandorf so lassen wie er ist (kein Lokwechsel, keine Bremsprobe). In Gegenrichtung würde das genauso funktionieren, da kann man dann aber in NRH die 183 vor den Steuerwagen setzen.

Das mit dem Steuerwagen ist aber nicht meine Idee. Hier im Forum wurde mal ein Zugbildungsplan diskutiert, bei dem Steuerwagen erwähnt waren.

Zwischen Regensburg und München soll eigentlich nur die 183 fahren wegen den zusätzlichen 4.400 kW und den 90 km/h mehr. Und eine Reservelok in Regensburg und München wird wohl nicht schaden.
Stimmt. Wobei Du aber von den zusätzlichen 90km/h maximal 20 benutzen kannst.
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

ubahnfahrn @ 7 Oct 2007, 18:56 hat geschrieben: Können eigentlich auch die 183 in Schwandorf gewartet werden ?
Die müssen dann wohl mangels Stromleitung dorthin gezogen werden (z. B. mit dem Spätzug hin und mit dem Frühzug wieder zurück - so spart man sich auch das langwierige Ankoppeln und kann die Wendezeit in Regensburg auf ein Minimum reduzieren).
Also ich denke die Loks werden einfach kalt nach Schwandorf mitgeschleppt und dort von einer Diesellok ins Werk gezogen. Wo sollen sie sonst auch gewartet werden? Kostet doch wieder ne menge Geld und ob die DB das überhaupt machen würde?

Steuerwagen wirds sicher nicht geben und die machen auch keinen Sinn solange NRH-NHO nicht elektrifiziert ist (ich hoffe das ich das in den nächsten Jahren erleben darf).
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

KBS 855 @ 7 Oct 2007, 21:36 hat geschrieben: Steuerwagen wirds sicher nicht geben und die machen auch keinen Sinn solange NRH-NHO nicht elektrifiziert ist (ich hoffe das ich das in den nächsten Jahren erleben darf).
So wie sich derzeit die politische Lage darstellt, bestimmt und gar nicht mal mehr in so ferner Zukunft <_<
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Meikl
Haudegen
Beiträge: 703
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

ubahnfahrn @ 8 Oct 2007, 09:21 hat geschrieben:
KBS 855 @ 7 Oct 2007, 21:36 hat geschrieben: Steuerwagen wirds sicher nicht geben und die machen auch keinen Sinn solange NRH-NHO nicht elektrifiziert ist (ich hoffe das ich das in den nächsten Jahren erleben darf).
So wie sich derzeit die politische Lage darstellt, bestimmt und gar nicht mal mehr in so ferner Zukunft <_<
Kann es sein, daß da irgendwo die Lösung unseres kleinen Rätsels begraben liegt??? :unsure:
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Meikl @ 8 Oct 2007, 10:21 hat geschrieben: Kann es sein, daß da irgendwo die Lösung unseres kleinen Rätsels begraben liegt??? :unsure:
In gewisser Weise - - - - - - Ja ;)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Der 183-Einsatz hat nichts mit irgendwelchen Geschwindikeiten zu tun oder der Leistung sondern schlicht und ergreifend damit dass der Besteller Probleme hatte unter Fahrdraht mit Dieselloks zu fahren.

Wenns nach dem ALEX gegangen wäre hätte man die Züge durchgängig mit ER20 bespannt.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

tauRus @ 8 Oct 2007, 11:07 hat geschrieben:Der 183-Einsatz hat nichts mit irgendwelchen Geschwindikeiten zu tun oder der Leistung sondern schlicht und ergreifend damit dass der Besteller Probleme hatte unter Fahrdraht mit Dieselloks zu fahren.

Wenns nach dem ALEX gegangen wäre hätte man die Züge durchgängig mit ER20 bespannt.
Hätten die die sicher nötigen 10-Wagen-Züge zwischen [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] und [acronym title="NRH: Regensburg Hbf <Bf>"]NRH[/acronym] überhaupt ziehen können - so ganz allein ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
lekomat
Haudegen
Beiträge: 508
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

Ich tippe mal auf einen durchgängigen Fernverkehrszug mit Steuerwagen Lindau - München - Prag von Arriva.
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

tauRus @ 8 Oct 2007, 11:07 hat geschrieben: Wenns nach dem ALEX gegangen wäre hätte man die Züge durchgängig mit ER20 bespannt.
Welcher Alex? Es gibt viele Menschen die so heißen, aber ich kenne keinen in entscheidender Position. :rolleyes:
Und eine Firma Alex existiert nicht, aber du meinst sicher die Länderbahn (die die Befehle wiederum von einer englischen Firma bekommt, Name vergessen :lol: ).
Glaube ich weniger, da ein Einsatz der ER20 zwischen MH und NRH um einiges teurer wäre, besonders wenn man dann wahrscheinlich mit zwei ER20 fahren müsste, um den Zug ziehen zu können.
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

ubahnfahrn @ 8 Oct 2007, 09:21 hat geschrieben: So wie sich derzeit die politische Lage darstellt, bestimmt und gar nicht mal mehr in so ferner Zukunft <_<
Du scheinst ja gewisse Infos zu haben, aber ich glaube nicht an eine baldige Elektrifizierung oder warum soll es ausgerechnet hier schneller gehen als auf der Strecke nach Mühldorf oder auf der Allgäubahn? Ich würde mich gerne vom Gegenteil überzeugen lassen, aber in 10 Jahren hängt vielleicht der Draht in Hof, aber von Norden und über die Lücke wird weiter disktutiert.
Vor allem ist das ja eine Bundesaufgabe und daher kann das dauern und dauern, gibt ja genug Beispiele.
Wobei die KBS855 sollte schon in den 20ern elektrifiziert werden, da waren die beiden anderen noch weit davon entfernt, also hat man doch ein Vorrecht. :)
mtu

Beitrag von mtu »

KBS 855 @ 8 Oct 2007, 15:32 hat geschrieben: Glaube ich weniger, da ein Einsatz der ER20 zwischen MH und NRH um einiges teurer wäre, besonders wenn man dann wahrscheinlich mit zwei ER20 fahren müsste, um den Zug ziehen zu können.
Einen Vortel hätte es: Vorne und hinten eine ER 20, die über WTB beide steuern, dann würde zumindest der Lokwechsel in NRH und MH entfallen.
Antworten